Hanseatic HAP35060WKC User manual

Luftreiniger
Gebrauchsanleitung
HAP35060WKC
Anleitung/Version:
2101-01336 DE 20220302
Bestell-Nr.: 45372315
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
Power Mode Fanspeed Timer Reset
FilterChangereminder
FilterChangereminder
Airquality
Turbo
Auto
Sleep
Low
Mid
High
1H
4H
8H
1
2

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Begriffs- und Symbolerklärung . . . . . . DE-3
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-4
Lieferumfang und Geräteübersicht . . . DE-8
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Wirkungsweise der Filter . . . . . . . . . DE-9
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Geeigneter Standort. . . . . . . . . . . . DE-10
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . DE-10
Filterverpackung entfernen . . . . . . DE-10
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Die LED-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Das Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitsanweisun-
gen sorgfältig lesen und für den
weiteren Gebrauch aufbewah-
ren. Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . DE-13
Gehäuse reinigen. . . . . . . . . . . . . . DE-13
Filter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Filter auswechseln . . . . . . . . . . . . . DE-14
Gerät lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Allgemeiner Service . . . . . . . . . . . . DE-16
Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Abfallvermeidung, Rücknahme und
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . DE-17
Kostenlose Altgeräte-Rücknahme . DE-17
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-19

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Symbolerklärung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge-
brauchsanleitung.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Begriffs- und Symbolerklärung

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät dient zum Reinigen von Raumluft
in Räumen von 25–42 m2. Es ist aber kein
Ersatz für angemessenes Lüften, regelmäßi-
ges Staubsaugen oder das Verwenden einer
Dunstabzugshaube bzw. einer Lüftung wäh-
rend des Kochens.
Es ist für den Gebrauch im privaten Haushalt
konzipiert und nicht für eine gewerbliche Nut-
zung.
Es ist nicht geeignet zum Betrieb im Außen-
bereich.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Aufbau etc.
Risiken für Kinder
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
■Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät niemals Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aussetzen.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiterbetreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Netzanschlussleitung defekt ist.
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und Gerät reparie-
ren lassen (siehe „Service“ auf Sei-
teDE-16).
■Gerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit Sie es
im Störfall schnell vom Stromnetz
trennen können.
■Gerät, Netzstecker und Netzan-
schlussleitung von offenem Feuer
und heißen Flächen fernhalten.
■Netzanschlussleitung nicht knicken,
klemmen oder mit dem Gerät über-
fahren. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■Wenn die Netzanschlussleitung des
Geräts beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller, dessen Kundendienst
oder eine qualifizierte Fachkraft aus-
getauscht werden.
■Netzstecker nie an der Netzanschluss-
leitung aus der Steckdose ziehen, im-
mer den Netzstecker selbst anfassen.
■Keine Gegenstände durch die Ein-
oder Ausgangsöffnungen stecken.
Kinder entsprechend instruieren und
beaufsichtigen.
■Beim Verbringen an einen anderen
Ort das Gerät nicht an der Netzan-
schlussleitung ziehen.
■Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung (z. B. Filter wechseln) den
Netzstecker immer aus der Steckdose
ziehen.
■Wenn das Gerät längere Zeit nicht
verwendet werden soll, den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen.
■Netzstecker und Bedienelemente nie-
mals mit feuchten Händen anfassen.
■Gerät nicht in Feuchträumen (z. B. Ba-
dezimmer) betreiben.
■Gerät nicht in Räumen mit hohem
Fett-/Ölanteil in der Luft (z. B. Küche)
betreiben. Dies verringert die Lebens-
dauer der Filter und kann das Gerät
beschädigen.
■Darauf achten, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt. Gerät niemals in
Wasser tauchen.
■Wenn im selben Raum ein Luftbe-
feuchter betrieben wird, auf ausrei-
chend großen Abstand achten, sodass
kein Wassernebel von dem Luftreini-
ger eingesogen werden kann. Es kann

