
XMST 7
3.6 Benutzung des Tischgestells
• LassenSieKindernichtunbeaufsichtigtandasTischgestell.KinderkönnendieGefahrendes
Tischgestellsnichteinschätzen.EsbestehtdieGefahrvonschwerenVerletzungenoderTod.
Benutzen Sie das Tischgestell nur in der dafür vorgesehenen Umgebung.
• DasTischuntergestelldarfvonKindernab8JahrensowievonPersonenmitverringerten
physischen,sensorischenundmentalenFähigkeitenoderMangelanErfahrungundWissen
benutztwerden,wennsiebeaufsichtigtoderbezüglichdessicherenGebrauchsdes
TischuntergestellsunterwiesenwurdenunddiedarausresultierendenGefahrenverstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Tischuntergestell spielen.
• BenutzenSiedasTischgestellnichtaufeinemunebenenUntergrund.EsbestehtdieGefahr
des Umkippens.
• BeachtenSiedieEinschaltdauerdesTischgestellsvon10%.HaltenSienachjeder
Höhenverstellung(max.2Minuten)einePausevonmindestens18Minutenein.
• BelastenSiedasTischgestellnichtüberdaszulässigeGewichtvondynamisch80kgoder
statisch 120 kg.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
3.7 Besondere Gefahrenstellen
WARNUNG Quetsch-, Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr
DurchdieBewegungenderHubsäulenbestehtVerletzungsgefahr.
WennsichPersonenoderGegenständebeimBedienendes
Tischuntergestells in dessen Wirkungsbereich aufhalten, besteht
Quetschgefahr,bzw.BeschädigungsgefahrfürGegenstände.
DieBeinederHubsäulenverfügenüberkeinenEinklemmschutz!
FassenSiewährenddesBetriebesnichtindenWirkbereichder
Hubsäulen!
Achten Sie darauf, dass sich im kompletten Verfahrweg der
Hubsäulen keine Personen und Gegenstände benden!
• Achten Sie bei der Verstellung des Tischgestells darauf, dass sich keine Personen in der
NähedesTischgestellsaufhalten.EsbestehtVerletzungsgefahr.
• AchtenSiebeiderAufstellungdesTischgestellsaufvollständigeKollisionsfreiheit(z.B.
Dachschräge,baulicheGegebenheiten,Rollcontainer,Papierkorb,usw.)inallenmöglichen
Verstellpositionen.
• AchtenSieauchaufKollisionsfreiheit,wennsichGegenständez.B.EDV-Geräteaufdem
Tischbenden.
• HaltenSieeinenseitlichenSicherheitsabstandvommindestens30mmzujedemanderen
Möbelstück und den angrenzenden Bauteilen wie z.B. Fensterbrüstungen ein.
3.8 Hinweise für den Notfall
• Verlassen Sie sofort die Umgebung des Tisches, wenn er sich unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.NehmenSiedasTischgestellnichtinBetrieb.LassenSiedasTischgestelldurcheinen
Fachbetriebreparieren.NehmenSiedasTischgestellerstwiedernacherfolgterReparaturin
Betrieb.
• NehmenSiedasTischgestellsofortaußerBetrieb,wennungewöhnlicheVorkommnisse
(Geräusche,Qualm,Rauch,usw.)amTischgestellentstehensollten.LassenSiedas
TischgestelldurcheinenFachbetriebreparieren.NehmenSiedasTischgestellerstwieder
nach erfolgter Reparatur in Betrieb.
• NehmenSiedasTischgestellsofortaußerBetrieb,wenndieSicherheitseinrichtungen(z.B.
Auf-/Ab-Schalter)nichtordnungsgemäßfunktionieren.