Haaga 475 User manual

• Gebrauchsanleitung
• Operating instructions
• Mode d‘emploi
• Manual del usuario
• Istruzioni d‘uso
• Brugsvejledning
• Instrukcja obsługi
haaga 475/477/497

Inhaltsverzeichnis
Sprachverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ........................................................................................................4
2 Zu Ihrer Sicherheit ............................................................................................................................5
3 Aufbau und Funktion..................................................................................................................... 10
4 Inbetriebnahme................................................................................................................................11
5 Anwendung des Gerätes............................................................................................................... 12
6 Transportieren ................................................................................................................................. 14
7 Außerbetriebnahme und Aufbewahrung................................................................................. 15
8 Wartung und Pflege....................................................................................................................... 17
9 REACH................................................................................................................................................ 19
10 Technische Daten......................................................................................................................... 19
11 Fehlerbehebung............................................................................................................................. 20
DE Gebrauchsanleitung...................................................................................................................2
GB Operating instructions ........................................................................................................... 21
FR Mode d‘emploi.......................................................................................................................... 40
ES Manual del usuario ................................................................................................................. 59
IT Istruzioni d‘uso......................................................................................................................... 78
DK Brugsvejledning........................................................................................................................ 97
PL Instrukcja obsługi .................................................................................................................. 116
2

Deutsch
Impressum
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank dass
Sie sich für ein Qualitätserzeugnis der Fa.
Haaga entschieden haben. Dieses Produkt
wurde mit modernen Fertigungsverfahren
und umfangreichen Qualitätssicherungs-
maßnahmen hergestellt.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd-
ler oder direkt an:
Haaga Kehrsysteme GmbH
Wielandstr. 24
D-73230 Kirchheim/ Teck
Tel. +49 (0)7021 3642
Fax. +49 (0)7021 74325
www.haaga-gmbh.de
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren
und effizienten Umgang mit dem Gerät.
Vor der ersten Benutzung des Gerätes
lesen Sie die Anleitung, insbesondere das
Kapitel „zu Ihrer Sicherheit“, aufmerksam
durch.
Diese Anleitung ist Bestandteil des
Gerätes und muss in unmittelbarer Nähe
des Gerätes für den Benutzer jederzeit
zugänglich aufbewahrt werden.
Diese Anleitung muss beim Gerät ver-
bleiben, sollte das Gerät verliehen oder
verkauft werden.
Abbildungen in dieser Anleitung gelten
dem grundsätzlichen Verständnis und
können von der tatsächlichen Ausführung
des Gerätes abweichen.
Modellbezeichnung:
haaga 475
haaga 477/ iSweep
haaga 497/ iSweep
Änderungsnachweis
Version 1.0:
Februar 2015, Erstellung
Copyright
© 2015 Haaga Kehrsysteme GmbH
Alle Rechte vorbehalten
3

4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
1.1 Verwendete Symbole
Warnhinweis!
Ein Warnhinweis macht Sie auf mögliche
Gefahren für Ihre Gesundheit oder Ihr
Leben und das anderer Personen auf-
merksam, die beim Umgang und Betrieb
mit der Kehrmaschine entstehen können.
ACHTUNG!
Weist auf eine möglicherweise gefähr-
liche Situation hin. Diese kann zu Sach-
und Umweltschäden führen, wenn sie
nicht vermieden wird.
HINWEIS
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen
sowie Informationen für einen effizienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
1.2 Technische Weiterentwicklung
Wir arbeiten ständig an der Weiter-
entwicklung aller Geräte. Änderungen
des Lieferumfangs in Form, Technik und
Ausstattung müssen wir uns deshalb
vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser An-
leitung können deshalb keine Ansprüche
abgeleitet werden.
1.3 Gewährleistung
•
Es gelten die jeweils gültigen gesetz-
lichen Regelungen des Landes. Aus-
genommen Verschleißteile, z.B. Kehr-
lippe, Schrägrad und Laufrad.
• Im Garantiefall bitte eine Kopie der
Rechnung beilegen.
•
Es dürfen nur Haaga Original Ersatzteile
verwendet werden.
• Es dürfen keine technischen Verände-
rungen am Gerät vorgenommen werden.
• Bei nicht sachgemäßem Gebrauch der
Maschine erlöschen jegliche Garantie-
und Gewährleistungsansprüche.
1.4 Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an den Be-
nutzer dieser Kehrmaschine.
Voraussetzungen
• Personen, die mit dem Gerät arbeiten,
müssen über die Gefahren im Umgang
mit dem Gerät unterrichtet werden.
• Wer mit dem Gerät arbeitet, muss aus-
geruht, gesund und in guter Verfassung
sein.
• Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung vertraut sind -
stets die Anleitung mitgeben.
• Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.

