Hartig+Helling Babyruf MBF 8020 User manual

1
MBF 8020
DE Bedienungsanleitung
GB Operating instructions
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
IT Istruzioni per l’uso
ES Manual de instrucciones
Service-Hotline: 0180 5 007514
(Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min., maximal
42ct/Min. aus den Mobilfunknetzen)

2

3
DE Bedienungsanleitung............................................................... 10
GB Operating instructions ............................................................. 14
FR Mode d’emploi......................................................................... 18
NL Gebruiksaanwijzing ................................................................. 22
IT Istruzioni per l’uso ................................................................... 26
ES Manual de instrucciones.......................................................... 30
Über die beiliegende Bestellkarte können Sie Ersatzteile für den
Empfänger und den Sender erwerben.
GB You can purchase additional original battery packages and power supply units using the
enclosed order card.
FR Vous pouvez commander des blocs d’alimentation originaux supplémentaires ainsi que des
kits d’accus spéciaux par le biais du bon de commande ci-joint.
NL Met behulp van de bijgeleverde bestelkaart kunt u aanvullende originele voedingsbronnen
alsmede speciale accupacks bijbestellen.
IT Con la scheda d‘ordine allegata è possibile acquistare un alimentatore originale supplemen-
tare come pure pacchi batterie speciali.
ES Mediante la carta de pedido adjunta, usted puede adquirir fuentes de alimentación originales
adicionales y packs de acumuladores especiales.

4

5

6
A C
B
D
E

7
F
G
H
I

8
GARANTIE
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause
entschieden haben. Sollte sich an Ihrem Gerät wider Erwarten ein
technisches Problem ergeben, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Die Garantiezeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate. Bewahren Sie
unbedingt den Kaufbeleg und die Originalverpackung auf. Garanti-
ereparaturen können nur mit beigefügtem Kaufbeleg erfolgen.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
Sollte ein Problem auftreten, rufen Sie bitte zuerst unsere Hotline
an:
Service Hotline: 0180/5007514
(Kosten aus dem dt. Festnetz bei Drucklegung: 14 ct/Min., maximal 42 ct/Min. aus den
Mobilfunknetzen)
Oft kann unser Fachpersonal telefonisch helfen. Kann jedoch der
Fehler telefonisch nicht beseitigt werden, bitten wir Sie, das Gerät
in der Original-Verpackung an folgende Anschrift zu senden:
Service-Center Hattingen,
Zum Kraftwerk 1,
45527 Hattingen

9
CE-Konformitätserklärung
W ir,
OLYMPIA BUSINESS SYSTEMS VERTRIEBS GMBH
ZUM KRAFTWERK 1, 45527 HATTINGEN
erklären, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt
Babyrufgerät, Modell MBF 8020M
den Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit
(1999/5/EC) festgelegt sind.
R&TTE
Zur Beurteilung wurden folgende Normen herangezogen:
Radio: EN 300 220-1 V2.1.1 (04/2006)
EN 300 220-2 V2.1.2 (06/2007)
EMC: EN 301 489-1 V1.8.1 (04/2008)
EN301489-3 V1.4.1 (08/2002)
SAFETY: EN 60065:2002 / A1:2006 / A11:2008
Health: EN50371 (2002)
Die Prüfung wurde durchgeführt von:
Eurofins ETS Product Service GmbH
Notified body ID-No.:
0681
EUROPEAN HARMONISED FREQUENCY BAND
26.06.2012 Geschäftsführer Prygoda
Datum Rechtsgültige Unterschrift

