Hanseatic HAP55055WKC User manual

Luftreiniger
Gebrauchsanleitung
HAP55055WKC
Anleitung/Version:
2101-00595 DE 20210915
Bestell-Nr.: 27130204
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
888
PM2.5

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Begriffs- und Symbolerklärung . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-4
Lieferumfang und Geräteübersicht . . . DE-7
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-7
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . DE-7
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Geeigneter Standort. . . . . . . . . . . . . DE-9
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Filterverpackung entfernen . . . . . . . DE-9
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Die Anzeige der
Feinstaubbelastung . . . . . . . . . . . . .DE-11
Das Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . DE-13
Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Filter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
PM2.5-Sensor-Filter reinigen. . . . . DE-14
Gehäuse reinigen. . . . . . . . . . . . . . DE-15
Gerät lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Allgemeiner Service . . . . . . . . . . . . DE-17
Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Entsorgung und Abfallvermeidung . . DE-18
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . DE-18
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitsanweisun-
gen sorgfältig lesen und für den
weiteren Gebrauch aufbewah-
ren. Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Folgende Begriffe und Symbole finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Begriffs- und Symbolerklärung
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät dient zum Reinigen von Raumluft
in Räumen von bis zu 60 m2. Es ist aber kein
Ersatz für angemessenes Lüften, regelmäßi-
ges Staubsaugen oder das Verwenden einer
Dunstabzugshaube bzw. einer Lüftung wäh-
rend des Kochens.
Es ist für den Gebrauch im privaten Haushalt
konzipiert und nicht für eine gewerbliche Nut-
zung.
Es ist nicht geeignet zum Betrieb im Außen-
bereich.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Sicherheit
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.

SicherheitSeite DE-4
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Aufbau etc.
Risiken für Kinder
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät niemals Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aussetzen.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiterbetreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Netzanschlussleitung defekt ist.
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und Gerät reparie-
ren lassen (siehe „Service“ auf Sei-
teDE-17).
■Gerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit Sie es
im Störfall schnell vom Stromnetz
trennen können.
■Gerät, Netzstecker und Netzan-
schlussleitung von offenem Feuer
und heißen Flächen fernhalten.
■Netzanschlussleitung nicht knicken,
klemmen oder mit dem Gerät über-

Sicherheit Seite DE-5
fahren. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■Wenn die Netzanschlussleitung des
Geräts beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller, dessen Kundendienst
oder eine qualifizierte Fachkraft aus-
getauscht werden.
■Gerät nie unbeaufsichtigt lassen,
wenn sich der Netzstecker in der
Steckdose befindet.
■Netzstecker nie an der Netzanschluss-
leitung aus der Steckdose ziehen, im-
mer den Netzstecker selbst anfassen.
■Beim Verbringen an einen anderen
Ort das Gerät nicht an der Netzan-
schlussleitung ziehen.
■Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung (z. B. Filter wechseln) den
Netzstecker immer aus der Steckdose
ziehen.
■Netzstecker und Bedienelemente nie-
mals mit feuchten Händen anfassen.
■Gerät nicht in Feuchträumen (z. B. Ba-
dezimmer) betreiben.
■Gerät nicht in Räumen mit hohem
Fett-/Ölanteil in der Luft (z. B. Küche)
betreiben. Dies verringert die Lebens-
dauer des Filters und kann das Gerät
beschädigen.
■Darauf achten, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt. Gerät niemals in
Wasser tauchen.
■Darauf achten, dass keine Vasen oder
andere mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße auf dem Gerät oder in dessen
Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit
in das Gehäuse gelangt. Falls doch
Wasser oder andere Fremdkörper ein-
gedrungen sind, sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen und
unseren Service kontaktieren (siehe
SeiteDE-17).
■Netzstecker erst in die Steckdose ste-
cken, wenn alle Teile des Geräts voll-
kommen trocken sind.
■Vor der Reinigung oder dem Wechsel
des Filters Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service (SeiteDE-17). Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät können
Sach- und Personenschäden verursa-
chen, und die Haftungs- und Garan-
tieansprüche verfallen. Niemals versu-
chen, das defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen.
Risiken im Umgang mit dem
Luftreiniger
Gesundgeitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann die Gesundheit schädigen.
■Das Gerät nicht dazu verwenden, um
giftige Gase (z. B. Kohlenmonoxid) zu
entfernen.
■Das Gerät nicht in Räumen verwen-
den, in denen mit Pestiziden, Insek-
tensprays etc. gearbeitet wird. Die
chemischen Substanzen können sich
sonst im Filter anreichern und ge-
sundheitsgefährdende Konzentratio-
nen erreichen.