Deutsch
5
• Minderjährige dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten - ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen
Arzt fragen, ob die Arbeit mit einem
Gerät möglich ist.
• Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das Reaktionsver-
mögen beeinträchtigen oder Drogen
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
2 Zu Ihrer Sicherheit
Sicherheitshinweise schützen vor Gefähr-
dung von Körper und Leben und verhin-
dern Sach- und Umweltschäden durch
unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes.
Deshalb vor dem Gebrauch und vor
dem Arbeiten am Gerät diese Anleitung
aufmerksam lesen und die aufgeführten
Sicherheitshinweise beachten.
Für Verletzungen und Schäden, deren Ur-
sache im Nichtbeachten dieser Anleitung
liegen, trägt der Benutzer des Gerätes die
Verantwortung.
2.1
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Diese Kehrmaschine ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung
Gefahren für den Benutzer oder Dritter
bzw. Beeinträchtigung des Gerätes und
anderer Sachwerte entstehen.
Das Gerät ist für gewerbliche Zwecke
vorgesehen, z. B. in Hotels, Schulen, Kran-
kenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und
im Verleihgewerbe.
Die Kehrmaschine ist ausschließlich zum
Entfernen von Straßenschmutz, Laub,
Gras, Papier und ähnlichen Verunreini-
gungen auf ebenen und harten Flächen
vorgesehen.
Schnee kehren ist mit der Kehrmaschine
nicht zulässig.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden
aufgrund nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch sind ausgeschlossen.

6
Zu beachten sind auch folgende Informa-
tionen, wenn die Kehrmaschine betrieben
wird:
•
die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
•
das Kapitel „Technische Daten“ in dieser
Anleitung.
• die Einhaltung der vom Hersteller vor-
geschriebenen Bedienungs-, Wartungs-
und Aufbewahrungsbedingungen.
• die Einhaltung der Regelungen zur
Unfallverhütung, sowie länderbezo-
gener Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und anderen.
• nationale wie auch örtliche, lokale Vor-
schriften zum zeitlich begrenzten Ein-
satz von Schall emittierenden Geräten.
Die Kehrmaschine darf z. B. nicht zum
Kehren von gesundheitsgefährdenden,
brennbaren oder glühenden Stoffen (z. B.
Zigaretten, Streichhölzer), Flüssigkeiten,
explosiven oder gefährlichen Stäuben (Ex),
Säuren oder Lösungsmitteln genutzt
werden. Die Kehrmaschine darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen oder als
Transportmittel benutzt werden.
2.2 Sicherheitshinweise zum
Gebrauch / Gebrauchs-
sicherheit wahren
Der Benutzer darf keine offenen langen
Haare, Krawatte, lose Kleidung oder
Schmuck einschließlich Ringe tragen.
Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch
Hängenbleiben oder Einziehen.
Soweit erforderlich oder durch Vorschrif-
ten gefordert, persönliche Schutzausrüs-
tungen benutzen!
• Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester
Sohle tragen.
• Bei Staubentwicklung immer Staub-
schutzmaske tragen.
• Feste Handschuhe tragen.
Das Gerät nur in technisch einwandfrei-
em Zustand, bestimmungsgemäß, sicher-
heits- und umweltbewusst einsetzen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträch-
tigen, umgehend bei einem Fachhändler
beseitigen lassen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise
an der Kehrmaschine beachten.
Vorhandensein und Lesbarkeit aller
Warn- und Hinweisschilder müssen vom
Benutzer über die gesamte Betriebsdauer
der Kehrmaschine sichergestellt werden.
Nur Original Ersatz- und Zubehörteile
verwenden, die vom Hersteller freigege-
ben sind. Diese bieten die Gewähr dafür,
dass das Gerät sicher und störungsfrei
betrieben werden kann.
Keine Veränderungen, An- und Umbauten
an der Kehrmaschine, die die Sicherheit
beeinträchtigen könnten , ohne Geneh-
migung des Herstellers vornehmen! Für
Personen- und Sachschäden, die bei der
Verwendung nicht zugelassener Anbau-
geräte auftreten, schließt der Hersteller
jede Haftung aus.
Wartungsarbeiten, wie sie in dieser
Anleitung beschrieben sind, vollständig
und in den vorgegebenen Zeitintervallen

