Harry Gestigkeit PZ 44 User manual

12
Notizen / notices
Harry Gestigkeit GmbH
Fabrik für Laborapparate
Angermunderstr. 12 Postfach 31 01 30
D-40489 Düsseldorf D-40440 Düsseldorf
Tel. +49 (0)203 - 74 63 46 Fax +49 (0)203 - 74 66 37
E-Mail info@gestigkeit.de Internet www.Gestigkeit.de

01.11
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
für / for
Präzisionsheizplatte PZ 44
Precision Hot Plate
Harry Gestigkeit GmbH Fabrik für Laborapparate
Angermunderstr. 12 Postfach 31 01 30
D-40489 Düsseldorf D-40440 Düsseldorf
Tel. +49 (0)203 - 74 63 46 Fax +49 (0)203 - 74 66 37
E-Mail info@gestigkeit.de Internet www.Gestigkeit.de

2
Inhalt Seite Contents Page
Sicherheitshinweise 3 Safety information 3
Deutsch 4 German 4
English 7 English 7
Schaltplan 10 wiring diagramm 10
Ersatzteiliste 11 spare parts 11
Technische Daten /
Technical Data
PZ 44
Abmessung Platte /
Plate size mm 440 x 290
Temp.-Vorgabe / -Anzeige
Range of temp. °C 20..450
Schaltdifferenz /
Const. Temp. K ± 0,5
Leistung / Power W 3300
Gewicht kg 26 kg

11

10
Ersatzteilliste / Spare parts
Ersatzteil Best.-Nr.
Order No. Spare parts
Leuchtwippenschalter WS 16 Rocker-switch
Heizstufenschalter S 4-16 Heating-step-switch
Heizung incl. Isolierung Heating incl. Insulation
für 220 V HP 44.220 for 220 V
für 380 V HP 44.380 for 380 V
Digital Temp.-Thermostat ST 70-31.02 NI Digital thermostat
Elektronische Regeleinheit SPK 101-44 Regulator board
Schaltschütz AB 2 Relay
Trafo 12 V TR 12 Transformer 12 V
Netzkabel NK 150 Cable
Potentiometer-Platine SPP 101-44 Potentiometer-Board

3
Sicherheitshinweise
- Vor dem ersten Einsatz die Gebrauchs-
anleitung lesen.
- Überprüfen Sie die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild angegebenen
Spannung.
- Das Gerät nur bei angeschlossener
Schutzerdung in Betrieb nehmen.
- Das Gerät nie in Explosionsgefährdeter
Umgebung einsetzen.
- Das Gerät keiner hohen Luftfeuchtigkeit
aussetzen.
- Niemals durch die Schlitze und Lüftungs-
löcher mit Gegenständen in das Gerät
eingreifen.
- Reparaturen nur durch Fachpersonal
durchführen lassen.
Safety information
- Read operating instruction before use.
- Always make sure the voltage specified
on the type plate corresponds to your
local mains voltage.
- use the device only with the protective
grounding conductor connected.
- Never use the device in explosion-prone
environments.
- Do not expose the device to high air
humidity.
- Never insert objects through slots and
vent holes.
-
Have repairs carried out only by qualified
personnel.