10
DE
1. LIEFERUMFANG
1 x Sender mit integrierter Ladevorrichtung, 1 x Empfänger, 1 x Ladestation für den Empfänger,
2 x Netzteile, 2 x spezielle vorgeladene Akkupacks, 1 x Bedienungsanleitung
Bitte verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Bei Nichtbeachtung wird von uns keine
Haftung bei Sach- oder Personenschäden übernommen. In diesem Fall erlischt jeder Garan-
tieanspruch.
2. BEDIENELEMENTE
Sender Empfänger Rückansicht
1. Antenne
2. Betrieb Ein/Aus
3. Sendeanzeige
4. Empndlichkeit
5. Betriebsanzeige
6. Mikrofon
7. Netzbuchse
8. Vibrationsalarm Ein/Aus
9. Betrieb Ein/Aus
10. Empfangs-/
Reichweitenanzeige
11. Lautstärke
12. Betriebsanzeige
13. Lautsprecher
14. Netzbuchse
15. Digital-Code-Wahl
(weiße DIP-Schalter)
16. Kanal-Wahl
(gelber DIP-Schalter)
17. Batteriefach
3. WICHTIGE HINWEISE
• Vor Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung lesen!
• Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des Produktes.
• Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibratio-
nen oder Nässe aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, denn es könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Platzieren Sie den Sender nicht in das Babybett oder den Krabbelplatz.
• Stellen Sie die Geräte immer außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.
• Ein sicherer Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist
oder nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Fachwerk-
statt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst unter:
0180 5 007514
( 0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz. max. 42 ct/Min.)
4. VOR INBETRIEBNAHME
4.1 DIGITALE CODIERUNG
ZumÄnderndesKanalsunddesDigital-CodesönenSiebittedieBatteriefachdeckelvonSender
und Empfänger. Ziehen Sie die Laschen der Batteriefachdeckel nach unten weg, bis sie hörbar aus
den Halterungen gelöst sind (Abb. A-B).Nun können Sie den Kanal und den Digital-Code ändern

11
(siehe Abb. C).
Wichtig! Beide Geräte müssen in den gleichen Schalterstellungen stehen, da sonst Sender
und Empfänger keine Verbindung miteinander aufnehmen können.
4.2 EINLEGEN/WECHSELNDERAKKUPACKS
Legen Sie die vorgeladenen Akkupacks unter Beachtung der Polarität (+/-) in die dafür vorgesehe-
nen Mulden (siehe Gehäuseprägung). (Abb. D)
Schließen Sie nun die Batteriefachdeckel in umgekehrter Reihenfolge und drücken die vorstehen-
den Laschen, bis sie hörbar eingerastet sind, auf die Batteriefachdeckel.
Der Akkupack ist vorgeladen und somit sofort einsatzbereit. Ein vorheriges Auaden vor
der Inbetriebnahme entfällt!
4.3 LADENDERAKKUPACKS
Die Ladezeit beträgt bei einem völlig entleerten Akkupack und ausgeschaltetem Gerät ca.16
Stunden. Wenn der Empfänger während des Ladevorganges eingeschaltet ist, verdoppelt sich die
Ladezeit.
4.3.1 LADEN IM SENDER
1. Schließen Sie das Netzteil mit dem dünneren Stecker an die 9-V-Netzbuchse des Senders an
(siehe Abb. E und F).
2. Sobald Sie das Netzteil mit dem Sender und dem Stromnetz verbunden haben, beginnt die
Ladung automatisch.
4.3.2 LADENIMEMPFÄNGER
1. Schließen Sie bitte das Netzteil mit dem dickeren Stecker an die Buchse der Ladestation an
(siehe Abb. G und H).
2. Sobald Sie das Netzteil mit der Ladestation und dem Stromnetz verbunden haben und sich der
Empfänger in der Ladestation bendet, beginnt die Ladung automatisch (siehe Abb. I). Dieser
Vorgang wird Ihnen durch die rot aueuchtende LED an der Ladestation angezeigt.
3. Sie können nach erfolgter Ladung das Gerät in der Ladestation belassen. Die LED der Lade
station leuchtet auch nach erfolgter Ladung weiter auf!
Hinweis! Eine Überladung der Akkupacks ist technisch ausgeschlossen.
5. INBETRIEBNAHME
1. Sender senkrecht zur zu überwachenden Person (z. B. Ihr Baby) aufstellen.
Hinweise! Aus Sicherheitsgründen und zur optimalen Geräuschübertragung empfehlen wir
Ihnen, einen Abstand von 1 Meter zwischen Sender und Baby nicht zu unterschreiten. Legen
Sie den Sender niemals in das Babybett, Kinderbett oder in das Laufgitter!
2. Mit dem Schiebeschalter des Senders wird das Gerät eingeschaltet. Mit Hilfe des Empndlich-
keitsreglers können Sie die Empndlichkeit des Senders individuell Ihren Wünschen entspre-
chend einstellen.
3. Empfänger in einem anderen Raum senkrecht in Ihrer Nähe aufstellen.
4. Mit dem Schiebeschalter des Empfängers wird das Gerät eingeschaltet.
5. Die Übertragung beginnt automatisch, sobald der Sender durch ein Geräusch aktiviert wird.

