Hama LM-107A User manual

CZ
F
D
GB
NL
FIN
DK
PL
S
NO
SK
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
Návod k použití
Návod na použitie
Bruksanvisning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Betjeningsvejledning
“LM-107A”Smoke detector
Rauchwarnmelder
00
176509

2
GOperating instruction
Thank you for choosing a Hama product.
Take your time and read the following instructions and
information completely. Please keep these instructions in a
safe place for future reference. If you sell the device, please
pass these operating instructions on to the new owner.
1. Explanation of Warning Symbols and Notes
Warning
This symbol is used to indicate safety instructions or to
draw your attention to specic hazards and risks.
Note
This symbol is used to indicate additional information or
important notes.
2. Package Contents
•Photoelectric smoke alarm
•Base plate
•Mounting materials
•3 V CR123A lithium battery (integrated)
•These operating instructions
3. Safety Notes
•Do not use the product in the immediate vicinity of
heaters or other heat sources or in direct sunlight.
•Do not drop the product and do not expose it to any
major shocks.
•Do not open the device or continue to operate it if it
becomes damaged.
•To ensure the device functions correctly, follow the
mounting and installation information given in these
operating instructions.
•The smoke alarm needs to be replaced if there is damage
of any kind.
•Create an emergency escape plan (information can be
found in 6.1 Emergency escape plan (recommen-
dation)).
•Warning of possible damage to hearing! The smoke
alarm is very loud. Do not test the smoke alarm directly
next to your ear. Sound level of alarm signal: minimum
of 85 dB.
•Do not modify the product in any way. Doing so voids
the warranty.
Warning
•Carbon monoxide, ames, heat, gases, and so on,
cannot be detected by the smoke alarm.
•Installing smoke alarms does not prevent res; nor
can smoke alarms be used to extinguish them. Fur-
thermore, the protection of life and property cannot
be guaranteed, and the need to take out appropriate
insurance cannot be avoided.
Note
•The battery is integrated and cannot be removed.
Dispose of the product as a whole unit in accordance
with legal regulations.
•The smoke alarm does not contain radioactive material.
4. Installation
Note
We recommend that you have the smoke alarm installed
by an approved and qualied electrician (electrician for
smoke alarms). Observe and follow all local and national
electrical and building regulations for the installation.
4.1 General notes
•For minimum protection, it is recommended that you install
a smoke alarm in every bedroom and children’s room, in
hallways that lead to these rooms, and in escape routes.
1a
Kitchen
BedroomLiving room
Children’s room
Smoke alarms for minimum protection
Smoke alarms for optimal protection
Installation locations with limitations
Bath-
room
Hallway
•In buildings with multiple housing units, smoke alarms
should be installed in each housing unit separately, and
in the communal hallways and stairways.
Warning indicator
LED, red Memory warning
LED, green
TEST button

3
•For optimum protection, install smoke alarms in all
rooms, hallways, basement rooms, storage spaces, etc. –
bear in mind 4.3.1 Prohibited installation locations
and 4.3.2 Installation locations with limitations.
•For minimum protection in buildings with open connec-
tions between oors (for example, open stairway), it is
recommended that you install a smoke alarm on the top
oor. (1b)
1b
Smoke alarms for minimum protection
Smoke alarms for optimal protection
Installation locations with limitations
Bedroom Children’s
room
Hallway
Living
room
Kitchen
Basement Workshop
•For minimum protection in buildings that do not have open
connections between oors (for example, stairway with
doors between the oors), it is recommended that you
install a smoke alarm on the top level of every oor. (1c)
1c
Smoke alarms for minimum protection
Smoke alarms for optimal protection
Installation locations with limitations
Bedroom Children’s
room
Hallway
Living
room
Kitchen
Basement Workshop
Note
Generally speaking, the alarm signal is loud enough to
warn people. However, situations may arise where people
cannot hear the alarm signal (for example, very loud
background noise, people sleep very deeply and/or have a
hearing impairment, people under the inuence of drugs or
alcohol, etc.). If you suspect that this applies to people in
your environment, install additional, special smoke alarms.
4.Reasons for false alarms
Some rooms and environments are liable to trigger false
alarms due to their typical use. The following factors affect
smoke alarms:
•Steam, cooking vapours, other vapours
•Welding, soldering, cutting and other hot work
•Sawing and grinding
•Building/cleaning work that produces dust
•Strong electromagnetic effects
•Major uctuations in temperature that can lead to
excessive humidity and the formation of condensation in
the smoke alarm
•etc.
If these factors occur only temporarily – for example,
during renovation work – cover the smoke alarm or remove
it for the necessary time period (see following warning).
If false alarms often occur through such triggers – for
example, in the kitchen – you may need to adjust the
installation of the smoke alarm accordingly.
Warning – Renovation work, work in the
vicinity of the smoke alarm
•Before beginning renovation work, dismount the
smoke alarm (see 7.5 Dismounting the smoke
alarm) or cover it (making sure it is free of dust).
•Ideally you want to keep the smoke alarm in a safe,
dust-free location for the duration of the work.
•Make sure that the smoke alarm is not painted over
and that no remnants of adhesive tape are left on the
housing.
•Dust, paint, adhesive tape or other contaminants can im-
pair the sensitivity of the trigger, and potentially render
the smoke alarm completely inoperable and ineffective.
•Reinstall all correctly functioning smoke alarms at their
installation locations. If smoke alarms no longer func-
tion correctly, replace them with new ones immediately.
•After installing the smoke alarms, check that they all
function correctly as described in 7.1 Test.
4.3 Installation locations and optimum positioning
of the smoke alarms
Note
The specied installation locations and illustrated
positions of the smoke alarms are provided merely as ex-
amples based on average ats and houses, and should
be used for reference only.
4.3.1 Prohibited installation locations
•Do not install smoke alarms in garages – the combustion
by-products/exhaust gases caused by starting a car can
trigger false alarms.
•Rooms in which the temperatures fall below 0°C or rise
above 40°C, or rooms in which humidity is greater than
93% are unsuitable.

4
•Do not mount a smoke alarm on the ceiling of a trailer
or similar areas. In such areas, sunlight heats the air
quickly, which can prevent any smoke from penetrating
and triggering the smoke alarm.
•Do not mount the smoke alarm on the wall.
4.3.2 Installation locations with limitations
•Also bear in mind the information in 4.2 Reasons for
false alarms.
•Smoke alarms should only be installed in kitchens and
damp rooms (bathroom) if the restrictions are observed
and false alarms caused by steam can be prevented.
•When installing the smoke alarm near to dishwashers,
washing machines, ovens, etc., keep a distance of at
least 3 m from these areas.
•When installing the smoke alarm near to ventilation ducts
and shafts or openings for heating and cooling supply,
keep a distance of at least 1 m from these areas. The
air could blow the smoke away from the smoke alarm,
thereby interrupting or preventing the alarm. Make sure
that the air circulation in such rooms does not interfere
with the entry of re smoke into the smoke alarm.
•Perforated ceilings that are used for ventilation in rooms
with forced ventilation must be closed within a radius of
0.5 m around the smoke alarm.
•In very dirty, dusty or greasy areas, or areas infested with
insects, smoke alarms can become contaminated with
dust and dirt to the extent that false alarms can occur or
smoke detection can be impaired.
4.3.3 Standard rooms
•Smoke and combustion by-products rise upward to ceil-
ings before spreading horizontally. The ideal installation
location is on the ceiling in the middle of a room.
•Make sure that the smoke alarm is installed at least
0.5 m from each side wall and larger xtures such as
high cupboards (see Figure 2a).
•A single smoke alarm is only permitted for rooms of up to 60
m2. If the room is larger than 60 m2, use additional smoke
alarms. In rooms with a size between 60 m² and 120 m², for
example, you should install at least two smoke alarms.
•A single smoke alarm is only permitted for installation
at heights of up to 6 m. If the ceiling is higher than 6 m,
use additional smoke alarms at different heights.
2a
max.
6 m
min. 0,5 m
min. 0,5 mmin. 0,5 m
2b
max. 60 m2
•Additional installation regulations may apply for rooms
with particular geometries (raised horizontal surface,
slanted ceilings, corner room, etc.). Therefore, make sure
you observe the following chapters.
4.3.4 Hallways, small rooms and corner rooms
Hallways and rooms with a width ≤ 1 m:
The ideal installation location is on the ceiling midway
between the walls.
Hallways with a width ≤ 3 m:
•In hallways with a maximum width of 3 m, the maximum
permitted distance between two smoke alarms is 15 m.
•The distance of the smoke alarm from the front end of
the hallway must not be greater than 7.5 m.
•Note that in corner and intersection areas, the smoke
alarm should be installed in the mitre line.
3a
max. 7,5 mmax. 7,5 mmax. 15 m
max.
3 m
3b
max. 3 mmax. 3 m
max. 15 m
max.
7,5 m
max. 3 m
3c
max. 3 m
max. 7,5 m
max.
7,5 m
max.
3 m