Deutsch
7
durchführen oder bei einem Fachhändler
durchführen lassen.
2.3
Hinweise zum Transport
HINWEIS
• Gerät nicht am Handgriff des Kehrgut-
behälters tragen.
• In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen,
Verrutschen und Beschädigung sichern.
2.4 Hinweise zur
Arbeitsvorbereitung
Verletzungsgefahr
• Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden.
• Gerät nur dann in Betrieb nehmen,
wenn alle Bauteile unbeschädigt sind.
• Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen - entsprechende Kapitel in der
Anleitung beachten.
2.5 Hinweise zum Betrieb
Brandgefahr!
• Keine brennenden oder glühenden
Gegenstände wie z. B. Zigaretten,
Asche oder Streichhölzer aufkehren.
Unfallgefahr!
• Gerät nur bestimmungsgemäß
verwenden.
• Gerät nicht besteigen oder als Trans-
portmittel verwenden.
• Gerät nicht ohne eingesetzten
Kehrgutbehälter betreiben.
• Niemals in die drehenden Borsten
greifen.
• Niemals in laufendes Gerät greifen.
• Berücksichtigen Sie bei Ihrer Fahrweise
die örtlichen Gegebenheiten und
achten Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät auf Dritte, insbesondere auf
Kinder.
• Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände
besteht Rutschgefahr.
• Während der Arbeit nicht an Gegen-
stände z. B. Regale, Baugerüste stoßen
- Gefahr durch Umkippen oder
Herunterfallen von Gegenständen.
• Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen,
um Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen.
• Bei blockiertem Tellerbesen oder
blockierter Feinschmutz-Kehrwalze
Arbeit unterbrechen und die Blockade
beseitigen. Feste Handschuhe tragen,
um Schnittverletzungen durch scharfe
Gegenstände zu verhindern.
• Falls das Gerät nicht bestimmungs-
gemäßer Beanspruchung ausgesetzt
wurde (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz), unbedingt vor
weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen - siehe auch „Hinweise
zu Arbeitsvorbereitung“. Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der Sicher
heitseinrichtungen prüfen.
• Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen.
Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.