12
Sobald ein Geräusch übertragen wird, nehmen Sie dieses nicht nur akustisch wahr, sondern
auch optisch über die Leuchtdiodenkette. Je stärker das empfangene Geräusch ist, umso mehr
Dioden leuchten auf.
6. Um die Babyrufanlage vor dem ersten Einsatz auf ihre Funktion zu überprüfen, stellen Sie
Ihren Sender in den gewünschten Raum auf und schalten z. B. ein Radio auf Zimmerlautstärke
ein.
7. Gehen Sie mit Ihrem Empfänger einmal durch Ihre Räumlichkeiten und stellen die gewünschte
Lautstärke über den Lautstärkeregler ein.
6. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
6.1 AKKU-ÜBERWACHUNG
Wenn bei Akku-Betrieb die Spannung nicht mehr ausreichend ist, wird Ihnen das sowohl am
Sender als auch am Empfänger durch die blinkenden Betriebs-LEDs angezeigt.
6.2 REICHWEITE
R
E
I
C
H
W
E
I
T
E
Meter
800
Aufgrund der physikalischen Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen müssen Sie die
Reichweite Ihres Babyrufgerätes in Ihrer Umgebung durch Ausprobieren ermitteln. Bei
optimalen Bedingungen erzielen Sie eine Reichweite bis zu 800 m. Die tatsächliche
Reichweite hängt aber im Wesentlichen von den örtlichen Verhältnissen ab. Hier sind z. B. der
Standort des Senders, die Art der Bebauung oder die atmosphärischen Bedingungen zu
berücksichtigen.
6.3 DIGITAL-CODE
16
D
I
G
I
T
A
L
-
C
O
D
E
S
Die Funksicherheit und die Störfreiheit dieses Babyrufgerätes wird durch ein für Sie nicht
hörbares und in der Praxis bewährtes digital-codiertes Signal zusätzlich verbessert. Die
Codierung bewirkt, dass der Empfänger sich nur dann einschaltet, wenn Geräusche (z. B.
das zu überwachende Baby) vom eigenen Sender übertragen werden.
6.4 ELEKTRO-SMOG-REDUZIERUNG
E
L
E
K
T
R
O
-
S
M
O
G
reduziert
Die bei Erzeugung von Funkwellen entstehenden elektromagnetischen Felder werden
durch die Abschaltautomatik so weit wie möglich reduziert.
6.5 ÜBERTRAGUNGSTECHNIK
F
U
N
K
-
T
E
C
H
N
I
K
MHz
864 Die 864-MHz-Funk-Technologie ermöglicht es, Sprache und Geräusche drahtlos per Funk
zu übertragen.
6.6 REICHWEITENKONTROLLE
R
E
I
C
H
W
E
I
T
E
N
Kontrolle
WennsichderEmpfängeraußerhalbderReichweitedesSendersbendet,ertöntam
EmpfängereinfünacherSignalton.DerReichweitenalarmwirdca.5Minutennach
Abbruch der Verbindung zum Sender ausgelöst.
Außerdem wird der Reichweitenalarm des Empfängers ausgelöst, wenn:
– der Sender ausgeschaltet ist,
– der Sender auf einen anderen Kanal als der Empfänger eingestellt ist,
– der Sender auf einen anderen Digital-Code als der Empfänger eingestellt ist.
– der Sender im Akkubetrieb mit einem entleerten Akkupack arbeitet.

