Heiniger Xpert User manual

swiss made
Ausgabe/Index: Xpert/A 10-2012
Schafschermaschine Originalbetriebsanleitung D
Sheep shearing machine Instruction manual GB
Mode d'emploi F
Manual de instrucciones E
Bedieningshandleiding NL
Driftsvejledningen DK
Bruksanvisning S
Instruksjonshåndbok N
Käyttöohjeet FIN
Manual de instruções P
Οδηγίεςχρήσης GR

2 Schafschermaschine Xpert
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines................................................................................................................. 3
1.1 Garantiebestimmungen ............................................................................................. 3
1.2 Kundendienst............................................................................................................. 3
1.3 Haftungsbeschränkung.............................................................................................. 3
1.4 Urheberrecht.............................................................................................................. 3
1.5 Verwendete Symbole................................................................................................. 4
1.6 Bestimmungsgemässe Verwendung ......................................................................... 4
2 Sicherheit..................................................................................................................... 5
2.1 Allgemeines............................................................................................................... 5
2.2 Anforderungen an das Personal................................................................................ 5
2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können ............................................................. 6
2.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ....................................................................... 8
3 Technische Daten ....................................................................................................... 8
4 Aufbau und Funktion.................................................................................................. 9
4.1 Aufbau ....................................................................................................................... 9
4.2 Funktionsbeschreibung ............................................................................................. 9
5 Transport, Verpackung und Lagerung .................................................................... 10
5.1 Lieferumfang............................................................................................................ 10
5.2 Verpackung.............................................................................................................. 10
5.3 Lagerung ................................................................................................................. 10
6 Bedienung ................................................................................................................. 11
6.1 Anforderungen an den Einsatzort.............................................................................11
6.2 Scherdruck einstellen ...............................................................................................11
6.3 Schermaschine ein- und ausschalten...................................................................... 12
6.4 Schermaschine verwenden ..................................................................................... 12
6.5 Schermesser wechseln ........................................................................................... 12
6.6 Schmierung ............................................................................................................. 14
6.7 Reinigung ................................................................................................................ 15
7 Störungsbehebung ................................................................................................... 16
7.1 Sicherheitshinweise................................................................................................. 16
7.2 Störungsursachen und -behebung .......................................................................... 16
8 Ersatzteile .................................................................................................................. 17
9 Entsorgung................................................................................................................ 18

Schafschermaschine Xpert 3
1 Allgemeines
Diese Anleitung ermöglicht Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät.
Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher-
heitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben
Sie auch diese Anleitung mit.
1.1 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstel-
lers enthalten.
1.2 Kundendienst
Für technische Auskünfte stehen unser Kundendienst und unsere autorisierten Servicestel-
len zur Verfügung.
Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen
interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Pro-
dukte wertvoll sein können.
1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der gel-
tenden Normen und Vorschriften, dem neusten Stand der Technik sowie unserer langjäh-
rigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
• Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
• Nicht bestimmungsgemässer Verwendung der Maschine.
• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal.
• Technischer Veränderungen.
• Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuster technischer Änderungen von den hier
beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen.
1.4 Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nach-
druck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.

4 Schafschermaschine Xpert
1.5 Verwendete Symbole
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu
schweren Verletzungen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
VORSICHT
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachscha-
den.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
►Befolgen Sie zur Vermeidung der Gefahr die hier aufgeführten Anweisungen.
HINWEIS
►Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit dem Gerät
erleichtern.
1.6 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät dient ausschliesslich zum Scheren von Schafen, Ziegen sowie Lamas, Alpakas
und anderen Kameliden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss.
VORSICHT
Gefahr durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung und/oder anders-
artiger Nutzung Gefahren ausgehen.
►Verwenden Sie das Gerät ausschliesslich bestimmungsgemäss.
►Halten Sie die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen ein.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung sind
ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.

