Hanseatic EU-KJ700G-H32 User manual

Luftreiniger
Gebrauchsanleitung
EU-KJ700G-H32
A
u
t
o
DIM
M
E
R
I
ON
(
UV
)
S
l
e
e
p
S
PE
E
D
M
O
D
E
C
hil
d
L
o
c
k
(
P
res
s
3
s
)
T
u
r
b
o
Anleitung/Version:
1901-02683DE20200519
Bestell-Nr.: 3092 9457
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren. . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-4
Begriffserklärung . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . DE-5
Geräteteile . . . . . . . . . . . . DE-10
Geräteübersicht. . . . . . . DE-10
Bedienfeld . . . . . . . . . . . .DE-11
Display. . . . . . . . . . . . . . DE-12
Inbetriebnahme . . . . . . . . DE-13
Gerät auspacken. . . . . . DE-13
Filter einsetzen . . . . . . . DE-13
Gerät aufstellen. . . . . . . DE-15
Bedienung . . . . . . . . . . . . DE-17
Die Funktionen des
Bedienfeldes . . . . . . . . . DE-17
Gerät ein- und
ausschalten . . . . . . . . . . DE-20
Gebläsestärke einstellen
und ändern . . . . . . . . . . DE-21
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung)
aktivieren und
deaktivieren. . . . . . . . . . DE-21
Pflege und Wartung . . . . . DE-22
Gerät reinigen . . . . . . . . DE-22
Filterabdeckungen
reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-23
Vorfilter reinigen . . . . . . DE-24
Hygienefilter
austauschen . . . . . . . . . DE-26
Fehlersuchtabelle. . . . . . . DE-28
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-31
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . DE-31
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-31
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-32
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . DE-32
Verpackung . . . . . . . . . . DE-32
Technische Daten . . . . . . DE-33

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Lieferumfang
–Luftreiniger
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an
einen geeigneten Standort und
packen Sie es aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transpor tschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transpor tschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
„Service“ auf Seite DE-31).
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es einen sicht-
baren Schaden aufweist.
Auto
DIMMER ION
(UV)
Sleep
SPEED MODE
Child Lock
(Press 3s)
Turbo

SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bevor Sie das Gerät be-
nutzen, lesen Sie bitte
zuerst die Sicherheits-
hinweise und die Gebrauchsan-
leitung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funktionen si-
cher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in
dieser Gebrauchsanleitung ge-
nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät dient zum Reinigen
von Raumluft.
Das Gerät ist nur zur Verwen-
dung im privaten Haushalt
bestimmt und ist nicht für eine
gewerbliche Nutzung oder Mehr-
fachnutzung (z. B.: Verwendung
durch mehrere Parteien in einem
Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haf-
tung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.

Sicherheit Seite DE-5
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe fin-
den Sie in dieser Gebrauchs-
anleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt
vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden
Sie allgemeine Sicherheits-
hinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum
Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätz-
lich die Warnhinweise in den
einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Reinigung etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsge-
räten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schwe-
ren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■Gerät nur in Innenräu-
men verwenden. Nicht in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Gerät niemals Witterungs-
einflüssen (Regen etc.) aus-
setzen.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiterbetreiben,
wenn es

SicherheitSeite DE-6
■sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. das Netzkabel
defekt ist.
■Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht.
■ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen und Gerät reparie-
ren lassen (siehe „Service“
auf Seite DE-31).
■Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an-
schließen, damit Sie es im
Störfall schnell vom Strom-
netz trennen können.
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken,
klemmen oder mit dem Ge-
rät überfahren. Die Folge
kann ein Kabelbruch sein.
■Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft
ausgetauscht werden.
■Gerät nie unbeaufsichtigt
lassen, wenn sich der Netz-
stecker in der Steckdose
befindet.
■Netzstecker nie am Netz-
kabel aus der Steckdose
ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■Beim Verbringen an ei-
nen anderen Ort das Gerät
nicht am Netzkabel oder
Netzstecker ziehen.
■Im Fehlerfall sowie vor
Reinigung und Wartung
(z. B. Filter wechseln) den
Netzstecker immer aus der
Steckdose ziehen.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Gerät nicht in Feuchträu-
men oder Räumen mit ho-
her Umgebungstemperatur
(Badezimmer, Toilette, Kü-
che) benutzen.
■Darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät ein-
dringt. Gerät niemals in
Wasser tauchen.
■Netzstecker erst in die
Steckdose stecken, wenn
alle Teile des Geräts voll-
kommen trocken sind.
■Vor der Reinigung oder
dem Wechsel des Filters

