haupa Multi Check III User manual

Multi Check III
Art. 103815
Version 1.1

HAUPA Multi Check III
Bedienungsanleitung 3
HAUPA Multi Check III B
Operating instructions 15
HAUPA Multi Check III
Mode d’emploi 27
HAUPA Multi Check III
Manual de instrucciones 42
HAUPA Multi Check III
Manuale dell’utente 51
HAUPA Multi Check III
Bedieningshandleiding 63
HAUPA Multi Check III
Instrukcja obsługi 75
HAUPA Multi Check III
Инструкция по пользованию 87

3
Hinweise
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahrenquellen sind z.B. mechanische Teile, durch die es zu schweren Verletzun-
gen von Personen kommen kann.
Auch die Gefährdung von Gegenständen (z.B. die Beschädigung des Gerätes) be-
steht.
WARNUNG
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen von Personen führen
sowie eine Gefährdung für die Funktion von Gegenständen (z.B. die Beschädigung
des Gerätes) sein.
WARNUNG
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch reflektierende Oberflächen
auf das Auge. Laserstrahlung kann irreparable Schäden am Auge hervorrufen. Bei
Messungen in der Nähe von Menschen, muss der Laserstrahl deaktiviert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit dem
Gerät zu gewährleisten, müssen Sie die Sicherheitshinweise, Warnvermerke und
das Kapitel
"
Bestimmungsgemäße Verwendung
"
unbedingt beachten.
WARNUNG
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes bitte folgende Hinweise:
| Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe von elektrischen Schweiß-
geräten, Induktionsheizern und anderen elektromagnetischen Feldern.
| Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät vor dem Gebrauch zur Sta-
bilisierung ca. 30 Minuten an die neue Umgebungstemperatur angepasst werden
um den IR-Sensor zu stabilisieren.
| Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen Temperaturen aus.
| Vermeiden Sie staubige und feuchte Umgebungsbedingungen.
| Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
| In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Be-
triebsmittel zu beachten.

4
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln:
1 Freischalten
2 Gegen Wiedereinschalten sichern
3 Spannungsfreiheit feststellen (Spannungsfreiheit ist 2-polig festzustellen)
4 Erden und kurzschließen
5
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt.
Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes
führen. Diese Anwendungen führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Ge-
währleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
Um das Gerät vor Beschädigung zu schützen, entfernen
Sie bitte bei längerem
Nichtgebrauch des Gerätes die Batterien.
Bei Sach
-
oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung o-
der Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Ein in ei-
nem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung kom-
plett durch. Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit die erforderlichen
Richtlinien.
Rechte vorbehalten, die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern
© 2020 HAUPA GmbH & Co. KG, Deutschland.
Haftungsausschluss
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, er-
lischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, über-
nehmen wir keine Haftung!
HAUPA haftet nicht für Schäden, die aus
| dem Nichtbeachten der Anleitung,
| von HAUPA nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder
| von HAUPA nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen
| Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss hervorgerufen werden
resultieren.
Richtigkeit der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollstän-
digkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Änderun-
gen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

5
Entsorgung
Sehr geehrter HAUPA-Kunde, mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit,
das Gerät nach Ende seines Lebenszyklus an geeignete Sammelstellen für Elektroschrott zu-
rückzugeben.
Die WEEE regelt die Rücknahme und das Recycling von Elektroaltgeräten. H
er-
steller von Elektrogeräten sind dazu verpflichtet, Elektrogeräte, die verkauft wer-
den, kostenfrei zurückzunehmen und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht
mehr in die „normalen“ Abfallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind sepa-
rat zu recyceln und zu entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie fallen,
sind mit diesem Logo gekennzeichnet.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (
Batteriegesetz
) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Haus-
müll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus ve
rkauft werden!
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der HAUPA GmbH durchgeführten, qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Pro-
zesse werden permanent durch ein Qualitätsmanagementsystem überwacht. Die HAUPA
GmbH bestätigt weiterhin, dass die während der Kalibrierung verwendeten Prüfeinrichtungen
und Instrumente einer permanenten Prüfmittelüberwachung unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die aktuellsten Richtlinien. Nähere Informationen erhalten Sie auf
www.haupa.com

