Hedue HEDU Q2 User manual

Rotationslaser HEDÜ Q2, R1, R2, R3
Bedienungsanleitung 2 - 12
Manual 13 - 23
Rotary laser HEDÜ Q2, R1, R2, R3
Utilisation 24 - 34
Laser rotatif HEDÜ Q2, R1, R2, R3
Laser rotativo HEDÜ Q2, R1, R2, R3
Manuale per l‘uso 35 - 45
Rotación laser HEDÜ Q2, R1, R2, R3
Manual de uso 46 - 56
L
Instrukcja obsługi 68 - 78
aser obrotowy HEDÜ Q2, R1, R2, R3
Manual 57 - 67
Laser rotativ HEDÜ Q2, R1, R2, R3
Art.-Nr. R159, R155, R157, R171, R172, R173, R174, R176,R177

>1/4s
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken,
auch nicht mit optischen
Instrumenten.
Arbeitstemperatur
Q2, R1, R2 und R3 mit rotem Laserstrahl:
-20°C bis +50°C
R2 mit grünem Laserstrahl:
-5°C bis +45°C
Schutz gegen Regenwasser
Im Horizontalbertrieb auf einem Stativ sind
die Rotationslaser Q2, R1, R2 und R3
ausreichend gegen Regenwasser geschützt.
Q2, R2 und R3: Im Vertikalbetrieb sollte der
Rotationslaser nicht im Regen verwendet
werden.
Lassen Sie das Gerät trocknen, bevor Sie es
in den Koffer legen.
2

Anschluss Ladegerät R1, R2, R3
Batteriefachdeckel
R1, R2, R3: 4 Akkus vom Typ C
NiMH 1,2 V 3800 mAh.
Q2: 4 Batterien 1,5 V LR14/C
Wenn die
am Ladegerät permanent
rot leuchtet, wird der Akku
geladen.
Bei grüner Ladeanzeige
ist der Akku vollständig
geladen.
Ladeanzeige
5/8” Gewinde für die Stativmontage
und Laseraustrittsfenster für den
nach unten gerichteten Lotpunkt.
Eine Montage auf Nivellierstativen
mit Kugelkopf ist nicht möglich.
Ladegerät (R1, R2, R3)
Das vollständige Aufladen der Akkus
dauert circa 7 Stunden.
Technische Daten Ladegerät
Input: AC 100VAC-240VAC 50/60Hz
Output: C 5,6V 700mA
3

Ein- und Ausschalten
Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät ein oder aus. Nach
dem Einschalten beginnt die automatische
Selbstnivellierung in horizontaler Lage, bei Q2, R2 und R3
auch in vertikaler Position.
Die motorische Selbstnivellierung kann eine Schräglage von
5° ausgleichen.
Nach erfolgreicher Selbstnivellierung beginnt das Gerät mit
der Rotation (600 u/min).
Beispiel für den vertikalen Einsatz beim
Fluchten (nur Q2, R2 und R3).
Beispiel für den
horizontalen Einsatz
beim Übertragen
von Höhenpunkten.
4
R1
R2
Q2
R3

Rotationsgeschwindigkeit
Mit dieser Taste können Sie die Rotationsgeschwindigkeit
wählen.
Bei 600 u/min
können Sie den
Laser-Empfänger
verwenden.
Nehmen Sie die
Fernbedienung um
den Laserpunkt nach
rechts oder links zu
bewegen.
Verwenden Sie den
Laser-Empfänger,
wenn Sie den
Laserstrahl nicht
erkennen können.
600 u/min
300 u/min
120 u/min
60 u/min
Punktmodus
600 u/min
Im Punktmodus
können Sie den
Laserpunkt mit
diesen Tasten
im Uhrzeigersinn
oder gegen den
Uhrzeigersinn
bewegen.
R1
R2
Q2
R3
5

Linienmodus (nur Q2, R2, R3)
Mit dieser Taste können Sie den Öffnungswinkel für den
Linienmodus wählen.
Rotation
0° (Punktmodus)
0° (Punktmodus)
10°
45°
90°
180°
Die Länge der Laserlinie wird
durch den Öffnungswinkel
bestimmt.
Mit diesen Tasten kön-
nen Sie die Laserlinie
nach rechts oder links
bewegen.
R2
Q2
R3
6