Sicherheit Seite DE-7
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
■Eingriffe und Reparatu-
ren am Gerät dürfen aus-
schließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so
wie unser Service (siehe sie-
he SeiteDE-31). Eigenstän-
dige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und
Personenschäden verursa-
chen, und die Haftungs-
und
Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das
defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu
reparieren.
■Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwen-
det werden, die den ur-
sprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Kinder können sich darin
verfangen oder ersticken.
■Kinder daran hindern,
Kleinteile vom Gerät abzu-
ziehen und in den Mund zu
stecken.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Per-
sonengruppen
Gefahren für Kinder und
Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs unter-
wiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen und kei-
nen Zugriff auf das Gerät
haben, wenn sie unbeauf-
sichtigt sind.
■Gerät während des Be-
triebs nicht unbeaufsich-
tigt lassen.

SicherheitSeite DE-8
■Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es
sei denn, sie werden beauf-
sichtigt.
Trotz der Filter kann noch
eine geringe Menge an
Schmutzpartikeln in der Aus-
blasluft des Geräts vorhan-
den sein. Diese können bei
kleinen Kindern durch Einat-
men zu allergischen Reaktio-
nen führen.
■Möglichst nicht in der un-
mittelbaren Nähe von Kin-
dern aufstellen.
Risiken im Umgang mit
dem Luftreiniger
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
■Niemals in sich bewegende
Teile des Geräts fassen. Es
besteht die Gefahr des Ein-
klemmens.
■Netzkabel so legen, dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
Brandgefahr!
Das Einsaugen von glühender
Asche, brennenden Zigaretten
etc. setzt den Filter in Brand.
■Glühende Asche, brennende
Zigaretten oder Streichhöl-
zer vom Gerät fernhalten.
Brandgefahr!
■Luftein- und -auslass nicht
blockieren. Das Gerät kann
überhitzen und in Brand
geraten.
■Durch Ultraschall-Luftbe-
feuchter produzierter Nebel
kann durch Luftein- und/
oder -auslass ins Gerät ge-
raten und dieses in Brand
setzen.
Explosionsgefahr!
■Keine entflammbaren Subs-
tanzen auf das Gerät sprü-
hen oder in der Nähe des
Geräts versprühen.
■Wasser oder chemische Rei-
niger wie Alkohol nicht di-
rekt auf das Gerät sprühen.

Sicherheit Seite DE-9
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beein-
trächtigungen der Gesund-
heit führen.
■Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Filter fehlt oder
beschädigt ist.
Staub in der eingesogenen
Luft kann sonst in das Ge-
rät eindringen und von dort
aus in die Raumluft gelan-
gen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Sach-
schäden führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
■Niemals sich auf das Gerät
setzen oder stellen.
■Gerät nur mit eingesetz-
tem Filter benutzen. Der
Filter darf nicht beschädigt
sein.
■Nur die original mitgelie-
ferten Zubehörteile und die
genannten Filter verwen-
den.
■Den Luftreiniger nie direkt
neben eine Heizung oder
einen Ofen stellen.
■Den Luftreiniger nie in di-
rektes Sonnenlicht stellen.
■Den Filter niemals auf ei-
ner Heizung oder mit ei-
nem Haar- oder Wäsche-
trockner etc. trocknen. Der
Filter wird dadurch porös
und kann beschädigt wer-
den.
■Zum Waschen des Filters
nicht die Waschmaschine
oder den Geschirrspüler be-
nutzen.
■Filter nur an der Raumluft
trocknen lassen.
■Zum Reinigen des Geräts
und des Zubehörs keine
scharfen Reiniger (Scheuer-
mittel, Verdünnung) ver-
wenden. Diese können die
Oberfläche des Geräts an-
greifen.

GeräteteileSeite DE-10
Geräteteile
(1) (2) (3) (4)
(6)
(5)
(5)
(6)
(4)
Geräteübersicht
(7)(8)
(1) Luftauslass
(2) Luftauslassabdeckung
(3) Display
(4) Hygienefilter
(5) Vorfilter
(6) Filterabdeckung
(7) Laufrollen
(8) Lufteinlass
(9) PM2.5-Sensor
(9)