6
Bedienung
Einleitung
Das HAUPA Multi Check III ist ein universell einsetzbares Multimeter. Das Messgerät wird
nach den neuesten Sicherheitsvorschriften hergestellt und gewährleistet ein sicheres und zu-
verlässiges Arbeiten. Das Multimeter ist im handwerklichen oder industriellen Bereich sowie für
den Hobby-Elektroniker eine wertvolle Hilfe bei allen Standard-Messaufgaben.
Sicherheitsmaßnahmen
Das Multi Check III hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anlei-
tung beachten.
Achtung!
Benutzen Sie nur die beigefügten Sicherheits-Messleitungen oder äqui-
valente Messleitungen, die der gleichen Messkategorie genügen.
| Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten,
wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff. AC gearbeitet wird.
Diese Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar.
(Werte in Klammern gelten für z.B. medizinische oder landwirtschaftliche Bereiche)
| Vor jeder Messung vergewissern, dass die Messleitungen und das Prüfgerät in einwand-
freiem Zustand sind.
| Die Messleitungen und Prüfspitzen dürfen nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen an-
gefasst werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Das Prüfgerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen eingesetzt werden.
Vorsicht !
Vor jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie Funktion (z.B. an
einer bekannten Spannungsquelle, siehe auch DIN VDE 0105, Teil 1) ge-
prüft werden.

7
Schalter-, Taster- und Buchsenerklärung
(1) Hz/%
Zur Umschaltung zwischen Frequenzmes-
sung und Tastgrad
(2) SEL Taste
Bei Betätigung des Tasters wird die aktuelle
Messfunktion umgeschaltet z.B von DC auf
AC
(3) MAX/MIN
Bei Betätigung wird je nach Funktion der
Maximalwert bzw. der Minimalwert der Mes-
sung angezeigt.
(4) Eingangsbuchse V/Ω
Rote Messleitung für alle vom Gerät zulässi-
gen Signalarten.
(5) Massebuchse COM
Schwarze Messleitung für alle vom Gerät
zulässigen Signalarten.
(6) µA/mA Buchse
Für Strommessungen bis 600
mA.
(7) 10 A Buchse
Bei Strommessungen ab 600 mA muss die
10 A Buchse benutzt werden.
(8) AN/AUS Schalter/ Messfunktions-
wahlschalter
Schaltet das Gerät ein. Messfunktion wird je
nach Schalterstellung ausgewählt.
(9) RAN
Bei Betätigung der Taste wird der Messbe-
reich manuel
l
ausgewält
.
(10) Hold/BL
Bei Betätigung der Taste wird der Messwert
im Display gespeichert. Durch einen langen
Tastendruck wird die Displaybeleuchtung
eingeschaltet.
(11) REL/APO
Bei Betätigung der Taste wird die Relativ-
Messung aktiviert. Durch einen langen Tas-
tendruck können Sie die Auto-Power-Off
Funktion aus
-
bzw. einschalten.
(12)
Display
Zum Ablesen der
Messwerte.

8
Gleichspannungsmessung / V=
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze Messleitung mit
der "COM"-Buchse und die rote Messleitung mit der "V/Ω" Buchse verbinden. Messlei-
tungen mit dem Prüfling verbinden. Messergebnis vom Display ablesen. Die Polarität der
Spannung wird ebenfalls angezeigt.
Messbereich Auflösung Eingangs-
wider-
stand
Überspan-
nungsschutz
Genauigkeit
600 mV
0,1 mV
>1000 MΩ
250 Vrms
±0,7 % vom Mess-
bereich + 2 Digit
6 V
1 mV
>10 MΩ
750 Vrms
60 V
10 mV
600 V
100 mV
Wechselspannungsmessung / V~
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. "SEL"-Taster betätigen und AC aus-
wählen. Die schwarze Messleitung mit der "COM"-Buchse und die rote Messleitung mit der
"V/Ω" Buchse verbinden. Messleitungen mit dem Prüfling verbinden. Messergebnis vom Dis-
play ablesen.
Messbereich Auflösung Eingangs-
wider-
stand
Überspan-
nungsschutz
Genauigkeit
600 mV
0,1 mV
>1000 MΩ
250 Vrms
±0,8 % vom Mess-
bereich + 3 Digit
6 V
1 mV
>10 MΩ
750 Vrms
60 V
10 mV
600 V
100 mV
Frequenzbereich: 10 Hz - 1,2 kHz