13
7. TIPPSUNDTRICKSFÜRDENSTÖRUNGSFALL
Problem Ursache Lösungsvorschlag
keine Übertragung/
kein Empfang
unterschiedliche Kanäle/
Digital-Codes bei Sender und
Empfänger eingestellt
Stellen Sie Sender und Empfänger
auf den gleichen Kanal/Digi-
tal-Code ein
Empfänger ist außerhalb der
Reichweite
Distanz zwischen Sender und
Empfänger verringern
Akku/Batterien entleert oder
Stromversorgung unterbrochen
wenn Sender oder Empfänger kei-
ne Funktion haben, bitte einmal
die Stromversorgung überprüfen
Mikrofonempndlichkeitam
Sender zu gering eingestellt
erhöhenSiedieEmpndlichkeit
am Sender
lauter Pfeifton/Rück-
kopplung Empfänger ist zu nah am Sender Distanz zwischen Sender und
Empfänger vergrößern
Übertragung leiser
Geräusche
Mikrofonempndlichkeitam
Sender zu hoch eingestellt
verringernSiedieEmpndlichkeit
am Sender
Störungen während
der Übertragung
Fremdsender verursacht Inter-
ferenzen
wechseln Sie den Kanal bei
Sender und Empfänger
8. ENTSORGUNGSHINWEIS
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte
Batterien und Akkumulatoren (Akkus), die mit einem der
abgebildeten Symbole gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie
müssen sie bei einer Sammelstelle für Altgeräte, Altbatterien bzw. Sondermüll (informieren Sie
sich bitte bei Ihrer Gemeinde) oder bei Ihrem Händler, bei dem Sie sie gekauft haben, abgeben.
9. PFLEGEUNDGEWÄHRLEISTUNG
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen gegebenenfalls von anderen Komponenten und verwen-
den Sie bitte keine aggressiven Reiniger. Für Schäden, die durch falsche Handhabung, unsachge-
mäße Nutzung oder Verschleiß verursacht wurden, übernehmen wir keine Haftung. Technische
Änderungen sind vorbehalten.
10. TECHNISCHE DATEN
Trägerfrequenz Kanal 1: 864,850 MHz
Trägerfrequenz Kanal 2: 864,900 MHz
Digital-Codierung: 16 verschiedene Digital-Codes wählbar
Betriebsspannung (Sender): 4,8 V DC, mit integriertem Akkupack (AAA) oder mit Netzteil
Betriebsspannung (Empfänger): 4,8 V DC, mit integriertem Akkupack (AAA) oder mit Netzteil
max. Reichweite: 800 m, je nach baulichen Gegebenheiten
Steckernetzteil Sender: 9 V DC, 300 mA sekundär, 230 V AC/50 Hz primär
Steckernetzteil Empfänger: 6 V DC, 300 mA sekundär, 230 V AC/50 Hz primär

14
GB
1. SCOPEOFSUPPLY
1 x transmitter with integrated charging device, 1 x receiver, 1x charging station for the receiver,
2 x power supply units, 2 x special pre-charged battery packages, 1 x operating instructions
2. OPERATINGCOMPONENTS
Transmitter Receiver Backside
1. Aerial
2. On/Oswitch
3. Transmission indicator
4. Sensitivity
5. Operating indication
6. Microphone
7. Power socket
8. Vibratingalarmon/o
9. On/Oswitch
10. Reception/range
indicator
11. Volume
12. Operating indication
13. Loudspeaker
14. Power socket
15. Digital code selector
(white DIP switch)
16. Channel selector
(yellow DIP switch)
17. Battery compartment
3. IMPORTANTNOTES
• Read the operating instructions before using the equipment!
• Avoid exerting large mechanical loads on the product.
• Do not expose the product to high temperatures, direct sunlight, strong vibrations or mois-
ture.
• Do not leave the packaging material lying around. It could become a dangerous toy for child-
ren.
• Do not place the transmitter into a baby’s cot or playpen.
• Always place the equipment out of reach of small children.
• Safe operation is no longer guaranteed if the equipment has visible damage or is no longer
functioning correctly.
• Maintenance, adaptation and repair work may only be carried out by an authorised specialist.
• If you have any questions that are not answered in the operating instructions please contact
our technical service department on:
0180 5 007514
( 0,14 Euro/min. from a German landline. max. 42 ct/min.)
4. BEFOREINITIALOPERATION
4.1 DIGITAL CODING
To change the channel and the digital code, please open the battery compartment cover of the
transmitterandthereceiver.Youwillseetheshplatesofthebatterycoverfrombelow;pulluntil
you hear that they are out of the holders (see Illustration A-B). You can now change the channel
and the digital code (see Illustration C).
Important! Both devices must have the same switch settings for the transmitter and recei-
ver to communicate.