4
DEUTSCH
Vor Inbetriebnahme des Gerätes vergleichen Sie bitte die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit Ihrer vorhandenen Netzspannung. Das
Anschlusskabel ist unbedingt ganz vom Gerät abzuwickeln. Der Schukostecker
ist nur in eine geerdete Steckdose zu stecken.
Das Gerät hat ein Kaltgehäuse und kann daher auch auf wärmeempfindlichen
Tischflächen aufgestellt werden.
Für wackelfreies, waagerechtes Aufstellen sind die vier Gerätefüße durch
Drehen etwas höhenverstellbar.
1. BEDIENUNG VORDERSEITE
Mit dem Wippenschalter wird das Gerät eingeschaltet (in Ein-Stellung
leuchtend). Ist die SET-Taste nicht gedrückt, zeigt die Anzeige die Isttemperatur
an. Durch Drücken der SET-Taste wird der Sollwert in die Anzeige gebracht.
Drückt man zusätzlich zur SET-Taste die Taste AUF oder AB, wird der Sollwert
erhöht oder erniedrigt. Der eingestellte Sollwert bleibt auch nach Netzausfall
bzw. Ausschalten des Gerätes gespeichert.
2. HEIZLEISTUNG WÄHLEN
Da das Gerät einen großen Regelbereich von 20-450°C hat, ist es mit einem
elektronischen Leistungssteller versehen, mit dem Sie die an der rechten
Geräteseite eingestellte Heizleistung nochmals von 10-100% verstellen können.
Die benötigte Leistung ist von Wärmebedarf, Höhe der Temperatur sowie der
Wärmeabnahme abhängig. Stellen Sie nicht höhere Leistung ein, als für den
Wärmebedarf unbedingt erforderlich.
Die blinkende, gelbe Leuchtdiode zeigt die Regelfunktion der Elektronik an.
Jedes Aufleuchten bedeutet Spannungszufuhr zur Heizung bei Bedarf. Bei
100% eingestellter Leistung leuchtet die Diode ständig in der Heizphase.
Die rote Leuchtdiode rechts von der Digitalanzeige signalisiert, dass der
eingestellte Sollwert unterschritten ist und das Gerät heizt.
3. BEDIENUNG RECHTE GERÄTESEITE
3.1 An dem Drehknopf sind folgende Heizleistungen einstellbar:
0 Bei dieser Stufe ist die Heizung vom Netz getrennt, um
z.B. die Abkühlung zu beobachten.
825 und 3300 Watt: Diese Stufen beheizen die Platte ganzflächig.
1650 WATT: Wird diese Schaltstufe gewählt, ist nur die rechte Hälfte
der Platte beheizt. Durch Kriechwärme fällt die
Temperatur dabei von der rechten zur linken
Plattenhälfte ab. Die Temp.-Abfühlung durch das
eingebaute Thermoelement erfolgt auf der rechten
Plattenseite und ist daher bei allen drei Leistungsstufen
wirksam.
Je nach Einstellung der Temperatur am Digitalinstrument ergibt sich ein
mehr oder weniger starkes Temp.Gefälle von der rechten zur linken Seite.

9
Please note that no external voltage should be used on the contact
socket.
Information: the contact-thermometer socket is fitted with 12 V
(galvanically separated).

8
estimates are based on a temperature gradient of circa 40% from the
right plate half to the lef t edge.
4. Contacter - Outlet
This appliance can either be used with a normal electronic contact
thermometer (e.g. EBRO GFX 393, Ikatron ETS 3, etc.) or a mercury-
contact thermometer.
If a contact thermometer is not being used then the Dummy Connector
(which is included) must be plugged in.
The Dummy Connector acts as a safety contact between 3 and 5) This
impedes further heating should the plug accidentally be removed while
being used with a contact thermometer.
When using the hotplate with a contact thermometer, the hotplate
temperature should be accordingly higher adjusted. Should the required
temperature shown on the contact-thermometer not be reached then this
is normally due to the fact that the hotplate temperature has been set too
low. Please ensure that the temperature-limiter is also accordingly set at a
higher temperature.
a. Operating with an electronic contact thermometer
An electronic C-Thermometer can be directly connected to the 5-pole
socket at the back of the appliance. The necessary power for the contact
thermometer will be supplied over this socket.
The required temperature should now be adjusted on the contact
thermometer (see the contact thermometer operating instructions).
b. Operating with a mercury contact thermometer
When operating with a mercury contact thermometer, our cable (Order
No.. SK 85) must be connected to the thermometer.
Please make sure that the heating output approximately matches the
heat-requirement, this can be adjusted with the power regulator (turning
knob 10-100%), High surplus heating output always results in post-
heating. The more precise the heating output adjustment is, the more
exact is the temperature tolerance.
c Operating with a temperature cut-out, Timeswitch, etc..
Instead of the bridge between 3 and 5, other contact-giving devices may
be connected that will switch off the heating when the contact has been
opened.
When using a temperature cut-out please make sure that the cut-out has
a thermal contact to the medium being heated