9
Gleichstrommessung / A=
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze Messleitung mit
der "COM"-Buchse und die rote Messleitung mit der "mA", bzw. "10 A"-Buchse verbin-
den. Die Messleitungen mit dem Prüfling verbinden und das Messergebnis vom Display
ablesen. Die Stromrichtung wird durch Vorzeichen ebenfalls angezeigt.
Bei einem Strom über 60
0 mA, muss zur Messung die
"
10 A
"
-
Buchse be-
nutzt werden!
Messbe-
reich
Auflösung Überspan-
nungsschutz
Genauigkeit
600 µA
0.1 µA
600mA/250V
selbstrückset-
zende Siche-
rung.
±1,2 % vom Messbereich
+ 3 Digit
6000 µA
1 µA
60 mA
10 mA
600 mA
100 µA
10 A
10 mA
10A/1000V
±2
,0 % vom Mess
bereich
+ 10 Digit
Im 10 A-Bereich maximale Einschaltdauer beachten!
Wechselstrommessung / A~
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. "SEL"- Taster betätigen und
AC auswählen. Die schwarze Messleitung mit der "COM"-Buchse und die rote Messlei-
tung mit der "mA", bzw. "10 A"-Buchse verbinden. Die Messleitungen mit dem Prüfling
verbinden und das Messergebnis vom Display ablesen.
Bei einem Strom über 600 mA, muss zur Messung die
"
10 A
"
-
Buchse be-
nutzt werden!
Messbe-
reich
Auflösung Überspan-
nungsschutz
Genauigkeit
600 µA
0.1 µA
600mA/250V
selbstrückset-
zende Siche-
rung.
±1,5 % vom Messbereich
+ 3 Digit
6000 µA
1 µA
60 mA
10 mA
600 mA
100 µA
10 A
10 mA
10A/1000V
±3
,0 % vom
Mess
bereich
+ 10 Digit
Frequenzbereich: 10 Hz - 1,2 kHz

10
Widerstandsmessung / Ω
Mit dem Wahlschalter den geeigneten Bereich einstellen. Die schwarze Messleitung mit
der "COM"-Buchse und die rote Messleitung mit der "V/Ω" Buchse verbinden. Messlei-
tungen mit dem Prüfling verbinden und das Messergebnis vom Display ablesen.
Überspannungsschutz: 250 V RMS
Leerlaufspannung: 1,2 V
Diodentest
Den Wahlschalter auf / "einstellen. "SEL”-Taster 2x betätigen. Die schwarze
Messleitung mit der "COM"-Buchse und die rote Messleitung mit der "V/Ω" Buchse ver-
binden. Messleitungen mit dem Prüfling verbinden (rote Messleitung = Anode, schwarze
Messleitung = Kathode). Die Vorwärtsspannung wird angezeigt.
Messbereich
Auflösung
Anzeige
1 mV
Vorwärtsspannung
Überspannungsschutz: 250 V RMS
Leerlaufspannung: 3,2 V
Durchgangstest
Mit dem Wahlschalter auf " / " einstellen. "SEL"-Taster betätigen. Die schwarze
Messleitung mit der "COM"-Buchse und die rote Messleitung mit der "V/Ω" Buchse ver-
binden. Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden.
Messbereich
Funktion
Der integrierte Summer meldet Durchgang unterhalb
50
Ω
Leerlaufspannung: 1,0 V
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
6
00
Ω
0.1
Ω
±1,2 % + 5 Digit
6
KΩ
1
Ω
6
0
KΩ
10
Ω
6
00
KΩ
100
Ω
6
MΩ
1
KΩ
60 MΩ 10 KΩ
± 2,0
%
+ 10
Digit

11
Temperatur
Den Wahlschalter auf "°C" einstellen. Schließen Sie einen Typ-K Temperaturfühler (Ni-
ckel-Chrom / Nickel) an den Buchsen "V/Ω" und "COM" an. Messergebnis vom Display
ablesen.
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
-
2
0 bis 0
°C
1 °C
±2 % + 3
Digit
0 bis 400
°C
±1 % + 2
Digit
400 bis 1000
°C
±2 % + 2
Digit
-
4 bis 32
°F
1 °F
±2 % + 6 Digit
32 bis 752
°F
±1 % + 4 Digit
752 bis 1832
°F
±2
% + 4 Digit
Frequenz
Den Wahlschalter auf "Hz" einstellen. Die schwarze Messleitung mit der "COM"-Buchse
und die rote Messleitung mit der "V/Ω" Buchse verbinden. Messleitungen mit dem Prüf-
kreis verbinden und das Messergebnis vom Display ablesen.
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
10 Hz
0,001 Hz
±1 % + 5 Digit
100 Hz
0,01 kHz
1 kHz
0,1 Hz
10 kHz
1 Hz
100 kHz
10 Hz
1 MHz
100 Hz
10 MHz
1 kHz
Überspannungsschutz: 250 V RMS
Tastgrad
Den Wahlschalter auf "%/Hz" einstellen. "Hz/%"-Taster betätigen. Die schwarze Messlei-
tung mit der "COM"-Buchse und die rote Messleitung mit der "V/Ω" Buchse verbinden.
Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden und das Messergebnis vom Display ablesen.
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
0
–
99
%
0,1 %
±3 % +
2
Digit
Überspannungsschutz: 250 V RMS