Selbstnivellierung ausschalten
Akku-Ladezustand (R3)
Nachnivellierung ausschalten (Tilt)
Energiespartaste (R1)
Mit dieser Taste können Sie die Selbstnivellierung
ausschalten. Das Gerät rotiert danach in jeder Lage.
Über diese Anzeige kann der Akku-Ladezustand kontrolliert
werden, wenn das Ladegerät nicht angeschlossen ist.
Mit dieser Taste wird der Tilt-Modus eingeschaltet. Bei R1,
Q2 und R2 blinkt die zugeordnete LED langsam, wenn sich
das Gerät im Tilt-Modus befindet. Beim R3 erscheint im
Display das Wort TILT.
Im Tilt-Modus erfolgt nach einem groben Stoß keine
automatische Nachnivellierung, die Rotation wird gestoppt.
Bei R1, Q2 und R2 blinkt die LED dann schnell. Beim R3
wird dieses Symbol im Display angezeigt:
Mit dieser Taste wird der R1 in einen Akku schonenden
Ruhezustand versetzt. Die Rotation stoppt und die
Laserdiode wird abgeschaltet. Dadurch wird der
Energieverbrauch erheblich reduziert. Alle gewählten
Einstellungen werden beibehalten.
Auch im Ruhezustand wird die Überwachung der
horizontalen Lage durch Selbstnivellierung oder Tilt-
Funktion fortgesetzt.
Durch erneutes drücken der Energiespartaste kehrt das
Gerät in den normalen Betrieb zurück.
!
7
drücke 3
Sekunden

Neigen Sie die X-Achse mit diesen Tasten.
Manuelles Neigen der X- /Y-Achse (R1, Q2, R2)
Die Achsen lassen sich nur neigen, wenn die
Selbstnivellierung abgeschaltet ist. Deaktivieren Sie deshalb
zuerst mit dieser Taste die Selbstnivellierung.
Neigen Sie die Y-Achse mit diesen Tasten.
8

Digitales Neigen der X- /Y-Achse (R3)
Der Rotationslaser HEDÜ R3 verfügt über eine digitale
Neigungsfunktion. Die gewünschte Neigung kann, getrennt
für die X- und Y-Achse, vorgegeben werden.
Die maximale Neigung beträgt für eine Achse circa 10%.
Werden beide Achsen gleichzeitig geneigt, beträgt die
Summe beider Achsen circa 13%.
Mit dieser Taste können Sie die digitale Neigungsfunktion
aktivieren oder deaktivieren. Bei aktiver Neigungsfunktion
wird dieses Symbol im Display angezeigt:
Mit dieser Taste können Sie eine Achse wählen, für die Sie
den Neigungswert einstellen möchten. Bei der gewählten
Achse blinkt der Buchstabe X oder Y.
Mit dieser Taste beenden Sie auch die Vorwahl der
Neigungswerte (es blinkt weder X noch Y). Der R3 fährt
dann beide Achsen auf Nullposition zurück, um
anschließend die vorgewählte Neigung anzufahren.
Bei blinkendem X oder Y kann mit diesen Tasten der
gewünschte Prozentwert eingestellt werden.
9

Drehen der vertikalen Achse (Q2, R2, R3)
Hinweis für Q2, R2: Die vertikale Achse kann nur gedreht
werden, wenn die Selbstnivellierung abgeschaltet ist. Deak-
tivieren Sie deshalb zuerst mit dieser Taste die Selbstnivel-
lierung. Nach dem Drehen der Achse können Sie die Selbst-
nivellierung wieder einschalten.
Sie können die vertikale Achse im 90°-Winkel zu einer Wand ausrichten. Dazu
messen Sie den Abstand des Lotstrahls zur Wand direkt am Rotationslaser. Dann
gehen Sie einige Schritte weiter. Jetzt steuern Sie per Fernbedienung den
Lotstrahl auf das zuvor gemessene Maß.
Mit diesen Tasten können Sie die vertikale
Achse drehen.
90°
R2
Q2
R3
10