5
3d
max. 3 m
max. 3 m
max. 15 m
max.
7,5 m
max. 3 m
max. 15 mmax. 7,5 m
Hallways with a width > 3 m:
Hallways (L/U-shaped) with a width greater than 3 m are
to be visualised extended at the arms of the angle and
viewed as individual rooms. The resulting ‘rooms’ are to be
tted with smoke alarms accordingly.
4a
>3m
>3m
4b
>3m
>3m
>3m
Note
The requirements apply not only for hallways but also for
rooms with these geometries (for example, corner room).
4.3.5 Rooms with slanted ceilings
•For peaked roofs with an angle >20°, the smoke alarm
should be installed at a distance of at least 0.5 m and no
more than 1 m from the gable peak; see Figure 5a.
5a 0,5 m
0,5 m
>20°
•Note the following for rooms with only a partially slanted
ceiling: If the horizontal ceiling is less than 1 m wide, the
smoke alarm should be tted on the slanted ceiling in
accordance with Figure 5b.
5b
>20°
max. 1 m
0,5 m 0,5 m
•If the horizontal ceiling is wider than 1 m, the smoke
alarm should be tted in its centre.
5c
>20°
> 1 m
0,5 m0,5 m
•Roofs with angles of ≤ 20° can be handled the same as
horizontal ceilings (see 4.3.3 Standard rooms).
4.3.6 Raised horizontal surfaces and galleries
If a room is subdivided horizontally, for example, through
araised horizontal surface or gallery, an additional smoke
alarm is required beneath if:
•both the area beneath the subdivision (raised horizontal
surface, gallery, etc.) is greater than 16 m²
•and the length and width each exceed 2 m.
4.3.7 Rooms with joists/beams
Forrooms with beams or other joists, the following require-
ments must be observed depending on dimension:

6
Joists/beams < 0.2 m:
If the joists/beams are not higher than 0.2 m, they are not
relevant and are to be viewed as part of the ceiling. The
smoke alarm can be installed on a ceiling panel or directly
on the joist/beam.
6a
max. 0,2 m
Joists/beams > 0.2 m and area of each ceiling panel
> 36 m²:
If the joists/beams are higher than 0.2 m and the area
of each individual ceiling panel is greater than 36 m², a
smoke alarm should be installed per ceiling panel.
6b
> 0,2 m
> 36 m2> 36 m2
Joists/beams > 0.2 m and area of each ceiling panel
< 36 m²:
If the joists/beams are higher than 0.2 m and the area of each
individual ceiling panel is less than 36 m², the joists/beams are
not relevant and are to be viewed as part of the ceiling. The
smoke alarm can be installed on a ceiling panel or directly on
the joist/beam.
6c
> 0,2 m
< 36 m2< 36 m2
Note
•Ensure that the smoke alarm(s) is/are installed in the
centre of the respective area (entire ceiling / ceiling
panel) where possible.
•Also note that a smoke alarm is necessary for each
area of up to 60 m².
4.4 Mounting the base plate
•Hold the base plate of the smoke alarm in the installation
location – the two mounting holes can be used to mark
the position of the drill holes.
Warning
Before you drill holes and install the smoke alarm, make
sure that there are no electric, water, gas or other lines
in the area of the installation location.
•With a wooden ceiling or beams, drill approx. 20 mm
deep using a 2.5 mm drill bit. Use the supplied screws
without anchors.
•For cement or brick, use a bit with max. 5 mm diameter
(measure the supplied anchors before) and drill approx.
25-30 mm deep so that the anchors can be inserted.
•Insert the anchors (for cement or brick).
•Attach the base plate of the smoke alarm using the
supplied screws.
7
Ceiling Ceiling
5.Getting started
5.1 Activation
Note
You have to activate the smoke alarm before use.
•To activate the smoke alarm, pull the red battery pin out
of the housing. The smoke alarm is deactivated as long
as the battery pin remains inside the housing.
•Then check correct functioning by pressing and holding
the TEST button. A signal tone should sound within one
second.

7
OFF ON OFF ON
8
Red battery pin – OFF Battery pin
after installation
•If no signal tone sounds when you press the TEST button,
the smoke alarm is not activated! Repeat the activation
process until the smoke alarm reacts correctly to the test!
After successful activation and if the smoke alarm is
functioning properly, the LED will emit brief ashes of light
approximately every 344 seconds.
5.2 Mounting the smoke alarm
•Attach the smoke alarm to the mounted base plate by
guiding the snap-in hooks into the intended openings
and rotating the smoke alarm clockwise.
•Check that the smoke alarm is securely attached to the
base plate.
•After installing the smoke alarm, check that it is function-
ing properly. To do this, press the TEST button. A signal
tone should sound.
•If no signal tone sounds, repeat the activation process as
described in 5.1 Activation.
6.Operation
6.1 Emergency escape plan (recommendation)
•Discuss and create an emergency escape plan together
with your family and/or the people you live with.
•If possible, include alternative emergency escape routes,
as a re can block standard routes.
•Demonstrate the smoke alarm to your family and/or the
people you live with (see 7.2 Alarm simulation) and
make sure that everyone knows what to do if the alarm
goes off.
•Make sure that your children are also able to recognise
an alarm and can get themselves to safety.
•Specify a location outside of your house as a meeting
point in case of alarm.
•Regularly practise how to behave when an alarm is
triggered. The exercise will help your family and/or the
people you live with to leave the house quickly and
orderly in case of alarm.
6.2 Alarm triggered
•When an alarm is triggered – that is, as soon as the
smoke alarm senses combustion particles or when a
simulation is carried out (see 7.2 Alarm simulation)
– the LED ashes once per second and an alarm signal
sounds.
•The alarm will continue until the smoke alarm no longer
senses combustion particles in the air or, in case of a
false alarm, you activate the mute mode (see 6.5 Mute
mode) or you stop the alarm simulation.
Warning
When an alarm is triggered, you must always pay atten-
tion and take appropriate action immediately.
6.3 Behaviour when alarm sounds (recommendation)
Rescue yourself and others.
•Keep calm!
•Warn other family members and/or people you live with!
•Now leave the house immediately and close all doors
and windows on your escape route – if safely possible –
to slow the spread of smoke and re.
•After leaving the house, go to your prearranged meeting
place and ensure that all persons have left the house.
Call the rebrigade
Call the re brigade as soon as you are in safety.
Attempts to extinguish a re
Only attempt to extinguish the re if doing so does not
endanger yourself or others, and you have suitable re
extinguishers.
6.4 Alarm memory (memory warning)
•After an alarm has gone off, the smoke alarm stores the
alarm.
•The green LED light ashes three times in quick succes-
sion every 43 seconds. The user can thus tell whether the
smoke alarm has triggered while they were away.
•After 24 hours, the LED indicator goes out. The alarm
memory is cleared when you press the Test button.
•Now press the Test button again to carry out a new
function test.
6.5 Mute mode (in case of false alarm)
Warning
Before you activate the mute mode, identify the cause of
the alarm and ensure that there is no other danger!

