HAGENUK fono c200 User manual

fono c200
Bedienungsanleitung
Instruction manual

Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Einlegen der SIM-Karte und des Akkus . . . . . . . . . . 4
4. Laden des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Tasten und Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. Display und Statussymbole . . . . . . . . . . . . . . 8
7. Ein- und Ausschalten, Tastensperre, Notruf-Funktionen . . . . . 9
8. Einfache Telefonfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 10
9. Menü-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10. Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . 24
11. Pflege und Benutzungshinweise. . . . . . . . . . . . . 24
12. Zusätzliche Sicherheitshinweise / SAR-Wert . . . . . . . . . 26

fono c200
Das fono c200 ist ein ergonomisches GSM Telefon, das in Zusammenarbeit mit
Industrie-Designern für Kunden entwickelt wurde, die ein elegantes, zuverläs-
siges und einfach zu bedienendes Mobiltelefon suchen.
GSM Frequenzen: Dual-Band Betrieb in GSM 900/1800
Sprechzeit: Bis zu 3 Stunden
Standby Zeit: Bis zu 180 Stunden
Display: Schwarz-Weiß-Display, 39 x 15 mm mit orangefarbener
Hintergrundbeleuchtung für optimalen Kontrast
Klingeltöne: 16 verschiedene polyphone Klingeltöne
besonders leistungsstarker Lautsprecher: 100 dB,
Vibrationsalarm
Telefonfunktionen: Zwei programmierbare Kurzwahltasten (M1, M2),
Wahlwiederholung der letzten 10 Rufnummern,
integrierte Freisprecheinrichtung, Stummschaltung,
Tastensperre
SMS-Funktionen: 160 Zeichen maximale Länge pro SMS,
Speicher für bis zu 100 SMS Nachrichten
Sicherheit: Notruftaste
Organizer-
Funktionen:
Telefonbuch mit 500 Einträgen (+ SIM Speicher),
Uhr mit Alarmfunktion (auch bei ausgeschaltetem
Gerät)
Extras: Ladeschale
Abmessungen: ca. 128 x 50 x 17 mm
Gewicht: ca. 95 g (inkl. Akku)
Schnittstellen: Headset-Anschluss (2,5 mm),
Stromversorgung
Lieferumfang: AEG fono c200 GSM Mobiltelefon,
750 mAh Li-Ion Akku, Ladestation,
100 - 240V Reisenetzteil, Bedienungsanleitung
2

1. Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Mobiltelefon nur an Orten, an denen der Einsatz nicht ver-
boten ist oder eine Gefahr darstellen könnte: Benutzen Sie das Telefon nicht
im Flugzeug, in Krankenhäusern, an Tankstellen, in Sprenggebieten oder im
Auto, während Sie selbst das Fahrzeug lenken. Beachten Sie alle geltenden
Gebote und Verbote und bedenken Sie auch, dass sich diese im Laufe der Zeit
ändern können.
Verwenden Sie ausschließlich zugelassenes Zubehör und insbesondere zuge-
lassene Akkus. Inkompatibles Zubehör und fehlerhafte Akkus können zu Schä-
den bis hin zur Explosion führen.
2. Allgemeine Hinweise
Dieses Mobiltelefon ist für den Betrieb in EGSM 900 und 1800-Netzen ent-
wickelt – weitere Informationen zu den Diensten in diesen Netzen erhalten
Sie von Ihrem Mobilfunk-Anbieter. Auf Anweisung des Mobilfunk-Anbieters
wurden möglicherweise bestimmte Funktionen in diesem Mobiltelefon deak-
tiviert oder verändert. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an
Ihren Mobilfunk-Anbieter.
Dieses Mobiltelefon ist nicht wasserdicht – halten Sie es daher von Flüssig-
keiten fern.
Halten Sie das Telefon, das Netzteil, die SIM Karte und übriges Zubehör von
Kindern fern. Es können sich Kleinteile lösen, die möglicherweise verschluckt
werden können.
Ziehen Sie beim Trennen von Kabeln immer am Stecker und nicht nur am
Kabel.
Dieses Telefon darf nur durch den autorisierten Fachhandel gewartet und re-
pariert werden.
3