Prüfen der Genauigkeit
x1
x2
50m
lStellen Sie den Rotationslaser auf einem Stativ in einem Abstand von 50 m zu
einer Wand. Die Tastatur des Rotationslaser zeigt zur Wand. Schalten Sie das
Gerät ein. Warten Sie bis zum Abschluss der Selbstnivellierung.
lWählen Sie mit der Fernbedienung den Punktmodus. Bewegen Sie den
Laserpunkt zur Wand.
lMarkieren Sie den Mittelpunkt des Laserpunktes an der Wand als x1.
lDrehen Sie den Rotationslaser um 180° auf dem Stativ. Wichtig: das Stativ
bleibt stehen! Drehen Sie nur das Lasergerät auf dem Stativ. Warten Sie bis
zum Abschluß der Selbstnivellierung.
lMit der Fernbedienung steuern Sie den Laserpunkt wieder auf die Wand.
lMarkieren Sie den Mittelpunkt des Laserpunktes an der Wand als x2.
lWenn der Höhenunterschied zwischen x1 und x2 10 mm nicht überschreitet ist
das Gerät innerhalb der Toleranz von 1 mm auf 10 m. Die zulässige Toleranz
errechnet sich aus der zweifachen Entfernung zur Wand multipliziert mit
der angegebenen Genauigkeit von 0,1 mm auf 1 m.
Wenn Sie das Gerät kalibrieren müssen, können Sie auf unserer
Homepage die ‘Ersatzteilliste &
Serviceanleitung’ herunterladen.
www.besser-messen.de
11

Technische Daten
;
Arbeitsradius mit Laser-Empfänger: 250 m
Lotstrahl: R2, R3
Linienmodus, fernsteuerbar: Q2, R2, R3
Punktmodus, fernsteuerbar: R1, Q2, R2, R3
Energiespartaste: R1
Kopfschutz: R1, Q2, R2, R3
Horizontale Selbstnivellierung bis 5°: R1, Q2, R2, R3
Vertikale Selbstnivellierung bis 5°: R2, R3
Genauigkeit der Selbstnivellierung: 1mm auf 10m
Manueller Neigungsmodus: R1, Q2, R2
R3
Drehen der vertikalen Achse per Fernbedienung: R2
Betriebsdauer mit Akku R1, R2, R3: ;
R3
Ladezeit R1, R2, R3: 7 Stunden
Regen- und Staubschutz: IP54
Rotationsgeschwindigkeiten, fernsteuerbar: 0,60,120,300,600U/min
Empfangswinkel, Reichweite der Fernbedienung: 360°, 20 m
Abmessungen Q2, R1 und R2: L 160, B 200, H 190 mm
Abmessungen R3: L 160, B 200, H 200 mm
Gewicht: 2,0 Kg
Stativgewinde horizontal: 5/8“
Arbeitstemperatur:
Garantie: 2 Jahre
Lieferumfang R1, R2, R3: Akku, Ladegerät, Koffer,
Laser-Empfänger, Fern-
bedienung, Prüfzeugnis
Lieferumfang Q2: Batterien, Koffer, Laser-
Empfänger, Fernbedienung,
Prüfzeugnis
R1, Q2, R2 und R3 mit rotem Laser
20 Stunden
-20°C bis +50°C
R2 mit grünem Laser
15 Stunden
-5°C bis +45°C
R1,
R1,
R1,
, R3
R1, Q2, R2,
R1,
R1, R2,
Q2,
Q2,
Digitaler Neigungsmodus:
Q2, , R3
Akku-Ladeanzeige:
Varianten
Art.-Nr. R155 R157 R159 R171 R172 R173 R174 R176 R177
Modell R1 R1 Q2 R2 R2 R2 R2 R2 R3
Lasertyp rot rot rot rot rot rot rot grün rot
Wellenlänge nm 635 635 635 635 635 635 635 532 635
Laserklasse II II II II II 3R 3R 3R 3R
Ausgangsleistung 1 mW 1 mW 1 mW 1 mW 1 mW 2 mW 2 mW 2 mW 2 mW
Strahlbreite bei 5 m 4 mm 4 mm 4 mm 4 mm 4 mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 mm
Laser-Empfänger E2eco E2pro E2eco E2eco E2pro E2eco E2pro E2green E2pro
12