8
Note
•Cigarette smoke will generally not trigger the alarm un-
less the smoke is blown directly into the smoke alarm.
•Steam caused by cooking can trigger an alarm if the
smoke alarm is located close to a cooking area.
•If an alarm is triggered, verify whether or not a genu-
ine emergency situation exists.
•If re or smoke is present, then call the re brigade
and behave as described in 6.3 Behaviour when
alarm sounds (recommendation).
•As soon as you have ascertained a false alarm, press the
TEST button on the smoke alarm to mute the alarm for
approximately 9 minutes.
•The red LED will then ash every 10 seconds to indicate
that the smoke alarm is in mute mode.
•The smoke alarm is automatically reset after approxi-
mately 9 minutes. If smoke particles are still present after
this time, the alarm will trigger again.
•You can activate the mute mode repeatedly.
7.Care and maintenance
7.1 Test
Press the TEST button on the smoke alarm. The signal tone
sounds if the electronics, sensor, horn and battery are all
functioning properly.
Note
•If smoke alarms no longer function correctly, replace
them with new ones immediately.
•It is recommended to test the device on a weekly
basis in order to ensure that it functions properly.
•Test the smoke alarm ONLY using the TEST button.
Never use a naked ame, lighters, and so on, to
simulate an alarm and verify correct functioning.
7.2 Alarm simulation
Press and hold the TEST button on the smoke alarm to sim-
ulate the alarm. The LED ashes once per second and an
alarm signal will sound until you release the TEST button.
7.3 Battery / changing the smoke alarm
The 3-volt lithium battery in this smoke alarm will last ten
years.
If the battery is weak, a signal tone will sound every
43 seconds. The LED ashes every 43 seconds.
A weak battery is indicated over at least 30 days. Replace
the smoke alarm with a new one in this time period.
You should endeavour to promptly replace the smoke alarm
with a new one!
Note
The smoke alarm itself (in particular, the sensor) likewise
has a certain life expectancy. Before installing the smoke
alarm, check the date it will need replacing (printed on it).
Change the smoke alarm on this recommended date, even
if there is still no indication of a weak battery.
7.4 Care
Clean the smoke alarm regularly (at least once a month) to
remove dust, dirt and debris.
Using a vacuum cleaner with a soft brush, carefully vacu-
um all sides and covers of the smoke alarm.
Check the smoke alarm for damages that could affect
proper functioning (for example, cracks in the housing). If
damages exist, replace the smoke alarm with a new one.
Make sure that all requirements corresponding to the
installation location (see 4. Assembly) are observed. In
the case of structural or other recognisable modications,
check whether the existing installation of the smoke alarm
still meets all relevant requirements. If necessary, adjust the
installation accordingly.
Warning
•Check the correct functioning of each smoke alarm
that you dismount (see 7.5 Dismounting the
smoke alarm) and reinstall or install in a different
place, as described in 7.1 Test.
•If smoke alarms no longer function correctly, replace
them with new ones immediately.
7.5 Dismounting the smoke alarm
•Remove the locking pin, if applicable, to be able to
dismount the smoke alarm.
•Turn the smoke alarm anti-clockwise to remove it from
the base plate.
•If the smoke alarm is being dismounted for a short dura-
tion (for example, in the case of renovation work), keep
the smoke alarm in a safe, dust-free location; otherwise,
replace the smoke alarm with a new one.
•Now carry out the installation and function test – as
described in 5.2 Mounting the smoke alarm.
8. Warranty Disclaimer
Hama GmbH & Co KG assumes no liability and provides no
warranty for damage resulting from improper installation/
mounting, improper use of the product or from failure to
observe the operating instructions and/or safety notes.

9
9. Service and Support
Please contact Hama Product Consulting if you have any
questions about this product.
Hotline: +49 9091 502-115 (German/English)
Further support information can be found here:
www.hama.com
10. Recycling Information
Note on environmental protection:
After the implementation of the European Directive
2012/19/EU and 2006/66/EU in the national legal
system, the following applies: Electric and
electronic devices as well as batteries must not be
disposed of with household waste. Consumers are obliged
by law to return electrical and electronic devices as well as
batteries at the end of their service lives to the public
collecting points set up for this purpose or point of sale.
Details to this are dened by the national law of the
respective country. This symbol on the product, the
instruction manual or the package indicates that a product
is subject to these regulations. By recycling, reusing the
materials or other forms of utilising old devices/batteries,
you are making an important contribution to protecting our
environment.
11. Manufacturer
Ningbo Kingdun Electronic Industry Co. Ltd.
N 28 Fengyuan Rd,
South of Economic Development Area,
Yuyao City, Zehjiang Province, 315400, China
www.kingdun.com
15
0832-CPR-F0913
DoP LM-107A-001
G 216009
L
O
S
S
P
R
E
V
E
N
T
I
O
N
C
E
R
T
I
F
I
C
A
T
I
O
N
B
O
A
R
D
LPCB
1275a/04

10
DBedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Hama Produkt entschie-
den haben!
Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Anwei-
sungen und Hinweise zunächst ganz durch. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung anschließend an einem
sicheren Ort auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu
können. Sollten Sie das Gerät veräußern, geben Sie diese
Bedienungsanleitung an den neuen Eigentümer weiter.
1. Erklärung von Warnsymbolen und Hinweisen
Warnung
Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeich-
nen oder um Aufmerksamkeit auf besondere Gefahren
und Risiken zu lenken.
Hinweis
Wird verwendet, um zusätzlich Informationen oder
wichtige Hinweise zu kennzeichnen.
2. Packungsinhalt
•photoelektrischer Rauchwarnmelder
•Grundplatte
•Montagematerial
•Batterie 3V, Typ CR123A Lithium (fest eingebaut)
•diese Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
•Betreiben Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe
der Heizung, anderer Hitzequellen oder in direkter
Sonneneinstrahlung.
•Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es
keinen heftigen Erschütterungen aus.
•Öffnen Sie das Produkt nicht und betreiben Sie es bei
Beschädigungen nicht weiter.
•Beachten Sie für eine korrekte Funktion die in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Montage- und
Installationshinweise.
•Bei jeglicher Art von Beschädigung ist der Rauchwarn-
melder auszutauschen.
•Erstellen Sie für den Notfall einen Fluchtplan (Hinweise dazu
nden Sie unter 6.1. Der Fluchtplan (Empfehlung)).
•Warnung vor Hörschäden! Der Rauchwarnmelder ist
sehr laut. Rauchwarnmelder nicht direkt neben dem Ohr
testen. Schallpegel Alarmsignal: min. 85 dB.
•Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor. Da-
durch verlieren Sie jegliche Gewährleistungsansprüche.
Warnung
•Kohlenstoffmonoxid, Flammen, Hitze, Gase, etc. kön-
nen nicht vom Rauchwarnmelder erkannt werden.
•Die Installation von Rauchwarnmeldern verhindert
weder Brände noch können diese dadurch gelöscht
werden. Ebenso wird kein Schutz von Leben und
Besitz gewährleistet sowie die Notwendigkeit von
entsprechenden Versicherungen umgangen.
Hinweis
•Die Batterie ist fest eingebaut und kann nicht entfernt
werden. Entsorgen Sie das Produkt als Ganzes gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen.
•Der Rauchwarnmelder enthält kein radioaktives Material.
4. Montage
Hinweis
Wir empfehlen, die Montage des Rauchwarnmelders
von einer zugelassenen und qualizierten Elektrofach-
kraft (Fachkraft für Rauchwarnmelder) durchführen zu
lassen. Beachten und befolgen Sie alle lokalen und na-
tionalen Elektro- und Bauvorschriften für die Installation.
4.1 Allgemeine Hinweise
•Für die Mindestabsicherung wird empfohlen, je einen
Rauchwarnmelder in jedem Schlaf- und Kinderzimmer
sowie in Fluren, die zu diesen Räumen führen, und auf
Rettungswegen zu installieren.
1a
Küche
SchlafzimmerWohnzimmer
Kinderzimmer
Rauchwarnmelder für Mindest-Schutz
Rauchwarnmelder für optimalen Schutz
Montageorte mit Einschränkungen
Bad
Flur
Warnanzeige-
LED, rot Speicherwarnung-
LED, grün
TEST-Taste