SicherheitSeite DE-6
sonst zu einem elektrischen Schlag
oder Kurzschluss führen.
■Darauf achten, dass keine Vasen oder
andere mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße auf dem Gerät oder in dessen
Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit
in das Gehäuse gelangt. Falls doch
Wasser oder andere Fremdkörper ein-
gedrungen sind, sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen und
unseren Service kontaktieren (siehe
SeiteDE-16).
■Netzstecker erst in die Steckdose ste-
cken, wenn alle Teile des Geräts voll-
kommen trocken sind.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service (SeiteDE-16). Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät können
Sach- und Personenschäden verur-
sachen, und die Haftungs- und Ga-
rantieansprüche verfallen. Niemals
versuchen, das Gerät selbst zu repa-
rieren.
■Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen.
Risiken im Umgang mit dem
Luftreiniger
Gesundgeitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann die Gesundheit schädigen.
■Das Gerät nicht dazu verwenden, um
giftige Gase (z. B. Kohlenmonoxid) zu
entfernen.
■Das Gerät nicht in Räumen verwen-
den, in denen mit Pestiziden, Insek-
tensprays etc. gearbeitet wird. Die
chemischen Substanzen können sich
sonst in den Filtern anreichern und
gesundheitsgefährdende Konzentra-
tionen erreichen.
■Die Filter nicht verbrennen, sondern
im Hausmüll entsorgen. Das Verbren-
nen der Filter kann zu Gesundheits-
schäden führen.
Brand-/Explosionsgefahr!
■Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben.
■Keine entflammbaren Substanzen
auf das Gerät sprühen oder in der
Nähe des Geräts versprühen.
■Wasser oder chemische Reiniger wie
Alkohol nicht direkt auf das Gerät
sprühen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Netzanschlussleitung so legen, dass
sie nicht zur Stolperfalle wird.
Brandgefahr!
Das Einsaugen von glühender Asche,
brennenden Zigaretten etc. setzt die
Filter in Brand.
■Glühende Asche, brennende Ziga-
retten oder Streichhölzer vom Gerät
fernhalten.
■Luftein- und -auslass nicht blockie-
ren. Das Gerät kann überhitzen und
in Brand geraten.

Sicherheit Seite DE-7
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
■Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
■Niemals sich auf das Gerät setzen
oder stellen.
■Gerät nur mit eingesetzten Origi-
nal-Filtern benutzen.
■Den Luftreiniger nie direkt neben eine
Heizung oder einen Ofen stellen.
■Den Luftreiniger nie in direktes Son-
nenlicht stellen.
■Die Filter nur trocken reinigen, nicht
waschen.
■Zum Reinigen des Geräts und des
Zubehörs keine scharfen Reiniger
(Scheuermittel, Verdünnung) verwen-
den. Diese können die Oberfläche des
Geräts angreifen.

Lieferumfang und GeräteübersichtSeite DE-8
Lieferumfang und Geräteübersicht
Power Mode Fanspeed Timer Reset
FilterChangereminder
FilterChangereminder
Airquality
Turbo
Auto
Sleep
Low
Mid
High
1H
4H
8H
1
2
Power Mode Fanspeed Timer Reset
FilterChangereminder
FilterChangereminder
Airquality
Turbo
Auto
Sleep
Low
Mid
High
1H
4H
8H
1
2
(1)
(2)
(3)
(5)
(4)
Power Mode Fan speed Timer Reset
Filter Change reminder
Filter Change reminder
Air quality
Turbo
Auto
Sleep
Low
Mid
High
1H
4H
8H
1
2
Oberseite
Vorderseite
Rückseite (geöffnet mit Filtern)
(6) (7)
(8)
Lieferumfang
– Luftreiniger inkl. Filter
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
1. Packen Sie das Gerät aus.
Verwenden Sie dabei keine scharfen oder
spitzen Gegenstände.
Entfernen Sie vor-
sichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und Schaumpolster.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-16).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnis-
se zulassen, empfehlen wir Ihnen, die
Verpackung zumindest während der Garan-
tiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur
Reparatur eingeschickt oder in eine der Re-
paratur-Annahmestellen gebracht werden
müssen, ist das Gerät nur in der Originalver-
packung ausreichend geschützt.
Geräteübersicht
(1) Bedienfeld
(2) Filterwechselanzeige
(3) Luftqualitätsanzeige
(4) Luftauslassabdeckung
(5) Frontabdeckung
(6) Filterabdeckung mit Lufteinlass
(7) Hygienefilter
(8) Kohlefilter

Lieferumfang und Geräteübersicht Seite DE-9
(9) Power-Taste
Gerät ein- und ausschalten
(10) Mode-Taste
Turbo: max. Luftdurchsatz
Auto: automatisch geregelter
Luftdurchsatz
Sleep: min. Luftdurchsatz
P
ower
M
od
e
Fan s
p
eed
T
imer Rese
t
T
urb
o
A
ut
o
Slee
p
L
ow
M
id
Hi
g
h
1
H
4H
8H
(9) (10) (11) (12) (13)
Bedienfeld
Wirkungsweise der Filter
Hygienefilter
Der Hygienefilter kann nicht nur Staubparti-
keln mit einer Größe von ≤2,5 Mikrometer
(PM2.5) aus der Luft herausfiltern, sondern
sogar Ultrafeinstaub (PM0.1).
Kohlefilter
Dieser Filter besitzt einen Träger mit einer
Honigwabenstruktur. Im Vergleich zu her-
kömmlichen Filtern bietet dies folgende Vor-
teile:
– bessere Aerodynamik
– besserer Windwiderstandskoeffizient
– größere Oberfläche
– höheres Absorptionsvermögen
(11) Fan Speed: Gebläsestärke einstellen
(12) Timer: Gerät schaltet nach 1, 4 oder
8 Stunden ab.
(13) Reset: Anzeigen zum Filterwechsel
löschen / Betriebsstundenzähler
zurücksetzen.

InbetriebnahmeSeite DE-10
Inbetriebnahme
Geeigneter Standort
– Das Gerät ist für eine Raumgröße von
maximal 42 m2ausgelegt.
– Stellen Sie das Gerät auf dem ebenen
Fußboden, einem Tisch oder Ähnlichem
auf. Sorgen Sie dafür, dass es nicht schräg
steht und nicht um- oder angestoßen wer-
den kann. Anderenfalls kann es zu Fehl-
funktionen kommen.
– Der Abstand zu den Wänden und nach
oben sollte idealerweise mindestens 30 cm
betragen.
– Das Gerät sollte einen Mindestabstand
von 2 Metern zu Geräten haben, die elek-
tromagnetische Wellen ausstrahlen (z. B.
Fernseh- und Radiogeräte, WLAN-Rou-
ter, schnurlose Telefone etc.). Anderenfalls
kann es zu Störungen kommen.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
von gasbetriebenen Vorrichtungen, Heizun-
gen oder offenen Kaminen.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter ei-
ner Klimaanlage auf, damit kein Kondens-
wasser auf das Gerät tropfen kann.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen
mit starken Temperaturschwankungen, da
diese zu Kondensation im Geräteinneren
führen kann.
– Wählen Sie nur Standorte, die keiner direk-
ten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
– Wir empfehlen, den Standort des Geräts re-
gelmäßig zu wechseln. Anderenfalls könnte
es zu Verschmutzungen an den Wänden
und auf dem Boden im Bereich um das Ge-
rät kommen.
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei-
te DE-4.
Filterverpackung entfernen
(6)
1. Kippen Sie die Filterabdeckung (6) etwas
nach vorne und ziehen Sie sie dann nach
oben heraus.
(7)
2. Nehmen Sie den Hygienefilter (7) heraus.
(8)
3. Nehmen Sie den Kohlefilter (8) heraus.
4. Entfernen Sie die Verpackungsfolie von
beiden Filtern und setzen Sie die Filter
wieder ein.
5. Setzen Sie die Filterabdeckung (6) unten
ein und klappen Sie sie zu.
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht
zugängliche Steckdose.
Sie hören einen Signalton und alle LEDs
leuchten zweimal auf. Das Gerät befindet
sich nun in Standby.

