HAGENUK OfficeHandy II User manual

OfficeHandy II
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Manuel d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Bruksanvisning
D
GB
F
NL
N
S

1
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Über diese Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung erläutert Ihnen die lokalen Funktio-
nen des OfficeHandys. Das OfficeHandy kann an verschiedenen Basissta-
tionen betrieben werden. Die Funktionen der Basis erweitern den Lei-
stungsumfang des Handys. Die lokalen Funktionen sind unabhängig von
der Art der Basis.
Die Anleitungen für Basis und Handy ergänzen sich also. Nut-
zen Sie die Anleitungen deshalb gemeinsam.
Inhaltsverzeichnis
1 Inbetriebnahme.......................................................................4
1.1 Übersicht über die Inbetriebnahme des Handys................................4
1.2 Handy an einer Basis einbuchen ............................................................5
1.3 Bedienungsübersicht.................................................................................5
1.3.1 Display-Anzeigen und Töne.....................................................................5
1.3.2 Auswahl von Funktionen aus dem Menü.............................................6
1.3.3 Lokales Menü und Anlagen-Menü........................................................7
2 Telefonieren: Grundfunktionen ............................................8
2.1 Die ersten Schritte......................................................................................8
2.1.1
Gespräch einleiten......................................................................................8
2.1.2 Wahlvorbereitung........................................................................................8
2.2 Stummschaltung ........................................................................................8
2.3 Hörer-Lautstärke.........................................................................................9
2.4 Wahlwiederholung......................................................................................9
2.5 ISDN-Rufnummer speichern und wählen............................................9
2.6 Tastaturschutz ............................................................................................10
2.7 Tonruf ...........................................................................................................10
3 Telefonieren: Während eines Gesprächs .........................10
3.1 Zeichen eingeben.....................................................................................10
3.2 Kurzwahlspeicher .....................................................................................11
3.2.1 Kurzwahlspeicher nutzen .......................................................................11
3.2.2 Kurzwahlspeicher des Handys programmieren................................12
3.3 Sperren des Handys.................................................................................12
4 Einrichten................................................................................13
4.1 Menü „Einrichten”.....................................................................................13
4.1.1 Rüc
ksetzen .................................................................................................13
4.1.2 Tastenklick ein- und ausschalten..........................................................13
4.2 Feldstärkemessung...................................................................................13
Anhang

2
Hörkapsel
Display
O. K. Taste, Cursor Tasten
und Stop-Taste
Menü Taste,
EIN/AUS Taste
und Signaltaste
Tastenfeld
Kurzwahltaste,
INT-Taste und
Wahlwiederholungstaste
Mikrofon
© Hagenuk / HMC - Rd / 16.01.97
Das Handy
Die Ladeablage
Das DECT Handy im Überblick
Die Technik im Überblick
- digitale Funkübertragung nach
dem DECT-Standard
- universell an unterschiedlichen
Basisstationen einsetzbar
- zweizeiliges alphanumerisches
Display
- Kurzwahlspeicher für 21
Namen und Rufnummern
- Hörerlautstärke einstellbar
- NiCd oder NiMH Akkumulato-
ren unterschiedlicher Kapazität
einsetzbar
220/230V
50 Hz
DC Stromversorgung