11
•In Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten sollte die
Installation von Rauchwarnmeldern in jeder Wohneinheit
separat sowie in den gemeinsamen Fluren und Treppen-
häusern erfolgen.
•Um einen optimalen Schutz zu erreichen, installieren
Sie Rauchwarnmelder in allen Räumen, Fluren, Keller-/
Speicherräumen, etc. – berücksichtigen Sie 4.3.1. Nicht
erlaubte Montageorte sowie 4.3.2. Montageorte
mit Einschränkungen.
•Für die Mindestabsicherung in Häusern mit offenen
Verbindungen zwischen den Etagen (z.B. offenes Trep-
penhaus) wird die Installation eines Rauchwarnmelders
in der obersten Ebene empfohlen. (1b)
1b
Rauchwarnmelder für Mindest-Schutz
Rauchwarnmelder für optimalen Schutz
Montageorte mit Einschränkungen
Schlaf-
zimmer Kinder-
zimmer
Flur
Wohn-
zimmer
Küche
Keller Werkstatt
•Für die Mindestabsicherung in Häusern mit nicht offenen
Verbindungen zwischen den Etagen (z.B. Treppenhaus
mit Türen zwischen den Etagen) wird die Installation
eines Rauchwarnmelders auf der obersten Ebene jeder
Etage empfohlen. (1c)
1c
Rauchwarnmelder für Mindest-Schutz
Rauchwarnmelder für optimalen Schutz
Montageorte mit Einschränkungen
Schlaf-
zimmer Kinder-
zimmer
Flur
Wohn-
zimmer
Küche
Keller Werkstatt
Hinweis
Das Alarmsignal des Rauchwarnmelders ist i.d.R. laut
genug, um Personen zu warnen. Allerdings kann es zu
Situationen kommen, in denen Personen das Alarmsignal
nicht hören können (z.B. hohe Lärmkulisse, Personen mit
einem sehr tiefen Schlaf und/ oder einer Hörbehinderung,
Personen unter Drogen- oder Alkoholeinuss, etc.). Wenn
Sie vermuten, dass dies auf Personen Ihres Umfelds zutrifft,
installieren Sie zusätzlich spezielle Rauchwarnmelder.
4.2 Gründe für Fehlalarme
Manche Räume und Umgebungen neigen aufgrund ihrer ty-
pischen Nutzung möglicherweise begünstigt zur Auslösung
von Fehlalarmen. Darunter fallen Störfaktoren wie z.B.:
•Wasser-, Koch- und sonstige Dämpfe
•Schweiß-, Löt-, Trenn- und sonstige Heißarbeiten
•Säge- und Schleifarbeiten
•Baumaßnahmen/ Reinigungsarbeiten mit Staubentwicklung
•Starke elektromagnetische Einwirkungen
•Starke Temperaturschwankungen, welche zur Kondensation
der Luftfeuchtigkeit im Rauchwarnmelder führen können
•usw.
Treten diese Störfaktoren nur vorrübergehend – wie z.B.
bei einer Renovierung – auf, decken Sie den Rauchwarn-
melder ab oder entfernen diesen für den entsprechenden
Zeitraum (siehe nachfolgende Warnung).
Kommt es häuger zu Fehlalarmen durch solche Auslöser
– z.B. in der Küche - passen Sie gegebenenfalls die Instal-
lation des Rauchwarnmelders entsprechend an.
Warnung – Renovierungsarbeiten, Arbeiten im
Umfeld des Rauchwarnmelders
•Demontieren Sie den Rauchwarnmelder (siehe 7.5.
Demontage des Rauchwarnmelders) oder decken
Sie ihn staubfrei ab, bevor Sie mit Renovierungsarbei-
ten beginnen.
•Verwahren Sie ihn idealerweise während der Dauer
der Arbeiten an einem sicheren und staubfreien Ort.
•Achten Sie darauf, dass keine Farbe auf den
Rauchwarnmelder aufgetragen wird oder Reste von
Klebeband auf dem Gehäuse zurückbleiben.
•Staub, Farbe, Klebeband oder sonstige Verschmutzun-
gen können die Empndlichkeit der Auslösung beein-
trächtigen und möglicherweise den Rauchwarnmelder
vollständig funktions- und wirkungslos machen.
•Montieren Sie alle korrekt funktionierenden
Rauchwarnmelder wieder an ihren Montageorten
und ersetzen Sie nicht mehr korrekt funktionierende
Rauchwarnmelder sofort durch neue Geräte.
•Prüfen Sie alle Rauchwarnmelder nach der Montage
auf ihre Funktion wie unter 7.1. Test beschrieben.
4.3 Montageorte und optimale Platzierung der
Rauchwarnmelder
Hinweis
Die angegebenen Montageorte sowie dargestellten Posi-
tionen der Rauchwarnmelder sind nur beispielhaft auf
Grundlage durchschnittlicher Wohnungen und Häuser
erstellt und sollen nur als Anhaltspunkt dienen.

12
4.3.1 Nicht erlaubte Montageorte
•Bringen Sie keine Rauchwarnmelder in Garagen an – die
beim Starten eines Kraftfahrzeugs entstehenden Verbren-
nungsrückstände/ Abgase können Fehlalarme auslösen.
•Ungeeignet sind Räume, in denen die Temperaturen
unter 0°C fallen oder über 40° C steigen oder in denen
die Luftfeuchtigkeit mehr als 93% beträgt.
•Befestigen Sie den Rauchwarnmelder z.B. nicht an der
Decke eines Wohnwagens oder ähnlichen Räumen.
Sonnenstrahlen erwärmen hier die Luft schnell, so dass
möglicher Rauch dadurch abgehalten wird, an den
Rauchwarnmelder zu gelangen und Alarm auszulösen.
•Rauchwarnmelder nicht an der Wand montieren.
4.3.2 Montageorte mit Einschränkungen
•Berücksichtigen Sie auch die Hinweise unter 4.2. Grün-
de für Fehlalarme.
•In Küchen und Nassräumen (Badezimmer) sind Rauch-
warnmelder nur dann anzubringen, wenn die Einschrän-
kungen beachtet und gleichzeitig Fehlalarme durch Kü-
chen- und Wasserdampf ausgeschlossen werden können.
•Halten Sie bei der Installation des Rauchwarnmelders in
der Nähe von Geschirrspülern, Waschmaschinen, Öfen,
etc. mindestens 3 m Abstand von diesen Bereichen.
•Halten Sie bei der Installation des Rauchwarnmelders in
der Nähe von Be- und Entlüftungsschächten oder Öff-
nungen für Wärme- und Kälteversorgung mindestens 1 m
Abstand zu diesen Bereichen. Die Luft könnte den Rauch
vom Rauchwarnmelder wegblasen und somit den Alarm
unterbrechen oder verhindern. Stellen Sie sicher, dass die
Luftbewegung in solchen Räumen das Eindringen von
Brandrauch in den Rauchwarnmelder nicht beeinträchtigt.
•Perforierte Decken, die der Belüftung in zwangsbelüfte-
ten Räumen dienen, müssen im Radius von 0,5 m um
den Rauchwarnmelder geschlossen sein.
•In sehr schmutzigen, staubigen, schmierigen oder von
Insekten befallenen Bereichen können Rauchwarnmelder
übermäßig durch Staub und Schmutz verunreinigt wer-
den, sodass es zu Fehlalarmen oder Beeinträchtigungen
bei der Raucherkennung kommen kann.
4.3.3 Standard-Räume
•Rauch und Verbrennungsrückstände steigen nach oben
an die Zimmerdecke und verbreiten sich dann erst
horizontal. Der ideale Montageort ist an der Decke, in
der Mitte des Zimmers.
•Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Rauch-
warnmelder mindestens 0,5 m von jeder Seitenwand und
größeren Einrichtungsgegenständen, z.B. hohe Schränke,
entfernt ist (siehe Bild 2a).
•Ein Rauchwarnmelder ist nur für Raumgrößen bis max.
60 m2zugelassen. Übersteigt die Raumgröße 60 m2,
verwenden Sie zusätzliche Rauchwarnmelder. So sollten
beispielsweise in Räumen mit einer Größe zwischen
60 m² und 120 m² mindestens zwei Rauchwarnmelder
installiert werden.
•Ein Rauchwarnmelder ist nur für Einbauhöhen bis max. 6 m
zugelassen. Übersteigt die Raumhöhe 6 m, sind zusätzliche
Rauchwarnmelder in mehreren Ebenen anzubringen.
2a
2b
max.
6 m
min. 0,5 m
min. 0,5 mmin. 0,5 m
max. 60 m2
•Für Räume mit besonderen Raumgeometrien (Podeste,
Dachschrägen, Eckzimmer, etc.) gelten unter Umständen
weitere Installationsvorschriften. Beachten Sie daher
unbedingt die nachfolgenden Kapitel.
4.3.4 Flure, kleine Räume und Eckzimmer
Flure und Räume mit einer Breite ≤ 1 m:
Der ideale Montageort ist an der Decke mittig zwischen
den Wänden.
Flure mit einer Breite ≤ 3 m:
•In Fluren mit einer maximalen Breite von 3 m darf der
Abstand zwischen zwei Rauchwarnmeldern höchstens
15 m betragen.
•Der Melderabstand zur Stirnäche des Flures darf nicht
mehr als 7,5 m betragen.
•Dabei ist zu beachten, dass in Eck- und Kreuzungsbereichen
der Rauchwarnmelder in der Gehrungslinie zu montieren ist.
3a
max. 7,5 mmax. 7,5 mmax. 15 m
max.
3 m

13
3b
max. 3 mmax. 3 m
max. 15 m
max.
7,5 m
max. 3 m
3d
max. 3 m
max. 3 m
max. 15 m
max.
7,5 m
max. 3 m
3c
max. 3 m
max. 7,5 m
max.
7,5 m
max.
3 m
max. 15 mmax. 7,5 m
Flure mit einer Breite > 3 m:
In Fluren (L-/ U-förmig) mit einer Breite von mehr als 3 m
sind diese an den Schenkeln gedanklich zu verlängern und
als einzelne Räume zu sehen. Die daraus resultierenden
„Räume“ sind entsprechend mit Rauchwarnmeldern zu
bestücken.
4a
>3m
>3m
4b
>3m
>3m
>3m
Hinweis
Beachten Sie, dass die Anforderungen nicht nur für
Flure, sondern auch für Räume mit diesen Geometrien
(z.B. Eckzimmer) gültig sind.
4.3.5 Räume mit Dachschrägen
•Bei Spitzdächern mit einer Dachneigung >20° ist der
Rauchwarnmelder in einer Entfernung von mind. 0,5 m
und max. 1 m von der Giebelspitze anzubringen, siehe
Bild 5a.
5a 0,5 m
0,5 m
>20°
•Beachten Sie für Räume, die nur anteilig eine Dach-
schräge besitzen, folgendes: Ist die horizontale Decke
weniger als 1 m breit, ist der Rauchwarnmelder an der
Dachschräge gem. Bild 5b anzubringen.
5b
>20°
max. 1 m
0,5 m 0,5 m
•Ist die horizontale Decke breiter als 1 m, ist der Rauch-
warnmelder mittig an dieser anzubringen.

14
5c
>20°
> 1 m
0,5 m0,5 m
•Dachneigungen ≤ 20° sind wie horizontale Decken zu
behandeln. (siehe 4.3.3. Standard-Räume)
4.3.6 Podeste und Galerien
Wird ein Raum in der Höhe unterteilt, z.B. durch ein Podest
oder eine Galerie, ist unterhalb davon ein zusätzlicher
Rauchwarnmelder erforderlich, wenn:
•sowohl die Fläche unterhalb der Unterteilung (Podest,
Galerie, etc.) größer als 16 m² ist
•als auch Länge und Breite jeweils 2 m überschreiten.
4.3.7 Räume mit Unterzügen/ Balken
Für Räume mit Balken oder sonstigen Unterzügen müssen
– je nach Maß – folgende Vorgaben beachtet werden:
Unterzüge/ Balken < 0,2 m:
Sind die Unterzüge/ Balken nicht höher als 0,2 m, sind die-
se nicht relevant und als Bestandteil der Decke zu sehen.
Der Rauchwarnmelder kann auf einem Deckenfeld oder
direkt auf dem Unterzug/ Balken installiert werden.
6a
max. 0,2 m
Unterzüge/ Balken > 0,2 m und Fläche je Deckenfeld
> 36 m²:
Sind die Unterzüge/ Balken höher als 0,2 m und die Fläche
der einzelnen Deckenfelder jeweils größer als 36 m², ist ein
Rauchwarnmelder pro Deckenfeld zu installieren.
6b
> 0,2 m
> 36 m2> 36 m2
Unterzüge/ Balken > 0,2 m und Fläche je Deckenfeld
< 36 m²:
Sind die Unterzüge/ Balken höher als 0,2 m und die Fläche
der einzelnen Deckenfelder jeweils kleiner als 36 m², sind die
Unterzüge/ Balken nicht relevant und als Bestandteil der Decke
zu sehen. Der Rauchwarnmelder kann auf einem Deckenfeld
oder direkt auf dem Unterzug/ Balken installiert werden.
6c
> 0,2 m
< 36 m2< 36 m2
Hinweis
•Beachten Sie, dass der/ die zu installierende/n Rauch-
warnmelder dennoch möglichst mittig der jeweiligen Flä-
che (gesamte Decke/ Deckenfeld) montiert wird/werden.
•Weiterhin ist zu beachten, dass für eine Fläche von max.
60 m² je ein Rauchwarnmelder nötig ist.
4.4 Montage der Grundplatte
•Halten Sie die Grundplatte des Rauchwarnmelders an die
Montagestelle – die beiden Befestigungslöcher dienen
als Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher.
Warnung
Vergewissern Sie sich vor der Bohrung und Montage, dass
sich im Bereich der Montagestelle keine elektrischen Lei-
tungen, Wasser-, Gas- oder sonstige Leitungen benden.
•An einer Holzdecke oder Balken bohren Sie mit einem
2,5 mm Bohrer ca. 20 mm tief. Verwenden Sie die beilie-
genden Schrauben ohne Dübel.
•Bei Beton oder Mauerwerk benutzen Sie max. einen 5
mm Bohrer (beiliegende Dübel vorher ausmessen) und
bohren Sie ca. 25-30 mm tief vor, um die Dübel einsetzen
zu können.
•Setzen Sie die Dübel ein (Beton oder Mauerwerk).
•Befestigen Sie die Grundplatte des Rauchwarnmelders
mit den beigelegten Schrauben.
7
Decke Decke

15
5.Inbetriebnahme
5.1 Aktivierung
Hinweis
Der Rauchwarnmelder muss vor Gebrauch aktiviert werden.
•Zur Aktivierung des Rauchwarnmelders den roten Batte-
riestift aus dem Gehäuse ziehen. Solange der Batteriestift
im Gehäuse steckt ist der Rauchwarnmelder deaktiviert.
•Überprüfen Sie anschließend die Funktion indem Sie
die TEST-Taste gedrückt halten. Innerhalb einer Sekunde
muss ein Signalton ertönen.
•Ertönt beim Drücken der TEST-Taste kein Signalton, ist
der Rauchwarnmelder nicht aktiviert!Wiederholen
Sie die Aktivierung, bis der Rauchwarnmelder richtig
auf den Test reagiert!
Nach erfolgreicher Aktivierung und bei ordnungsgemäßer
Funktion blinkt die LED ca. alle 344 Sek. kurz auf.
5.2 Montage des Rauchwarnmelders
•Befestigen Sie den Rauchwarnmelder auf der an der
Montagestelle angebrachten Grundplatte, indem Sie die
Rasthaken in die vorgesehenen Öffnungen einführen und
den Rauchwarnmelder im Uhrzeigersinn drehen.
•Kontrollieren Sie, ob der Rauchwarnmelder sicher auf der
Grundplatte befestigt ist.
•Nach der Installation muss der Rauchwarnmelder auf
Funktion geprüft werden. Drücken Sie dazu die TEST-
Taste. Ein Signalton ertönt.
•Ertönt kein Signalton, wiederholen Sie den Aktivierungs-
vorgang wie in 5.1. Aktivierung beschrieben.
6.Betrieb
6.1 Der Fluchtplan (Empfehlung)
•Besprechen und erstellen Sie gemeinsam mit Ihrer Fami-
lie und/ oder Ihren Mitbewohnern einen Fluchtplan.
•Planen Sie, wenn möglich, auch alternative Fluchtrouten
ein, da ein Brand Standardrouten blockieren kann.
•Führen Sie Ihrer Familie und/ oder Mitbewohnern den
Alarm des Rauchwarnmelders vor (siehe 7.2. Alarmsi-
mulation) und stellen Sie sicher, dass jeder weiß, was
im Alarmfall zu tun ist.
•Stellen Sie sicher, dass auch Ihre Kinder in der Lage sind,
einen Alarmfall zu erkennen und sich selbst in Sicherheit
bringen zu können.
•Bestimmen Sie einen Ort außerhalb Ihres Hauses als
Treffpunkt für den Alarmfall.
•Üben Sie ggf. das Verhalten im Alarmfall in regelmäßigen
Abständen. Die Übung hilft Ihrer Familie und/ oder Mit-
bewohnern im Alarmfall das Haus schnell und geordnet
zu verlassen.
6.2 Alarmfall
•Im Alarmfall – sobald der Rauchwarnmelder Verbren-
nungspartikel wahrnimmt oder bei Durchführung der
Simulation (siehe 7.2. Alarmsimulation) – blinkt die
LED einmal pro Sekunde und ein Alarmsignal ertönt.
•Der Alarm dauert so lange an, bis der Rauchwarnmelder
keine Verbrennungspartikel mehr in der Luft wahrnimmt.
Im Falle eines Fehlalarms können Sie den Stummschalt-
modus aktivieren (siehe 6.5. Stummschaltmodus) oder
die Alarmsimulation beenden.
Warnung
Die Auslösung eines Alarms erfordert immer Ihre soforti-
ge Aufmerksamkeit und die Ergreifung von entsprechen-
den Maßnahmen!
6.3 Verhalten im Alarmfall (Empfehlung)
Retten Sie sich und andere
•Bewahren Sie Ruhe!
•Warnen Sie andere Familienmitglieder und/ oder Mitbe-
wohner!
•Verlassen Sie nun sofort das Haus und schließen Sie
alle Türen und Fenster Ihrer Fluchtroute – wenn dies
gefahrlos möglich ist –, um die Ausbreitung von Rauch
und Brand zu verlangsamen.
•Gehen Sie nach Verlassen des Hauses zu Ihrem verein-
barten Sammelplatz und stellen Sie sicher, dass alle
Personen das Haus verlassen haben.
Feuerwehr rufen
Rufen Sie die Feuerwehr, sobald Sie sich in Sicherheit benden.
Löschversuche
Starten Sie eigene Löschversuche nur, wenn Sie dabei nicht
sich selbst (oder andere) in Gefahr bringen und Sie über
geeignete Löschmittel verfügen.
OFF ON OFF ON
8
Roter Batteriestift - AUS Batteriestift
nach Intstallation

16
6.4 Alarmspeicher (Speicherwarnung)
•Nach erfolgtem Alarm, speichert der Rauchwarnmelder
die Alarmierung.
•Die grüne LED-Leuchte blinkt 3 mal schnell hinterei-
nander alle 43 Sekunden auf. So kann der Benutzer
nachträglich erkennen ob der Rauchwarnmelder in
Abwesenheit ausgelöst hat.
•Nach 24 Stunden erlischt die LED-Anzeige. Nachdem Sie
die Test-Taste betätigt haben, löscht sich der Alarmspeicher.
•Drücken Sie nun erneut die Test-Taste zur neuen Funkti-
onsüberprüfung.
6.5 Stummschaltmodus (bei Fehlalarm)
Warnung
Bevor Sie den Stummschaltmodus aktivieren, klären Sie
die Ursache für den Alarm und vergewissern Sie sich,
dass keine weitere Gefahr besteht!
Hinweis
•Zigarettenrauch wird normalerweise den Alarm nicht
auslösen, außer der Rauch wird direkt in den Rauch-
warnmelder geblasen.
•Wasserdampf, der beim Kochen entsteht, kann einen
Alarm auslösen, wenn sich der Rauchwarnmelder in der
Nähe von Kochstellen bendet.
•Sollte ein Alarm ausgelöst werden, prüfen Sie, ob es
sich tatsächlich um einen Ernstfall handelt.
•Ist Feuer oder Rauch vorhanden, rufen Sie die Feuerwehr
bzw. verhalten Sie sich wie in 6.3. Verhalten im Alarm-
fall (Empfehlung) beschrieben.
•Sobald Sie sichergestellt haben, dass es sich um einen
Fehlalarm handelt, drücken Sie die TEST-Taste des
Rauchwarnmelders, um den Alarm für ca. 9 Minuten
stumm zu schalten.
•Die rote LED wird dann einmal alle 10 Sekunden blinken,
um anzuzeigen, dass sich der Alarm des Rauchwarnmel-
ders im Stummschaltmodus bendet.
•Der Rauchwarnmelder wird nach ca. 9 Minuten automa-
tisch zurückgesetzt. Falls nach diesem Zeitraum immer
noch Rauchpartikel vorhanden sind, wird der Alarm
erneut ausgelöst.
•Der Stummschaltmodus kann wiederholt betätigt werden.
7.Wartung und Pege
7.1 Test
Drücken Sie die TEST-Taste am Rauchwarnmelder. Der Si-
gnalton ertönt, wenn Elektronik, Sensor, Horn und Batterie
funktionieren.
Hinweis
•Ersetzen Sie nicht mehr korrekt funktionierende
Rauchwarnmelder sofort durch neue Geräte.
•Es wird empfohlen, das Gerät wöchentlich zu testen,
um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
•Testen Sie den Rauchwarnmelder NUR mithilfe der
TEST-Taste. Verwenden Sie niemals eine offene Flamme,
Feuerzeuge, etc., um einen Alarmfall zu simulieren und
die Funktion zu testen.
7.2 Alarmsimulation
Drücken und halten Sie die TEST-Taste am Rauchwarn-
melder, um den Alarmfall zu simulieren. Wie im Alarmfall
blinkt die LED einmal pro Sekunde und ein Alarmsignal
ertönt, solange, bis Sie die TEST-Taste wieder loslassen.
7.3 Batterie/ Austausch des Rauchwarnmelders
Die Betriebsdauer der 3V Lithiumbatterie in diesem Rauch-
warnmelder beträgt zehn Jahre.
Bei schwacher Batterie ertönt alle 43 Sekunden ein Signal-
ton. Die LED blinkt alle 43 Sekunden auf.
Der Hinweis auf eine schwache Batterie erfolgt mindestens
über einen Zeitraum von 30 Tagen. Ersetzen Sie den Rauch-
warnmelder in diesem Zeitraum durch ein neues Gerät.
Bemühen Sie sich um einen unverzüglichen Austausch
durch ein neues Gerät!
Hinweis
Neben der Lebensdauer der Batterie ist auch die Lebens-
dauer des Rauchwarnmelders (insbesondere des Sensors)
zeitlich begrenzt. Beachten Sie daher vor Montage des
Rauchwarnmelders das darauf aufgedruckte Datum für Er-
satz. Wechseln Sie den Rauchwarnmelder zu diesem emp-
fohlenen Datum durch ein neues Gerät aus, auch wenn
noch kein Hinweis auf eine schwache Batterie erfolgt.
7.4 Pege
Reinigen Sie den Rauchwarnmelder regelmäßig (mind.
einmal monatlich), um Staub, Schmutz und Ablagerungen
zu entfernen.
Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste
und saugen Sie vorsichtig alle Seiten und Abdeckungen
des Rauchwarnmelders ab.
Achten Sie darauf, dass der Rauchwarnmelder keine
funktionsrelevanten Beschädigungen (z.B. Risse im Ge-
häuse) aufweist. Sollte dies der Fall sein, ersetzen Sie den
Rauchwarnmelder durch ein neues Gerät.
Stellen Sie sicher, dass alle Vorgaben entsprechend des
Montageorts (siehe 4. Montage) eingehalten werden.

17
Überprüfen Sie bei baulichen/ erkennbaren Veränderungen,
ob die vorhandene Installation des Rauchwarnmelders
noch allen relevanten Anforderungen entspricht. Passen Sie
gegebenenfalls die Installation entsprechend an.
Warnung
•Prüfen Sie jeden Rauchwarnmelder, den Sie
demontieren (siehe 7.5. Demontage des
Rauchwarnmelders) und erneut oder an anderer
Stelle installieren, auf seine Funktion, wie unter
7.1. Test beschrieben!
•Ersetzen Sie nicht mehr korrekt funktionierende
Rauchwarnmelder sofort durch neue Geräte.
7.5 Demontage des Rauchwarnmelders
•Drehen Sie den Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeiger-
sinn, um ihn von der Grundplatte abzunehmen.
•Bewahren Sie den Rauchwarnmelder bei einer kurzzei-
tigen Demontage, z.B. bei Renovierungsarbeiten, an
einem sicheren und staubfreien Ort auf oder ersetzen Sie
ihn durch ein neues Gerät.
•Führen Sie nun die Montage und Funktionsüberprüfung
– wie in 5.2. Montage des Rauchwarnmelders
beschrieben – durch.
8. Haftungsausschluss
Die Hama GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung
oder Gewährleistung für Schäden, die aus unsachgemäßer
Installation, Montage und unsachgemäßem Gebrauch des
Produktes oder einer Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung und/oder der Sicherheitshinweise resultieren.
9. Service und Support
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Produkt gerne an die
Hama-Produktberatung.
Hotline: +49 9091 502-115 (Deu/Eng)
Weitere Supportinformationen nden sie hier: www.hama.com
10. Entsorgungshinweise
Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen
Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG in nationales
Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische
Geräte sowie Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpichtet,
elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien am Ende
ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen
Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben.
Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der
Wiederverwertung, der stoichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
11. Hersteller
Ningbo Kingdun Electronic Industry Co. Ltd.
N 28 Fengyuan Rd,
South of Economic Development Area,
Yuyao City, Zehjiang Province, 315400, China
www.kingdun.com
15
0832-CPR-F0913
DoP LM-107A-001
G 216009
L
O
S
S
P
R
E
V
E
N
T
I
O
N
C
E
R
T
I
F
I
C
A
T
I
O
N
B
O
A
R
D
LPCB
1275a/04

18
FMode d‘emploi
Nous vous remercions d’avoir choisi un produit Hama.
Veuillez prendre le temps de lire l‘ensemble des remarques
et consignes suivantes. Veuillez conserver ce mode
d‘emploi à portée de main an de pouvoir le consulter en
cas de besoin. Transmettez-le au nouveau propriétaire avec
l’appareil le cas échéant.
1. Explication des symboles d‘avertissement et des
remarques
Avertissement
Ce symbole est utilisé pour indiquer des consignes de
sécurité ou pour attirer votre attention sur des dangers
et risques particuliers.
Remarque
Ce symbole est utilisé pour indiquer des informations
supplémentaires ou des remarques importantes.
2. Contenu de l‘emballage
•détecteur avertisseur autonome de fumée photoélectrique
•plaque de base
•matériel de montage
•pile lithium CR123A 3 V (installation xe)
•Ce mode d’emploi
3. Consignes de sécurité
•N’utilisez pas le produit à proximité immédiate d‘un
chauffage, d’autres sources de chaleur ou exposé aux
rayons directs du soleil.
•Protégez le produit des secousses violentes et évitez tout
choc ou toute chute.
•Ne tentez pas d‘ouvrir le produit en cas de détérioration
et cessez de l’utiliser.
•Veuillez également respecter les consignes de montage
et d'installation mentionnées dans ce mode d'emploi an
de garantir le parfait fonctionnement de l'appareil.
•Remplacez le détecteur avertisseur autonome de fumée
en cas de n’importe quelle détérioration.
•Établissez un plan d’évacuation en cas de situation
d’urgence (vous trouverez des indications à ce sujet au pa-
ragraphe 6.1. Plan d’évacuation (recommandation)).
•Avertissement : risque de troubles auditifs. La sirène
du détecteur avertisseur autonome de fumée est très
sonore. Ne testez pas le détecteur avertisseur autonome
de fumée à proximité de votre oreille. Niveau sonore du
signal d’alarme : au moins 85 dB.
•N’apportez aucune modication à l’appareil. Des modi-
cations vous feraient perdre vos droits de garantie.
Avertissement
•Ce détecteur avertisseur autonome de fumée ne peut
pas déceler le monoxyde de carbone, les ammes, la
chaleur, les gaz, etc.
•L’installation d’un détecteur avertisseur autonome de
fumée n’empêche pas la survenance d’un incendie et
ne peut pas non plus éteindre un incendie. Un détec-
teur avertisseur autonome de fumée ne garantit pas la
protection des vies et des biens et ne libère pas de la
nécessité de conclure un contrat d’assurance adapté.
Remarque
•La pile du détecteur est installée de façon permanente
et ne peut pas être retirée. En n de durée de vie,
éliminez l’intégralité du produit conformément à la
réglementation en vigueur.
•Ce détecteur avertisseur autonome de fumée ne
contient aucun matériau radioactif.
4. Montage
Remarque
Nous recommandons de coner l’installation du détec-
teur avertisseur autonome de fumée à un électricien
qualié et agréé (spécialiste des détecteurs de fumée).
Veuillez respecter et suivre toutes les réglementations
régionales et nationales en matière de construction et
d’électricité lors de l’installation.
4.1 Remarques générales
•Pour garantir une protection minimale, il est recom-
mandé d’installer un détecteur avertisseur autonome de
fumée dans toutes les chambres, y compris les chambres
d’enfants, et dans les couloirs menant à ces pièces ainsi
que dans les issues de secours.
LED d’avertissement,
rouge LED d’indication de
mémoire, verte
Touche TEST