Schafschermaschine Xpert 5
VORSICHT
Gefahr durch Fehlgebrauch!
Unterlassen Sie insbesondere folgende Verwendungen des Geräts:
►Einsatz der Maschine an Menschen.
►Scheren von weiteren Tierarten, speziell von gefährlichen, wie z. B. Raubtieren.
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines
GEFAHR
Gefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise!
Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und
Sicherheitshinweise führt zu schweren Verletzungen oder Schäden an Gerät und Per-
sonen.
►Beachten Sie unbedingt die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise und An-
weisungen.
Folgende Sicherheitshinweise beachten:
• Lassen Sie die Schermaschine nicht unbeaufsichtigt, solange der Netzstecker einge-
steckt ist.
• Lagern Sie die Schermaschine ausser Reichweite von Kindern.
2.2 Anforderungen an das Personal
• Die Bedienung der Schermaschine darf nur durch Personen erfolgen, von denen zu
erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähig-
keit beeinflusst ist, wie z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zuge-
lassen.
• Der Bediener muss Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren besitzen.
• Das Bedienen des Gerätes durch Kinder ist verboten.
Unbefugte
VORSICHT
Gefahr für und durch Unbefugte!
Unbefugte Personen, die die beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die
Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
►Untersagen sie unbefugten Personen den Zugang zum Scherort.
►Sprechen Sie im Zweifel Personen an und weisen Sie sie aus dem Arbeitsbereich.
►Unterbrechen Sie die Arbeiten, solange sich Unbefugte im Arbeitsbereich aufhalten.

6 Schafschermaschine Xpert
2.3 Gefahren, die vom Gerät ausgehen können
2.3.1 Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebens-
gefahr!
►Ziehen Sie die Anschlussleitung der Schermaschine immer am Stecker aus der Steck-
dose, nicht an der Netzleitung selbst.
►Kontrollieren Sie die Schermaschine vor der Verwendung auf äussere sichtbare Schä-
den. Nehmen Sie eine beschädigte Schermaschine nicht in Betrieb.
►Stecken Sie den Netzstecker der Schermaschine nur in unbeschädigte Steckdosen
ein.
►Wickeln Sie die Anschlussleitung nie um die Schermaschine und halten Sie sie von
heissen Unterlagen und Gegenständen fern.
►Lassen Sie Reparaturen an der Schermaschine nur von autorisierten Fachhändlern
oder vom Werkskundendienst durchführen; dies gilt insbesondere für den Austausch
einer beschädigten Anschlussleitung.
►Vergleichen Sie vor dem Anschliessen der Schermaschine die Anschlussdaten (Span-
nung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten
müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall
fragen Sie Ihren Elektrofachhändler.
►Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Schermaschine.
Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mecha-
nische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
►Halten Sie Feuchtigkeit von der Schermaschine fern. Diese kann zum Kurzschluss
führen. Bei Verdacht von eingedrungener Flüssigkeit die Schermaschine nicht mehr
einschalten und einer Servicestelle übergeben.
►Scheren Sie nie nasse Tiere.
►Reinigen Sie die Schermaschine nur trocken mit einer Bürste und dem mitgelieferten
Reinigungspinsel.
►Tauchen Sie die Schermaschine niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
►Schalten Sie die Schermaschine vor allen Arbeiten am Gerät aus. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, um ein unerwartetes Einschalten des Gerätes zu
verhindern.

Schafschermaschine Xpert 7
2.3.2 Tiere
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Tiere!
Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt, Angriff oder das Körperge-
wicht des Tieres kann zu Verletzungen führen.
►Bei Arbeiten mit den Tieren sind nur Personen zugelassen, die Erfahrung im Umgang
mit den zu scherenden Tieren besitzen.
►Entfernen Sie Fremdkörper im Fell (Draht, Holz etc.) vor Beginn des Scherens.
►Fixieren Sie das Tier ausreichend und beruhigen Sie es vor der Arbeit.
►Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
►Ziehen Sie notfalls eine zweite Person hinzu.
2.3.3 Schermesser
VORSICHT
Gefahr durch bewegliche Bauteile!
Sich bewegendes Schermesser und spitze Ecken des Schermessers können Verlet-
zungen verursachen.
►Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
►Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den sich bewegenden Schermessern.
►Berühren Sie den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschine nicht,
solange die Maschine noch an einer Stromquelle angeschlossen ist. Unterbrechen
Sie bei Arbeiten an den Schermessern/Scherkopf immer zuerst die Stromversorgung.
►Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser mit stumpfen oder fehlenden Zäh-
nen. Arbeiten Sie nur mit scharfen, durch eine Fachwerkstatt geschliffene, Schermes-
ser.
►Das Obermesser des Scherkopfes wird nur von den Mitnahmekegelstiften der Druck-
gabeln gehalten. Wenn der Scherdruck-Verstellkopf zu weit gelöst wird, kann das
ObermesserwegiegenundzuVerletzungenführen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung. Dies kann zu einer Beunru-
higung der Tiere führen.
►Ölen Sie die Schermesser und den Scherkopf durch die dafür vorgesehene Schmier-
öffnung während der Schur, mindestens alle 15 Minuten, damit sie nicht trocken
laufen.

8 Schafschermaschine Xpert
2.4 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche oder fehlende Schutzausrüstung!
Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die
Gesundheitsgefahren zu minimieren.
►Tragen Sie stets die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während
der Arbeit.
Rutschfeste Schuhe zum Schutz vor Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Schutzbrille zum Schutz der Augen vor umher fliegenden Teilen.
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung mit geringer Reissfestigkeit, mit engen
Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor
Erfassen durch bewegliche Maschinenteile.
Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.
Arbeitshandschuhe zum Schutz vor Verletzungen.
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise 79 dB(A). Wir emp-
fehlen beim Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
3 Technische Daten
Griff Ø 54 mm
Länge 301 mm
Gewicht (ohne Anschlusskabel) 1,24 kg
Spannung
siehe Typenschild auf der Maschine
maximale Stromaufnahme
Frequenz
aufgenommene Leistung
Drehzahl
Lärmemission (LPA) 79 dB(A) (EN 60745-1:2009)
Unsicherheit K 3 dB
Umgebungstemperaturbereich 0 - 40 °C
maximale relative Luftfeuchte 10 - 90 %
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten.

Schafschermaschine Xpert 9
4 Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
4
5
6
7
8
2
3
1
4.2 Funktionsbeschreibung
23
1
Abb. 2
Die Schermaschine dient zum Scheren von Scha-
fen, Ziegen sowie Lamas, Alpakas und anderen
Kameliden. Als Schneidwerkzeuge werden zwei
kammartige Messer verwendet. Die der Haut zuge-
wandte Kammplatte (2) ist feststehend und mit
dem Gehäuse verschraubt. Das Obermesser (3)
wird gegen dieses quer hin- und herbewegt. Das
Obermesser wird mit Hilfe von zwei Druckgabeln in
Bewegung versetzt. Der Scherdruck zwischen den
Messern wird über den Verstellkopf (1) eingestellt.
Abb. 1
1 Schermesser
2 Schmieröffnung
3 Scherkopf
4 Scherdruckeinstellung
5 Motorenteil
6 Ein-/Ausschalter
7 Luftlter
8 Kabel

10 Schafschermaschine Xpert
5 Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Lieferumfang
1 Schermaschine
1 Paar Schermesser
1 Spezial-Schraubendreher
1 Flasche Spezial-Schmieröl
1 Reinigungspinsel
1 Koffer für den Transport und die Aufbewahrung
1 Betriebsanleitung
HINWEIS
►Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. Melden Sie
eine unvollständige oder beschädigte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
5.2 Verpackung
Für die Verpackung wurden ausschliesslich umweltfreundliche Materialien verwendet.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte
Verpackungsmaterialien gemäss den örtlich geltenden Vorschriften.
5.3 Lagerung
Schermaschine und Zubehör unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren.
• Trocken und staubfrei lagern.
• Vor Sonneneinstrahlung schützen.
• Mechanische Erschütterungen vermeiden.
• Lagertemperatur: 0 bis 40 °C.
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 90 %.
• Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmässig den allgemeinen Zustand aller Teile kon-
trollieren.
• Die Schermaschine zwischen den Einsätzen gut gereinigt, geölt und mit entspanntem
Schersystem im Gerätekoffer aufbewahren (Korrosionsgefahr).

Schafschermaschine Xpert 11
6 Bedienung
6.1 Anforderungen an den Einsatzort
• Beachten Sie die Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten).
• Steckdosen im Aussenbereich müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) aus-
gerüstet sein.
• Am Arbeitsplatz muss ausreichende Beleuchtung vorhanden sein.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein oder geknickt werden.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
6.2 Scherdruck einstellen
Abb. 3
Stellen Sie den Scherdruck vor Beginn der Schur
wie folgt ein:
Vor Beginn der Schur bei ausgeschalteter Ma-
schine prüfen, ob die Mitnahmekegelstifte der
Druckgabeln genau in die Positionslöcher des
Obermessers eingreifen.
Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis
zum ersten spürbaren Widerstand.
Drehen Sie den Einstellknopf um eine weitere
1/4-Drehung in Pfeilrichtung.
Lässt das Scherergebnis nach, erhöhen Sie
den Scherdruck durch eine weitere 1/4-Dre-
hung des Einstellknopfes in Pfeilrichtung. Führt
dies nicht zum gewünschten Ergebnis, müssen
die Schermesser ersetzt oder nachgeschliffen
werden.
VORSICHT
►Das Obermesser des Scherkopfes wird nur von den Mitnahmekegelstiften der Druck-
gabeln gehalten. Wenn der Scherdruck-Verstellkopf zu weit gelöst wird, kann das
ObermesserwegiegenundzuVerletzungenführen.
HINWEIS
►Bei zu geringem Scherdruck können sich Haare zwischen den Schermessern ansam-
meln. Dies führt zu einem schlechten Scherergebnis. Reinigen Sie in diesem Fall die
Schermesser, wie im Kapitel 6.7 beschrieben.