>1/4s
Laser radiation
Do not look in the laser
beam even not if you have
optical instruments.
Working temperature
Q2, R1, R2 and R3 with red laser beam:
-20°C to +50°C
R2 with green laser beam:
0°C to +40°C
Protection against rainwater
In the horizontal operation on a tripod the
devices are sufficiently protected against
rainwater.
Only Q2, R2 and R3:
The device is not suitable for the use in the
rain by vertical operation
The device has to be dry before you put it in
the case.
13

Charger Connection
Battery Cover
R1, R2, R3: 4 rechargeable
batteries of typ C NiMH 1,2 V
3800 mAh are already on board.
Q2: 4 batteries 1,5 V LR14/C.
When the is
on, charging is in process.
If the lamp is green,
process is finished.
charging lamp
5/8” thread for attaching to tripod
with laser down point window.
Use of tripods with dome head is not
possible.
Charging (R1, R2, R3)
The complete charging duration is about 7
hours
Technical data of charger
Input: AC 100VAC-240VAC 50/60Hz
Output: C 5,6V 700mA
14

Power On
Pressing this key the unit starts with self-levelling. Either in
horizontal or vertical situation (vertical position is not
supported with R1).
The motorized self-levelling has a working range of 5°.
After finishing self-levelling the laser starts to rotate with 600
r.p.m.
Example of vertical use (only Q2, R2 and
R3)
Example of
horizontal use.
15
R1
R2
Q2
R3

Rotation Mode
With this key you can select speed.
With 600 r.p.m. you
can use the laser
detector.
You can use remote
control to move dot to
left or right.
You can use laser
detector when laser
beam is not visible.
600 r.p.m.
300 r.p.m.
120 r.p.m.
60 r.p.m.
Dot mode
600 r.p.m.
Within dot mode
you can move dot
with these keys to
left or right:
R1
R2
Q2
R3
clockwise rotation
or anti-clockwise
rotation.
16

Scan Mode (Q2, R2, R3 only)
Key to choose angle for scan mode.
Rotation
0° (dot mode)
0° (dot mode)
The length of laser line is
determined by scanning angle.
10°
45°
90°
180°
With these keys you can
move laser line to left or
right.
R2
Q2
R3
17

Turn off self-levelling (R1, R2)
You can turn off self-levelling by pressing this key.
The unit will rotate in every position.
Automatic drift system (Tilt)
You can turn on tilt by pressing this key. When the light is
flashing slowly, it is in tilt mode. When the light is flashing
quickly, the laser has been shaked and will not level again.
Energy save mode (R1 only)
With this button the R1 is put into a rest condition which
saves the power of the accumulator. The rotation stops and
the laser diode is switched off. Through this, the energy
consumption is reduced considerably. All chosen settings
are kept.
In the rest condition the supervision of the horizontal
setting is continued by self levelling or tilt function.
Pushing the button again will set the R1 back to normal
business.
Charging condition (R3)
This symbol shows the state of charge, when the charger is
not connected.
18
press 3
seconds

Use these keys to set X direction.
Manual tilting of X- / Y-axis (R1, Q2, R2)
The unit can set slope dual axis. Therefore press this key to
turn off self-levelling.
Use these keys to set Y direction.
19

Digital tilting of x-/y-axis (R3)
The rotary laser HEDÜ R3 has a digital tilting function.
The desired tilting function can be controlled seperately to
the x- or y-axis.
The maximum tilt for one axis is up to 10%.
Are both axes tilted together at the same time there is a sum
of ca. 13%
This button activates or deactivates the digital Tilt-function.
If the Tilt-function is active, the screen shows the following
symbol:
You can choose a single axis and set up a tilt value by
pressing this button. The chosen axis blinking on screen
with an X or an Y.
You can also finsih the preselection of the values
(neither X nor Y is blinking). The R3 resets both axes to
zero joint position to run-up subsequently to the preselected
tilt-value.
If X or Y are blinking you can adjust the needed percentage
quotation with these two buttons.
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hedue Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Gossen MetraWatt
Gossen MetraWatt mavolog pro operating instructions

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments VP2 Specifications-installation and operating instructions

Flomotion Systems
Flomotion Systems LT260 Operation and maintenance manual

Wavelength References
Wavelength References ClarityPlus Operator's manual

Neptune Technology
Neptune Technology CMIU Installation and maintenance guide

GE
GE EPM 5300 instruction manual