3
Bedienungsanleitung
Akku-
Ladung
Akku
Achtung
Akku-
Behandlung
Hinweise
Hinweise zum Betrieb des Handys
Handy sowie Ladeablage müssen in einem von der Anlage funktechnisch
versorgten Bereich aufgestellt werden. Für die Standortwahl können Sie mit
dem Handy eine Feldstärkemessung durchführen (siehe Kap. 4.2).
Bei der Aufstellung sollten Sie die unmittelbare Nähe von anderen elektroni-
schen Geräten wie z. B. HiFi-Geräten, Büro- oder Mikrowellengeräten mei-
den, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Vermeiden Sie
auch einen Aufstellungsort in der Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizkörpern.
Verwenden Sie für das Gerät eine rutschfeste Unterlage, damit die Kunst-
stoffüße nicht durch die Lackbeschichtung der Möbel angegriffen werden
und unliebsame Spuren auf den Oberflächen hinterlassen. Der Hersteller
kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haften.
Akku-Ladung/Akku-Behandlung
Bei fabrikneuen Geräten oder bei der Inbetriebnahme nach einer länge-
ren Lagerzeit müssen die Akkus des Handys zuerst geladen werden.
Das Handy wird mit zwei Nickel Cadmium (NiCd) oder Nickel Metall
Hydrid (NiMH) Akkus vom Typ AA geliefert. Sie sind ungeladen und
müssen vor dem ersten Gebrauch unbedingt im Handy eingesetzt und
geladen werden. Achten Sie beim Einsetzen der Akkus unbedingt auf die
angegebene Polarität. Für die erste Akkuladung werden je nach Akkutyp
ca. 12 Stunden benötigt und sind erst dann vollständig geladen (Anzeige
im Display 100%).Um die Kapazität Ihres Handy zu erhöhen, können Sie
auch NiCd oder NiMH Akkus mit andren Leistungen (2x800 mAh, 2x1100
mAh usw.) verwenden. Achten Sie aber bitte darauf, daß beide Akkus
vom selben Typ sind. Bei Einsatz neuer Akkus ist immer eine Erstladung
wie oben beschrieben notwendig.Im Display wird bei einer Erstladung die
Statusanzeige erst beim Erreichen der 60%-Grenze aktiviert.
Nichtwiederaufladbare Batterien dürfen nicht verwendet wer-
den und können das Gerät beschädigen.Um eine lange Lebens-
dauer der Akkus und des Gerätes zu ermöglichen, sollten Sie folgendes
unbedingt beachten:
- Bringen Sie die Kontakte der Ladeablage nicht in Berührung mit metal-
lischen oder fettigen Gegenständen
- Vermeiden Sie Kurzschlüsse (Verbindungen) zwischen den Kontakten
der Ladeablagen (Brandgefahr!)
Wenn Sie im Haus über mehrere Stunden den Strom abschalten (z. B. im
Urlaub oder bei längeren Installationsarbeiten), sollten Sie den Akku her-
ausnehmen, da er sich sonst zu stark entlädt und vor der Inbetriebnahme
des Gerätes wieder aufgeladen werden muß.
Durch die optimierte Ladung aufgrund des errechneten Verbrauchs bedarf
es keiner besonderen Handlungsweise, um den Akku für eine lange Zeit
leistungsfähig zu erhalten. Trotz allem ist der Akku ein Verschleißteil; seine
Kapazität und die daraus resultierenden Betriebszeiten nehmen im Laufe
der Zeit ab. Führen Sie bitte defekte Akkus einer Sammelstelle zu; Akkus
gehören auf keinen Fall in den Hausmüll!
Standort-
auswahl

41 Inbetriebnahme
1.1 Übersicht über die Inbetriebnahme des Handys
Das DECT Handy ist einfach und schnell zu bedienen: Nach nur drei Vor-
bereitungsschritten können Sie Ihr neues Telefon nutzen!
❍Schritt 1: Ladeablage anschließen und Akku laden.
❍Schritt 2: Handy einbuchen (1.2).
Für den kompletten Ablauf des Einbuchens am TK-System
entnehmen Sie die Informationen bitte dem mit der Anlage
gelieferten Handbuch ”Beschreibung und Montage”
❍Schritt 3: Nutzen Sie die Bedienungsübersicht (1.3).
●Sie können nun telefonieren: Die ersten Schritte (2.1).
In diesem Handbuch finden Sie auch”lokale Funktionen”, die unabhängig
vom benutzten System sind! Generell finden Sie in diesem Handbuch die
zusätzlichen Funktionen des DECT Handys beschrieben bei der
Benutzung der entsprechenden Basis.
Anschließen der
Ladeablage
Akku laden
Akku-Anzeige
im Display
Die Ladeablage wird über ein Steckernetzgerät mit dem Stromnetz verbun-
den. Verwenden Sie für die Ladeablage nur das zugehörige Steckernetzgerät!
Bevor Sie das Handy nutzen können, müssen Sie den beiliegenden Akku ein-
setzen. Er ist nicht vorgeladen. Daher ist es notwendig, daß er zuerst aufge-
laden wird. Das Handy kann aber auch bereits nach einer kurzen Ladezeit
von z. B. einer Stunde in Betrieb genommen werden; die angegebenen
Standby– oder Gesprächszeiten werden dann allerdings noch nicht erreicht.
Ziehen Sie die Abdeckung des Akkufachs des Handys mit einem leichten
Druck auf den oberen Rand ab. Setzen Sie den neuen Akku wie auf der
Innenseite des Deckblatts dargestellt ein. Schieben Sie den Deckel wieder
auf. Achten Sie darauf, daß die Verriegelung einrastet. Zum DECT Handy
gehören zwei Deckel für das Batteriefach. Ein Deckel wird für Standardak-
kus (Typ AA) verwendet, der andere ist für spezielle im Fachhandel erhältli-
che ”Slimline-Typen” vorgesehen.
Stellen Sie dazu das Handy immer so in die Ladeablage, daß die Tastatur
nach vorn zeigt; nur in dieser Stellung ist ein Laden des Akkus möglich.
In der 2. Zeile werden die vorhan-
dene Akku-Kapazitäten angezeigt
(Anzeige erfolgt in 10%-Schritten).
Stellt das Handy eine Akkuladung von (rechnerisch) 0% fest, wird im
Display eine Warnmeldung angezeigt: !” (+Warnton).
Ein Verbindungsaufbau kann nicht mehr durchgeführt werden. Besteht zu
diesem Zeitpunkt eine Funkverbindung, verbleibt eine Betriebszeit von ca.
3 Minuten. Nach dem Wechsel der Akkus erscheint zunächst keine Kapa-
zitätsanzeige (auch bei geladenem
Akku - für das Handy ist dies ein
unbekannter Ladezustand). Im Dis-
play erscheint:

5
Bedienungsanleitung
1 Inbetriebnahme
1.3 Bedienungsübersicht
1.3.1 Display-Anzeigen und Töne
Das Handy ist nicht eingeschaltet.
Es besteht keine Gesprächsverbin-
dung. Kein Anruf wird signalisiert.
In der 2. Zeile werden System
(z. B. „A“) und Akku-Kapazität angezeigt.
Handy wurde mit der „EIN /AUS“-
Taste eingeschaltet. Die Funkver-
bindung zur Basis ist hergestellt.
Das Handy ist bereit zur Wahl einer Rufnummer.
Ruhezustand
Wahlbereit-
schaft
Bei folgenden Display-Anzeigen ist das Telefonieren nicht möglich:
Der Tastaturschutz ist eingeschal-
tet: Siehe 2.6.
Das Handy befindet sich außerhalb
der Funkreichweite des ausgewählten
Systems oder ist nicht eingebucht.
Der Akku ist leer: Akku laden oder
wechseln.
Tastaturschutz
„Keine Basis“
„Akku leer“
1.2 Handy an einer Basis einbuchen
Nach dem Laden des Akkus müssen Sie das Telefon zur Inbe-
triebnahme an der jeweiligen Basis einbuchen.
Für den kompletten Ablauf des Einbuchens an Ihrer Basis
steht Ihnen eine Kurzanleitung zur Verfügung. Entnehmen Sie
die Informationen bitte dem mit der Anlage gelieferten Hand-
buch ”Beschreibung und Montage”
Hinweistöne bei der Bedienung: Quittungstöne
- Abschluß erfolgreicher Programmierungen
- Fehlbedienung
- Aufenthaltsort an der Reichweitengrenze
- Akku nahezu leer
Positiver
Quittungston
Negativer
Quittungston
0,6 s
0,1 s 0,1 s 0,1 s 0,1 s 0,1 s 0,1 s 0,1 s

61 Inbetriebnahme
4 Tasten dienen der Menüsteuerung:
Mit den Pfeiltasten wählen Sie Funktionen aus. Diese werden
Ihnen in der oberen Menü-Zeile angezeigt. Sie können im Menü vor
(rechts) oder zurück (links) „blättern“.
Stop-Taste: Bedienung abbrechen/beenden. Sie gelangen zur
vorherigen Menüebene bzw. – durch wiederholtes Drücken – zum Ruhe-
zustand zurück.
O.K.-Taste: Bestätigen einer Auswahl oder Einstellung
1.3.2 Auswahl von Funktionen aus dem Menü
Die Funktionen sind jeweils in einem Menü zusammengefaßt:
„Menü“-Taste drücken, um die Auswahl aus dem Menü zu beginnen.
Sie können nun Funktionen auswählen. Diese werden Ihnen in der obe-
ren Menü-Zeile angezeigt.
Durch nochmaliges Drücken der „Menü“-Taste wird das Funktions-Menü
wieder verlassen.
Darstellung von Bedienabläufen:
In der Anleitung wird die Auswahl eines Menüpunktes vereinfacht dargestellt:
Dies entspricht dem Ablauf:
• „Menü“-Taste drücken, um die Auswahl aus dem Menü zu beginnen.
•Mit den Pfeiltasten den Menüpunkt „ “ auswählen.
• O.K.-Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen:
Der Menüpunkt „ “ wird angeboten.
• O.K.-Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen
- - -
Aktuell nutzbare Funktionen (2. Display-Zeile)
In der 2. Zeile des Displays werden aktuell nutzbare Funktionen angeboten (z.
B. in Wahlbereitschaft oder während eines Gesprächs). So kann z. B. das
Notizbuch („ “) durch Drücken der O.K.-Taste aktiviert werden.
Die Anzeige dieser Funktionen ist abhängig von Programmierungen, Verbin-
dungszuständen usw. Sie sind nicht Bestandteil der im vorherigen Abschnitt
beschriebenen Funktionen des Funktions-Menüs.
Sind mehrere solcher Funktionen verfügbar, wird das Symbol für die Aus-
wahl mit den Pfeiltasten angezeigt ( ). Die gewünschte Funktion kann
somit mit den Pfeiltasten ausgewählt werden. Da die Reihenfolge dieser
Funktionen unterschiedlich sein kann, muß die gewünschte Funktion für
die Bedienung eventuell mit den Pfeiltasten ausgewählt werden.
Die angebotene Funktion wird jeweils mit der O.K.-Taste aktiviert.
Sieh auch -
Bedienungsan-
leitung für das
DECT System