15
4.2 INSERTIONOFBATTERYPACK
Insert the pre-charged battery pack in the groove provided, making a note of the polarity (+/-) (see
marking on case) (see illustration D). Now close the battery compartment cover in reverse order
until it audibly engages.
The battery pack is pre-charged and can therefore be used immediately. No prior charging
before launch is required.
4.3 CHARGINGTHEBATTERYPACK
Thechargingtimeforacompletelyemptybatterypackageandturnedounitisabout16hours.
If the receiver is turned on during the charging process the charging time is doubled.
4.3.1 CHARGING THE TRANSMITTER
1. Connect the power supply unit to the thin plug on the 9-V-socket of the transmitter (see
illustration E and F).
2. As soon as the power supply unit is connected to the transmitter, charging automatically
begins.
4.3.2 CHARGING THE RECEIVER
1. Connect the power supply unit to the thick plug on the charger station socket (see illustration
G and H).
2. As soon as the power supply unit is connected to the charger station and the receiver is on the
charger station, charging automatically begins (see illustration I). The illuminated red LED on
the charger station will indicate this process to you.
3. You can leave the unit in the charging station after completed charging. The LED on the
charging station is not turned o after charging is completed!
Tip! Overcharging the battery packages is technically impossible.
5. INITIALOPERATION
1. Place the transmitter vertically to the person being monitored (e. g. your baby).
Please Note! For safety reasons and for optimum sound transmission we recommend that
you keep the transmitter at least 1 metre from the baby. Never place it in the baby’s cot,
bed or playpen!
2. The device is switched on using the slide switch of the transmitter. The sensitivity control
switch can be used to set the sensitivity of the transmitter to meet your own individual requi-
rements.
3. Place the receiver vertically near to you in another room.
4. The device is switched on using the slide switch of the receiver.
5. Transmission begins automatically as soon as the transmitter is activated by a sound. As soon
as a sound is transmitted you will notice this not only acoustically but also visually on the LED
strip. The louder the sound received, the more diodes light up.
6. To check the function of the baby monitor before using it for the rst time, place your trans-
mitter in the desired room and e. g. put a radio on at the desired volume.
7. Walk through your house with your receiver and set the desired volume on the volume regula-
tor.