Geräteteile Seite DE-11
SPEED MODE
Child Lock
(Press 3s)
Auto
DIMMER ION
(UV)
Sleep
SPEED MODE
Child Lock
(Press 3s)
Turbo
Bedienfeld
(10) Dimmer-Taste: Zum
Einstellen der Helligkeit
der Displayanzeige. Zur
Verfügung stehen: Hell,
Gedimmt und Aus.
(11) PM2.5 (Feinstaub)-An-
zeige-Taste: Zum Anzei-
gen des momentanen
PM2.5 (Feinstaub)-Werts,
wenn sich das Gerät im
Schlummer (Sleep)-Mo-
dus befindet
(12) ION-Taste: Zum Ionisie-
ren der zu reinigenden
Luft sowie zum Zurück-
setzen des Filters
(13) Taste zur Gebläsestärke-
regelung
(14) Modus-Taste: Zum Ein-
stellen der Betriebsmodi.
Zur Verfügung stehen:
Auto, Sleep und Turbo
(15) Ein-/Aus-Taste
(10) (12) (13)
(13)
(15)(14)
(14)
(11)

GeräteteileSeite DE-12
Display
Gaseous Pollutant
Great Good PoorMed
Great Good PoorMed
Change
Clean
Hepa Filter Pre-Filter
Auto Sleep Turbo
(16)
(17)
(20)
(21)
(22)(23)
(24)
(25)
(26)
(19)
(18)
(16) Gebläsestufenanzeige
(17) Betriebsmodusanzeige
(18) Feinstaubwertanzeige
(19) Luftqualitätsanzeige
„Feinstaubwert“
(20) Luftqualitätsanzeige
„Gasförmige Schadstoffe“
(21) Reinigungswarnung für
den Vorfilter
(22) Verschmutzungsanzeige
für den Vorfilter
(23) Lebensdaueranzeige für
den Hygienefilter
(24) Austauschwarnung für
den Hygienefilter
(25) Anzeige für Sicherungs-
verriegelung
(26) Net.ion-Anzeige

Inbetriebnahme Seite DE-13
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Filter einsetzen
Es kann sein, dass die Hygiene-
filter (4) werkseitig noch nicht ein-
gesetzt sind oder sich noch in der
Schutzhülle befinden. In diesem
Fall müssen Sie zunächst die Hy-
gienefilter (4) einsetzen bzw. die
Schutzhüllen entfernen.
(6)
1. Nehmen Sie die Filterabde-
ckung (6) ab.

InbetriebnahmeSeite DE-14
(27)
(5)
2. Entnehmen Sie den Vorfil-
ter (5). Drücken Sie hierzu die
Entriegelungstasten (27).
(4)
3. Entnehmen Sie den Hygiene-
filter (4).
(4)
4. Nehmen Sie den Hygienefil-
ter (4) aus der Schutzhülle.
(4)
5. Setzen Sie den Hygienefil-
ter (4) ein.

Inbetriebnahme Seite DE-15
(5)
(28)
(29)
6. Setzen Sie den Vorfilter (5)
wieder ein. Achten Sie dabei
darauf, dass die Zapfen (28) in
die Aussparungen (29) eingrei-
fen.
(6)
(30)
(31)
7. Setzen Sie die Filterabde-
ckung (6) wieder ein. Achten
Sie dabei darauf, dass die
Zapfen (30) in die Aussparun-
gen (31) eingreifen.
(7)
8. Legen Sie das Gerät auf die
Seite, und stecken Sie die
Laufrollen (7) auf.
Der Luftreiniger ist nun betriebs-
bereit.
Gerät aufstellen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schwe-
ren Verletzungen oder zum
Tod führen.

InbetriebnahmeSeite DE-16
■Gerät nur in Innenräu-
men verwenden. Nicht in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Gerät niemals Witterungs-
einflüssen (Regen etc.) aus-
setzen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Sach-
schäden führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
■Sich niemals auf das Gerät
setzen oder stellen.
■Gerät nur mit eingesetz-
tem Filter benutzen. Der
Filter darf nicht beschädigt
sein.
■Nur die original mitgelie-
ferten Zubehörteile und die
genannten Filter verwen-
den.
■Den Luftreiniger nie direkt
neben eine Heizung oder
einen Ofen stellen.
■Den Luftreiniger nie in di-
rektes Sonnenlicht stellen.
IO
N
(
UV
)
A
u
t
o
D
IM
M
E
R
S
le
e
p
S
PE
E
D
M
O
D
E
C
hild
L
o
c
k
(
P
r
ess
3
s
)
T
u
r
b
o
> 30 cm
> 30 cm > 30 cm
1. Stellen Sie das Gerät so auf,
dass es zu beiden Seiten so-
wie zur Zimmerwand mindes-
tens 30 cm Abstand hat.
2. Stecken Sie den Netzstecker in
eine vorschriftsmäßig installier-
te Netzsteckdose.
Wenn Sie den Netzste-
cker in die Netzsteckdose
stecken, ertönt ein Tonsig-
nal.