Bedienung Seite DE-11
Bedienung
Die LED-Anzeigen
Rese
t
Filter Change reminder
Filter Chan
g
e reminder
A
ir qualit
y
1
2
(2)
(3)
Filterwechselanzeige
Wenn eine der Filter-Change-Reminder-
LEDs (2) leuchtet, muss der entsprechende
Filter ausgetauscht werden.
Filter 1 = Kohlefilter
Filter 2 = Hygienefilter
Im Kapitel „Filter auswechseln“ auf Seite DE-14
ist der Vorgang beschrieben.
Die Anzeige der Luftqualität
Ihr Gerät misst die Belastung der Raumluft
mit Feinstaubpartikeln mit einem Durchmes-
ser kleiner als 2,5 Mikrometer (PM 2,5). Diese
und größere Feinstaubpartikel werden von Ih-
rem Gerät aus der Luft herausgefiltert.
• Die Luftqualität wird durch die LED „Air qua-
lity“ (3) angezeigt. Je nach Luftverschmut-
zung ändert sich ihre Farbe von Blau über
Hellblau und Pink bis zu Rot. Die Farbe Blau
steht für sehr gute, die Farbe Rot für sehr
schlechte Luftqualität.
Das Bedienfeld
P
ower
M
od
e
Fan s
p
eed
T
imer Rese
t
Filter Chan
g
e
Filter Chan
g
e
T
urb
o
Aut
o
Slee
p
L
ow
M
id
Hi
g
h
1H
4H
8H
(9) (10) (11) (12) (13)
(9) Power:
• Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät
ein und aus. Nach dem Einschalten ertönt
ein Signalton und das Gerät beginnt im
Auto-Modus zu arbeiten.
• Zum Ausschalten die Power-Taste erneut
drücken.
(10) Mode:
• Drücken Sie diese Taste wiederholt, um
die Einstellung zu ändern.
• Turbo:
• In diesem Modus ist die Filterwirkung am
stärksten. Die Einstellung empfiehlt sich
bei sehr schlechter Luft, z. B. in Raucher-
räumen. Der Lüfter arbeitet hier mit ma-
ximaler Umdrehung und ist dementspre-
chend recht laut.
• Auto:
Bei dieser Einstellung wird die Filterwir-
kung entsprechend dem Grad der Luftver-
schmutzung automatisch eingestellt. Bei
guter Raumluft ist das Gerät kaum zu hö-
ren, bei schlechter Raumluft läuft der Lüfter
schneller und die Lautstärke nimmt zu.
Zusätzlich ist das Gerät mit einem Photo-
sensor ausgestattet, der dafür sorgt, dass
das Gerät bei Dunkelheit automatisch in den
Sleep-Modus versetzt wird und alle LEDs
abgeschaltet werden. Bei Helligkeit kehrt
das Gerät in den normalen Betrieb zurück.
• Sleep:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das
Gerät möglichst leise arbeiten soll, z. B.
nachts.

BedienungSeite DE-12
(11) Fan Speed:
• Durch wiederholtes Drücken dieser Taste
können Sie drei weitere Lüftergeschwin-
digkeiten einstellen: Low (niedrig), Mid
(mittel) und High (hoch).
Insgesamt sind mithilfe der Tasten
Mode (10) und Fan Speed (11) fünf ver-
schiedene Lüftergeschwindigkeiten an dem
Gerät einstellbar. Von der niedrigsten bis
zur höchsten sind das: Sleep/Low/Mid/High/
Turbo.
(12) Timer:
• Damit sich das Gerät nach einer gewissen
Zeit selbst ausschaltet, können Sie die
Timer-Funktion verwenden. Einstellbar
sind 1, 4 oder 8 Stunden (1h, 4h, 8h).
• Drücken Sie die Timer-Taste (12) so oft,
bis die LED neben der gewünschten Zeit
leuchtet. Wenn keine LED leuchtet, ist die
Timer-Funktion nicht aktiviert.
(13) Reset:
Mit dieser Taste schalten Sie Filter-Chan-
ge-Reminder-LEDs (2) aus und setzen die
Zeit bis zum nächsten Filterwechsel zurück.
• Auch nach dem Filterwechsel leuchtet
die entsprechende Filter-Change-Remin-
der-LED (2) noch. Um sie auszuschalten
und den Betriebsstundenzähler (Zeit bis
zum nächsten Filterwechsel) zurückzuset-
zen, halten Sie die Reset-Taste (13) min-
destens 5 Sekunden lang gedrückt.
Um eine bestimmte Filter-Change-Re-
minder-LED zurückzusetzen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Reset-Taste (13) mindes-
tens 5 Sekunden lang gedrückt.
Die LED für Filter 1 blinkt, die LED für Filter
2 leuchtet permanent.
2. Durch kurzes Drücken der Reset-Taste
wechselt das Blinken der LEDs von einer
zur anderen. Da immer nur die blinkende
LED zurückgesetzt wird, können Sie so
auswählen, welche LED zurückgesetzt
werden soll.
3. Wenn die gewünschte LED blinkt, halten
Sie die Reset-Taste (13) nochmals mindes-
tens 5 Sekunden lang gedrückt.
Die LED wird dadurch gelöscht und der Be-
triebsstundenzähler zurückgesetzt.
Wenn eine der Filter-Change-Remin-
der-LEDs (2) permanent leuchtet, kann
dies den Photosensor stören und dazu führen,
dass der Sleep-Modus im Auto-Betrieb nicht
mehr automatisch eingeschaltet wird.