16
6. FUNCTIONDESCRIPTION
6.1 MONITORINGOFBATTERYLEVEL
Ifthevoltageisnolongersucientinbatteryoperation,thiswillbeindicatedbothonthetrans-
mitterandthereceiverbytheashingoperatingLEDs.
6.2 RANGE
R
E
I
C
H
W
E
I
T
E
Meter
800
Because of the physical conditions necessary for the spread of radio waves you will need
to determine the range of your baby monitor by testing it in your surroundings. In
optimum conditions a range of 800 m can be achieved. The actual range depends mainly
on local conditions. For example the location of the transmitter, the type of building or
atmospheric conditions must all be taken into account.
6.3 DIGITAL CODE
16
D
I
G
I
T
A
L
-
C
O
D
E
S
Transmission reliability and noise immunity of this baby call device are additionally
improved by a silent and proven coded digital signal. The coding ensures that the receiver
only switches on when noises (e. g. from the monitored baby) are heard by your own
transmitter.
6.4 REDUCTION OF ELECTRIC SMOG
E
L
E
K
T
R
O
-
S
M
O
G
reduziert
Theelectromagneticeldsthatoccurwhenradiowavesareproducedarereducedasfar
aspossiblebytheautomaticswitch-osystem.
6.5 TRANSMISSIONTECHNOLOGY
F
U
N
K
-
T
E
C
H
N
I
K
MHz
864 The 864-MHz radio technology enables the transmission of language and noises
wirelessly by radio.
6.6 RANGE ALARM
R
E
I
C
H
W
E
I
T
E
N
Kontrolle
Thereceivertransmitsave-tonesignalifitisoutsidethetransmitter’srange.Therange
alarm is activated approx. 5 minutes after contact with the transmitter is lost.
The receiver’s range alarm is also actuated if:
– the transmitter is switched o,
– the transmitter is set on a dierent channel than the receiver,
– the transmitter is tuned into a dierent DigitalCode to that of the receiver,
– the transmitter is working with a charger with low battery package.

17
7. TROUBLESHOOTINGTIPSANDTRICKS
Problem Cause Suggested solution
no transmission/no
reception
dierentchannels/digitalcodes
set for transmitter and receiver
set the transmitter and the receiver
to the same channel / digital code
receiver is outside range reduce the distance between recei-
ver and transmitter
batteries/storage batteries empty
or no power supply
if the transmitter or receiver does
not function, check the electricity
supply initially
microphone sensitivity on trans-
mitter set too low
increase the sensitivity on the
transmitter
loud whistling sound/
back coupling receiver is too close to transmitter increase the distance between
receiver and transmitter
quiet noises are
transmitted
microphone sensitivity on trans-
mitter set too high
reduce the sensitivity on the
transmitter
interference during
transmission
third party transmitter causing
interference
change the channel on transmitter
and receiver
8. NOTESONDISPOSAL
Old units, marked with the symbol as illustrated, may not be disposed
of in the household rubbish. Used rechargeable and non-rechargeab-
le batteries which are marked with one of the symbols illustrated
may not be disposed of in the household rubbish. You must take them to a collection point for old
units, old batteries or special waste (enquire at your local authority) or the dealer from whom you
bought them.
9. CAREANDWARRANTY
Beforecleaningtheunit,disconnectitifnecessaryfromothercomponents;donotuseaggressive
cleaning agents.
The unit has been carefully checked for defects. In the case of a defect, please return the device
together with the receipt and original packing material to the point-of-sale.
We are not liable for damage arising from incorrect handling, improper use or wear and tear.
Wereservetherighttomaketechnicalmodications.
10. TECHNICAL DATA
Carrier frequency (channel 1): 864.850 MHz
Carrier frequency (channel 2): 864.900 MHz
Digital coding: 16 different, selectable digital codes
Operating voltage (transmitter): 4,8 V DC, with integrated battery package (AAA) or with mains-power adapter
Operating voltage (receiver): 4,8 V DC, with integrated battery package (AAA) or with mains-power adapter
Max. range: 800 m (depending on structural characteristics of place of use)
Plug-in mains adapter transmitter: 9 V DC, 200 mA (secondary), 230 V AC/50 Hz (primary)
Plug-in mains adapter receiver: 6 V DC, 200 mA (secondary), 230 V AC/50 Hz (primary)

18
FR
1. CONTENU DE LA LIVRAISON
1 x emetteur avec dispositif de chargement intégré, 1 x récepteur, 1 x station de chargement pour
le récepteur, 2 x blocs d‘alimentation, 2 x packs de batterie spécial préchargé, 1 x mode d’emploi
2. ÉLÉMENTS DE COMMANDE
Émetteur Récepteur auverso
1. Antena
2. Encendido/apagado
3. Indicador de emisión
4. Sensibilidad
5. Témoin de mise en
marche
6. Micrófono
7. Toma de alimentación
8. Encendido/apagado de
la alarma de vibración
9. Encendido/apagado
10. Indicador de alcance
de recepción
11. Volumen
12. Témoin de mise en marche
13. Altavoces
14. Toma de alimentación
15. Selección de código
digital (interruptor de
posición blanco)
16. Selección de canal
(interruptor de posición
amarillo)
17. Compartimento de
las pilas
3. INDICATIONSIMPORTANTES
• Lisez le mode d’emploi avant toute utilisation de l’appareil !
• Évitez de soumettre le produit à une forte contrainte mécanique.
• Ne soumettez pas l’appareil à une température trop élevée, à la lumière directe du soleil, à de
fortes vibrations ni à l’humidité.
• Ne laissez pas l’emballage posé sans surveillance car il peut représenter un danger pour les
enfants.
• Ne placez pas l’émetteur dans le lit du bébé ou à sa portée.
• Assurezvous que l’appareil reste toujours hors de la portée des enfants.
• Le fonctionnement en toute sécurité n’est plus garanti lorsque l’appareil présente des dégâts
visibles ou ne fonctionne plus correctement.
• Les travaux de maintenance, de réglage et de réparation ne doivent être eectués que par un
atelier agréé.
• Si vous avez des questions auxquelles ce mode d’emploi ne répond pas, veuillez contacter
notre service technique aux numéros suivants :
0180 5 007514
( 0,14Europarminutedepuisl’Allemagneavecuntéléphonexe. max. 42 ct par minute)
4. AVANT MISE EN SERVICE
4.1 CODAGE NUMÉRIQUE
Pourmodierlecanaletlecodedigital,ouvrezlescouverclesdescompartimentspourpilesde
l’émetteur et du récepteur. Tirez ensuite les languettes du couvercle du compartiment de la
batterieverslebasjusqu‘àcequevouslesentendiezsedégagerdeleursxations(voirlesgures
AetB).Vouspouvezàprésentmodierlecanaletlecodedigital(voirgureC).

19
Important ! Les deux appareils doivent disposer des mêmes réglages au niveau de l’inter-
rupteur, l’émetteur et le récepteur ne pouvant pas entrer en communication dans le cas
contraire.
4.2 POSE/REMPLACEMENTDUPACKDEBATTERIE
Placez-y le pack de batterie préchargé en respectant bien la polarité (+/-) dans les cavités prévues
àceteet(voirgravuresdanslelogement)(voirgureD).
Refermez ensuite le couvercle du compartiment de la batterie dans l‘ordre inverse et appuyez sur
les languettes jusqu‘à ce que vous les entendiez se ré-enclencher.
Le bloc batterie est préchargé et donc opérationnel immédiatement. Le chargement avant
la mise en service n’est donc pas nécessaire !
4.3 CHARGEMENTDUPACKDEBATTERIE
Lorsque le pack de batterie est totalement déchargé et que l‘appareil est hors tension, la durée de
chargement est d‘environ 16 heures. Si le récepteur est mis sous tension durant le chargement, la
durée de chargement est doublée.
4.3.1 CHARGEMENT DE L‘ÉMETTEUR
1. Branchez la petite che du bloc d‘alimentation 9 V sur la douille de l‘émetteur (voir les gures
E et F).
2. Dès que le bloc d‘alimentation est raccordé à l‘émetteur, le chargement commence automa-
tiquement.
4.3.2 CHARGEMENTDURÉCEPTEUR
1. Branchez la grosse che du bloc d’alimentation 6 V sur la douille de la station de chargement
(voir les gures G et H).
2. Dès que le bloc d’alimentation est raccordé à la station de chargement et que le récepteur
est placé sur la station de chargement, le chargement commence automatiquement (voir les
gure I). La procédure est indiquée par la LED rouge allumée sur la station de chargement.
3. Une fois le chargement réussi, vous pouvez laisser l’appareil sur la station de travail. La LED de
la station reste allumée même lorsque le chargement est terminé.
Attention ! Toute surcharge du pack de batterie est techniquement exclue.
5. MISE EN SERVICE
1. Installez l’émetteur verticalement par rapport à la personne à surveiller (votre bébé par
exemple).
Conseils ! Pour des raisons de sécurité et pour une émission optimale du bruit, nous vous
recommandons de ne pas dépasser une distance de 1 mètre entre l’émetteur et le bébé. Ne
placez jamais l’émetteur dans le lit du bébé, de l’enfant ou dans le parc !
2. La mise en marche de l’émetteur se fait à l’aide de l’interrupteur à coulisse. Le régulateur de
sensibilité vous permet de régler la sensibilité de l’émetteur selon vos préférences personnelles.
3. Installez le récepteur dans une autre pièce et verticalement à côté de vous.
4. La mise en marche du récepteur se fait à l’aide de l’interrupteur à coulisse.
5. Le transfert démarre automatiquement dès qu’un son active l’émetteur. Dès qu’un son est
transféré, vous ne le remarquez pas uniquement de manière acoustique mais également visu-

20
elle grâce aux voyants lumineux. Plus le son émis est fort, plus le nombre de diodes allumées
est élevé.
6. An de vérier le bon état de fonctionnement du babysitter électronique, installez votre
émetteur dans la pièce à surveiller et allumez, par exemple, une radio en sourdine.
7. Parcourez ensuite les pièces de votre appartement avec votre récepteur et réglez ce dernier au
volume souhaité à l’aide du régleur de volume.
6. DESCRIPTIONDESFONCTIONS
6.1 SURVEILLANCE DE LA BATTERIE
Lorsquel’ensemblefonctionnesurbatteriesetquelachargedesbatteriesn’estplussusante,
vous en êtes averti à la fois sur l’émetteur et sur le récepteur par le clignotement des LED témoin
de marche.
6.2 PORTÉE
R
E
I
C
H
W
E
I
T
E
Meter
800
En raison des conditions de propagation physique des ondes, vous devez déterminer la
portée de votre baby phone dans votre environnement en faisant des essais. Dans des
conditions optimales, vous pouvez attendre une portée allant jusqu’à 800 m. La portée
eectivedépendessentiellementdesconditionslocales.Ils’agit,parexemple,dulieuoùse
trouve l’émetteur, le type d’urbanisation ou les conditions atmosphériques.
6.3 CODE DIGITAL
16
D
I
G
I
T
A
L
-
C
O
D
E
S
La sécurité d’émission et l’absence d’interférences de ce babyphone sont améliorées
grâce à un signal digital codé que vous ne pouvez pas entendre, éprouvé en pratique. Ce
codageàpoureetquelerécepteurs’enclencheuniquementlorsquedesbruits(par
exemple lors de la surveillance de bébé) sont émis par son propre émetteur.
6.4 RÉDUCTION DU SMOG ÉLECTRIQUE
E
L
E
K
T
R
O
-
S
M
O
G
reduziert
Les champs magnétiques résultants de la génération des ondes sont autant que possible
réduits par un dispositif de déclenchement automatique.
6.5 TECHNIQUE D’ÉMISSION
F
U
N
K
-
T
E
C
H
N
I
K
MHz
864 Latechnologieradio864MHzpermetd’émettrelesparolesetlesbruitssansl,par
radio.
6.6 ALARMEDEPORTÉE
R
E
I
C
H
W
E
I
T
E
N
Kontrolle
Dès que le récepteur se trouve en dehors du champ de portée de l’émetteur, le récepteur
émet un quintuple signal sonore. L’alarme de portée se déclenche 5 minutes après
l’interruption de la connexion.
De plus, l’alarme de portée du récepteur s’enclenche lorsque :
– l’émetteur est coupé,
– l’émetteur est réglé sur un autre canal que le récepteur,
– l’émetteur a un code numérique réglé diéremment du récepteur,
– l’émetteur branché sur batterie fonctionne sur un pack de batterie presque vide.
Table of contents
Languages:
Other Hartig+Helling Baby Monitor manuals