3. Einlegen der SIM-Karte und des Akkus
Um den Akku beim Transport zu schützen, ist dieser nicht im Mobiltelefon
eingesetzt. Wenn Ihr Handelspartner, von dem Sie das Telefon gekauft haben,
den Akku nicht bereits eingesetzt hat, dann befolgen Sie die nachstehenden
Schritte.
Vor der Benutzung des Mobiltelefons müssen Sie auch eine SIM Karte ein-
legen. Dazu trennen Sie das Mobiltelefon vom Netzteil und schalten Sie das
Mobiltelefon ab.
Entfernen Sie die Akku-Abdeckung auf der Rückseite durch Schieben1.
zur Gehäuse-Unterseite.
Entnehmen Sie den Akku; merken Sie sich zuvor die Lage des Akkus im2.
Mobiltelefon mit Hilfe der Kontakte oben links.
4

Legen Sie vorsichtig die SIM Karte ein: Dabei müssen die goldenen3.
Kontakte nach unten gelegt werden, so dass Sie diese nicht mehr sehen
können. Die Aussparung an der SIM Karte muss oben rechts sein.
Legen Sie dann den Akku wieder ein und schieben Sie schließlich die4.
Abdeckung wieder auf das Gehäuse.
5

4. Laden des Akkus
Vor der Inbetriebnahme des Mobiltelefons sollte dieses vollständig aufgeladen
werden. Verwenden Sie dazu ausschließlich das mitgelieferte Netzteil oder
den zugelassenen KFZ Ladeadapter.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Akku oder einen zugelasse-
nen Ersatztyp. Entsprechende Hinweise erhalten Sie von Ihrem Fachhändler
oder durch die Service-Hotline.
Der Einsatz anderer Ladeadapter oder Akkus lässt möglicherweise die Zu-
lassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche
Folgen haben. Unter keinen Umständen dürfen Sie das Telefon über den USB
Anschluss eines Computers laden, da dadurch der Computer und/oder das Te-
lefon beschädigt werden könnten.
Verbinden Sie das Mobiltelefon mit dem Netzteil. Wenn der Akku vollständig
entladen ist, kann es einige Minuten dauern, bevor das Telefon anzeigt, dass
es geladen wird und für Telefonate benutzt werden kann.
Alternativ können Sie das Telefon auch in der Ladeschale (ggfs. Option) auf-
laden.
Das Telefon zeigt durch ein entsprechendes Akku-Symbol an, wenn der Lade-
vorgang abgeschlossen ist.
6

5. Tasten und Anschlüsse
7
Befestigungsloch
für Halteband
Anruf-/OK-Taste
Kontakte für
Ladeschale
Anschluss für
Netzteil
(Mini-USB)
Status LED
Numerisches
Tastenfeld
Auflegen-Taste
Auf-/Ab-Tasten
Mikrofon
Lautsprecher
Akku-Abdeckung
Lautstärke-
regelung
Kopfhörer-
anschluss

6. Display und Statussymbole
Das Display hat drei Bereiche: Im oberen Bereich wird der Status des Mo-
biltelefons angezeigt, im mittleren Bereich Rufnummer oder Textnachrich-
ten (SMS) und im unteren Bereich Auswahlfunktionen im Menü bzw. für die
Funktionstasten.
Die Statussymbole im oberen Bereich haben die folgende Bedeutung:
Akku-Anzeige
Signalstärke (GSM)
Alarm eingeschaltet
Kopfhörer eingesteckt
Tastensperre
Roaming
Rufweiterleitung aktiviert
Verpasster Anruf
Neue SMS erhalten
Mikrofon stummgeschaltet
Telefon stumm
Nur Klingelton
Nur Vibration
Zuerst Vibration dann Klingelton
Vibration und Klingelton
8
Antworten Abweisen
0123456789