Bedienung Seite DE-17
Bedienung
Sie können das Gerät benutzen,
wenn
– Sie das Kapitel „Sicherheit“
und insbesondere die Sicher-
heitshinweise gelesen haben
(siehe siehe Seite DE-4).
– es aufgestellt ist, wie im Kapitel
„Inbetriebnahme“ beschrieben
(siehe siehe Seite DE-13).
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beeinträchtigungen der Ge-
sundheit führen.
■Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Filter fehlt oder
beschädigt ist.
Wenn Sie den Netzste-
cker in die Netzsteckdose
stecken oder eine der
Tasten berühren, ertönt ein
Tonsignal.
Die Funktionen des Be-
dienfeldes
Ein-/Aus-Taste
Mit der Ein-/Aus-Taste (15) schal-
ten Sie das Gerät ein und aus.
Wenn Sie das Gerät einschalten,
startet es auf der zuletzt ausge-
wählten Gebläsestärke.
Lichtsensor
Wenn Sie den Automodus aktiviert
haben, sorgt ein Lichtsensor dafür,
dass die Gebläsestärke herun-
tergeregelt und das Gerät in den
Schlummermodus versetzt wird,
wenn es dunkel wird. Wenn es
wieder hell wird, wird der Schlum-
mermodus automatisch wieder
ausgeschaltet.
Luftqualitätsanzeige
Der PM2.5-Sensor (9) prüft die
Luftqualität; das Ergebnis dieser
Prüfung wird in drei Luftqualitäts-
anzeigen auf dem Display ange-
zeigt:

BedienungSeite DE-18
G
a
s
eo
u
s
P
o
ll
u
t
a
n
t
G
re
a
t
G
o
o
d
P
o
o
r
M
e
d
G
re
a
t
G
o
o
d
P
o
o
r
M
e
d
C
ha
n
g
e
C
l
e
a
n
He
p
a
F
i
l
t
e
r
P
r
e
-
F
i
l
t
e
r
A
u
t
o
S
l
e
e
p
T
u
r
b
o
(18)
(19)
(20)
– Die Feinstaubwertanzeige (18)
zeigt den Feinstaub(PM2.5)-
Wert in μg/m³ an
.
.
–DieLuftqualitätsanzeige
„Feinstaubwert“ (19) und die
Luftqualitätsanzeige „Gasförmi-
ge Schadstoffe“ (20) zeigen die
Luftqualität in unterschiedlichen
Farbstufen an:
Luftqualität Anzeigefarbe
sehr gut (Great) türkis
gut (Good) grün
mittel (Med) bernstein
schlecht (Poor) rot
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung)
Der Luftreiniger verfügt über
eine Sicherungsverriegelung.
Die Funktion wird im Abschnitt
„Sicherungsverriegelung (Kin-
dersicherung) aktivieren und
deaktivieren“ beschrieben (siehe
Seite DE-21).
Wenn die Sicherungsverriegelung
aktiviert ist, leuchtet die Anzei-
ge (25).
Anzeige Filterwarnung
Die Reinigungswarnung (21) für
den Vorfilter macht Sie darauf
aufmerksam, dass der Vorfilter
gereinigt bzw. der Hygienefilter
ausgetauscht werden muss.

Bedienung Seite DE-19
ION-Taste
A
u
t
o
S
le
e
p
T
u
r
b
o
S
P
E
E
D
M
O
D
E
C
h
il
d
L
o
c
k
(
P
r
e
s
s
3
s
)
I
ON
(
UV
)
DI
M
M
E
R
P
M2
.
5
I
ON
(
UV
)
(12)
Die ION-Taste (12) hat zwei Funk-
tionen:
– Sie aktiviert und deaktiviert die
ION-Funktion, die wiederum
beim Reinigen der Luft die Luft
ionisiert und so von Bakterien,
Staub, Zigarettenrauch, Spo-
ren, Pollen u. Ä. reinigt. Dies ist
insbesondere für Personen mit
Heuschnupfen und anderen
Allergien hilfreich.
– Mit der ION-Taste setzen Sie
die Sensoren zurück, die die
Verschmutzung der Filter über-
wachen, nachdem Sie den Fil-
ter ausgetauscht bzw. gereinigt
haben.
Dimmer-Taste
Mit der Dimmer-Taste (10) stellen
Sie die Helligkeit der Displayan-
zeige ein. Zur Auswahl stehen die
Stufen Hell, Abgedunkelt und
Aus.
• Zum Einstellen der Helligkeit
der Displayanzeige berühren
Sie die Dimmer-Taste (10). Die
Helligkeit verändert sich in der
Reihenfolge Hell > Abgedun-
kelt > Aus.
Taste PM2.5
Mit der Taste PM2.5 (11) kön-
nen Sie sich den momentanen
PM2.5 (Feinstaub)-Wert anzeigen
lassen, wenn sich das Gerät im
Schlummer (Sleep)-Modus befin-
det.
• Berühren Sie die Taste
PM2.5 (11).
Die PM2.5 (Feinstaub)-
Wert-Anzeige blinkt ein paar
Sekunden lang und erlischt
dann wieder.
Modus-Taste
Damit Sie einen Betriebs-
modus einschalten kön-
nen, muss das Gerät
eingeschaltet sein.
Mit der Modus-Taste (14) stellen
Sie verschiedene Betriebsmodi
ein:
–ImSchlummer (Sleep)-Mo-
dus sind die Anzeigen herun-
tergedimmt, und die Geblä-