12
Kapazitätsmessung / F
Den Wahlschalter auf " / " einstellen. "SEL"-Taster 3x betätigen. Die schwarze
Messleitung mit der "COM"-Buchse und die rote Messleitung mit der "V/Ω" Buchse ver-
binden. Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden und das Messergebnis vom Display
ablesen.
Messbereich Auflösung Genauigkeit
60 nF 10 pF
± 4 % + 3 Digit
600 nF 100 pF
6 µF 1 nF
60 µF 10 nF
600 µF 100 nF
6 mF 1 µF
60 mF 10 µF
Die Kondensatoren vor jeder Messung entladen.
Automatische Abschaltung
Nach ca. 15 Minuten schaltet sich das Gerät ab (APO). Durch längeres Drücken der "APO"-
Taste wird die Auto Power Off Funktion ein- / ausgeschaltet.
Hintergrundbeleuchtung
Durch längeres Drücken der "HOLD"-Taste wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet.
Nach ca. 1 Minute schaltet sich die Beleuchtung automatisch ab.
Speicherfunktion (HOLD)
An schwierigen Messpositionen kann das Display eventuell nicht korrekt abgelesen werden.
Durch Drücken der "HOLD"-Taste wird der aktuelle Messwert eingefroren und kann dann be-
quem abgelesen werden.
Durch erneutes Drücken der "HOLD"-Taste gelangen Sie zum normalen Messbetrieb zurück.
True RMS
Bei der Messung von nicht sinusförmigen Wellenformen, treten bei Nutzung der True RMS
Funktion geringere Messfehler auf, als bei der Nutzung von herkömmlichen Messverfahren.
Sinusförmige und nicht- sinusförmige Signale können mit der True RMS Funktion exakt ge-
messen werden.

13
Wartung
Das Gerät benötigt bei Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann das Gerät mit
einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gereinigt werden. Niemals scharfe
Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden.
Batteriewechsel
Der Batteriewechsel wird nötig, wenn das Batteriesymbol im Display erscheint. Vor dem
Batteriewechsel müssen die Messleitungen vom Gerät getrennt sein!
Rückseitig befindliche Schrauben entfernen, Batteriefach öffnen und entladene Batterie entfer-
nen. Neue Batterien (2 × 1,5V AA) einlegen. Batteriefach aufsetzen und zuschrauben.
Verwenden Sie nur die angegebenen Batterien!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Beachten Sie die gesetzlichen Entsor-
gungsvorschriften!
Sicherungswechsel
Rückseitig befindliche Schrauben entfernen, Batteriefach öffnen und Sicherung entfernen.
Neue Sicherung (F 10A) einlegen. Batteriefach aufsetzen und zuschrauben.
Verwenden Sie nur die
angegebenen Sicherungen!
Nach der Norm EN 61010-1 werden folgende Messkate-
gorien definiert:
Messkategorie CAT II
Messungen an Stromkreisen die elektrisch direkt mit dem Netz verbunden sind, über Stecker
in Haushalt, Büro und Labor.
Messkategorie CAT III
Messungen an der Gebäudeinstallation: Stationäre Verbraucher, Verteileranschluss, Geräte
fest am Verteiler.
Messkategorie CAT IV
Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation: Zähler, primärer Überspannungs-
schutz, Hauptanschluss