7. Ein- und Ausschalten, Tastensperre, Notruf-Funktionen
Vor der Benutzung des Mobiltelefons muss die SIM Karte eingesetzt werden.
Siehe dazu Kapitel 3.
Drücken Sie die Taste Auflegen für etwa drei Sekunden, bis sich das Tele-
fon einschaltet. Sie werden dann aufgefordert, den Telefoncode und/oder den
SIM Code einzugeben.
Der Telefoncode kann frei von Ihnen vergeben werden und schützt das Telefon
vor unberechtigter Bedienung, Der Telefoncode lautet bei Auslieferung 1122
und braucht bei der ersten Inbetriebnahme nicht eingegeben zu werden.
Mit dem PIN-Code, den Sie zusammen mit der SIM-Karte erhalten, können Sie
die SIM-Karte vor der Nutzung durch Unbefugte schützen. Den PIN2-Code,
den Sie zusammen mit bestimmten SIM-Karten erhalten, benötigen Sie für
den Zugriff auf besondere Dienste. Wenn Sie den PIN- oder PIN2-Code drei
Mal hintereinander falsch eingeben, werden Sie aufgefordert, den PUK- oder
den PUK2-Code einzugeben. Wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter,
wenn Sie diese Codes nicht kennen.
Zum Ausschalten des Mobiltelefons drücken Sie ebenfalls die Taste Auflegen
bis sich das Telefon abschaltet.
7.1 Tastensperre
Mit der Tastensperre verhindern Sie, dass versehentlich Tasten oder Anrufe
ausgelöst werden, wenn Sie z.B. das Mobiltelefon in der Hosentasche tragen.
Die Tastensperre wird aktiviert durch Drücken der *-Taste (unten links) für
etwa drei Sekunden. In der Statuszeile des Display wird die Tastensperre dann
durch das Symbol angezeigt.
Die Tastensperre kann auch automatisch aktiviert werden, wenn das Telefon
eine bestimmte Zeit nicht benutzt worden ist. Dieser Zeitraum kann über das
Menü eingestellt werden.
Um die Tastensperre aufzuheben, drücken Sie kurz hintereinander die Tasten
und „#“.
9

7.2 Notruf-Funktion
Wenn Sie die Notruftaste etwas länger als eine Sekunde drücken, dann
wird automatisch eine vorab eingestellte Rufnummer angewählt und das Te-
lefon wechselt in den Freisprechbetrieb.
Die Notrufnummer und die Rufnummern für die Kurzwahltasten M1 und M3
lassen sich über das Menü einstellen. Weitere Hinweise dazu finden Sie im
Kapitel 9.2.
8. Einfache Telefonfunktionen
8.1 Anrufe durchführen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Anrufe vorzunehmen:
Geben Sie über das Tastenfeld die Rufnummer mit der Ortsvorwahl und+
ggfs. auch der Landesvorwahl ein.
Wahlwiederholung: Durch Drücken der Anruf/OK-Taste+ erhalten Sie
eine Liste der letzten Rufnummern, aus der Sie dann mit den Cursortasten
die gewünschte Nummer auswählen können.
Durch Drücken der Anruf/OK-Taste+ lösen Sie den Anruf aus.
Drücken Sie die Taste+ und wählen Sie einen Kontakt aus dem Tele-
fonbuch aus.
Zusätzlich können Sie noch über das Telefonbuch Kontakte auswählen (sie-+
he dazu Kapitel 9).
Um internationale Anrufe vornehmen zu können, müssen Sie der Länder-+
vorwahl ein „+“ Zeichen voranstellen, dass durch zweimaliges Drücken der
„*“ Taste erhalten.
Einige ausländische Telefonnetze haben Nebenstellen, die nicht als Durch-+
wahl direkt gewählt werden können, sondern über das Tastenfeld eingege-
ben werden müssen. Um diese direkt mit zu wählen, drücken Sie nach der
Rufnummer dreimal kurz hintereinander die „*“ Taste. Es erscheint dann
das Zeichen „p“ und Sie können danach die Nebenstelle (Dial Extension)
10