7
Bedienungsanleitung
1 Inbetriebnahme
1.3.3 Lokales Menü und Anlagen-Menü
Die Funktionen des TK-Systems erweitern den Leistungsumfang des Handys.
Dabei ergänzen sich das Funktions-Menü des Handys ( ) und das des
TK-Systems ( ).
Menü im Ruhezustand aufrufen: Lokales Menü
Im Ruhezustand besteht keine Funkverbindung zur Basis. Es stehen Ihnen
nur die lokalen Funktionen des Gerätes zur Verfügung.
Reihenfolge bei Benutzung der Taste „Pfeil-rechts“. Mit der Taste „Pfeil-
links“ ergibt sich die umgekehrte Reihenfolge.
Die Funktion „ “ finden Sie in der Kurzanleitung für das Ein-
buchen.
Lokale
Funktionen
im Ruhezustand
-
- -
-
Menü nach Aufbau der Funkverbindung: Lokales + Anlagen-Menü
Nach dem Einschalten des Handys mit der EIN/AUS-Taste besteht eine
Funkverbindung zur Anlage. Ihnen stehen dann auch die Funktionen des
„System-Menüs“ zur Verfügung.
Reihenfolge bei der Benutzung der Tasten „Pfeil-links“ und „Pfeil-rechts“.
Unabhängig davon, in welchem Menü Sie die Auswahl begonnen haben,
„blättern“ Sie sich durch die Menüs in einer Kreisbewegung:
… Anlagen-Menü – Tel. Menü – System-Menü – Tel. Menü …
- -
Lokale Funktionen oder: Funktionen der Basis (Anlagen-Menü)
Lokales Menü bei aufgebauter Funkverbindung:
- -
Funktionen
bei Funk-
verbindung

8
2.2 Stummschaltung
Das Mikrofon des Handys kann während eines Telefongesprächs ausge-
schaltet werden. Ihr Gesprächspartner kann Sie dann nicht hören.
„Menü“-Taste und Taste „0“ drücken, um das Mikrofon abzuschalten. Sie
können nun mit einer Person sprechen, ohne daß Ihr Gesprächspartner
am Telefon mithören kann.
Mikrofon wieder einschalten: Erneut „Menü“-Taste und Taste „0“ drücken.
2 Telefonieren: Grundfunktionen
Anruf beenden
„EIN/AUS“-Taste drücken. Oder: Handy in die Ladeablage stellen.
2.1.2 Wahlvorbereitung
Die Rufnummer kann auch vor dem Einschalten des Handys eingegeben
werden. Vorteil: Ziffern können gelöscht bzw. ergänzt werden. Die Ruf-
nummer wird nach Drücken der „
EIN/AUS“-Taste gewählt.
Tonruf
Display
Anleitung
der Basis!
2.1 Die ersten Schritte
2.1.1 Gespräch einleiten
Das Einleiten und Beenden von Gesprächen unterscheidet
sich bei den jeweiligen Basisstationen. Sie finden diese Informatio-
nen deshalb in der Anleitung für die zusätzlichen Funktionen beim Betrieb
an der jeweiligen Basis.
Während des Gesprächs können weitere Anzeigen erfolgen:
1. Anzeige der Gesprächskosten (wenn die Leistung verfügbar ist). Oder:
2. Anzeige der Gesprächsdauer in Minuten/Sekunden, beginnend nach
Ablauf der ersten Minute.
Diese Anzeigen sind abhängig von der genutzten Basis.
Anruf annehmen
Der Tonruf signalisiert einen Anruf.
„EIN /AUS“-Taste drücken. Oder: Handy aus der Ladeablage nehmen
(automatische Einschaltung). Sie sind mit dem Anrufer verbunden.
Anleitung
der Basis!
Die Anzeigen und Bedienmöglichkeiten bei Anrufen unterscheiden
sich bei den jeweiligen Basisstationen. Sie finden diese Informationen
deshalb in der zugehörigen Bedienungsanleitung Ihrer Basis.

9
Bedienungsanleitung
2 Telefonieren: Grundfunktionen
Sie können eine Rufnummer aus der Wahlwiederholung auch nach dem
Einschalten des Handys (Wahlbereitschaft) auswählen.
2.4 Wahlwiederholung
Mit der Wahlwiederholung werden die drei zuletzt (manuell) gewählten
Rufnummern automatisch gespeichert = History-Funktion. Die zuletzt
gewählte Rufnummer löscht jeweils den ältesten Eintrag im Wahlwieder-
hol-Speicher.
Bei einigen Funktionen können Sie eine Rufnummer aus dem Wahl-
wiederhol-Speicher übernehmen (Display-Anzeige: ). Drücken Sie
dazu die Wahlwiederholtaste.
Handy im Ruhezustand:
Wahlwiederholtaste entsprechend oft drücken, bis die gewünschte Rufnum-
mer ausgewählt ist.
Ziffern können mit der „Pfeil-links“-Taste gelöscht werden.
Mit der Tastatur können Ziffern eingegeben werden.
Die Rufnummer wird nach Drücken der „EIN/AUS“-Taste gewählt.
Alternative
2.3 Hörer-Lautstärke
Die Hörer-Lautstärke kann von” “ auf ” “ umgeschaltet
werden. Sie schalten mit derselben Prozedur von ” “ auf ” “
zurück.
„Menü“-Taste und anschließend ”#“-Taste drücken. Mit der gleichen
Prozedur schalten Sie auch auf die normale Lautstärke zurück.
2.5 ISDN-Rufnummer speichern und wählen
Bei einem Anruf mit Rufnummernanzeige (Anruf von einem ISDN-
Anschluß mit Übertragung der Nummer) kann die Rufnummer in einen
Speicher übernommen werden, um den Anrufer später noch einmal
anzurufen. Die Nutzungsmöglichkeit dieser Funktion ist abhän-
gig von der Basis, bei der das Handy eingebucht ist.
ISDN-Ruf-
nummer spei-
chern
Während eines Gesprächs: - Die Rufnummer ist gespeichert.
ISDN-Ruf-
nummer wählen
lassen
-- Rufnummer wird gewählt: Nachwahl ist möglich.

10 2 Telefonieren: Grundfunktionen / 3 Während eines Gesprächs
2.6 Tastaturschutz
Der Tastaturschutz schaltet die Tasten aus. Dadurch werden z. B. beim
Transport unbeabsichtigte Tastenbetätigungen vermieden. Eintreffende
Anrufe werden wie gewohnt entgegengenommen. Der Tastaturschutz läßt
sich einschalten: im Ruhezustand, in Wahlbereitschaft und im Gespräch.
Wird das Handy in die Ladeablage gestellt oder der Akku entnommen /
gewechselt, sind damit der Tastaturschutz bzw. der AUS-Zustand ausge-
schaltet.
-
Tastaturschutz
einschalten
Tastaturschutz ist eingeschaltet: -
Tastaturschutz
ausschalten
Hinweis
Melodie
ändern
Lautstärke
ändern
2.7 Tonruf
Der Tonruf signalisiert Anrufe. Melodie und Lautstärke können verändert
werden (Auslieferung: Lautstärke: 05, Melodie: 02).
- - -
Tonrufmelodie einstellen: 10 Variationen von 01 bis 10 -
- - - -
Lautstärke einstellen: von 01 bis 07 (= laut) -
3.1 Zeichen eingeben
Als Zeichen stehen Buchstaben, Satzzeichen und Ziffern zur Verfügung.
Die Eingabe erfolgt über die Ziffern-Tasten. Jeder Taste sind mehrere Zei-
chen zugeordnet, die auf dem Gehäuse aufgedruckt sind. Die Eingabe
von Texten (Namen) ist z. B. bei der Funktion „Kurzwahl“ notwendig. Die
Texteingabe ist möglich, wenn in der 2. Zeile „ “ angezeigt wird.
Sonderzeichen: Taste „1“ = „ “ und Taste „0“= „ “.
Bei vielen Programmierungen sind auch Ziffern einzugeben (im Display z.
B. „ “). Ziffern und Buchstaben können mit der linken Pfeiltaste
gelöscht werden (im Display „ “).