8
Explosionsgefahr!
Funken können in explosionsgefährdeten
Räumen Staub oder Dämpfe entzünden
und Explosionen auslösen.
•
Nie in explosionsgefährdeter Umgebung
betreiben.
• Nie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten (Dämpfe), Gasen oder
Stäuben betreiben.
Verletzungsgefahr!
• Das Gerät wird nur von einer Person
bedient - keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
• Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
• Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäßen
Betrieb.
• Bei spürbaren Veränderungen im Lauf-
verhalten (z. B. höhere Vibrationen,
Schwergängigkeit) Arbeit unterbrechen
und Ursachen für die Veränderungen
beseitigen.
• Gerät nicht im Regen stehen lassen.
HINWEIS
• Beim Kehren von Laub das Fassungs-
vermögen des Kehrgutbehälters durch
kurzes Aufstellen des Gerätes auf die
Rückseite des Kehrgutbehälters
verbessern.
• Schiebebügel mit beiden Händen
führen.
• Gerät vorwärts schieben und Gesch-
windigkeit an die Umgebung anpassen.
• Kleinere Erhebungen von 2-3 cm können
durch leichtes Herunterdrücken des
Schiebebügels überfahren werden.
• Das dagegen Fahren oder Überfahren
von Hindernissen, wie z. B. Bordstein-
kanten, kann zur Beschädigung der
Kehrmaschine führen.
• Bei nachlassendem Reinigungsergebnis
prüfen, ob Kehrgutbehälter voll oder
Tellerbesen bzw. Feinschmutz-Kehrwalze
blockiert oder verschlissen sind.
2.6 Hinweise zum Füllstand im
Kehrgutbehälter
HINWEIS
• Der Kehrgutbehälter ist voll, wenn der
Schmutz vor der Maschine
hergeschoben und nichts mehr
aufgenommen wird.
• Um kurzzeitig weiterarbeiten zu
können, Kehrmaschine vorne anheben
um den Schmutz im Kehrgutbehälter
nach hinten zu befördern. Damit
kann das Fassungsvermögen des
Kehrgutbehälters besser ausgenutzt
werden.
2.7 Hinweise zur Reinigung
HINWEIS
• Mit Reinigung sichern Sie die Funktion
und Langlebigkeit Ihrer Kehrmaschine.

Deutsch
9
• Festgelagerte Verschmutzungen und
aufgespulte Schnüre o. ä. hinter der
Walzenaufnahme können zu einer
Schwergängigkeit der Kehrmaschine
führen und die Funktion beeinträchtigen.
Verletzungsgefahr!
• Feste Handschuhe tragen, um
Schnittverletzungen z. B. durch Glas-
scherben, Metall oder andere, scharf-
kantige Materialien zu verhindern.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäße
Reinigung.
•
Keine Fett lösenden Mittel zur Reinigung
verwenden.
• Keine scharfen Reinigungsmittel
verwenden.
• Nicht mit Druckluft reinigen.
• Gerät nicht mit Wasser abspritzen oder
in Wasser tauchen.
• Kunststoffteile mit einem feuchten
Tuch reinigen.
2.8 Hinweise zum Arbeitsende
HINWEIS
• Kehrgutbehälter nach jedem
Gebrauch entleeren.
Gesundheitsgefahr!
•Kehrgutbehälter möglichst im Freien
entleeren um Staubentwicklung zu
vermeiden.
2.9 Hinweise zur Aufbewahrung
Unfallgefahr!
• Nicht in den Schwenkbereich des
Schiebebügels greifen - durch unbeab-
sichtigtes Umfallen des Schiebebügels
können Körperteile zwischen Schiebebü-
gel
und Gehäuse eingeklemmt werden.
• Zur Aufbewahrung das Gerät so ab-
stellen, dass niemand gefährdet wird.
• Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
• Gerät gegen Umfallen oder unkontrol-
liertes Umklappen des Schiebebügels
sichern.
HINWEIS
• Gerät sicher in einem trockenen Raum
aufbewahren.
2.10 Hinweise zu Wartung und
Reparaturen
HINWEIS
• Gerät regelmäßig warten. Nur War-
tungsarbeiten ausführen, die in der
Anleitung beschrieben sind.
• Reparaturen und Instandsetzungen nur
beim Fachhändler des Herstellers
durchführen lassen.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäße
Wartung.
• Instandsetzungen dürfen nur durch
zugelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-