SicherheitSeite DE-6
■Den Filter nicht verbrennen, sondern
im Hausmüll entsorgen. Das Verbren-
nen des Filters kann zu Gesundheits-
schäden führen.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Netzanschlussleitung so legen, dass
sie nicht zur Stolperfalle wird.
Brandgefahr!
Das Einsaugen von glühender Asche,
brennenden Zigaretten etc. setzt den
Filter in Brand.
■Glühende Asche, brennende Ziga-
retten oder Streichhölzer vom Gerät
fernhalten.
■Luftein- und -auslass nicht blockie-
ren. Das Gerät kann überhitzen und
in Brand geraten.
Brand-/Explosionsgefahr!
■Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben.
■Keine entflammbaren Substanzen
auf das Gerät sprühen oder in der
Nähe des Geräts versprühen.
■Wasser oder chemische Reiniger wie
Alkohol nicht direkt auf das Gerät
sprühen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände verwenden.
■Niemals sich auf das Gerät setzen
oder stellen.
■Gerät nur mit eingesetztem Origi-
nal-Filter benutzen.
■Den Luftreiniger nie direkt neben eine
Heizung oder einen Ofen stellen.
■Den Luftreiniger nie in direktes Son-
nenlicht stellen.
■Den Filter nur trocken reinigen, nicht
waschen.
■Zum Reinigen des Geräts und des
Zubehörs keine scharfen Reiniger
(Scheuermittel, Verdünnung) verwen-
den. Diese können die Oberfläche des
Geräts angreifen.

Lieferumfang und Geräteübersicht Seite DE-7
Lieferumfang und Geräteübersicht
Lieferumfang
– Luftreiniger inkl. Filter
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
es einen sichtbaren Schaden aufweist.
1. Packen Sie das Gerät aus.
Verwenden Sie dabei keine scharfen oder
spitzen Gegenstände.
Entfernen Sie vor-
sichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und Schaumpolster.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-17).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnis-
se zulassen, empfehlen wir Ihnen, die
Verpackung zumindest während der Garan-
tiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur
Reparatur eingeschickt oder in eine der Re-
paratur-Annahmestellen gebracht werden
müssen, ist das Gerät nur in der Originalver-
packung ausreichend geschützt.
Geräteübersicht
(1) Bedienfeld
(2) Luftauslassabdeckung
(3) Display (zeigt die Feinstaubbelastung an)
(4) PM2.5-Sensor
(5) Filterhalterung mit PM2.5-Sensor-Filter
(6) Filter
(7) Filterabdeckung
(8) Netzanschlussleitung
888
PM2.5
(1)
(3)
(5)
(6)
(7)
(8)
(4)
(2)

Lieferumfang und GeräteübersichtSeite DE-8
Bedienfeld
(9) ON/OFF-Taste
Gerät ein- und ausschalten
(10) Mode-Taste
Turbo: max. Luftdurchsatz
Auto: automatisch geregelter
Luftdurchsatz
Sleep: min. Luftdurchsatz
(11) Anzeige zum Filterwechsel
(12) Fan Speed: Gebläsestärke einstellen
(13) Timer: Gerät schaltet nach 1, 4 oder
8 Stunden ab.
(14) Reset: Anzeige zum Filterwechsel (11)
löschen und Betriebsstundenzähler
zurücksetzen.
(15) Dimmer: Beleuchtung des
Bedienfelds (1) und des Displays (3)
ein- und ausschalten.
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)

Inbetriebnahme Seite DE-9
Inbetriebnahme
Geeigneter Standort
– Das Gerät ist für eine Raumgröße von
maximal 60 cm2ausgelegt.
– Stellen Sie das Gerät auf dem ebenen Fuß-
boden auf. Sorgen Sie dafür, dass es nicht
schräg steht und nicht um- oder angesto-
ßen werden kann. Anderenfalls kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
– Der Abstand zu den Wänden und nach
oben sollte idealerweise mindestens 30 cm
betragen.
– Das Gerät sollte einen Mindestabstand von
2 Metern zu Geräten haben, die elektroma-
gnetische Welle ausstrahlen (z. B. Fernseh-
und Radiogeräte, WLAN-Router, schnurlo-
se Telefone etc.). Anderenfalls kann es zu
Störungen kommen.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
von gasbetriebenen Vorrichtungen, Heizun-
gen oder offenen Kaminen.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter ei-
ner Klimaanlage auf, damit kein Kondens-
wasser auf das Gerät tropfen kann.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen
mit starken Temperaturschwankungen, da
diese zu Kondensation im Geräteinneren
führen kann.
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite
DE-4 gelesen.
Filterverpackung entfernen
(7)
1. Öffnen Sie die Filterabdeckung (7) und
nehmen Sie sie ab.
(16)
(6)
2. Schieben Sie den Schalter (16) nach vor-
ne, um den Filter (6) zu entriegeln.
3. Nehmen Sie den Filter heraus.

InbetriebnahmeSeite DE-10
4. Entfernen Sie die Verpackungsfolie vom
Filter und setzen Sie den Filter wieder ein.
(16)
5. Schieben Sie den Schalter (16) zurück auf
die hintere Position, um den Filter wieder
zu verriegeln.
(7)
6. Setzen Sie die Filterabdeckung (7) unten
ein und klappen Sie sie zu.

Bedienung Seite DE-11
Bedienung
Die Anzeige der
Feinstaubbelastung
888
PM2.
5
(3)
• Ihr Gerät misst die Belastung der Raum-
luft mit Feinstaubpartikeln mit einem
Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer
(PM 2,5). Diese und größere Feinstaub-
partikel werden von Ihrem Gerät aus der
Luft herausgefiltert.
• Der Wert der Feinstaubbelastung wird im
Display (3) angezeigt. Je nach Feinstaub-
menge ändert sich die Farbe des Displays
von Blau über Türkis, Grün, Gelb, Lila bis zu
Rot. Die Farbe Blau steht für sehr gute, die
Farbe Rot für sehr schlechte Luftqualität.
Das Bedienfeld
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(9) ON/OFF:
• Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät
ein und aus. Nach dem Einschalten ertönt
ein Signalton und im Display werden ein-
mal alle Ziffern nacheinander eingeblen-
det. Danach wird der Wert der Feinstaub-
belastung angezeigt.
• Zum Ausschalten die ON/OFF-Taste er-
neut drücken.
(10) Mode:
• Turbo: In diesem Modus ist die Filterwir-
kung am stärksten. Die Einstellung emp-
fiehlt sich bei sehr schlechter Luft, z. B. in
Raucherräumen. Der Lüfter arbeitet hier
mit maximaler Umdrehung und ist dem-
entsprechend recht laut.
• Auto: Bei dieser Einstellung wird die Filter-
wirkung entsprechend dem Grad der Luft-
verschmutzung automatisch eingestellt. Bei
guter Raumluft ist das Gerät kaum zu hö-
ren, bei schlechter Raumluft läuft der Lüfter
schneller und die Lautstärke nimmt zu.
• Sleep: Wählen Sie diese Einstellung,
wenn das Gerät möglichst leise arbeiten
soll, z. B. nachts.
(11) Filter Change Reminder:
• Wenn diese LED leuchtet, muss der Filter
ausgetauscht werden. Im Kapitel „Filter
wechseln“ auf Seite DE-13 ist der Vorgang
beschrieben.

BedienungSeite DE-12
(12) Fan Speed:
• Mit dieser Taste können Sie drei weitere
Lüftergeschwindigkeiten einstellen: Low,
Middle und High.
Insgesamt sind mithilfe der Tasten
Mode (10) und Fan Speed (12) fünf
verschiedene Lüftergeschwindigkeiten an
dem Gerät einstellbar. Von der niedrigsten
bis zur höchsten sind das: Sleep/Low/Midd-
le/High/Turbo.
(13) Timer:
• Damit sich das Gerät nach einer gewissen
Zeit selbst ausschaltet, können Sie die
Timer-Funktion verwenden. Einstellbar
sind 1, 4 oder 8 Stunden (1h, 4h, 8h).
• Drücken Sie die Timer-Taste (13) so oft,
bis die gewünschte Zeit über der Taste
angezeigt wird. Wenn keine Zeit angezeigt
wird, ist die Timer-Funktion nicht aktiviert.
(14) Reset:
• Wird die Reset-Taste (14) 5 Sekunden
lang gedrückt gehalten, erlischt die Filter-
Change-Reminder-LED (11). Dies bedeu-
tet aber nicht, dass dadurch die Zeit bis
zum nächsten Filterwechsel zurückgesetzt
wird. Wechseln Sie den Filter innerhalb
von 2 Wochen, wenn die Filter-Change-
Reminder-LED (11) leuchtet.
• Nachdem Sie einen neuen Filter ein-
gesetzt haben, halten Sie diese Reset-
Taste (14) so lange gedrückt, bis die
Filter-Change-Reminder-LED (11) einmal
aufblinkt.
Die Zeit bis zum nächsten Filterwechsel
wird dadurch zurückgesetzt.
(15) Dimmer:
• Mit dieser Taste können Sie die Beleuch-
tung des Displays (3) und des Bedien-
felds (1) ein- und ausschalten. Das kann
z. B. nachts sinnvoll sein, wenn Sie die
Anzeige beim Einschlafen stört.

Pflege und Wartung Seite DE-13
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Vor jeder Reinigung des Geräts den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■Darauf achten, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt.
■Gerät niemals in Wasser tauchen.
■Netzstecker erst in die Steckdose ste-
cken, wenn alle Teile des Geräts voll-
kommen trocken sind.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Reinigen des Geräts
kann die Oberfläche angreifen.
■Zum Reinigen des Geräts keine schar-
fen Reiniger (Scheuermittel, Verdün-
nung) verwenden.
Pflege und Wartung
Filter wechseln
Wenn die Filter-Change-Reminder-LED (11)
leuchtet, muss der Filter (6) innerhalb von
2 Wochen durch einen neuen ersetzt werden.
Informationen zur Bestellung eines neuen Fil-
ters finden Sie im Kapitel „Service“ auf Seite
DE-17.
So geht‘s
(7)
1. Öffnen Sie die Filterabdeckung (7) und
nehmen Sie sie ab.
(16)
(6)
2. Schieben Sie den Schalter (16) nach vor-
ne, um den Filter (6) zu entriegeln.

Pflege und WartungSeite DE-14
3. Nehmen Sie den Filter heraus.
4. Nehmen Sie den neuen Filter aus der Ver-
packungsfolie und setzen Sie ihn ein.
(16)
5. Schieben Sie den Schalter (16) zurück auf
die hintere Position, um den Filter zu ver-
riegeln.
(7)
6. Setzen Sie die Filterabdeckung (7) unten
ein und klappen Sie sie zu.
7. Halten Sie diese Reset-Taste (14) so lange
gedrückt, bis die Filter-Change-Remin-
der-LED (11) einmal aufblinkt.
Die Zeit bis zum nächsten Filterwechsel
wurde dadurch zurückgesetzt.
8. Entsorgen Sie den verbrauchten Filter im
Hausmüll. Auf keinen Fall dürfen Sie ihn
verbrennen. Waschen Sie sich nach dem
Filterwechsel gründlich die Hände.
Filter reinigen
Um die Lebensdauer des Filters (6) zu verlän-
gern, sollte er alle 2 Wochen gereinigt werden.
1. Nehmen Sie den Filter aus dem Gerät
heraus und stellen Sie ihn auf einer alten
Zeitung, einer Folie oder Ähnlichem ab.
Verwenden Sie zum Reinigen kein Was-
ser oder eine andere Flüssigkeit.
2. Fegen Sie den anhaftenden Staub mit
einer weichen Bürste ab. Üben Sie dabei
keinen hohen Druck aus, damit der Filter
nicht beschädigt wird.
3. Setzen Sie den Filter anschließend wieder
ein.
PM2.5-Sensor-Filter reinigen
Der PM2.5-Sensor-Filter (5) sollte ebenfalls
regelmäßig gereinigt werden, damit eine ex-
akte Feinstaubmessung gewährleistet bleibt.
(5)
1. Hebeln Sie die Abdeckung mit dem
PM2.5-Sensor-Filter heraus.

Pflege und Wartung Seite DE-15
(17)
2. Nehmen Sie den PM2.5-Sensor-Filter (17)
aus der Halterung.
3. Reinigen Sie den Sensor-Filter zunächst
mit einer Bürste und anschließend unter
fließendem Wasser.
4. Lassen Sie den Sensor-Filter vollständig
trocknen. Setzen Sie ihn erst dann wieder
ein.
Gehäuse reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Verwendung von Rei-
nigern oder Reinigungsutensilien kann
die Oberfläche zerkratzen oder che-
misch angreifen.
■Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel
(z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien wie z. B. Topf-
schwämme oder Ähnliches verwen-
den.
■Zum Reinigen keine scharfen Reiniger
(Scheuermittel, Verdünnung) verwen-
den.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Wischen Sie die Geräteoberfläche mit
einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
Verwenden Sie bei hartnäckigen Ver-
schmutzungen etwas Spülmittel. Achten
Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das
Gerät gelangt.
3. Trocknen Sie alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich ab.
Gerät lagern
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht ge-
brauchen,
– ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose,
– reinigen Sie das Gerät,
– lagern Sie das Gerät in einem sauberen,
trocknen Raum, der möglichst wenig Tem-
peraturschwankungen aufweist.

FehlersuchtabelleSeite DE-16
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung besei-
tigen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
■Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu re-
parieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte
Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät arbeitet
nicht.
ON/OFF-Taste (9) nicht
betätigt. Gerät einschalten.
Netzstecker sitzt lose. Festen Sitz des Netzsteckers in der
Steckdose kontrollieren.
Steckdose defekt.
Gerät an einer anderen Steckdose
ausprobieren.
Sicherungen bzw. den
Sicherungsautomaten kontrollieren.
Motor defekt. Kontaktieren Sie unseren Service (siehe
„Service“ auf Seite DE-17).
Kein
Reinigungseffekt,
Gerüche werden
nur unzureichend
entfernt.
Gerät ist schlecht platziert
oder der Luftaustausch wird
behindert.
Anderen Standort suchen bzw.
Hindernisse aus dem Weg räumen.
Filter wurde längere Zeit nicht
gereinigt/gewechselt.
Filter reinigen bzw. wechseln (siehe „Filter
reinigen“ auf Seite DE-14 bzw. „Filter
wechseln“ auf Seite DE-13)
Der (neue) Filter befindet sich
noch in der Verpackungsfolie.
Filter ausbauen und Verpackungsfolie
entfernen. Filter dann wieder einsetzen
(siehe „Filterverpackung entfernen“ auf
Seite DE-9).
Die
Feinstaubanzeige
verändert sich
nicht.
Das Gerät ist an einer
Stelle aufgestellt, an der der
Sensor die Luftqualität nur
unzulänglich messen kann.
Anderen Standort wählen.
Der PM2.5-Sensor-Filter (5) ist
verschmutzt.
PM2.5-Sensor-Filter reinigen (siehe
Seite DE-14).
Filter-Change-
Reminder-LED (11)
erlischt nach dem
Filterwechsel nicht.
Die Fan-Speed-Taste (12)
wurde nicht gedrückt gehalten.
Nach dem Filterwechsel die Fan-Speed-
Taste (12) so lange gedrückt halten, bis
die Filter-Change-Reminder-LED (11)
erlischt.
Fehlersuchtabelle

Service Seite DE-17
Service
Allgemeiner Service
Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen und Zubehörbestellung bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
Telefon: (057 32) 99 66 00
Montag–Donnerstag 8–15 Uhr, Freitag 8–14 Uhr
E-Mail: ersatzteilservice-eletrokleingeraete@hermes-ws.com
Kunden in Österreich
Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten!
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte Benutzung im Haus-
halt verantwortlich.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können nicht anerkannt werden.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Bestellnummer
hanseatic Luftreiniger HAP55055WKC 27130204
Wenn Sie einen neuen Filter benötigen, geben Sie bitte die folgende Bestellnummer an:
Zubehör Bestellnummer
Ersatzfilter 74839947

Entsorgung und AbfallvermeidungSeite DE-18
Entsorgung und Abfallvermeidung
Verpackung
Unsere Verpackungen werden aus
umweltfreundlichen, wiederverwert-
baren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteileausgeschäumtem, FCKW-frei-
em Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen (PP)
– Auch Energiesparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Ener-
gie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.
Abfallvermeidung
Maßnahmen der Abfallvermeidung haben
nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/
EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen
der Abfallbewirtschaftung.
Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom-
men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-
sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer
durch Reparatur defekter Geräte und die Ver-
äußerung funktionstüchtiger gebrauchter Ge-
räte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung
in Betracht.
Helfen Sie uns Abfall zu vermeiden, und wen-
den Sie sich an unseren Service.
Weitere Informationen enthält das Abfallver-
meidungsprogramm des Bundes unter Betei-
ligung der Länder.
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge-
räte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer-
den sie einer umwelt- und ressourcenscho-
nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.

Technische Daten Seite DE-19
Technische Daten
Hersteller hanseatic
Gerätebezeichnung Luftreiniger
Modell HAP55055WKC
Schallleistungspegel (max.) in dB(A) 65
Leistung in W 55
Versorgungsspannung in V~, 50–60 Hz 220–240
Schutzklasse II
Abmessungen (Höhe × Breite × Tiefe) in mm 625 × 305 × 310
Gewicht (zusammengebaut) in kg, ca. 9
Bestellnummer 27130204
Bestellnummer Ersatzfilter 74839947
Der PM2.5-Sensor dieses Geräts ist nicht für professionelle Messungen konzipiert. Der
angezeigte Wert ist lediglich ein Referenzwert.

Air purifier
User manual
HAP55055WKC
Manual/version:
2101-00595 EN 20210915
Article no.: 27130204
Reproduction, even of excerpts,
is not permitted!
888
PM2.5
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Air Cleaner manuals
Popular Air Cleaner manuals by other brands

Hoover
Hoover H-Purifier 300 user manual

AQUAPURE Ozone Technology
AQUAPURE Ozone Technology AOT-D-200 Operation manual

HealthWay
HealthWay Delos Intellipure 950P Operation manual

Whirlpool
Whirlpool Whispure AP45030K Use and care guide

aldes
aldes Bahia Curve L Assembly instructions

Sharp
Sharp FU-W40A Operation manual