11
Bedienungsanleitung
3 Während eines Gesprächs
Nächstes Zeichen: Nachdem ein Zeichen ausgewählt ist, Taste für das
nächste Zeichen drücken.
Durch Drücken der „Pfeil-rechts“-Taste rückt das Eingabezeichen eine
Stelle nach rechts: Sie können ein weiteres Zeichen auswählen. Erneutes
Drücken der „Pfeil-rechts“-Taste erzeugt ein Leerzeichen.
Zeichen löschen: „Pfeil-links“-Taste drücken
Zeichen aus-
wählen: Beispiel
Taste 2
Beispiel: Ein-
gabe eines
Namens
- - -
(
nach dem letzten Buchstaben folgt die
Ziffer der Taste) - (es erscheint wieder das 1. Zeichen)
Name „OTTO“: - - -
Kurzwahltaste - Speicherplatz auswählen:
direkte Eingabe der Speicherplatz-Nummer (2 Ziffern: von 01 bis 21)
Oder: Speicher nacheinander mit den Pfeiltasten ansehen
Rufnummer anzeigen lassen:
Sie können mit der „Pfeil-links“-Taste Ziffern löschen und / oder
weitere Ziffern eingeben
Die Rufnummer wird nach Drücken der „EIN/AUS“-Taste gewählt
3.2 Kurzwahlspeicher
3.2.1 Kurzwahlspeicher nutzen
Das Handy besitzt 21 Speicher zum Eintragen von Rufnummern und
Namen. Einträge werden durch „Blättern“ mit den Pfeiltasten oder durch
Eingabe der entsprechenden Speicherplatznummer (01…21) ausgesucht.
Handy im
Ruhezustand
- Kurzwahltaste - Speicherplatz auswählen
direkte Eingabe der Speicherplatz-Nummer (2 Ziffern: von 01 bis 21)
Oder: Speicher nacheinander mit den Pfeiltasten ansehen
Wahl der
Rufnummer bestätigen
Das Löschen von Ziffern ist nicht möglich.
Kurzwahlspeicher nutzen
Handy in Wahl-
bereitschaft

12 3 Während eines Gesprächs
3.2.2 Kurzwahlspeicher des Handys programmieren
Die Programmierung der Kurzwahl läßt sich in diesen Zuständen aus dem
Menü auswählen: im Ruhezustand, in Wahlbereitschaft und im Gespräch.
Neuer Eintrag
Eintrag löschen
Eintrag ändern
- - -
Speicherplatz auswählen (Anzeige des Namens):
direkte Eingabe der Speicherplatz-Nummer (2 Ziffern: von 01 bis 21)
Oder: Speicher nacheinander mit den Pfeiltasten ansehen
Auswahl bestätigen
Namen eingeben (siehe 3.1; Eingabe unbedingt erforderlich) -
Rufnummer eingeben -
- - -
Speicherplatz auswählen: Speicherplatz-Nummer Oder:
Auswahl bestätigen
Namen löschen- neuen Namen eingeben -
Rufnummer löschen- neue Rufnummer eingeben -
-- - -
Speicherplatz auswählen: Speicherplatz-Nummer Oder:
Auswahl bestätigen: Eintrag ist gelöscht
Vollsperre ein-
und ausschal-
ten
- -
PIN eingeben - PIN eingeben
or
Sperre ein- bzw. ausschalten
3.3 Sperren des Handys
Sie können die Wahl von Rufnummern durch die Einrichtung einer Sperre ver-
hindern. Die Einrichtung der Sperren ist durch die Eingabe der PIN geschützt.
Bei aktivierter Wahlsperre ist keine Wahl von Rufnummern möglich.

13
Bedienungsanleitung
4 Einrichten
4.1 Menü „Einrichten“
Im Menü „Einrichten“ sind Einstellungen für den Betrieb des Handys
zusammengefaßt.
4.1.1 Rücksetzen
Sie können alle lokalen Einstellungen des Handys in den Auslieferungs-
zustand zurücksetzen. Speicherinhalte wie z. B. Rufnummern werden
ebenfalls gelöscht. Das Rücksetzen kann nicht rückgängig
gemacht werden. Die PIN wird aus Sicherheitsgründen nicht
zurückgesetzt.
--
- - - Rücksetzen bestätigen
4.2 Feldstärkemessung
Um Ihnen eine (ggf. veränderte) Standortwahl zu erleichtern, können Sie
eine Feldstärkemessung durchführen. Dabei wird die Verbindungsqualität
zu einer ausgewählten Basisstation angezeigt.
Feldstärke wird angezeigt:
„“ = keine Basis, „ “= schlechte Verbindung (akustische Warnung
vor Verbindungsabbruch setzt ein) bis „ “ = exzellente Verbindung
Die Feldstärke-Anzeigen unter „KE1“ und „KE2“ erfolgen nur in Ver-
bindung mit mehreren Kanalelementen je nach verwendeter Anlage.
4.1.2 Tastenklick ein- und ausschalten
Der Tastenklick ist eine akustische Bestätigung beim Drücken einer Taste
(Auslieferung: eingeschaltet). Sie können ihn ein- und ausschalten.
-
bzw.
Ein- bzw. Ausschalten - Einstellung speichern

Anhang: Auslieferung / Daten / CE-Zeichen / Reinigung
Reinigung
Wischen Sie das Gerät einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit
einem Antistatiktuch ab; verwenden Sie bitte kein trockenes Tuch. Ver-
meiden Sie bitte den Einsatz von Putz- und Scheuermitteln.
CE-Zeichen
Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen aller zutref-
fenden Richtlinien des Rates der Europäischen Union. Die vorgegebenen
Konformitätsbewertungsverfahren wurden durchgeführt (CE 0188 X).
Technische Daten
Handy Gehäuse: ABS, schlagfest, antistatisch
Maße: 55 x 100 x 20 mm (BxHxT)
Gewicht: ca.180 g
Ladeablage
Gehäuse: ABS, schlagfest, antistatisch
Maße: 53 x 87 x 119 mm (BxHxT)
Steckernetzgerät
Stromverbrauch: ≤1,2 VA
Das Handy wird mit folgenden Grundeinstellungen
ausgeliefert:
• Rufnummern: keine gespeichert
• Tonrufmelodie: Stufe 2
• Tonruflautstärke: Stufe 5
• Hörerlautstärke: normal
• Tastenklick: ein
Einstellungen bei Auslieferung

Bedienungsanleitung
Anhang: Hotline und Service
Hotline und Service
Für den Fall, daß die Bedienungsanleitung Ihnen einmal nicht weiterhelfen
kann oder Sie Fragen zu Programmierungen, Installation, Geräteproblemen
usw. haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline:
Rufnummer Hotline: 0190-79 33 88
(Gebühr: 2,42 DM pro Minute)
Mo - Do 8:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr 8:00 Uhr - 14:30 Uhr
Faxnummer Hotline: (0431) 8818-302
E-Mail Hotline: care@hagenuk.de
Falls an Ihrem Gerät wider Erwarten ein Defekt auftritt, der sich nicht mit
Hilfe unserer Hotline beheben läßt, dann schicken Sie das komplette Gerät
bitte mit einer Kopie des Kaufbelegs sowie einer kurzen Fehlerbeschreibung
an folgende Adresse:
Hagenuk GmbH
Service-Center
Westring 431
24118 Kiel
Für telefonische Rückfragen beim Service-Center (kein technischer Support,
nur Reparaturabwicklung) halten Sie bitte die Seriennummer des Gerätes
bereit:
Rufnummer Service-Center: (0431) 8 00 00 55
Faxnummer Service-Center: (0431) 8818-52 45
E-Mail Service-Center: service@hagenuk.de

1
Operating instructions
Table of contents
1 Start up......................................................................................4
1.1 Preparation ...................................................................................................4
1.2 Logging the Handy into a base...............................................................5
1.3 Operating overview ....................................................................................5
1.3.1 Displays and tones .....................................................................................5
1.3.2 Selecting functions from the menu ........................................................6
1.3.3 Local menu and system menu.................................................................7
2 Telephoning: Basic functions ...............................................8
2.1 First steps ... .................................................................................................8
2.1.1
Making calls .................................................................................................8
2.1.2 Preparing to dial..........................................................................................8
2.2 Muting ..........................................................................................................8
2.3 Handset volume...........................................................................................9
2.4 Number dialing............................................................................................9
2.5 Storing and dialing ISDN telephone numbers ....................................9
2.6 Keyboard lock............................................................................................10
2.7 Ringer...........................................................................................................10
3 Comfort functions .................................................................10
3.1 Entering characters ..................................................................................10
3.2 Abbreviated dialing...................................................................................11
3.2.1 Using the abbreviated dialing memory ...............................................11
3.2.2 Programming abbreviated dialing memory.........................................12
3.3 Barring ........................................................................................................12
4 Set up ......................................................................................13
4.1 “Set up” menu............................................................................................13
4.1.1
Resetting .....................................................................................................13
4.1.2 Switching key “click” on and off............................................................13
4.2 Field strength measurement ..................................................................13
Appendix
Table of contents
About this User’s Guide
This User’s Guide covers the local functions of the DECT Handy. The
DECT Handy can be operated at different base stations. The functions of
the base extend the range of features of the Handy. The local functions are
independent of the type of base.
Thus the guides for base and Handy complement each other.
You should therefore use the guides together.

2
Ear piece
Display
O. K. key, Cursor key
and Stop-key
Menu key, ON
/OFF key
and Signal key
Key field
AD key, Internal key and
Number redial key
Microphone
© Hagenuk / HMC - Rd / 16.01.97
Mobile telephone
Charge unit
The DECT Handy at a glance
The technology at a glance
- digital mobile transmission
according to the DECT stan-
dard
- universal use at different base
stations
- two-line display - alphanumeric
display
- abbreviated dialing (AD)
memory for 21 names and tele-
phone numbers
- handset volume adjustable
- for the use of NiCd or NiMH
batteries of different capacity
220/230V
50 Hz
DC power supply

3
Operating instructions
Notes
Handy as well as charger unit must be located within transmission range of the
base station. To assist finding the right location, you can use the Handy to
perform a field strength measurement (see chap. 4.2). Avoid installing the unit
in the direct vicinity of other electronic equipment, such as, hi-fi systems, office
or microwave equipment, to exclude mutual interference. Also avoid an
installation location in the vicinity of heat sources, e.g. radiators.Place the unit
on a non-slip mat so that the plastic feet of the unit are not damaged by the
furniture coating, leaving undesirable marks on the furniture surface.
For
obvious reasons, the manufacturer cannot be held responsible for such damage.
Please refer to the relevant product information for details on utilization
of the DECT Handy at particular base stations. The Handy can be used
alternately at several systems.
The Handy cannot be operated without a system.
Battery charging/battery handling
With brand-new units, or when starting to use it after a long storage
period, the battery of the Handy must first of all be charged up.
The Handy mobile phone is supplied by two nickel cadmium (NiCd) or
nickel metal hydrid (NiMH) batteries size AA (Mignon). They are packed
in an uncharged condition and have to be inserted and charged before
using the mobile phone for the first time. Make sure the polarity is correct
when inserting the batteries! Basic charging takes approx. 12 hours
depending on the battery type. The batteries are then fully charged
(Display shows - 100%). Alternative you can use two NiCd or two NiMH
batteries of different capacity (2x800 mAh, 2x1100 mAh etc.) to extend
the standby time. If new batteries are fitted in the Handy mobile phone,
make sure that both have the same type and capacity. If they have an
”unknown charge state” a basic charge is carried out (see above). The
battery capacity display only begins when 60% has been attained.
Nonrechargeable batteries are not allowed to be used as they
could damage the device.
To attain a longe service life of the batteries, the following basics should
be observed:
- Do not bring the charge contacts into contact with metallic or greasy parts.
- Prevent the contacts from short-circuiting (a short circuit could cause a fire!).
If you switch off the power in the house for several hours (e. g. when on
holiday or when working on the electrical installation), you should remove
the battery, since otherwise it will discharge too much and will require
recharging prior to being used again. Thanks to the optimized charging
procedure and the calculated power consumption, there are no special
measures required to keep the battery ready for operation over a long
period of time. In spite of this, the battery is an expendable part; its capacity
and the resultant operating times decrease in the course of time. Please
take defective batteries to a waste reception site for NiCd batteries; they do
not belong in normal house refuse!
Battery char-
ging
Battery
Notes
Battery
handling
Location
selection
Use of base
stations

41 Start up
In the 2nd line the selected system
(A ...) is displayed along with the
available battery capacity (indicator
shows 100%, 80%, 70%, 0% etc.).
If the Handy shows a battery charge of (calculated) 0%. Setting up a
connection can then no longer be performed.
If a radio connection already exists at that moment, an operating time of
approx. 3 minutes still remains.
Initially, the capacity is not displayed when the batteries are replaced
(even if the battery - this is an
unknown charge state for the handy
mobile phone ). The display shows
the following:
Battery
indicator
in the display
Connecting the
charger unit
Charging the
battery
The charger unit is connected via a plug-in power unit to the electrical
power supply.
Only use the accompanying plug-in power supply unit for
the charger unit!
Before you use the Handy, you must insert the battery supplied with the
unit. It is not pre-charged. For this reason it is necessary to charge it first
of all. The Handy can also be used after a short charging period, e. g. an
hour; the length of standby and call times mentioned will, however, not
yet be reached.
Pull the cover off the battery compartment by lightly pressing on the top
edge. Insert the new battery as shown on the inside page of the cover sheet.
Slide the cover back on again. Make sure that the catches lock. The DECT
Handy includes two battery lids. One is for the use of standard AA batteries.
The other one you need if you use special slim-line batteries (accessory).
Always place the Handy in the charger unit so that the keyboard faces
forwards; only in this position is it possible to charge the battery.
1.1 Preparation
The DECT Handy is easy and quick to operate: You can use your
telephone after only three preparatory steps!
❍Step 1: Connect charger unit and charge the battery (refer
to - ”The DECT Handy at a glance”).
❍Step 2: Logging the Handy into a system (chap. 1.2).
The DECT Handy must be logged into a ”system”. You can find this
procedure in the ”DECT TC-system - User´s Guide” which is
enclosed with the unit.
❍Step 3: Use the operating overview (chap. 1.3)
●Now you can use the telephone:The first steps (chap. 2.1). In this
User’s Guide, you will find the “local” functions which are independent
of the base. The User’s Guide covering additional functions
when used at the respective base gives you detailed information
on further functions.
Table of contents
Languages:
Other HAGENUK Cordless Telephone manuals