14
Technische Daten
Gleichspannungsmessung
0 V ~ 600 V
Wechselspannungsmessung
0 V ~ 600 V
Gleichstrommessung
0 A ~ 10 A
Wechselstrommessung
0
A ~ 10 A
Widerstandsmessung
0 Ω ~ 60 MΩ
Durchgangsprüfung
0
Ω
~ 50 Ω
Temperaturmessung
-
20 °C ~ 1000 °C
-
4 °F ~ 1832 °F
Frequenzmessung
0 Hz ~10 MHz
Sicherungen
F 600 mA selbstrücksetzend
(wartungsfrei) und
F 10 A (10,3 x 38 mm)
Polaritätsanzeige
automatisch
Überlaufanzeige
"
OL
"
wird angezeigt
Überspannungskategorie
CAT III 600 V
Batteriezustand
Batteriesymbol wird
angezeigt
Stromversorgung
2 x 1,5
V AA
Betriebstemperatur
0
°C bis 40
°C
Lagertemperatur
-
10
°C bis 50
°C
Abmessungen
183
×
95
×
50 mm
Gewicht
410 g inkl. Batterie

15
Information
Safety information
WARNING
Sources of danger include for example, mechanical parts, which may cause serious
personal injury.
Objects are also at risk (e.g. damage to the instrument).
WARNING
An electric shock can result in death or serious personal injury and endanger the
function of objects (e.g. damage to the instrument).
WARNING
Never point the laser beam towards eyes directly or indirectly via reflective surfaces.
Laser radiation can cause irreparable damage to the eyes. The laser beam must be
deactivated when conducting measurements close to people.
General safety notes
WARNING
Unauthorised modification and / or changes to the instrument are not permitted, for
reasons of safety and approval (CE). In order to ensure safe and reliable operation
using the instrument, you must always comply with the safety instructions, warnings
and
the information contained in the section
"
Intended use
"
.
WARNING
Comply with the following specifications before using the instrument:
| Avoid operating the instrument near to electric welding equipment, induction
heaters or other electromagnetic fields.
| After abrupt temperature fluctuations, the instrument must be allowed to adjust to
the new ambient temperature for approx. 30 minutes before using it, in order to
stabilise the IR sensor.
| Do not expose the instrument to high temperatures for a long period of time.
| Avoid dusty and humid environments.
| Measuring instruments and their accessories are not toys, and must be kept out
of the reach of children!
| When working in commercial facilities, comply at all times with the specifications
of the accident prevention regulations for electrical systems and equipment as
established by the employer
’
s liability insurance association.

16
Comply with the five safety rules:
1 Disconnect
2 Ensure that the instrument cannot be switched back on again
3 Ensure isolation from the power supply (check that there is no voltage on both
poles)
4 Earth and short-circuit
5
Cover adjacent live parts
Intended use
The instrument is intended strictly for use in applications described in the operating instruc-
tions. Any other usage is forbidden, and may result in accidents or destruction of the instru-
ment. Any such usage will result in the immediate expiry of all guarantee and warranty claims
on the part of the operator against the manufacturer.
Remove the batteries if the instrument is not in
use for a long period of time, in
order to protect the instrument from damage.
We assume no liability for damage to property or personal injury resulting from
improper handling or non-compliance with the safety instructions. Any warranty
claim expires in such cases. An exclamation mark in a triangle indicates safety
instructions in the operating instructions. Read the instructions through before
beginning initial commissioning. This instrument is CE-approved and thus ful-
fils the required guidelines.
We reserve the right to alter specifications without prior notice
© 2020 HAUPA GmbH & Co. KG, Germany.
Disclaimer
The warranty claim expires in cases of damage caused by failure to comply
with the instructions! We assume no liability for any resulting damage!
HAUPA is not responsible for damage resulting from
| failure to observe the instructions,
| changes to the product that have not been approved by HAUPA or
| the use of spare parts that have not been manufactured or approved by HAUPA
| the use of alcohol, drugs or medication.
Accuracy of the operating instructions
These operating instructions have been compiled with due care and attention. No guarantee is
given that the data, illustrations and drawings are complete or correct. All rights reserved with
regard to changes, printing mistakes and errors.