5
Da es sich bei dieser Sonderstufe um mehrere Hundert unterschiedliche
Temp.-Werte handelt, kann generell die abfallende Temperatur nicht
angegeben werden. Als Faustregel kann man zugrunde legen:
Temp.-Abfall von der rechten Plattenhälfte zum linken Rand um ca. 40%.
6. Kontaktgeber - Ausgang
Dieses Gerät ist wahlweise für den Betrieb mit handelsüblichen
elektronischem Kontaktthermometer (z.B. EBRO GFX 393, Ikatron
ETS 3 etc.) oder Quecksilber-Kontaktthermometer vorbereitet.
Wird kein Kontaktthermometer angeschlossen, muss der beigefügte
Blind-Stecker eingesteckt werden.
Über den Blindstecker wird der Sicherheitskontakt (Brücke zwischen 3
und 5) geschlossen. Dieser verhindert ein weiterheizen des Gerätes falls
bei Betrieb mit Kontaktthermometern der Stecker versehentlich heraus
gezogen wird.
Beim Betrieb der Heizplatte mit einem Kontaktthermometer muss die
Heizplattentemperatur entsprechend höher eingestellt werden. Falls die
am K-Thermometer eingestellte Temperatur im zu beheizenden Medium
nicht erreicht wird, ist wahrscheinlich die Heizplattentemperatur zu niedrig
eingestellt. Bitte beachten Sie, dass der Temperaturbegrenzer ebenfalls
entsprechend höher eingestellt wird.
a. Betrieb mit elektronischem Kontaktthermometer
Ein elektronisches K-Thermometer kann direkt an die 5-polige Buchse auf
der Rückseite des Gerätes angeschlossen werden. Die erforderliche
Stromversorgung für diese Kontaktthermometer wird über diese Buchse
bereitgestellt.
Die gewünschte Temperatur stellen Sie nun am Kontaktthermometer ein
(siehe Bedienungsanleitung des Kontaktthermometers)
b. Betrieb mit Quecksilber-Kontaktthermometer
Zum Betrieb mit einem Quecksilber-Kontaktthermometer muss unser
Kabel (Best.-Nr. SK 85) an das K-Thermometer angeschlossen werden.
Mit dem Leistungsregler (Drehknopf 10-100%) passen Sie bitte die Heiz-
leistung ungefähr dem Wärmebedarf an. Hohe überschüssige
Heizleistung hat immer ein Nachheizen zur Folge. Je genauer Sie die
Heizleistung anpassen, umso schmaler ist die Regelbandbreite
(Temperaturtoleranz).
c. Betrieb mit Temperatursicherung, Zeitschaltuhr o. ä.
Statt der Brücke (zwischen 3 und 5) können auch andere Kontaktgebende
Bauelemente angeschlossen werden, welche dann bei Öffnen des
Kontaktes die Heizung ausschaltet.

6
Bei Einsatz einer Temperatursicherung muss aber darauf geachtet
werden, dass die Sicherung thermischen Kontakt zum zu beheizenden
Medium hat.
Bitte beachten Sie, dass an die Kontaktgeberbuchse keine
Fremdspannung (potentialfreien Kontakt verwenden) angelegt werden
darf!
Hinweis: an der Buchse für das Kontaktthermometer liegen 12 V
(galvanisch getrennt) an.
Anmerkung:
Alle neuen Heizgeräte entwickeln bei der Erstanheizung über 150 °C
einen etwas mit Qualm verbundenen Geruch. Dies wird hervorgerufen
durch Isoliermittelbinder, Öl, Staub und dergl.. Das ist kein Grund zur
Besorgnis, denn durch Wärmeentwicklung vergeht dieser Zustand von
selbst.

7
English
The appliance is constructed with a cold casing and can be placed on
heat sensitive surfaces. Height adjustment for stable, horizontal
placement can be achieved by rotating the four appliance feet.
1. OPERATION: AT FRONT
The appliance is switched on with the rocker switch (illuminated when in
operation). The digital panel indicates the temperature after a few
seconds.
Keep the SET key pressed. Use the buttons UP and DOWN to select the
desired temperature. You can increase the temperature by pressing the
UP key and accordingly decrease it by pressing the DOWN key. You
only need to press the SET key to control the set temperature value at
any time.
2. SELECTION OF HEATING CAPACITY
The appliance has a wide control range of 20-450°C and is therefore
fitted with a power controlling unit by means of which the wattage can
again be set from 10-100%. This control is situated on the right side of
the appliance.
Required capacity is dependent on required warmth, temperature and
heat loss. A higher capacity than is absolutely necessary for required
warmth should not be set.
The blinking light-emitting diode indicates the electronic controlling
function. Illumination denotes power supply to the heater according to
requirements. If the capacity is set at 100%, the diode illuminates
continuously during the heating phase. The red light diode at the lower
right edge of the last figure indicates that heat has fallen below the
required value and the appliance is in a heating phase.
3. OPERATION: RIGHT SIDE
The following wattages can be set with the rotating knob: 825 and 3300
watts heat the entire surface of the plate. At 0 the heater is disconnected
from the power supply, for instance to observe cooling down.
SPECIAL SETTING 1650 WATTS
If this wattage is set, the right half of the plate only is heated. The
temperature falls away from the right to the left half of the plate by
creepage. The temperature is measured by a built-in thermostat on the
right side of the plate which permits function at all three settings.
Depending on the digital panel temperature setting, a greater or lesser
temperature gradient occurs from the right to the left side. Since with this
special setting several hundred varying temperature values are involved,
in general the temperature gradient cannot be given. Rule of thumb
Table of contents
Languages: