HAGENUK OfficeHandy II User manual

OfficeHandy II
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Manuel d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Bruksanvisning
D
GB
F
NL
N
S

1
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Über diese Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung erläutert Ihnen die lokalen Funktio-
nen des OfficeHandys. Das OfficeHandy kann an verschiedenen Basissta-
tionen betrieben werden. Die Funktionen der Basis erweitern den Lei-
stungsumfang des Handys. Die lokalen Funktionen sind unabhängig von
der Art der Basis.
Die Anleitungen für Basis und Handy ergänzen sich also. Nut-
zen Sie die Anleitungen deshalb gemeinsam.
Inhaltsverzeichnis
1 Inbetriebnahme.......................................................................4
1.1 Übersicht über die Inbetriebnahme des Handys................................4
1.2 Handy an einer Basis einbuchen ............................................................5
1.3 Bedienungsübersicht.................................................................................5
1.3.1 Display-Anzeigen und Töne.....................................................................5
1.3.2 Auswahl von Funktionen aus dem Menü.............................................6
1.3.3 Lokales Menü und Anlagen-Menü........................................................7
2 Telefonieren: Grundfunktionen ............................................8
2.1 Die ersten Schritte......................................................................................8
2.1.1
Gespräch einleiten......................................................................................8
2.1.2 Wahlvorbereitung........................................................................................8
2.2 Stummschaltung ........................................................................................8
2.3 Hörer-Lautstärke.........................................................................................9
2.4 Wahlwiederholung......................................................................................9
2.5 ISDN-Rufnummer speichern und wählen............................................9
2.6 Tastaturschutz ............................................................................................10
2.7 Tonruf ...........................................................................................................10
3 Telefonieren: Während eines Gesprächs .........................10
3.1 Zeichen eingeben.....................................................................................10
3.2 Kurzwahlspeicher .....................................................................................11
3.2.1 Kurzwahlspeicher nutzen .......................................................................11
3.2.2 Kurzwahlspeicher des Handys programmieren................................12
3.3 Sperren des Handys.................................................................................12
4 Einrichten................................................................................13
4.1 Menü „Einrichten”.....................................................................................13
4.1.1 Rüc
ksetzen .................................................................................................13
4.1.2 Tastenklick ein- und ausschalten..........................................................13
4.2 Feldstärkemessung...................................................................................13
Anhang

2
Hörkapsel
Display
O. K. Taste, Cursor Tasten
und Stop-Taste
Menü Taste,
EIN/AUS Taste
und Signaltaste
Tastenfeld
Kurzwahltaste,
INT-Taste und
Wahlwiederholungstaste
Mikrofon
© Hagenuk / HMC - Rd / 16.01.97
Das Handy
Die Ladeablage
Das DECT Handy im Überblick
Die Technik im Überblick
- digitale Funkübertragung nach
dem DECT-Standard
- universell an unterschiedlichen
Basisstationen einsetzbar
- zweizeiliges alphanumerisches
Display
- Kurzwahlspeicher für 21
Namen und Rufnummern
- Hörerlautstärke einstellbar
- NiCd oder NiMH Akkumulato-
ren unterschiedlicher Kapazität
einsetzbar
220/230V
50 Hz
DC Stromversorgung

3
Bedienungsanleitung
Akku-
Ladung
Akku
Achtung
Akku-
Behandlung
Hinweise
Hinweise zum Betrieb des Handys
Handy sowie Ladeablage müssen in einem von der Anlage funktechnisch
versorgten Bereich aufgestellt werden. Für die Standortwahl können Sie mit
dem Handy eine Feldstärkemessung durchführen (siehe Kap. 4.2).
Bei der Aufstellung sollten Sie die unmittelbare Nähe von anderen elektroni-
schen Geräten wie z. B. HiFi-Geräten, Büro- oder Mikrowellengeräten mei-
den, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Vermeiden Sie
auch einen Aufstellungsort in der Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizkörpern.
Verwenden Sie für das Gerät eine rutschfeste Unterlage, damit die Kunst-
stoffüße nicht durch die Lackbeschichtung der Möbel angegriffen werden
und unliebsame Spuren auf den Oberflächen hinterlassen. Der Hersteller
kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haften.
Akku-Ladung/Akku-Behandlung
Bei fabrikneuen Geräten oder bei der Inbetriebnahme nach einer länge-
ren Lagerzeit müssen die Akkus des Handys zuerst geladen werden.
Das Handy wird mit zwei Nickel Cadmium (NiCd) oder Nickel Metall
Hydrid (NiMH) Akkus vom Typ AA geliefert. Sie sind ungeladen und
müssen vor dem ersten Gebrauch unbedingt im Handy eingesetzt und
geladen werden. Achten Sie beim Einsetzen der Akkus unbedingt auf die
angegebene Polarität. Für die erste Akkuladung werden je nach Akkutyp
ca. 12 Stunden benötigt und sind erst dann vollständig geladen (Anzeige
im Display 100%).Um die Kapazität Ihres Handy zu erhöhen, können Sie
auch NiCd oder NiMH Akkus mit andren Leistungen (2x800 mAh, 2x1100
mAh usw.) verwenden. Achten Sie aber bitte darauf, daß beide Akkus
vom selben Typ sind. Bei Einsatz neuer Akkus ist immer eine Erstladung
wie oben beschrieben notwendig.Im Display wird bei einer Erstladung die
Statusanzeige erst beim Erreichen der 60%-Grenze aktiviert.
Nichtwiederaufladbare Batterien dürfen nicht verwendet wer-
den und können das Gerät beschädigen.Um eine lange Lebens-
dauer der Akkus und des Gerätes zu ermöglichen, sollten Sie folgendes
unbedingt beachten:
- Bringen Sie die Kontakte der Ladeablage nicht in Berührung mit metal-
lischen oder fettigen Gegenständen
- Vermeiden Sie Kurzschlüsse (Verbindungen) zwischen den Kontakten
der Ladeablagen (Brandgefahr!)
Wenn Sie im Haus über mehrere Stunden den Strom abschalten (z. B. im
Urlaub oder bei längeren Installationsarbeiten), sollten Sie den Akku her-
ausnehmen, da er sich sonst zu stark entlädt und vor der Inbetriebnahme
des Gerätes wieder aufgeladen werden muß.
Durch die optimierte Ladung aufgrund des errechneten Verbrauchs bedarf
es keiner besonderen Handlungsweise, um den Akku für eine lange Zeit
leistungsfähig zu erhalten. Trotz allem ist der Akku ein Verschleißteil; seine
Kapazität und die daraus resultierenden Betriebszeiten nehmen im Laufe
der Zeit ab. Führen Sie bitte defekte Akkus einer Sammelstelle zu; Akkus
gehören auf keinen Fall in den Hausmüll!
Standort-
auswahl

41 Inbetriebnahme
1.1 Übersicht über die Inbetriebnahme des Handys
Das DECT Handy ist einfach und schnell zu bedienen: Nach nur drei Vor-
bereitungsschritten können Sie Ihr neues Telefon nutzen!
❍Schritt 1: Ladeablage anschließen und Akku laden.
❍Schritt 2: Handy einbuchen (1.2).
Für den kompletten Ablauf des Einbuchens am TK-System
entnehmen Sie die Informationen bitte dem mit der Anlage
gelieferten Handbuch ”Beschreibung und Montage”
❍Schritt 3: Nutzen Sie die Bedienungsübersicht (1.3).
●Sie können nun telefonieren: Die ersten Schritte (2.1).
In diesem Handbuch finden Sie auch”lokale Funktionen”, die unabhängig
vom benutzten System sind! Generell finden Sie in diesem Handbuch die
zusätzlichen Funktionen des DECT Handys beschrieben bei der
Benutzung der entsprechenden Basis.
Anschließen der
Ladeablage
Akku laden
Akku-Anzeige
im Display
Die Ladeablage wird über ein Steckernetzgerät mit dem Stromnetz verbun-
den. Verwenden Sie für die Ladeablage nur das zugehörige Steckernetzgerät!
Bevor Sie das Handy nutzen können, müssen Sie den beiliegenden Akku ein-
setzen. Er ist nicht vorgeladen. Daher ist es notwendig, daß er zuerst aufge-
laden wird. Das Handy kann aber auch bereits nach einer kurzen Ladezeit
von z. B. einer Stunde in Betrieb genommen werden; die angegebenen
Standby– oder Gesprächszeiten werden dann allerdings noch nicht erreicht.
Ziehen Sie die Abdeckung des Akkufachs des Handys mit einem leichten
Druck auf den oberen Rand ab. Setzen Sie den neuen Akku wie auf der
Innenseite des Deckblatts dargestellt ein. Schieben Sie den Deckel wieder
auf. Achten Sie darauf, daß die Verriegelung einrastet. Zum DECT Handy
gehören zwei Deckel für das Batteriefach. Ein Deckel wird für Standardak-
kus (Typ AA) verwendet, der andere ist für spezielle im Fachhandel erhältli-
che ”Slimline-Typen” vorgesehen.
Stellen Sie dazu das Handy immer so in die Ladeablage, daß die Tastatur
nach vorn zeigt; nur in dieser Stellung ist ein Laden des Akkus möglich.
In der 2. Zeile werden die vorhan-
dene Akku-Kapazitäten angezeigt
(Anzeige erfolgt in 10%-Schritten).
Stellt das Handy eine Akkuladung von (rechnerisch) 0% fest, wird im
Display eine Warnmeldung angezeigt: !” (+Warnton).
Ein Verbindungsaufbau kann nicht mehr durchgeführt werden. Besteht zu
diesem Zeitpunkt eine Funkverbindung, verbleibt eine Betriebszeit von ca.
3 Minuten. Nach dem Wechsel der Akkus erscheint zunächst keine Kapa-
zitätsanzeige (auch bei geladenem
Akku - für das Handy ist dies ein
unbekannter Ladezustand). Im Dis-
play erscheint:
Table of contents
Languages:
Other HAGENUK Cordless Telephone manuals