17
Disposal
Dear HAUPA customer: purchasing our product gives you the option of returning the instru-
ment to suitable collection points for waste electrical equipment at the end of its lifespan.
The WEEE directive regulates the return and recycling of electrical appliances.
Manufacturers of electrical appliances are obliged to take back and recycle all
electrical appliances free of charge. Electrical devices may then no longer be dis-
posed of through conventional waste disposal channels. Electrical appliances
must be recycled and disposed of separately. All equipment subject to this di-
rective is marked with this logo.
Disposal of used batteries
As an end user, you are legally obliged (
battery law
) to return all used batteries;
disposal in the normal domestic waste is prohibited.
Batteries containing contaminant material are labelled with this symbol indicating
that they may not be disposed of in normal domestic waste.
The abbreviations used for the crucial heavy metals are:
Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb = lead.
You can return your used batteries free of charge to municipal collection points or an-
ywhere where batteries are sold.
Certificate of quality
All quality-relevant activities and processes carried out within HAUPA GmbH are subject to on-
going monitoring within the framework of a Quality Management System. Furthermore, HAUPA
GmbH confirms that the testing equipment and instruments used during the calibration process
are subject to an ongoing inspection process.
Declaration of conformity
The product conforms to the most recent directives. For more information, go to
www.haupa.com

18
Operation
Introduction
The HAUPA Multi Check III is a universal multimeter. This measuring instrument has been
manufactured to the latest safety specifications, and guarantees safe and reliable operation.
The multimeter is a valuable aid for all standard measurement tasks in trade and industry as
well as for electronics hobbyists.
Safety precautions
The Multi Check III left the factory with its safety features in perfect operating condition. In or-
der to maintain this condition, the user must comply with the specifications of the safety notes
contained in this manual.
Caution!
Only use the enclosed safety test leads or equivalent test leads that
meet the same measurement category.
| In order to avoid an electric shock, comply with the precautions when working with voltages
greater than 120 V (60 V) DC or 50 V (25 V) eff. AC. These values represent the limits of
safe-to-touch voltages in accordance with DIN VDE. (Values given in brackets apply e.g. to
medical or agricultural areas)
| Before taking each measurement, ensure that the test leads and the test instrument are in
perfect working order
| The test leads and probes must only be handled using the grips provided. Avoid touching
the probes under any circumstances.
The test instrument must only be used for the
measurement ranges specified.
Attention !
Before using the instrument, check for its correct function (e.g. using
a known power source, see: DIN VDE 0105, part 1).

19
Explanation of switches, buttons and jacks
(1) Hz/%
For switching between frequency measure-
ment and duty cycle
(2) SEL button
Actuating the button switches the current
measurement function, e.g. From DC to AC
(3) MAX/MIN
Depending on the function, actuation dis-
plays the maximum value or the minimum
value of the measurement.
(4) Input jack V/Ω
Red test lead for all types of signals sup-
ported by the instrument.
(5) Earth jack COM
Black test lead for all types of signals sup-
ported by the instrument.
(6) µA/mA jack
For current measurements up to 600
mA.
(7) 10 A jack
The 10 A jack must be used for current
measurements above 600
mA.
(8) ON/OFF switch / measurement func-
tion selection switch
Switches the instrument on. The measure-
ment function is selected depending on the
switch position.
(9) RAN
Actuation of the button selects the measure-
ment range manually.
(10) Hold/BL
Actuation of the button saves the measured
value in the display. Prolonged actuation of
the button switches on the display lighting.
(11) REL/APO
Actuation of the button activates relative
measurement. Prolonged actuation of the
button switches the Auto Power-Off function
on and off.
(12) Display
For reading off the measured values.

20
DC voltage measurement / V=
Set the appropriate range using the selector switch. Connect the black test lead to the
"COM" jack and the red test lead to the "V/Ω" jack. Connect test leads to the test object.
Read off measurement result from the display. The voltage polarity is also displayed.
Measuremen
t range
Resolution
Input
resistance
Overvoltage
protection
Accuracy
600 mV
0.1 mV
>1000 MΩ
250 Vrms
±0.7 % of the
measurement
range + 2 digit
6 V
1 mV
>10 MΩ
750 Vrms
60 V
10 mV
600 V
100 mV
AC voltage measurement / V~
Set the appropriate range using the selector switch. Actuate the "SEL button" and select AC.
Connect the black test lead to the "COM" jack and the red test lead to the "V/Ω" jack. Connect
test leads to the test object. Read off measurement result from the display.
Measuremen
t range
Resolution
Input
resistance
Overvoltage
protection
Accuracy
600 mV
0.1 mV
>1000 MΩ
250 Vrms
±0.8 % of the
measurement
range + 3 digit
6 V
1 mV
>10 MΩ
750 Vrms
60 V
10 mV
600 V
100 mV
Frequency range: 10 Hz - 1.2 kHz
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: