Haaga 375 User manual

• Original Bedienungsanleitung
• Original operating instructions
• Manuale d’uso originale
• Originální návod k obsluze
• Original vejledning
• Manual de instrucciones original
• Alkuperäinen käyttöohje
• Manuel d’utilisation original
• Originele bedieningshandleiding
• Originalbetjeningsanvisning
•
• Instruções de operação na versão
original
•
• Original bruksanvisning
•
Revisionsstand: 1.0 - August 2017
haaga 375
haaga 477 / 497 Pro

haaga 375
haaga 477 / 497 Pro
2
DE Original Bedienungsanleitung .................................................................................... 3
EN Original operating instructions ................................................................................. 17
IT Manuale d’uso originale ............................................................................................. 31
CS Originální návod k obsluze ........................................................................................ 45
DA Original vejledning ..................................................................................................... 59
ES Manual de instrucciones original .............................................................................. 73
FI Alkuperäinen käyttöohje ............................................................................................ 87
FR Manuel d’utilisation original .................................................................................... 101
NL Originele bedieningshandleiding ............................................................................ 115
NO Originalbetjeningsanvisning ................................................................................... 129
PT Instruções de operação na versão original ............................................................ 157
SV Original bruksanvisning ........................................................................................... 185

haaga 375
haaga 477 / 497 Pro
3
DE
Inhaltsverzeichnis
................................................................................................................... 4
1.1 Adresse............................................................................................................................................ 4
1.2 Konventionen.................................................................................................................................. 4
................................................................................................... 4
1.4 Haftungsbeschränkung.................................................................................................................. 4
1.5 Gewährleistung............................................................................................................................... 4
1.6 Urheberschutz................................................................................................................................. 5
1.7 Zielgruppe ....................................................................................................................................... 5
2. Sicherheit....................................................................................................................... 5
.............................................................................................. 5
..................................................................................... 5
2.3 Verantwortung des Benutzers ....................................................................................................... 5
................................................................................................... 6
.......................................................................................................... 6
2.6 Persönliche Schutzausrüstung..................................................................................................... 6
3. Technische Daten.......................................................................................................... 6
4. Aufbau und Funktion.................................................................................................... 7
5. Transport/Transportieren ............................................................................................. 8
5.1 Anlieferung...................................................................................................................................... 8
................................................................................................................................... 8
........................................................................................... 8
5.4 Lagerung/Aufbewahrung ............................................................................................................... 8
5.5 Gerät tragen .................................................................................................................................... 9
................................................................................................. 9
........................................................................................................... 10
....................................................................................... 10
.............................................................................................................. 10
7. Bedienung.....................................................................................................................11
7.1 Vor Arbeitsbeginn......................................................................................................................... 11
7.2 Höhenverstellung der Tellerbesen .............................................................................................. 11
7.3 Niederhalter einstellen
....................................................................................12
7.4 Betrieb ........................................................................................................................................... 12
7.5 Kehrgutbehälter entleeren........................................................................................................... 12
8. Fehlerbehebung .......................................................................................................... 13
8.1 Störungstabelle............................................................................................................................. 13
9. Wartung und Reinigung.............................................................................................. 14
9.1 Wartungsplan................................................................................................................................ 14
................................................................................ 15
9.3 Blockierung beseitigen ................................................................................................................ 15
9.4 Borsten ausrichten....................................................................................................................... 15
9.5 Gerät reinigen ............................................................................................................................... 15
.................................................................................................... 16
.......................................................................................................... 16
10.2 Entsorgung.................................................................................................................................... 16

haaga 375
4
DE
1.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes
Kehrmaschine haaga 375 (Baujahr: ab 2017),
(Baujahr: ab 2017) und ausschließlich für die
genannten Geräte gültig.
Die Bedienungsanleitung vermittelt wichtige
Umgang mit dem Gerät.
Gerät ist die Einhaltung aller angegebenen
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der
Verwendung des Gerätes aufmerksam durch.
• Lesen Sie die Sicherheitshinweise!
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
während der Lebensdauer des Gerätes sicher
• Geben Sie die Bedienungsanleitung an jeden
Gerätes weiter.
1.1 Adresse
Haaga Kehrsysteme GmbH
D-73230 Kirchheim/Teck
Tel.: +49 (0) 70 21/36 42
Fax: +49 (0) 70 21/7 43 25
www.haaga-gmbh.de
1.2 Konventionen
Um mit der Bedienungsanleitung optimal arbeiten
Aufzählung
•
Arbeitsabfolge
1.
2.
3.
Tipp
» Tipps, Hinweise (nicht Maschinenschaden)
werden so dargestellt.
1.3
vermeiden!
Aufbau der Sicherheitshinweise
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
•
Gefahrenstufe
Gefahrenstufe Eintrittswahr-
scheinlichkeit Folgen bei
Nichtbeachtung
GEFAHR Unmittelbar Tod, schwere
Körperverletzung
Möglich Tod, schwere
Körperverletzung
VORSICHT
Möglich
Leichte
Körperverletzung
HINWEIS Möglich Sachschaden
1.4 Haftungsbeschränkung
Für Schäden und Folgeschäden, die durch die
nachfolgend aufgeführten Punkte entstehen,
übernimmt die Haaga Kehrsysteme GmbH
keinerlei Haftung:
•
•
•
Umbauten am Gerät
1.5 Gewährleistung
Es gelten die Regelungen, die in den
Haaga
Kehrsysteme GmbH beschrieben sind.
Art und Quelle der Gefahr
•

haaga 375
haaga 477 / 497 Pro
5
DE
Sicherheit
1.6 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
die Haaga Kehrsysteme GmbH
Die Bedienungsanleitung enthält Vorschriften
anderen mitgeteilt werden dürfen.
Informationen aus dieser Bedienungsanleitung an
Dritte behält sich Haaga Kehrsysteme GmbH vor.
1.7 Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den
2. Sicherheit
-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträch-
tigungen folgende Hinweise!
2.1
Die Kehrmaschinen haaga 375 und 477 / 497
und ähnlichen Verunreinigungen auf ebenen und
harten Flächen vorgesehen.
2.2 -
dung
-
gemäße Verwendung“ beschriebene Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
des Gerätes.
von gesundheitsgefährdenden, brennbaren
oder gefährlichen Stäuben (Ex), Säuren oder
Die Kehrmaschine darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen oder als
Transportmittel verwendet werden.
2.3 Verantwortung des Benutzers
Dritter verantwortlich ist.
• -
nicht damit spielen.
• Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät
werden.
• Personen, deren Reaktionsfähigkeit beein-
Gerät ausführen.
• Personen, die sich aufgrund ihres gesund-
heitlichen Zustands nicht anstrengen dürfen,
ausführen.
•
Beschilderung an der Kehrmaschine.

haaga 375
6
DE
2.4
• Machen Sie Verpackungsmaterial Kindern
•
Krawatte, lose Kleidung noch Schmuck
einschließlich Ringe.
•
2.5
angebracht:
VORSICHT
Achten Sie beim Arbeiten darauf, die in
der Bedienungsanleitung beschriebenen
Sicherheitshinweise einzuhalten.
Bedienungsanleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der
Verwendung des Gerätes aufmerksam durch.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
•
Festes Schuhwerk
Tragen Sie festes Schuhwerk mit grif ger,
rutschfester Sohle.
Feste Schutzhandschuhe
Tragen Sie feste Schutzhandschuhe.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
3. Technische Daten
Technische Daten Wert
Höhe in Millimeter [mm] 1200
Breite in Millimeter [mm] 770
Länge in Millimeter [mm] 800
Kehrbreite in Millimeter [mm] 750
Kehrleistung
in Quadratmeter pro Stunde [m²/h] 2900
Fassungsvermögen des Kehrgutbehälters
in Liter [l] 50
Gewicht in Kilogramm [kg] 11
Technische Daten Wert
Höhe in Millimeter [mm] 1200
Breite in Millimeter [mm] 770
Länge in Millimeter [mm] 800
Kehrbreite
in Millimeter [mm] 770
Kehrleistung
in Quadratmeter pro Stunde [m²/h] 3000
Fassungsvermögen des Kehrgutbehälters
in Liter [l] 50
Gewicht in Kilogramm [kg] 15
Technische Daten Wert
Höhe in Millimeter [mm] 1290
Breite in Millimeter [mm] 970
Länge in Millimeter [mm] 900
Kehrbreite
in Millimeter [mm] 970
Kehrleistung
in Quadratmeter pro Stunde [m²/h] 3600
Fassungsvermögen des Kehrgutbehälters
in Liter [l] 50
Gewicht in Kilogramm [kg] 16
Sicherheit
Technische Daten

haaga 375
haaga 477 / 497 Pro
7
DE
Aufbau und Funktion
4. Aufbau und Funktion
Abb. 1:
Pos.-Nr. Bauteil
1 Schiebebügel
2 Kehrgutbehälter
3 Behältergriff
4 Tellerbesen-Höhenverstellung
5 Tragegriff
6 Tellerbesen
7 Seitliche Führungsrolle
8Niederhalter (haaga 477 / 497 Pro)
9 Laufrad
10 Griffbeschlag
Das Gerät wird durch Schieben, über den
Schiebebügel (1), vorwärts bewegt. Dabei
der Kehrlippe (13) das Kehrgut in Richtung
den Kehrgutbehälter (2).
2
3
4
6
9
1
5
7
8
10
14
13
12
11
15
Abb. 2:
Pos.-Nr. Bauteil
11 Feinschmutz-Kehrwalze
12 Schrägrad
13 Kehrlippe
14 Kehrplatte
15 Typenschild (haaga 375)
16
17
Abb. 3:
Pos.-Nr. Bauteil
16 Staublter (haaga 477 / 497 Pro)
17 Typenschild (haaga 477 / 497 Pro)

haaga 375
8
DE
20
18
19
21
Abb. 4:
Pos.-Nr. Bauteil
18 Kupplungsgehäuse
19 Zahnhülse
20 Schrägradverzahnung
21 Getriebeschutz (haaga 477 / 497 Pro )
5. Transport/Transportieren
5.1 Anlieferung
HINWEIS
merkt, ist der Paketdienst innerhalb 24 Stun-
machen.
5.2
• Gerät
• Schiebebügel
•
• Bedienungsanleitung
5.3
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial stets
umweltgerecht.
•
5.4 Lagerung/Aufbewahrung
HINWEIS
Lagerung des Gerätes in feuchter Umgebung,
führen.
• Lagern Sie das Gerät nur im gereinigten
Zustand und mit einem geleerten
Kehrgutbehälter.
»
Bedienungsanleitung.
merkt, ist der Paketdienst innerhalb 24 Stun-
machen.
Lagerung des Gerätes in feuchter Umgebung,
führen.
Aufbau und Funktion
Transport/Transportieren

haaga 375
9
DE
Transport/Transportieren
Abb. 5: Aufbewahrungposition
•
nicht abgeknickt oder verbogen werden.
• Sichern Sie das Gerät inklusive Schiebebügel
gegen Umkippen, Verrutschen und somit vor
Beschädigung.
• Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder
in feuchter Umgebung auf.
5.5 Gerät tragen
VORSICHT
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
• Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
•
Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
1
2
Abb. 6: Gerät tragen
1.
nach vorne.
2.
3. Tragen Sie das Gerät so, dass die Tellerbesen
5.6
VORSICHT
Ein umherschleuderndes, verrutschendes oder
Fahrers oder anderer Personen führen.
• Sichern Sie das Gerät mit einem Spanngurt
gegen Verrutschen und Umherschleudern.
1.
geeigneten Stelle.
2. Sichern Sie das Gerät mittels Spanngurt.
HINWEIS
an der Kehrmaschine führen.
Ein umherschleuderndes, verrutschendes oder
Fahrers oder anderer Personen führen.
•
Sichern Sie das Gerät mit einem Spanngurt
gegen Verrutschen und Umherschleudern.
an der Kehrmaschine führen.

haaga 375
10
DE
6.
6.1
1
2
Abb. 7:
1.
2.
Position in die dafür vorgesehene
notwendig.
»
6.2
VORSICHT
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
• Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
werden.
»
»
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
•
Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
1
A B
2
3
1
2
3
Abb. 8:
1.
senkrechte Stellung.
2. Drücken Sie die Rastfedern (3) an beiden
Seiten des Schiebebügels nach innen.
3. Schieben Sie den Schiebebügel (2)
» Dafür muss der Schiebebügel der
auseinandergebogen werden.
4. Schieben Sie den Schiebebügel (2) so weit
einrasten.

haaga 375
11
DE
7. Bedienung
WARNUNG
Schnittgefahr durch Glasscherben, Metall
oder andere, scharfkantige Materialien!
oder andere scharfkantige Materialien entstehen.
•
VORSICHT
Kehren entstandene Stäube!
Das Einatmen von Stäuben kann die
Gesundheit gefährden.
•
7.1 Vor Arbeitsbeginn
•
seine Funktionalität.
•
•
und Zustand.
• Prüfen Sie die Tellerbesen und die
aufgespulter Fäden und Schnüre. Beseitigen
Sie diese ggf.
• Prüfen Sie die Tellerbesen und die
•
7.2 Höhenverstellung der Tellerbesen
Untergrund eingestellt. Die Stufen beruhen
auf Erfahrungswerten und sind demnach als
Untergrund vorgenommen werden.
• Stufe 1-2: für alle ebenen, harten Flächen
• Stufe 3-4: für feuchtes Laub, Sand, unebene
•
stärkere Unebenheiten
• Stufe 8: für Serviceeinstellungen, nicht für den
Kehrbetrieb geeignet
Schnittgefahr durch Glasscherben, Metall
oder andere, scharfkantige Materialien!
oder andere scharfkantige Materialien entstehen.
•
Kehren entstandene Stäube!
Das Einatmen von Stäuben kann die
Gesundheit gefährden.
•
HINWEIS
Schiebewiderstandes und des Verschleißes
am Gerät.
3
1
6
8
1
Abb. 9: Höhenverstellung Tellerbesen
•
•
•
»
So erleichtern Sie den Vorgang der
Schiebewiderstandes und des Verschleißes
am Gerät.
Bedienung

haaga 375
12
DE
7.3 Niederhalter einstellen
HINWEIS
3
1
6
8
1
Abb. 10: Niederhaltereinstellung
Auskehren von Kanten und Ecken
•
unten.
Betrieb auf Flächen
•
oben.
7.4 Betrieb
• Führen Sie das Gerät über den Schiebebügel
mit beiden Händen.
• Schieben Sie das Gerät mit normaler
Schrittgeschwindigkeit vorwärts.
• Entleeren Sie den Kehrgutbehälter bei Bedarf,
Kapitel 7.5 in dieser Bedienungsanleitung.
7.5 Kehrgutbehälter entleeren
Abb. 11: Kehrgutbehälter entleeren
• Entleeren Sie den Kehrgutbehälter nach jeder
• Entleeren Sie den Kehrgutbehälter
1. Bringen Sie den Schiebebügel (1) in die
waagerechte Position.
2. Ziehen Sie den Kehrgutbehälter (3) an dem
3. Entleeren Sie den Kehrgutbehälter (3)
vollständig.
»
4.
Gerät ein.
5.
»
6.
die Bedienposition.
Bedienung

haaga 375
13
DE
Fehlerbehebung
8. Fehlerbehebung
WARNUNG
Schnittgefahr durch Glasscherben, Metall
oder andere, scharfkantige Materialien!
Metall oder andere, scharfkantige Materialien
entstehen.
•
VORSICHT
Kehren entstandende Stäube!
Das Einatmen von Stäuben kann die
Gesundheit gefährden.
•
VORSICHT
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
• Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
Schnittgefahr durch Glasscherben, Metall
oder andere, scharfkantige Materialien!
Metall oder andere, scharfkantige Materialien
entstehen.
•
Kehren entstandende Stäube!
Das Einatmen von Stäuben kann die
Gesundheit gefährden.
•
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
•
Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
8.1 Störungstabelle
Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft
schwer oder
unruhig
Gerät
verunreinigt Gerät reinigen, siehe
Kapitel 9.5
Besen blockiert Blockierung beseitigen,
siehe Kapitel 9.3
„Blockierung beseitigen“
Besenantriebe
verunreinigt Besenantriebe reinigen,
siehe Kapitel 9.5 „Gerät
reinigen“
Höhen-
verstellung zu
tief eingestellt,
Anpressdruck
der Tellerbesen
zu hoch
Höhenverstellung
einstellen, siehe
Kapitel 7.2 im Abschnitt
„Höhenverstellung der
Tellerbesen“
Tellerbesen
drehen nicht Service kontaktieren
Borsten sind
verbogen Unsachgemäße
Aufbewahrung Borsten ausrichten, siehe
Kapitel 9.4 im Abschnitt
„Borsten ausrichten“
Kehrergebnis
unzureichend Kehrlippe fehlt,
ist lose oder
stark abgenutzt
Kehrlippe ersetzen

haaga 375
14
DE
9. Wartung und Reinigung
WARNUNG
Schnittgefahr durch Glasscherben, Metall
oder andere, scharfkantige Materialien!
Metall oder andere, scharfkantige Materialien
entstehen.
•
VORSICHT
Kehren entstandende Stäube!
Das Einatmen von Stäuben kann die
Gesundheit gefährden.
•
VORSICHT
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
• Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
VORSICHT
führen.
• Sicherheitsdatenblatt des Herstellers
beachten.
•
•
•
Schnittgefahr durch Glasscherben, Metall
oder andere, scharfkantige Materialien!
Metall oder andere, scharfkantige Materialien
entstehen.
•
Kehren entstandende Stäube!
Das Einatmen von Stäuben kann die
Gesundheit gefährden.
•
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
•
Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
führen.
•
Sicherheitsdatenblatt des Herstellers
beachten.
•
•
•
Betrieb erforderlich sind.
Intervallangabe sowohl in Fristen als auch in
Betriebsstunden (Bh) gilt deshalb jeweils der Fall,
-intervallen den Hersteller kontaktieren.
9.1 Wartungsplan
Wartungs-
intervall Wartungsarbeiten
Vor Arbeits-
beginn Prüfen Sie das Gerät auf seine Funktionalität
und Beschädigungen. Kontaktieren Sie ggf.
den Service.
Prüfen Sie den Schiebebügel auf festen Sitz
in den Griffbeschlägen.
Prüfen Sie den Kehrgutbehälter auf festen
Sitz und Zustand.
Prüfen Sie die Tellerbesen und die
Feinschmutz-Kehrwalze hinsichtlich
aufgespulter Fäden und Schnüre. Beseitigen
Sie diese ggf.
Prüfen Sie den Tellerbesen und die Fein-
schmutz-Kehrwalze auf festgeklemmte Teile
oder Verschmutzungen.
Prüfen Sie die Handgriffe auf Verschmutzun-
gen und reinigen Sie diese ggf.
Prüfen Sie die Höhenverstellung auf die
richtige Höhe.
Prüfen Sie die Kehrdruckeinstellung.
Passen Sie den Kehrdruck ggf. auf den zu
kehrenden Untergrund an.
Nach
Arbeitsende Kehrgutbehälter leeren.
Gerät reinigen.
8 Bh Besenantriebe reinigen.
Wartung und Reinigung

haaga 375
15
DE
Wartung und Reinigung
9.2
1. Entnehmen Sie den Kehrgutbehälter
dieser Bedienungsanleitung.
1
2
3
4
Abb. 12:
2.
den Führungen (2) heraus.
3.
4.
5.
6.
Führungen.
7.
Kehrmaschine ein.
9.3 Blockierung beseitigen
• Beseitigen Sie aufgespultes Material
• Beseitigen Sie eingeklemmtes Material
9.4 Borsten ausrichten
WARNUNG
Nutzung ungeeigneter Gebläse!
Temperaturen entstehen.
•
Erwärmen der Borsten verwenden!
• Kein Heißluftgebläse verwenden. Die
Erwärmung wieder ausgerichtet werden.
• Richten Sie das eingeschaltete
» Bei ausreichender Erwärmung richten sich die
Borsten von alleine wieder auf.
9.5 Gerät reinigen
•
• Verwenden Sie keine scharfen
Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
•
Feuchtigkeit.
• Reinigen Sie die Tellerbesen und
» Der harte Luftstrahl kann die Borsten
beschädigen.
1. Reinigen Sie die Tellerbesen, die
einem nassen Lappen.
2.
feuchten Tuch.
Nutzung ungeeigneter Gebläse!
Temperaturen entstehen.
•
Erwärmen der Borsten verwenden!
•
Kein Heißluftgebläse verwenden. Die

haaga 375
16
DE
10.
10.1
VORSICHT
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
• Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
1
2
3
Abb. 13:
1. Bringen Sie den Schiebebügel (2) in die
senkrechte Stellung.
2. Drücken Sie die Rastfedern (3) an
beiden Seiten nach innen, so dass der
ist.
3.
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
oder anderen Personen kommen.
•
Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
1
2
Abb. 14:
1. Bringen Sie die jeweiligen Pfeile am Gehäuse
Deckung.
2.
Schiebebügel vor dem Gerät.
3.
Händen und drücken Sie diese vorsichtig nach
außen.
4.
10.2 Entsorgung
• Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht
entsprechend der regional geltenden

haaga 375
haaga 477 / 497 Pro
17
EN
Table of Contents
1. General......................................................................................................................... 18
1.1 Address ......................................................................................................................................... 18
1.2 Conventions.................................................................................................................................. 18
...................................................................................................................... 18
.................................................................................................................... 18
1.5 Warranty ........................................................................................................................................ 18
1.6 Copyright....................................................................................................................................... 19
1.7 Target group.................................................................................................................................. 19
2. Safety ........................................................................................................................... 19
2.1 Intended use.................................................................................................................................. 19
................................................................................................................................. 19
2.3 Responsibility of the user............................................................................................................ 19
2.4 General safety instructions ......................................................................................................... 20
2.5 Hazard notices on the device ...................................................................................................... 20
......................................................................................................... 20
3. Technical data ............................................................................................................. 20
4. Construction and Function ........................................................................................ 21
5. Transport/transporting ............................................................................................... 22
5.1 Delivery.......................................................................................................................................... 22
5.2 Scope of supply............................................................................................................................ 22
5.3 Handling Packaging Materials..................................................................................................... 22
5.4 Storage .......................................................................................................................................... 22
5.5 Carrying the device ...................................................................................................................... 23
5.6 Transporting the device in a vehicle........................................................................................... 23
........................................................................................................... 24
........................................................................................ 24
6.2 Install sliding bracket................................................................................................................... 24
7. Operation ..................................................................................................................... 25
7.1 Before starting work..................................................................................................................... 25
...................................................................................... 25
7.3 Set hold-down device
.....................................................................................26
7.4 Operation....................................................................................................................................... 26
.......................................................................................................... 26
8. Troubleshooting .......................................................................................................... 27
8.1 Fault table...................................................................................................................................... 27
9. Maintenance and cleaning ......................................................................................... 28
9.1 Maintenance plan.......................................................................................................................... 28
...................................................................................... 29
......................................................................................................................... 29
9.4 Align bristles................................................................................................................................. 29
9.5 Clean the device ........................................................................................................................... 29
....................................................................................................... 30
....................................................................................................... 30
10.2 Disposal......................................................................................................................................... 30

haaga 375
18
EN
1. General
This operating manual is a part of the device
Sweeping Machine haaga 375 (year built: from
from 2017) and Sweeping Machine haaga 497
the named devices.
This operating manual provides important
machine.
is the adherence to all of the safety and operation
instructions provided.
• Read the operating manual carefully before
using the device.
• Read the safety instructions!
• Keep the operating manual safe and
accessible during the lifespan of the device.
• Pass the operating manual onto any
1.1 Address
Haaga Kehrsysteme GmbH
D-73230 Kirchheim/Teck
Tel.: +49 (0) 70 21/36 42
Fax: +49 (0) 70 21/7 43 25
www.haaga-gmbh.de
1.2 Conventions
To be able to work optimally with the operating
manual, please note the following explanations of
the typographical conventions.
•
points.
Work sequence
1.
2.
3.
observed.
Tip
» Tips and notes (not machine damage) are
shown like this.
1.3
caution to prevent accidents, personal injury and
damage to property!
Safety instructions
SIGNAL WORD
Type and source of hazard
• Measures for avoiding danger
Risk level
Risk level Probability
of occurrence Consequences
in the event of
noncompliance
DANGER Direct Death, serious injury
Possible Death, serious injury
Possible
Slight injury
NOTE Possible material damage
1.4
Haaga Kehrsysteme GmbH does not accept any
caused by the following points:
• Failure to observe the operating instructions
• Use of nonapproved replacement parts /
wrong spare parts / spare parts that do not
•
1.5 Warranty
The provisions that are described in the general
terms and conditions of Haaga Kehrsysteme
GmbH apply.
Type and source of hazard
•
Measures for avoiding danger
General

haaga 375
haaga 477 / 497 Pro
19
EN
Safety
1.6 Copyright
The operating manual is copyright protected for
Haaga Kehrsysteme GmbH.
The operating manual includes instructions
and diagrams or diagram sections of a
technical nature, which may not be reproduced
in the entirety or in part, distributed or used
for competition purposes or otherwise
communicated.
Haaga Kehrsysteme GmbH reserves all rights for
the provision of permission for use for publication
or distribution of copies or information from this
operating manual to third parties.
In case of infringement the manufacture is
entitled to make a claim for damages. Further
claims are reserved.
1.7 Target group
This operating manual is intended for the use of
this sweeping machine.
2. Safety
To avoid incorrect functioning, damage and
health impairments, please observe the following
instructions!
2.1 Intended use
machines are only for removal of road pollution
such as foliage, grass, split, sand and similar
2.2
“Intended use” is not in compliance with the in-
tended purpose. The operator of the device alone
is liable for any resulting damage.
The sweeping machine may not be used for
solvents.
The sweeping machine may also not be used for
sweeping water.
The sweeping machine may not be used in areas
where there is a risk of explosion or as a means
of transport.
2.3 Responsibility of the user
the machine or has it used by third parties and
is responsible during its use for the safety of the
user or third parties.
• Supervise children who are in the working
environment, to ensure that they do not play
with it.
• Minors may not work with the device. Young
people over the age of 16 years who are being
trained under supervision are excluded.
•
by, e.g. drugs, alcohol or medications, may not
carry out any work with the device.
• Persons who are not allowed to do strenuous
work due to their health status may not work
with the sweeping machine.
• Replace any signs that have become illegible
on the sweeping machine.
General

haaga 375
20
EN
2.4 General safety instructions
• Keep the packaging material out of reach of
• Do not wear long hair, ties, loose clothing or
jewellery including rings.
•
note that there is a risk of injury from hanging
or being pulled in.
2.5 Hazard notices on the device
sweeping machine:
CAUTION
When working on the machine, the safety
instructions described in the operating manual
must be observed.
Operating instructions
Read the operating manual carefully before
using the device.
2.6
reason:
• Before starting all work put on each item of
it during work.
Sturdy footwear
Wear sturdy footwear with well-gripping, non-
slip soles.
Protective gloves
Wear protective gloves.
Wear a dust protection mask.
3. Technical data
Machine
Technical data Value
Height in millimetres [mm] 1200
Width in millimetres [mm] 770
Length in millimetres [mm] 800
Sweeping width in millimetres [mm] 750
Sweeping capacity in square metres per
hour [m²/h] 2900
Capacity of the sweeping container
in litres [l] 50
Weight kilogrammes [kg] 11
Sweeping Machine
Technical data Value
Height in millimetres [mm] 1200
Width in millimetres [mm] 770
Length in millimetres [mm] 800
Sweeping width in millimetres [mm] 770
Sweeping capacity in square metres per
hour [m²/h] 3000
Capacity of the sweeping container
in litres [l] 50
Weight kilogrammes [kg] 15
Sweeping Machine
Technical data Value
Height in millimetres [mm] 1290
Width in millimetres [mm] 970
Length in millimetres [mm] 900
Sweeping width in millimetres [mm] 970
Sweeping capacity in square metres per
hour [m²/h] 3600
Capacity of the sweeping container
in litres [l] 50
Weight kilogrammes [kg] 16
Safety
Technical data
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Haaga Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

GÜDE
GÜDE GKM 900 Translation of the original instructions

Scheppach
Scheppach LBH3800E Translation from the original instruction manual

Homelite
Homelite UT09521 Replacement parts list

Makita
Makita UB360DWB manual

Panasonic
Panasonic EY37A1B57 operating instructions

Elem Garden Technic
Elem Garden Technic STD30 Original instructions