Pflege und Wartung Seite DE-13
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Vor jeder Reinigung des Geräts und
der Filter den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■Darauf achten, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt.
■Gerät niemals in Wasser tauchen.
■Netzstecker erst in die Steckdose ste-
cken, wenn alle Teile des Geräts voll-
kommen trocken sind.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Reinigen des Geräts
kann die Oberfläche angreifen.
■Zum Reinigen des Geräts keine
scheuernden, lösemittelhaltigen
oder ätzenden Reinigungsmittel (z.B.
Backofen- oder Grill-Spray) oder Rei-
nigungsutensilien wie z. B. Topf-
schwämme oder Ähnliches verwen-
den.
Gehäuse reinigen
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Wischen Sie die Geräteoberfläche mit
einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
Verwenden Sie bei hartnäckigen Ver-
schmutzungen etwas Spülmittel. Achten
Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das
Gerät gelangt.
3. Trocknen Sie alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich ab.
Pflege und Wartung
Filter reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit den Fil-
tern kann zu Sachschäden führen.
■Zum Reinigen der Filter auf keinen
Fall Wasser oder eine andere Flüssig-
keit verwenden.
■Die Filter sehr vorsichtig reinigen und
dabei keinen hohen Druck aufwen-
den.
Hygienefilter (7) reinigen
Um die Lebensdauer des Hygienefilters zu
verlängern, sollte er alle 2 Wochen gereinigt
werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie den Hygienefilter aus dem
Gerät heraus (siehe „Filterverpackung ent-
fernen“ auf Seite DE-10).
3. Stellen Sie den Hygienefilter auf einer
alten Zeitung, einer Folie oder Ähnlichem
ab.
4. Entfernen Sie den anhaftenden Staub mit-
hilfe eines Staubsaugers mit aufgesteckter
Bürste oder Fugendüse. Üben Sie dabei
keinen hohen Druck aus, damit der Filter
nicht beschädigt wird.
5. Setzen Sie den Hygienefilter anschließend
wieder ein.
6. Setzen Sie die Filterabdeckung (6) unten
ein und klappen Sie sie zu.
Kohlefilter (8) reinigen
Reinigen Sie den Kohlefilter einmal im Monat.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie beide Filter aus dem Gerät
heraus (siehe „Filterverpackung entfernen“
auf Seite DE-10).

Pflege und WartungSeite DE-14
3. Lassen Sie den Kohlefilter 2–3 Stunden
an einem sonnigen, gut belüfteten Ort
trocknen.
4. Reinigen Sie danach die Vorder- und
Rückseite des Filters mithilfe eines Staub-
saugers mit aufgesteckter Bürste oder
Fugendüse. Üben Sie dabei keinen hohen
Druck aus, damit der Filter nicht beschä-
digt wird.
5. Setzen Sie beide Filter anschließend wie-
der ein.
6. Setzen Sie die Filterabdeckung (6) unten
ein und klappen Sie sie zu.
Filter auswechseln
Wenn eine der Filter-Change-Reminder-
LEDs (2) leuchtet, muss der entsprechende
Filter (7) oder (8) innerhalb von 2 Wochen
durch einen neuen ersetzt werden.
Informationen zur Bestellung eines neuen Fil-
ters finden Sie im Kapitel „Service“ auf Sei-
te DE-8.
Hygienefilter (7) auswechseln
Wenn die LED „Filter Change Reminder 2“
leuchtet, muss der Hygienefilter (7) ausge-
wechselt werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie den Hygienefilter (7) heraus
und setzen Sie einen neuen Filter des-
selben Typs ein (siehe „Filterverpackung
entfernen“ auf Seite DE-10).
3. Setzen Sie die Filterabdeckung (6) unten
ein und klappen Sie sie zu.
4. Stecken Sie den Netzstecker zurück in
die Steckdose und schalten Sie das Gerät
wieder ein.
5. Führen Sie einen Reset durch wie im Ab-
schnitt „Reset“ auf Seite DE-12 beschrie-
ben.
Kohlefilter (8) auswechseln
Wenn die LED „Filter Change Reminder 1“
leuchtet, muss der Kohlefilter (8) ausgewech-
selt werden.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie beide Filter heraus (siehe
„Filterverpackung entfernen“ auf Sei-
te DE-10).
3. Ersetzen Sie den Kohlefilter (8) durch ei-
nen neuen desselben Typs.
4. Setzen Sie die beiden Filter wieder ein.
5. Setzen Sie die Filterabdeckung (6) unten
ein und klappen Sie sie zu.
6. Stecken Sie den Netzstecker zurück in
die Steckdose und schalten Sie das Gerät
wieder ein.
7. Führen Sie einen Reset durch wie im Ab-
schnitt „Reset“ auf Seite DE-12 beschrie-
ben.
Gerät lagern
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht ge-
brauchen,
• ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose,
• reinigen Sie das Gerät,
• lagern Sie das Gerät in einem sauberen,
trocknen Raum, der möglichst wenig Tem-
peraturschwankungen aufweist.