10
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
2.11 Hinweise zur Entsorgung
ACHTUNG!
• Bei falschem Umgang mit umweltge-
fährdenden Stoffen, insbesondere bei
falscher Entsorgung von Austauschtei-
len, können erhebliche Schäden für die
Umwelt entstehen.
Wichtige Bauteile
1. Schiebebügel
2. Kehrgutbehälter
3. Handgriff Kehrgutbehälter
4. Tellerbesen-Höhenverstellung
5. Tragegriff
6. Tellerbesen
7. Seitliche Führungsrolle (nicht 475)
8. Laufrad
9. Feinschmutz-Kehrwalze
10. Niederhalter (nicht 475)
11. Staubfilter (nicht 475)
12. Maschinennummer (477/497)
13. Maschinennummer (475)
14. Schrägrad
15. Kehrlippe
16. Kehrplatte
17. Kupplung
18. Zahnhülse
19. Getriebeschutz (nicht 475)
2
3
4
5
6
78
10
1
13
3 Aufbau und Funktion
11
15
14
16
9
6
18 19
14
17
9
12
13

Deutsch
11
4 Inbetriebnahme
Schiebebügel montieren: 475
Verletzungsgefahr!
• Verletzung durch versehentlich
umfallenden Schiebebügel vermeiden.
1. Griffbeschläge (1) durch leichten
Schlag in Rahmen einrasten.
2. Griffbeschläge (1) senkrecht nach oben
drehen.
3. Rastfedern (3) am Schiebebügel (2)
drücken.
4. Schiebebügel (2) gleichzeitig in beide
Griffbeschläge (1) schieben.
5. Schiebebügel durch leichten Schlag in
Griffbeschläge einrasten.
Schiebebügel montieren: 477/497
Verletzungsgefahr!
• Verletzung durch versehentlich
umfallenden Schiebebügel vermeiden.
HINWEIS
Abhängig von der Körpergröße des Benut-
zers
kann der Schiebebügel in zwei unter-
schiedlichen Positionen montiert werden.
1. Griffbeschläge (1) senkrecht nach oben
drehen.
2. Rastfedern (3) am Schiebebügel (2)
drücken.
3. Schiebebügel (2) gleichzeitig in beide
Griffbeschläge (1) schieben.
4. Schiebebügel in Griffbeschlag drücken,
bis Rastfeder einrastet.
2
2
1
1
3
3
22
1
1
3
3

12
5 Anwendung des Gerätes
5.1 Manueller Betrieb
1.
Gerät prüfen (siehe Wartung und Pflege).
2.
Gerät einstellen (siehe Gerät einstellen).
3. Schiebebügel mit beiden Händen führen.
4. Gerät mit normaler Schrittgeschwin-
digkeit vorwärts schieben.
5. Kehrgutbehälter bei Bedarf entleeren
(siehe Kehrgutbehälter entleeren).
5.2 Gerät einstellen
Höhenverstellung einstellen
HINWEIS
• Tellerbesen nicht zu fest auf den
Boden pressen.
• Ein zu hoher Anpressdruck erzielt kein
besseres Reinigungsergebnis sondern
erhöht den Verschleiß.
• Ein zu hoher Anpressdruck erhöht den
Schiebewiederstand.
HINWEIS
Der Drehgriff für die Höhenverstellung
der Tellerbesen befindet sich in der Mitte
des Vorderteils. Mit der Höhenverstellung
werden die Tellerbesen auf den zu keh-
renden Untergrund eingestellt.
1. Benötigte Stufe einstellen (1):
• Stufe 1- 2: für alle ebenen, harten
Flächen (z.B. Asphalt, Beton, Platten…)
• Stufe 3-4: für feuchtes Laub, Sand,
unebene Flächen (z.B. Waschbeton-
platten)
• Stufe 5 - 8: für starke Verschmutzungen
und stärkere Unebenheiten
2. Dazu Drehgriff (2) auf die gewünschte
Position nach links oder rechts drehen.
Bürsten-Niederhalter einstellen:
477 / 497
HINWEIS
Mit dem Bürsten-Niederhalter wird der
rechte Tellerbesen auf die zu kehrenden
Randbereiche z. B. an Wänden oder
Bordsteinen eingestellt.
Bei ungeeigneter Einstellung an niederen
Kanten kann es zu übermäßigem Ver-
schleiß kommen. Der Niederhalter darf
nicht am Untergrund kratzen.
1 2

Deutsch
13
• Auskehren von Kanten und Ecken:
Griff des Bürsten-Niederhalters nach
unten drücken.
• Betrieb auf Flächen: Griff des Bürsten-
Niederhalters nach oben ziehen.
5.3 Kehrgutbehälter entleeren
Verletzungsgefahr!
•Feste Handschuhe tragen, um Schnitt-
verletzungen z. B. durch Glasscherben,
Metall oder andere, scharfkantige
Materialien zu verhindern.
Gesundheitsgefahr!
• Kehrgutbehälter möglichst im Freien
entleeren um Staubentwicklung zu
vermeiden.
•
Bei Staubentwicklung Staubschutzmaske
tragen.
HINWEIS
Kehrgutbehälter nach jeder Anwendung
leeren.
Um ein einwandfreies Kehrergebnis zu
erzielen Kehrgutbehälter in regelmäßigen
Abständen entleeren.
1. Schiebebügel flach nach vorne umlegen.
2. Handgriff des Kehrgutbehälters nach
oben ziehen.
3.
Kehrgutbehälter abnehmen und entleeren.
4. Leeren Kehrgutbehälter am Gerät
einsetzen und darauf achten, dass die
Gehäusekanten schmutzfrei sind.
5.
Handgriff des Kehrgutbehälters verriegeln.
5.4 Gerät reinigen
Verletzungsgefahr!
• Feste Handschuhe tragen, um Schnitt-
verletzungen z. B. durch Glasscherben,
Metall oder andere, scharfkantige
Materialien zu verhindern.

6.1 Gerät tragen
Verletzungsgefahr!
• Gerät so halten, dass ein Umfallen oder
Abkippen des Schiebebügels nicht zu
Verletzungen des Benutzers oder anderer
Personen führen kann.
• Gerät nicht am Handgriff des Kehrgut-
behälters tragen
HINWEIS
Gerät am Tragegriff an der Vorderseite tragen.
Kehrmaschine niemals fallen lassen.
1. Schiebebügel (1) flach nach vorne
umlegen.
2. Gerät am Tragegriff greifen (2).
3. Gerät so tragen, dass die Tellerbesen
vom Körper weg weisen (3).
14
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäße
Reinigung
• Gerät von Staub und Schmutz reinigen.
• Keine Fett lösenden Mittel zur
Reinigung verwenden.
• Keine scharfen Reinigungsmittel
verwenden.
• Nicht mit Hochdruckreiniger reinigen.
• Lagerstellen vor Feuchtigkeit schützen.
• Gerät nicht mit Wasser abspritzen oder
in Wasser tauchen.
•
Tellerbesen und Feinschmutz-Kehrwalze
nicht mit Druckluft reinigen. Der harte
Luftstrahl kann die Borsten beschädigen.
•
Kunststoffteile mit einem feuchten
Tuch
reinigen.
• Reinigungsinterval nach 8 Betriebs-
stunden.
1. Tellerbesen, Feinschmutz-Kehrwalze (1)
und Antriebe mit nassem Lappen reinigen.
2.
Kunststoffteile mit einem feuchten
Tuch
reinigen.
3. 477/497: Staubfilter (3) reinigen
Empfehlung: Bürstenantriebe mit original
Haaga-Gleitspray dünn einsprühen.
1
3
3
6 Transportieren
1

6.2 Gerät im Fahrzeug
transportieren
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäßen
Transport.
• Gerät so platzieren, dass die Borsten
der Tellerbesen nicht abgeknickt oder
verbogen werden.
• Gerät gegen Umkippen, Verrutschen
und Beschädigung sichern.
• Das Gerät mit einem geeignetem
Spanngurt gegen Verrutschen sichern.
1. Schiebebügel demontieren (siehe
Schiebebügel demontieren).
2. Gerät im Fahrzeug platzieren.
3. Gerät mittels Spanngurt sichern.
Deutsch
15
23
7.1 Schiebebügel demontieren:
475
Verletzungsgefahr!
• Verletzung durch versehentlich
umfallenden Schiebebügel vermeiden.
HINWEIS
Zum platzsparenden Transport in Fahr-
zeugen kann der Schiebebügel vom Gerät
abgebaut werden.
1. Schiebebügel senkrecht nach oben
schwenken.
2. Rastfedern auf Innenseite mit Schrau-
bendreher nach unten drücken.
3.
Schiebebügel herausziehen.
7 Außerbetriebnahme und Aufbewahrung

16
Schiebebügel demontieren:
477 / 497
Verletzungsgefahr!
• Verletzung durch versehentlich
umfallenden Schiebebügel vermeiden.
HINWEIS
Zum platzsparenden Transport in Fahr-
zeugen kann der Schiebebügel vom Gerät
abgebaut werden.
1. Pfeile (1) am Gehäuse mit dem Steg der
Griffbeschläge zur Deckung bringen.
2. Zwischen den Schiebebügel vor dem
Gerät positionieren.
3.
Beide Griffbeschläge mit den Händen
greifen.
4. Beide Griffbeschläge vorsichtig
auseinander drücken.
5. Gleichzeitig die Griffbeschläge aus
beiden Aufnahmen des Gerätes heraus
ziehen.
7.2 Gerät aufbewahren
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäße
Aufbewahrung!
• Gerät so platzieren, dass die Borsten
nicht abgeknickt oder verbogen werden.
• Gerät gegen Umkippen, Verrutschen
und Beschädigung sichern.
• Gerät nicht im Freien oder feuchter
Umgebung aufbewahren.
HINWEIS
• Kehrgutbehälter entleeren
(siehe Kehrgutbehälter entleeren).
• Beim Abstellen darauf achten, dass
Schiebebügel und Gerät gegen
Umfallen gesichert sind.
• Platzsparende Aufbewahrung:
Gerät hängend aufbewahren (auf aus-
reichende Tragfähigkeit der Auf-
hängung achten).
• Gerät reinigen (siehe Gerät reinigen).
1

Deutsch
17
8 Wartung und Pflege
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäße
Wartung!
• Gerät regelmäßig warten.
• Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der Anleitung
beschrieben sind.
• Alle anderen Arbeiten von einem quali-
fizierten Fachhändler ausführen lassen.
• Nur original Haaga-Ersatzteile
verwenden. Ansonsten kann die Gefahr
von Unfällen oder Schäden am Gerät
bestehen.
• Bei Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
8.1 Intervall Wartungsarbeit
8.1.1 Vor Arbeitsbeginn
Zustand des Gerätes prüfen.
Schiebebügel auf festen Sitz am Gerät
prüfen.
Kehrgutbehälter auf Zustand und festen
Sitz prüfen.
Tellerbesen und Feinschmutz-Kehrwalze
auf festgeklemmte Teile und festgefah-
renen Schmutz prüfen – Borsten müssen
frei beweglich sein.
Tellerbesen und Feinschmutz-Kehrwalze
hinsichtlich aufgespulter Fäden und
Schnüre prüfen - gegebenenfalls beseiti-
gen.
Höheneinstellung der Tellerbesen prüfen
und auf den zu kehrenden Untergrund
einstellen.
Kehrdruckeinstellung prüfen - auf den
zu kehrenden Untergrund einstellen.
Handgriffe reinigen - müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz sein.
Gerät auf Beschädigung prüfen und gfs.
Service kontaktieren.
Höhenverstellung prüfen
(siehe Höhenverstellung einstellen).
8.1.2 Nach Arbeitsende
477/ 497: Staubfilter reinigen
(siehe Staubfilter reinigen).
Gerät reinigen (siehe Gerät reinigen).
8.1.3 Alle 8 Betriebsstunden
Bürstenantriebe reinigen (siehe Gerät
reinigen).
Empfehlung: Bürstenantriebe mit original
Haaga-Gleitspray (dünn) einsprühen
(siehe Bürstenantriebe einsprühen).
8.2
Staubfilter reinigen: 477/497
Verletzungsgefahr!
• Nicht mit Druckluft reinigen.
1. Kehrgutbehälter abnehmen.
2. Beide Filterelemente aus den
Führungen herausziehen.

18
3. Schaumstoffeinsatz aus dem Filter-
element entnehmen.
4. Schaumstoffeinsatz ausklopfen.
5. Schaumstoffeinsatz mit Wasser
reinigen und trocknen lassen.
6. Gereinigten Schaumstoffeinsatz in
Filterelement einsetzen.
7. Beide Filterelemente in die Führungen
einsetzen.
8. Kehrgutbehälter aufsetzen.
8.3 Blockierung beseitigen
Verletzungsgefahr!
• Feste Handschuhe tragen, um Schnitt-
verletzungen z. B. durch Glasscherben,
Metall oder andere, scharfkantige
Materialien zu verhindern.
1. Aufgespultes Material
(z.B. Schnüre, Fäden…) von Bürsten
und Achsen beseitigen.
2. Eingeklemmtes Material
(z.B. Steine, Äste …) beseitigen.
8.4 Bürstenantriebe einsprühen
ACHTUNG!
• Geräteschaden durch unsachgemäßes
Schmieren.
• Verwenden Sie nur original Haaga-
Gleitspray.
D
ie Verwendung anderer Öle
oder Fette kann die Funktion der
Bürstenantriebe beeinträchtigen.
1. Gerät senkrecht aufstellen.
2. 475: Bürstenantriebe an der Ver-
zahnung dünn mit original Haaga-
Gleitspray einsprühen (1).
3. 477/497: original Haaga-Gleitspray
durch die Öffnung im Gehäuse sparsam
auf die Bürstenantriebe sprühen (2).
4. Überschüssiges Gleitmittel entfernen.
• Empfehlung: Alle 8 Betriebsstunden
oder nach Bedarf.
• Das original Haaga-Gleitspray ist als
Zubehör erhältlich (Artikel-Nr. 923000).
1 2

8.4 Borsten ausrichten
Brandgefahr!
• Keine offenen Flammen oder Brenner
zum Erwärmen der Borsten verwenden!
• Kein Heissluftgebläse verwenden. Die
Borsten können durch zu heiße Luft
schmelzen.
HINWEIS
Verbogene Bürsten können mittels einem
Warmluftgebläse durch Erwärmung wie-
der ausgerichtet werden.
Borsten mittels Warmluftgebläse (z. B.
Haartrockner) erwärmen. Borsten richten
sich von alleine wieder auf.
Deutsch
19
9 REACH
REACH ist die Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung,
Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 finden Sie auf
www.haaga-gmbh.de
10 Technische Daten
Technische Daten
haaga 475 haaga 477 haaga 497
Kehrbreite ca. cm 75 77 97
Kehrleistung ca. m²/Stunde 2.900 3.000 3.600
Kehrgutbehälter Liter 50 50 50
Gewicht in kg 11 15 16

20
11 Fehlerbehebung
Problem Ursache
Abhilfe
Gerät verunreinigt Gerät reinigen
(siehe Gerät reinigen)
Bürsten blockiert Blockierung beseitigen
(siehe Blockierung beseitigen)
Bürstenantriebe verunreinigt
Bürstenantriebe reinigen
(siehe Gerät reinigen)
Gerät läuft schwer
oder unruhig Bürstenantriebe mit Gleitspay
schmieren
• Höhenverstellung zu tief
eingestellt
• Anpressdruck der Teller-
besen zu hoch
Höhenverstellung einstellen
(siehe Höhenverstellung einstellen)
Tellerbesen drehen nicht Service kontaktieren
Bürsten sind verbogen Unsachgemäße Aufbewahrung Bürsten ausrichten
Kehrergebnis unzurei-
chend
Kehrlippe fehlt, ist lose oder
stark abgenutzt Kehrlippe ersetzen
Other manuals for 475
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Haaga Blower manuals