19
•Dans les bâtiments abritant plusieurs unités d’habita-
tion, les détecteurs avertisseurs de fumée devraient être
installés dans chaque unité ainsi que dans les couloirs et
les cages d’escalier utilisés en commun.
•Pour une protection optimale, installez des détecteurs
avertisseurs autonomes de fumée dans toutes les pièces,
couloirs, caves, greniers, etc. – en tenant compte du
paragraphe 4.3.1. Emplacements interdits et du
paragraphe 4.3.2. Emplacements présentant des
restrictions
•Pour une protection minimale d’habitations disposant
des accès ouverts entre les étages (cage d’escalier ou-
verte, etc.), nous recommandons d’installer un détecteur
avertisseur autonome de fumée au dernier étage. (1b)
1b
Détecteur avertisseur autonome de fumée
pour une protection minimale
Détecteur avertisseur autonome de fumée
pour une protection optimale
Emplacements présentant des restrictions
Chambre Chambre
d’enfants
Couloir
Salon
Cuisine
Cave Atelier
•Pour la protection minimale des habitations ne disposant
pas d’accès ouverts entre les étages (cages d’escalier
dotées de portes entre les étages), nous recommandons
d’installer un détecteur avertisseur autonome de fumée
au plus haut niveau de chaque étage. (1c)
Remarque
La sirène du détecteur avertisseur autonome de fumée
est généralement susamment sonore pour avertir
les personnes. Il se peut toutefois que des personnes
n’entendent pas le signal sonore (bruits ambiants
importants, personnes au sommeil très profond et/
ou souffrant d’un handicap auditif, personnes sous
l’inuence de drogues ou d’alcool, etc.). Installez des
détecteurs avertisseurs autonomes de fumée spéciaux
supplémentaires si vous suspectez que cette description
correspond à des personnes de votre entourage.
4.2 Motifs de déclenchement d’une fausse alarme
Certaines pièces et certains environnements ont tendance
à favoriser le déclenchement de fausses alarmes du fait de
l’usage caractéristique de ces pièces. Facteurs de perturba-
tion éventuels :
•Vapeurs d’eau, de cuisson et d’autre nature
•Travaux de soudure, de brasage, de découpe et autres
travaux par points chauds
•Travaux de sciage et de ponçage
•Travaux de construction / de nettoyage produisant de la
poussière
•Fortes inuences électromagnétiques
•Fortes variations de température susceptibles d’entraîner
une condensation de l’humidité de l’air dans le détecteur
avertisseur autonome de fumée
•etc.
Recouvrez le détecteur avertisseur autonome de fumée
ou retirez-le pour la durée nécessaire (voir avertissement
ci-après) si un de ces facteurs de perturbation survient tem-
porairement – lors de travaux de rénovation, par exemple.
Modiez l’emplacement du détecteur avertisseur autonome
de fumée en conséquence si un de ces facteurs de pertur-
bation déclenche fréquemment de fausses alarmes – dans
une cuisine, par exemple.
1a
Cuisine
ChambreSalon
Chambre d’enfants
Salle de
bains
Couloir
Détecteur avertisseur autonome de fumée
pour une protection minimale
Détecteur avertisseur autonome de fumée
pour une protection optimale
Emplacements présentant des restrictions
1c
Détecteur avertisseur autonome de fumée
pour une protection minimale
Détecteur avertisseur autonome de fumée
pour une protection optimale
Emplacements présentant des restrictions
Chambre Chambre
d’enfants
Couloir
Salon
Cuisine
Cave Atelier

20
Avertissement concernant les travaux de réno-
vation et les travaux à proximité du détecteur
avertisseur autonome de fumée
•Déposez le détecteur avertisseur autonome de
fumée (voir le paragraphe 7.5. Démontage d’un
détecteur avertisseur autonome de fumée) ou
recouvrez-le avant de commencer des travaux de
rénovation soulevant de la poussière.
•Il est préférable de conserver le détecteur dans un endroit
sûr et exempt de poussière pendant la durée des travaux.
•Veillez à protéger le boitier du détecteur de fumée de
traces de peinture ou de résidus de ruban adhésif.
•La poussière, la peinture, les rubans adhésifs ou
autres encrassements sont susceptibles de diminuer la
sensibilité du système de déclenchement et, éventuel-
lement, d’empêcher le fonctionnement du détecteur
avertisseur autonome de fumée.
•Remettez en place les détecteurs de fumée fonction-
nant correctement et remplacez sans tarder les détec-
teurs de fumée défectueux par des appareils neufs.
•Après leur installation, vériez le parfait fonctionne-
ment de tous les détecteur avertisseurs autonomes de
fumée, comme décrit au paragraphe 7.1. Test.
4.3 Emplacement et positionnement optimal des
détecteurs avertisseurs autonomes de fumée
Remarque
Les emplacements et positionnements ci-après sont
indiqués à titre d’exemple sur la base d’une moyenne d’ha-
bitations ; ils sont donc donnés uniquement à titre indicatif.
4.3.1 Emplacements interdits
•Ne placez pas de détecteurs avertisseurs autonomes de
fumée dans un garage ; les résidus de combustion / les
gaz d’échappement émis lors du démarrage d’un véhi-
cule sont susceptibles de déclencher de fausses alarmes.
•Les pièces présentant des températures inférieures à 0°C,
supérieures à 40°C ou une humidité de l’air supérieure à
93 % ne sont pas adaptées.
•N’installez pas de détecteur avertisseur autonome de fu-
mée au plafond d’une caravane ou dans ce type d’habitat.
Les rayons du soleil réchauffent exagérément l’air ambiant
empêchant les fumées éventuelles d'atteindre le détecteur
avertisseur autonome de fumée et déclencher une alarme.
•N’installez pas le détecteur avertisseur autonome de
fumée à une paroi.
4.3.2 Emplacements présentant des restrictions
•Veuillez tenir compte des remarques mentionnées au
paragraphe 4.2. Motifs de déclenchement d’une
fausse alarme.
•Installez un détecteur avertisseur autonome de fumée
dans une cuisine ou une pièce humide (salle de bains,
etc.) uniquement dans le respect des restrictions indi-
quées et avec la certitude de pouvoir exclure les fausses
alarmes susceptibles d’être déclenchées par les vapeurs
d’eau et de cuisson.
•En cas d’installation d’un détecteur avertisseur autonome
de fumée à proximité d’un lave-vaisselle, d’un lave-linge,
d’un four, etc., veuillez respecter une distance minimale
de 3 m par rapport à la zone concernée.
•En cas d’installation d’un détecteur avertisseur autonome
de fumée à proximité de bouches d’aération ou de
ventilation ou encore d’ouvertures servant au chauffage
et au refroidissement d’une pièce, veuillez respecter
une distance minimale de 1 m par rapport à la zone
concernée. Un courant d’air est susceptible d’éloigner la
fumée du détecteur avertisseur autonome de fumée et,
conséquemment, interrompre ou empêcher le déclenche-
ment de l’alarme. Dans ce type de pièces, veuillez vous
assurer que le mouvement de l’air n’empêchera pas la
fumée d’un incendie d’atteindre le détecteur avertisseur
autonome de fumée.
•Dans les pièces disposant d’un système d’aération
forcée, les plafonds perforés assurant l’aération doivent
être fermés dans un rayon de 0,5 m autour du détecteur
avertisseur autonome de fumée.
•Les zones très sales, poussiéreuses, huileuses ou
infestées d’insectes sont susceptibles de souiller exces-
sivement un détecteur avertisseur autonome de fumée,
provoquant ainsi le déclenchement de fausses alarmes et
une perturbation du système de détection de fumée.
4.3.3 Pièces standard
•La fumée et les résidus de combustion montent vers le
plafond d’une pièce et se développent à l’horizontale. Le
meilleur endroit pour installer un détecteur est donc au
plafond, au milieu de la pièce.
•Lors de l’installation, veillez à placer le détecteur aver-
tisseur autonome de fumée à une distance minimale de
0,5 m de chaque mur latéral et de meubles de grande
taille, de grandes armoires par exemple (voir g. 2a).
•Un détecteur avertisseur autonome de fumée est
uniquement adapté à une pièce d’une supercie
maximale de 60 m2. Veuillez utiliser des détecteurs de
fumée supplémentaires dans une pièce d’une supercie
supérieure à 60 m2. Vous devrez donc installer au moins
deux détecteurs avertisseurs autonomes de fumée dans
une pièce d’une supercie de 60 m² à 120 m².
Table of contents
Languages:
Other Hama Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

olympia electronics
olympia electronics BS-506/LITHIUM quick start guide

Vesta
Vesta SD-29-SC-AC Series quick start guide

pyrexx
pyrexx PX-1 Operating, installation and maintenance manual

Net Safety
Net Safety UV/IRS-H2-A user manual

tibelec
tibelec KD128-G instructions

Cooper
Cooper Scantronic 509r installation manual