Fehlersuchtabelle Seite DE-15
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung besei-
tigen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
■Niemals versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere
Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen
ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät arbeitet
nicht.
Power-Taste (9) nicht betätigt. Gerät einschalten.
Netzstecker sitzt lose. Festen Sitz des Netzsteckers in der
Steckdose kontrollieren.
Steckdose defekt.
Gerät an einer anderen Steckdose
ausprobieren.
Sicherungen bzw. den
Sicherungsautomaten kontrollieren.
Motor defekt. Unseren Service kontaktieren (siehe
„Service“ auf Seite DE-16).
Kein
Reinigungseffekt,
Gerüche werden
nur unzureichend
entfernt.
Gerät ist schlecht platziert
oder der Luftaustausch wird
behindert.
Anderen Standort suchen bzw.
Hindernisse aus dem Weg räumen.
Filter wurden längere Zeit nicht
gereinigt/gewechselt.
Filter reinigen bzw. wechseln (siehe
„Pflege und Wartung“ auf Seite DE-13).
Der (neue) Filter befindet sich
noch in der Verpackungsfolie.
Filter ausbauen und Verpackungsfolie
entfernen. Filter dann wieder einsetzen
(siehe „Filter auswechseln“ auf
Seite DE-14).
Die
Feinstaubanzeige
verändert sich
nicht.
Das Gerät ist an einer
Stelle aufgestellt, an der der
Sensor die Luftqualität nur
unzulänglich messen kann.
Anderen Standort wählen.
Filter-Change-
Reminder-LED (2)
erlischt nach dem
Filterwechsel nicht.
Es wurde kein Reset
durchgeführt.
Nach dem Filterwechsel einen Reset
durchführen (siehe Seite DE-12).
Fehlersuchtabelle

ServiceSeite DE-16
Service
Allgemeiner Service
Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen und Zubehörbestellung bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
Telefon: (057 32) 99 66 00
Montag–Donnerstag 8–15 Uhr, Freitag 8–14 Uhr
E-Mail: ersatzteilservice-eletrokleingeraete@hermes-ws.com
Kunden in Österreich
Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten!
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte Benutzung im Haus-
halt verantwortlich.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können nicht anerkannt werden.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Bestellnummer
Luftreiniger HAP35060WKC 45372315
Wenn Sie einen neuen Filter benötigen, geben Sie bitte die folgende Bestellnummer an:
Zubehör Bestellnummer
Kohlefilter 43381824
Hygienefilter 92299737

Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Seite DE-17
Abfallvermeidung
Maßnahmen der Abfallvermeidung haben
nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/
EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen
der Abfallbewirtschaftung.
Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom-
men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-
sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer
durch Reparatur defekter Geräte und die Ver-
äußerung funktionstüchtiger gebrauchter Ge-
räte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung
in Betracht.
Helfen Sie uns, Abfall zu vermeiden, und wen-
den Sie sich an unseren Service.
Weitere Informationen enthält das Abfallver-
meidungsprogramm des Bundes unter Betei-
ligung der Länder.
Kostenlose Altgeräte-
Rücknahme
Verbraucher haben die Möglichkeit zur un-
entgeltlichen Abgabe eines Altgeräts bei ei-
nem rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn
sie ein Neugerät der gleichen Geräteart mit
einer im Wesentlichen gleichen Funktion er-
werben. Diese Möglichkeit besteht auch bei
Lieferungen an einen privaten Haushalt. Im
Fernabsatzhandel beschränkt sich die Mög-
lichkeit einer unentgeltlichen Abholung bei
Erwerb eines Neugeräts auf Wärmeüber-
träger (z. B. Kühlschränke, Luftentfeuchter),
Bildschirme und Bildschirmgeräte mit einer
Bildschirm-Oberfläche > 100 cm² und auf
Großgeräte, bei denen mindestens eine der
äußeren Abmessungen mehr als 50 cm be-
trägt.
Abgesehen davon können Verbraucher bis zu
drei Altgeräte einer Geräteart bei einer Sam-
melstelle eines Vertreibers unentgeltlich ab-
geben, ohne dass dies an den Erwerb eines
Neugeräts geknüpft ist. Allerdings darf keine
der äußeren Abmessungen des Altgerätes
25 cm überschreiten.
Entsorgung
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge-
räte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer-
den sie einer umwelt- und ressourcenscho-
nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Daten löschen nicht vergessen!
Jeder Verbraucher ist, falls erforderlich, für
das Löschen von personenbezogenen Daten
aus Elektro- bzw. Elektronikgeräten selbst
verantwortlich.
Batterien und Akkus, Lampen und
Leuchtmittel
Falls erforderlich, müssen Alt-Batterien und
Alt-Akkus, die nicht vom Elektroaltgerät um-
schlossen sind, sowie Lampen/Leuchtmittel,
die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnom-
men werden können, vor der Abgabe aus den
Geräten entfernt und getrennt entsorgt wer-
den.
Das nebenstehende Symbol bedeu-
tet, dass Batterien und Akkus nicht
zusammen mit dem Hausmüll ent-
sorgt werden dürfen.
Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, alle
Batterien und Akkus, egal, ob sie Schadstof-
fe*) enthalten oder nicht, bei einer Sammel-
stelle ihrer Gemeinde/ihres Stadtteils oder im
Handel abzugeben, damit sie einer umwelt-
schonenden Entsorgung sowie einer Wie-
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung

Abfallvermeidung, Rücknahme und EntsorgungSeite DE-18
dergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie
Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt werden
können.
Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist
unentgeltlich.
Einige der möglichen Inhaltsstoffe wie
Quecksilber, Cadmium und Blei sind giftig
und gefährden bei einer unsachgemäßen
Entsorgung die Umwelt. Schwermetalle z. B.
können gesundheitsschädigende Wirkungen
auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben und
sich in der Umwelt sowie in der Nahrungskette
anreichern, um dann auf indirektem Weg über
die Nahrung in den Körper zu gelangen.
Bei lithiumhaltigen Altbatterien besteht hohe
Brandgefahr. Daher muss auf die ordnungs-
gemäße Entsorgung von lithiumhaltigen
Altbatterien und -akkus besonderes Augen-
merk gelegt werden. Bei falscher Entsorgung
kann es außerdem zu inneren und äußeren
Kurzschlüssen durch thermische Einwirkun-
gen (Hitze) oder mechanische Beschädigun-
gen kommen. Ein Kurzschluss kann zu ei-
nem Brand oder einer Explosion führen und
schwerwiegende Folgen für Mensch und Um-
welt haben. Kleben Sie daher bei lithiumhalti-
gen Batterien und Akkus vor der Entsorgung
die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss
zu vermeiden.
Batterien und Akkus, die nicht fest im Gerät
verbaut sind, müssen vor der Entsorgung ent-
fernt und separat entsorgt werden.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem
Zustand abgeben!
Verwenden Sie wenn möglich Akkus anstelle
von Einwegbatterien.
*) gekennzeichnet mit:
Cd = Cadmium
Hg = Quecksilber
Pb = Blei
Verpackung
Unsere Verpackungen werden aus
umweltfreundlichen, wiederverwert-
baren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteileausgeschäumtem, FCKW-frei-
em Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Ener-
gie.
Sollten es Ihre räumlichen Verhält-
nisse zulassen, empfehlen wir Ih-
nen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzube-
wahren. Sollte das Gerät zur Reparatur einge-
schickt werden müssen, ist es nur in der Ori-
ginalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.

Technische Daten Seite DE-19
Technische Daten
Hersteller
Gerätebezeichnung Luftreiniger
Modell HAP35060WKC
Schallleistungspegel (max.) in dB(A) 64
Leistung in W 65
Versorgungsspannung in V~, 50 Hz 220–240
Schutzklasse II
Abmessungen (Höhe × Breite × Tiefe) in mm 516 × 385 × 225
Gewicht (zusammengebaut) in kg, ca. 8
Bestellnummer 45372315
Bestellnummer Kohlefilter 43381824
Bestellnummer Hygienefilter 92299737

Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Air Cleaner manuals