eingeben.
Um eine falsche Eingabe zu korrigieren, können Sie die Taste+ drücken.
Diese wird im Statusdisplay dann mit „Löschen“ bezeichnet.
8.2 Anruf annehmen und verpasste Anrufe
Abhängig vom gewählten Profil wird das Mobiltelefon klingeln und/oder vi-
brieren, wenn ein Anruf eingeht. Sie haben dann die folgenden Möglichkei-
ten:
Um den Anruf anzunehmen, drücken Sie die Anruf/OK-Taste .
Um den Anruf abzuweisen, drücken Sie die Taste Auflegen .
Um ein laufendes Telefonat zu beenden, drücken Sie ebenfalls die Taste Auf-
legen .
Wenn Sie Anrufe verpasst haben, erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung
auf dem Display des Telefons. Sie können sich dann durch Drücken der Taste
(Lesen) eine Liste der verpassten Anrufe zeigen lassen.
Mit den Auf-/Ab Tasten können Sie dann die verpasste Rufnummer
anwählen und sich durch Drücken der Taste (Ok) weitere Informationen
zu diesem Anruf (Uhrzeit, Datum, etc.) anzeigen lassen. Durch nochmaliges
Drücken der Taste (Auswahl) erhalten Sie dann ein Menü mit den fol-
genden Funktionen:
Löschen Löschen dieser Anruf-Information
Speichern Diese Nummer als Kontakt speichern
Anruf Diese Nummer zurückrufen
Bearbeiten Diese Nummer bearbeiten, z.B. um eine internationa-
le Vorwahl hinzuzufügen.
Alles löschen Löschen aller Anruf-Informationen
11

8.3 Erweiterte Funktionen während eines Telefonats
Hinweis: Einige dieser Funktionen sind abhängig von den Diensten, die Ihr
Mobilfunkanbieter zur Verfügung stellt.
Wenn während eines laufenden Telefonats ein weiterer Anruf eingeht, dann
haben Sie zunächst die Möglichkeit, diesen eingehenden Anruf durch Drücken
der Taste (Abweisen) abzuweisen oder durch Drücken der Taste
(Antworten) ein Menü mit weiteren Optionen aufzurufen:
Antworten: Das neue Telefonat annehmen und das Laufende auf Hal-
ten setzen.
Halten: Das laufende Telefonat auf Halten setzen, aber das neue
Telefonat noch nicht annehmen.
Trennen: Das laufende Telefonat trennen und das Neue annehmen.
Wenn Sie das neue Telefonat mit Antworten annehmen, können Sie mit der
Taste die folgenden Funktionen aufrufen:
Wechseln: Zwischen den beiden Telefonaten wech-
seln
Konferenz: Die beiden Telefonate zu einer Konfe-
renz zusammen schalten.
Weiterleiten: Telefonat auf eine andere Rufnummer
weiterleiten
Einzelnes Gespräch beenden: Eines der Gespräche beenden.
Die weiteren Funktionen in diesem Menü werden im nächsten Kapitel be-
schrieben.
8.4 Lautstärke, Stummschaltung (Mute) und Freisprechfunktion
Die Lautstärke kann mit Hilfe der Lautstärke-Regelung auf das gewünschte
12

Niveau eingestellt werden.
Wenn Sie während des Telefonats die Taste (Auswahl) drücken, können
Sie aus einem Menu die folgenden Funktionen wählen:
Halten: Der aktuelle Anruf wird gehalten
FreiSp: Einschalten der Freisprecheinrichtung mit der Sie telefo-
nieren können, ohne das Telefon in der Hand halten zu
müssen. Wird auf die gleiche Weise wieder abgeschaltet.
Neuer Anruf: Der aktuelle Anruf wird gehalten und Sie können eine
zweite Nummer anwählen (Konferenz).
Kontakte: Mit diesem Punkt können Sie in das Telefonbuch wech-
seln, um während des Gesprächs einen Kontakt zu suchen
oder hinzu zu fügen.
SMS: Mit diesem Punkt können Sie während des Telefonats eine
SMS schreiben oder lesen.
Stumm: Stummschalten (Mute) des Mikrofons, die Gegenseite
kann Sie nicht hören, wird auf die gleiche Weise wieder
abgeschaltet
DTMF: Übermittlung der DTMF Tastentöne, wird z.B. benötigt, um
Sprachdialogsysteme zu steuern
Mit der Stummschaltung (Mute) wird das Mikrofon des Telefons bzw. Head-
sets abgeschaltet, so dass der andere Teilnehmer Ihre Stimme nicht mehr hö-
ren kann.
Durch Drücken der Taste (FreiSp) können Sie die Freisprecheinrichtung
direkt ein- und ausschalten.
8.5 Profile
Das Mobiltelefon verfügt über zwei Profile: Das Standard-Profil und das
Stumm-Profil.
13

Beim Standard-Profil gelten die Einstellungen für Ruftöne, Alarm, Tasten-
Töne und SMS Signal, die Sie im Menü eingestellt haben bzw. standardmäßig
bei Auslieferung eingestellt sind.
Im Stumm-Profil sind alle akustischen Signale ausgeschaltet, Anrufe werden
nur durch das Blinken auf dem Display signalisiert. Diese Einstellung ist nütz-
lich, wenn Sie z.B. im Restaurant oder eine Besprechung nicht gestört werden
wollen.
Zwischen den beiden Profilen können Sie hin und her wechseln, in dem Sie die
Taste solange drücken, bis der Profilwechsel angezeigt wird.
Wenn Sie das Standard-Profil aktiviert haben und einen einzelnen, eingehen-
den Anruf stumm schalten wollen, dann drücken Sie kurz die Taste .
8.6 Favoriten
Die drei von Ihnen am häufigsten benutzten Funktionen können Sie als Favo-
riten definieren und dann mit wenigen Eingaben aufrufen.
Um die Liste der Favoriten aufzurufen, drücken Sie die Taste . Die ge-
wünschte Funktion können Sie dann durch kurzes Drücken der Taste
(Öffnen) aufrufen.
Wenn Sie die Liste der Favoriten ändern wollen, dann drücken Sie die
-Taste im Favoriten-Menü solange, bis eine Auswahl aller zur Verfügung ste-
henden Funktionen erscheint.
9. Menü-Funktionen
Wenn sich das Telefon im Wartemodus befindet (kein laufendes Telefonat)
können Sie durch Drücken der Taste (Menü) das Hauptmenü aufrufen.
Durch Drücken der Taste Auflegen gelangen Sie wieder in den Telefon-
modus.
In allen Menüs können Sie durch Drücken der Auf-/Ab Tasten na-
vigieren und Ihre Auswahl durch Drücken der -Taste (OK) oder durch
Drücken bestätigen.
14

9.1 SMS Nachrichten
9.1.1 SMS Nachricht erstellen
Hinweis: Die Länge von SMS Nachrichten ist begrenzt, in der Regel mit 160
Zeichen. Wenn Sie Nachrichten versenden, die länger sind, dann werden die-
se automatisch in mehrere Nachrichten aufgeteilt, die Ihr Mobilfunkanbieter
einzeln berechnet. In der oberen rechten Ecke des Displays finden Sie eine
Angabe über die Anzahl der Zeichen und Nachrichten, z.B. 70/1 (70 Zeichen,
erste Nachricht).
Drücken Sie die -Taste (OK) DSMS DSMS erstellen
Geben Sie dann den gewünschten Text ein. Wenn Sie die Nachricht erstellt
haben, können Sie diese durch Drücken -Taste (Senden) versenden und
dazu aus einem Menu mit weiteren Optionen auswählen:
Nur Senden: Versenden der SMS, manuelle Eingabe der
Rufnummer oder Auswahl aus dem Telefonbuch
Senden und Speichern: Versenden der SMS und speichern im Ordner
Ausgang
Speichern: Speichern der SMS im Ordner Entwürfe
An mehrere senden: SMS wird an mehrere Empfänger verschickt
In Gruppen senden: SMS wird an Gruppen verschickt
Durch Drücken der Taste # können Sie zwischen verschiedenen Eingabeme-
thoden für die Texteingabe wählen. Die gewählte Funktion wird im Display
oben links angezeigt:
abc: Eingabe nur in Kleinbuchstaben
ABC: Eingabe nur in Großbuchstaben
123: Eingaben von Ziffern
15

Texteingabe: Drücken Sie die entsprechende Taste so oft, bis der gewünschte
Buchstabe auf dem Display angezeigt wird: Um z.B. ein „L“ zu erhalten, müs-
sen Sie dreimal die Taste „5“ drücken.
Mit den Auf-/Ab Tasten können Sie an jede Stelle Ihrer Nachricht
fahren.
Hinweis: Eine Auswahl der wichtigsten Sonderzeichen erhalten Sie nach
Drücken der „*“ Taste.
9.1.2 Eingang, Ausgang und Entwürfe
Wenn Sie eine SMS-Nachricht erhalten haben, erscheint ein Hinweis auf dem
Display. Sie können dann die -Taste (Lesen) 2x drücken, um die Nach-
richt direkt zu lesen oder Sie drücken die Taste (Zurück), um die Nach-
richt später zu lesen.
Dazu drücken Sie die -Taste (Menü) DSMS DEingang und wählen die
gewünschte Nachricht aus.
Im Ausgang sind die von Ihnen versandten SMS gespeichert.
Unter SMS Einstellungen können Sie verschiedene Einstellungen für den SMS
Dienst einrichten:
Sprachmitteilung: Einstellen und Abhören der Sprachbox
Rundruf SMS: Einstellungen für Broadcast SMS (Dienst des
Mobilfunkanbieters)
Profil Einstellung: Einstellung der SMS Zentrale, Speicheroptionen etc.
9.1.3 Sprachmitteilungen
Sprachmitteilungen kommen aus dem elektronischen Anrufbeantworter, der
über Ihren Mobilfunkanbieter zur Verfügung gestellt wird. Weitere Informati-
onen zu diesem Dienst erhalten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
Um die Sprachmitteilungen abzuhören, haben Sie zwei Möglichkeiten:
16

Drücken Sie für etwas länger als eine Sekunde die Taste „1“ oder gehen Sie wie
folgt vor: -Taste (Menü) DSMS DSMS Einstellungen DSprachmittei-
lung DSprachbox abhören
Um die Einstellungen der Sprachbox vorzunehmen, wählen Sie bitte die Opti-
on <Leer> bzw. bearbeiten Sie die dort angegebene Rufnummer.
9.2 M1/M2/M3 festlegen
Die Telefonnummern, die mit den Kurzwahltasten M1 und M3 bzw. der Not-
ruftaste M2 belegt werden sollen, müssen vorher als Kontakt im Telefonbuch
angelegt worden sein.
Bei der Notruftaste M2 kann im Menü unter dem Punkt Freisprecheinrichtung
festgelegt werden, ob das Telefon automatisch in den Freisprechbetrieb gehen
soll, wenn die Verbindung hergestellt wurde.
9.3 Uhr & Alarm
9.3.1 Zeit & Datum
Einstellung der Uhrzeit und des Datums, Wahl der Formate und Trennzeichen
für Zeit und Datum. Außerdem können Sie in diesem Menü über den Heimat-
ort die Zeitzone festlegen, in der Sie sich befinden.
Wenn der Akku entnommen wurde, kann es notwendig sein, Uhrzeit und Da-
tum neu einzustellen.
9.3.2 Alarm
Das Telefon enthält auch eine Weckfunktion und Sie können einen einmali-
gen, täglichen oder einen wöchentlichen Alarm einstellen, der dann an von
Ihnen festzulegenden Wochentagen wiederholt wird. Es können drei verschie-
dene Alarmzeiten festgelegt werden.
Um den Alarm zu beenden, drücken Sie die -Taste (Stop) oder die Taste
Auflegen ansonsten wird der Weckruf nach fünf Minuten wiederholt.
Der Wecker funktioniert auch, wenn das Telefon ausgeschaltet ist. Wenn Sie
den Alarm dann bestätigen, werden Sie gefragt, ob das Telefon eingeschaltet
17

werden soll.
Bitte achten Sie darauf, dass das Telefon nicht auf Stumm gestellt worden ist,
wenn Sie den Alarm verwenden wollen!
9.3.3 Zeit & Datum anzeigen
Wenn dieser Punkt auf „Ein“ gesetzt wird, zeigt das Telefon die aktuelle Uhr-
zeit und das Datum auf dem Display an, wenn nicht telefoniert wird.
9.4 Telefonbuch / Kontakte
Unter Kontakte können Sie Telefonnummern und Namen entweder in Telefon
oder auf der SIM Karte speichern.
9.4.1 Suchen
Geben Sie die ersten Zeichen des gesuchten Namens ein. Gegebenenfalls
müssen Sie für einen bestimmten Buchstaben die entsprechende Zifferntaste
mehrfach drücken, z.B. für das „E“ zweimal die Taste „3“. Die entsprechenden
Namen werden dann auf dem Display angezeigt. Durch Drücken der Anruf/
OK-Taste können Sie den entsprechenden Kontakt anrufen.
9.4.2 Neu hinzufügen
Mit dieser Funktion können Sie einen weiteren Kontakt mit Namen und Tele-
fonnummer anlegen.
9.4.3 Alles löschen
Mit dieser Funktion können alle Kontakte im Telefon oder auf der SIM Karte in
einem Vorgang gelöscht werden.
9.4.4 Kopieren
Mit dieser Funktion können die Kontakte von der SIM Karte auf das Telefon
oder umgekehrt kopiert werden. Diese Funktion ist z.B. sinnvoll, wenn Kontak-
te von einem Telefon über die SIM Karte auf ein anderes Telefon übertragen
werden sollen.
18

9.4.5 Anrufergruppe
Verwaltung der Anrufergruppen (Freunde, Familie, VIP, Geschäftlich, Andere),
der dazugehörigen Teilnehmer und Klingeltöne.
9.4.6 Einstellungen
Speicherstatus: Diese Funktion zeigt Ihnen an, wie viel Speicherplatz
im Telefon und auf der SIM Karte noch für neue
Kontakte zur Verfügung steht. Es gibt SIM Karten mit
unterschiedlichen Speicherkapazitäten.
Felder: Legt die Felder fest, die in den Kontakten angezeigt
werden sollen.
Mein vCard: Hier können Sie Ihre persönlichen Kontaktdaten
hinterlegen und per SMS versenden.
9.5 Kalender
Mit Hilfe der Auf-/Ab Tasten können Sie das gewünschte Datum
auswählen. Wenn Sie die Taste (Auswahl) drücken, können Sie mit der
Funktion Gehe zum Datum auch direkt das gewünschte Datum eingeben.
Um einen Termin bzw. Aufgabe anzuzeigen oder neu anzulegen, drücken Sie
die Taste (Auswahl) und wählen Sie dann Aufgaben zeigen. Es werden
dann die Aufgaben/Termine für diesen Tag angezeigt. Wenn für diesen Tag
keine Aufgaben/Termine vorliegen, wird <Leer> angezeigt und Sie können
durch Bearbeiten eine neue Aufgabe anlegen.
Wenn bereits Aufgaben/Termine für diesen Tag gespeichert wurden, dann
können Sie diese durch Drücken der Taste (Auswahl) bearbeiten, löschen
oder eine weitere Aufgabe hinzufügen.
Den entsprechenden Text zur Aufgabe bzw. Termin (Hinweis) können Sie ent-
weder selbst eingeben oder Sie verwenden eine der Vorlagen, die Sie durch
Drücken der Taste (Auswahl) aufrufen können. Durch Drücken der Taste
(Auswahl) können Sie dann auch den Hinweis abspeichern.
19
Table of contents
Languages:
Other HAGENUK Cordless Telephone manuals