BedienungSeite DE-20
sestärke ist auf die niedrigste
Stufe heruntergeregelt.
– Bei aktiviertem Auto-Modus
werden die Anzeigen herun-
tergedimmt und die Gebläse-
stärke auf den niedrigsten Wert
heruntergeregelt, wenn der
Lichtsensor registriert, dass
sich die Umgebungshelligkeit
verringert, wie es z. B. bei
Abenddämmerung der Fall ist.
Wenn die Umgebungshellig-
keit wieder zunimmt (z. B. am
Morgen), werden die Anzeigen
wieder auf normale Lichtstärke
hochgefahren, und die Geblä-
sestärke wird wieder auf den
eingestellten Wert gesetzt.
–ImTur bo - Modu s wird die Ge-
bläsestärke auf die höchstmög-
liche Stufe heraufgeregelt.
• Berühren Sie die Modus-Tas-
te (14) ggf. mehrere Male, bis
der gewünschte Betriebsmo-
dus angezeigt wird.
Auf dem Display werden die
unterschiedlichen Betriebsmodi
angezeigt in der Reihenfolge
Auto > Sleep > Turbo.
Wenn Sie einen Betriebs-
modus schalten, wird die
zuvor gewählte Gebläse-
stärke-Einstellung aufgehoben.
• Um die Funktion nach Be-
triebsmodi auszuschalten,
berühren Sie die Taste zur Ge-
bläsestärkeregelung (13).
Taste zur Stärkeregelung
Mit der Taste zur Gebläsestärke-
regelung (13) regulieren Sie die
Gebläsestärke. Zur Verfügung
stehen die Einstellungen „Low“
(niedrig), „Mid“ (mittel) und „High“
(hoch).
Gerät ein- und aus-
schalten
I
O
N
(
UV
)
A
u
t
o
S
le
e
p
T
u
r
b
o
M
O
D
E
Chil
d
L
o
c
k
(
P
re
s
s
3
s
)
D
I
M
M
E
R
P
M2
.
5
S
PE
E
D
M
O
D
E
C
hi
l
d
L
o
c
k
(
P
r
e
s
s
3
s
)
O
u
t
l
e
t
G
a
s
e
o
u
s
P
ol
l
u
t
a
n
t
G
r
e
a
t
G
o
o
d
P
o
o
r
M
e
d
G
r
e
a
t
G
o
o
d
P
o
o
r
M
e
d
C
ha
n
g
e
C
l
e
a
n
H
e
p
a
F
i
l
t
e
r
P
r
e
-
F
i
l
t
e
r
(15)
• Zum Einschalten des Geräts
drücken Sie die Ein-/Aus-Tas-
te (15).
Ein Signalton ertönt. Das Gerät
schaltet sich mit der zuletzt ein-
gestellten Gebläsestärke ein.
• Zum Ausschalten des Gerätes
drücken Sie die Ein-/Aus-Tas-
te (15) erneut.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Air Cleaner manuals
Popular Air Cleaner manuals by other brands

Carrier
Carrier EACA 0014 Manual for installation, operation & maintenance

Lifa Air
Lifa Air HepaClean 1100 Operating and maintenance manual

Boneco
Boneco thera pure TP450 manual

Dustcontrol
Dustcontrol DC AirCube 500 user guide

Airtecnics
Airtecnics K7 Series Installation, operation and maintenance manual

Coway
Coway AP-1216L Owners instrucitons

ElectrIQ
ElectrIQ IQ-PURECOOLB user manual

RGF
RGF REME HALO Accessories Instructions

INVISICLEAN
INVISICLEAN Sensa IC-5120 Use & care instructions

HoMedics
HoMedics AP-T40-GB instruction manual

Champion
Champion UltraCOOL CP20 owner's manual

CLEAN COMFORT
CLEAN COMFORT AMHP-245 Installation & operation manual