12 Schafschermaschine Xpert
6.3 Schermaschine ein- und ausschalten
0
I
Abb. 4
Zum Einschalten der Schermaschine schieben
Sie den Ein-/Ausschalter auf Position I.
Zum Ausschalten der Schermaschine schieben
Sie den Ein-/Ausschalter auf Position 0(siehe
Abb. 4).
6.4 Schermaschine verwenden
Nähern Sie sich dem Tier von vorne.
Fixieren Sie das zu scherende Tier und stellen Sie es ruhig.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie die Schermaschine bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
Beobachten Sie das Verhalten des Tieres während der Schur.
Schalten Sie nach der Schur die Schermaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
6.5 Schermesser wechseln
Abb. 5
Schalten Sie die Schermaschine aus, indem
Sie den Schalterschieber auf Position "0" schie-
ben.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Drehen Sie den Verstellkopf in Pfeilrichtung bis
der Widerstand nachlässt.
Legen Sie die Schermaschine mit den Kamm-
plattenschrauben nach oben auf eine ebene
Unterlage.

Schafschermaschine Xpert 13
Abb. 6
Lösen Sie die Kammplattenschrauben und
ziehen Sie die Kammplatte vom Scherkopf ab.
Entnehmen Sie das Obermesser.
Abb. 7 Abb. 8
Abb. 9
Legen Sie das neue Obermesser in die Mitnah-
mekegelstifte der Druckgabeln.
Geben Sie einige Tropfen Öl auf die geschlif-
fenen Flächen des Obermessers.
HINWEIS
►Achten Sie bei der Montage der neuen
bzw. nachgeschliffenen Schermesser
auf die richtige Lage der Schermesser
zueinander.
►Die Mitnahmekegelstifte der Druckgabeln
müssen genau in die Positionslöcher des
Obermessers eingreifen.

14 Schafschermaschine Xpert
1,5 - 2 mm
Abb. 10
Montieren Sie die neue Kammplatte. Richten
Sie sie dabei so aus, dass die geschliffene
Fläche der Kammplatte ca. 1,5 - 2 mm über die
Spitzen des Obermessers hinausragt.
Schrauben Sie die Kammplattenschrauben
fest.
HINWEIS
►Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte
Messer mit fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist
nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachmann möglich. Kontaktieren Sie in
diesem Fall Ihre Servicestelle.
6.6 Schmierung
Abb. 11
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung
der Lebensdauer der Schermaschine inklusive des
Scherkopfes ist eine dünne Ölschicht zwischen
dem Obermesser und der Kammplatte notwendig.
Auch alle anderen beweglichen Teile des Scherkop-
fes müssen geschmiert werden.
Tropfen Sie Öl auf die Schermesser und in die
Schmieröffnung auf dem Scherkopf.
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung der Schermaschine!
Ungenügendes Ölen des Scherkopfes führt zur Erwärmung und einer reduzierten Le-
bensdauer von Schermaschine und Messer.
►Ölen Sie die Schermesser während der Schur ausreichend, mindestens alle 15 Minu-
ten, damit sie nicht trocken laufen.
►VerwendenSienurdasmitgelieferteSpezialölodereinParafn-Öl der Spezifikation
ISO VG 15.

Schafschermaschine Xpert 15
HINWEIS
►Das mitgelieferte Öl ist giftklassefrei und verursacht weder an Haut noch an Schleim-
häuten Irritationen. Es ist nach 21 Tagen zu etwa 20% abgebaut (CEL-L-33-T-82).
• Ölen Sie die Messer vor, während und nach jedem Gebrauch.
• Ölen Sie die Messer spätestens, wenn die Messer Streifen hinterlassen oder sich ver-
langsamen.
• Tragen Sie einige Tropfen Öl vorne und seitlich auf die Schermesser auf (siehe Abb. 11).
• Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Schmiersprays enthalten nicht genug Öl für eine gute Schmierung, eignen sich jedoch zur
Kühlung der Schermesser.
• Wechseln Sie beschädigte Messer sofort aus, um Verletzungen zu verhindern.
6.7 Reinigung
Gehäuse der Schermachine
Reinigen Sie das Gehäuse der Schermaschine mit einem trockenen Tuch.
Schermesser und Scherkopf
Reinigen Sie die Schermesser und den Scherkopf mit dem mitgelieferten Pinsel.
Schmieren Sie die Schermesser, wie im Kapitel 6.6 beschrieben.
Luftfilter
Abb. 12
ZiehenSiedenLuftltervonderSchermaschi-
ne ab.
ReinigenSiedenLuftltermiteinemtrockenen
Pinsel oder einer Bürste. Achten Sie darauf,
dass während der Reinigung keine Fremdkör-
per in die Maschine gelangen.
SchiebenSiedenLuftlterwiederaufdie
Schermaschine.
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung der Schermaschine!
EinBetriebderSchermaschineohneLuftlterkannzueinerBeschädigungderScherma-
schine führen.
►BetreibenSiedieSchermaschinenurmitkorrektmontiertemLuftlter.

16 Schafschermaschine Xpert
7 Störungsbehebung
7.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebens-
gefahr!
►Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Störungsbehebung
beginnen.
►Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Werkskundendienst oder von Fachleu-
ten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
7.2 Störungsursachen und -behebung
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Obermesser bewegt
sich nicht über die
ganze Lauffläche.
Haltefeder gebrochen.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Exzenterwelle und/oder
Kugel bzw. Schwenkkopf sind
verschlissen (ungenügende
Schmierung).
Lager sind stark abgenutzt.
Obermesser bewegt
sich nicht.
Zahnrad defekt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Exzenterwelle gebrochen oder
verbogen.
Kugel fehlt.
Scherdruckverstellkopf
klemmt.
Gewinde ist verschmutzt oder
rostig. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Sicherungsring hat sich ver-
klemmt.
Scherdruckverstellkopf
löst sich von selbst.
Sicherungsring fehlt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Gewindebüchse lose.
Es kann nicht genü-
gend Druck auf das
Obermesser gegeben
werden.
Haltefeder gebrochen.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Bolzenlager fehlt.
Bolzenlager ist abgenutzt.
Schwenkkopf ist abgenutzt.
Druckgabeln sind abgenutzt.
Druckgabeln fallen
heraus.
Sicherungsnocken an Haltefe-
der gebrochen.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.

Schafschermaschine Xpert 17
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft nicht.
Brandgeruch aus dem Moto-
rengehäuse, Motor verbrannt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Motor und/oder Elektronik
defekt.
Motor läuft sehr lang-
sam.
Schermesser wurden nicht
genügend geölt. Ölen Sie die Schermesser.
Motor und/oder Elektronik
defekt.
Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermaschine
schneidet schlecht
oder gar nicht.
Schermesser sind stumpf. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
Schermesser sind nicht nach
Vorschrift geschliffen.
Scherdruck zu gering.
Erhöhen Sie den Scherdruck
durch Drehen des Verstellkop-
fes, wie in Kapitel 6.2 beschrie-
ben.
Schermesser nicht richtig
montiert und/oder ausgerich-
tet.
Scherkopf richtig montieren,
wie in Kapitel 6.5 beschrieben.
Richten Sie die Schermesser
korrekt aus, siehe Abb. 10.
Die Haare des Tieres sind zu
nass.
Scheren Sie nur trockenes
Haar.
Haare sind zwischen Ober-
messer und Kammplatte ein-
geklemmt.
Demontieren Sie die Schermes-
ser, reinigen, ölen und montie-
ren Sie sie wieder, stellen Sie
den Scherdruck ein.
Motorenteil wird warm.
Luftfilter verstopft. Reinigen oder ersetzen Sie den
Luftfilter.
Scherdruck zu gross. Verringern Sie den Scherdruck.
Lager defekt. Benachrichtigen Sie den Kun-
dendienst.
8 Ersatzteile
Siehe Ersatzteilzeichnung am Ende dieser Betriebsanleitung.
VORSICHT
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen
oder Totalausfall führen sowie die Sicherheit beeinträchtigen.
►Verwenden Sie nur Originalersatzteile des Herstellers. Beschaffen Sie die Ersatzteile
über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller.
HINWEIS
►Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-,
Service-,Schadenersatz-undHaftpichtansprüchegegendenHerstelleroderseine
Beauftragten, Händler und Vertreter.

18 Schafschermaschine Xpert
Pos.
Nr. Bezeichnung
Stück-
zahl
Pos.
Nr. Bezeichnung
Stück-
zahl
Schermaschine 31 Schalterschieber 1
1 Schafscherkopf komplett 1 32 Gehäuseschale oben 1
2 Verstellkopf Schaf 1 33 Schalterrastrierung 1
3 Schafscherkopfdeckel 1 34 Motor komplett 1
4 Haltefeder 1 35 Lagerflansch vorne 1
5 Schwenkkopf 1 36 Stator 1
6 Gabelhalter 1 37 Kugellager 8-19-6 2
7 Druckgabel rechts 1 38 Sicherungsscheibe 1
8 Druckgabel links 1 39
Rotor inkl. Kugellager
1
9 Senkschraube M4 x 8 2 40 Spielausgleichscheibe 626 1
10 Kugel 1 41 Lagerflansch hinten mit
Kohlenfedern
1
11 Exzenterwelle Schaf 1
12 Kugellager 608-2RS 1 42 Kohlenfeder 2
13 Kammplattenschr. Schaf 2 43 PH-Schraube M4 x 10 1
14 Sicherungsmutter 1 44 Lüfterrad 1
15
Drehpunktschraube
1 45 Kohlenbürste 2
16 Schafscherkopfgehäuse 1 46 Motorklammer 4
17 Kugellager 608-2Z 1 47 Gehäuseschale unten 1
18 Zahnrad Z22 Schaf 1 48 Kabelklemme 1
19 Sicherungsscheibe 1 49 Knickschutztülle 1
20 Gewindebüchse 1 50 PCB 1
21 Sicherungsring 1 51 Kontaktdraht 1
22 Bolzenlager 1 52 PT-Schraube KA30 x 16 13
30 Luftfilter 1 53 Kabel 1
9 Entsorgung
ACHTUNG
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
►Elektroschrott, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sonder-
müllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt
werden!
HINWEIS
►Übergeben Sie die Schermaschine zur Entsorgung an eine Servicestelle oder nahe
gelegene Elektro-Fachwerkstatt.

Sheep shearing machine Xpert 19
Contents
1 General....................................................................................................................... 20
1.1 Warranty provisions................................................................................................. 20
1.2 Customer service..................................................................................................... 20
1.3 Limitation of liability ................................................................................................. 20
1.4 Copyright ................................................................................................................. 20
1.5 Symbols used.......................................................................................................... 21
1.6 Intended use............................................................................................................ 21
2 Safety ......................................................................................................................... 22
2.1 General.................................................................................................................... 22
2.2 Personnel requirements .......................................................................................... 22
2.3 Dangers that can be caused by the device ............................................................. 23
2.4 Personal protective equipment (PPE) ..................................................................... 25
3 Specifications............................................................................................................ 25
4 Design and function ................................................................................................. 26
4.1 Design ..................................................................................................................... 26
4.2 Functional description.............................................................................................. 26
5 Transport, packaging and storage .......................................................................... 27
5.1 Box contents............................................................................................................ 27
5.2 Packaging................................................................................................................ 27
5.3 Storage.................................................................................................................... 27
6 Operation ................................................................................................................... 28
6.1 Requirements at the place of use............................................................................ 28
6.2 Adjusting the clipping pressure................................................................................ 28
6.3 Switching the clipper on and off............................................................................... 29
6.4 Using the clipper...................................................................................................... 29
6.5 Replacing the clipping blades.................................................................................. 29
6.6 Lubrication............................................................................................................... 31
6.7 Cleaning .................................................................................................................. 32
7 Troubleshooting........................................................................................................ 33
7.1 Safety information.................................................................................................... 33
7.2 Causes of malfunctions and their rectification......................................................... 33
8 Spare parts ................................................................................................................ 34
9 Disposal ..................................................................................................................... 35

20 Sheep shearing machine Xpert
1 General
These instructions make it possible for you to use this device safely and efficiently. Read
these instructions carefully before beginning to use the device.
A basic prerequisite for working safely is respecting all stated safety instructions and
handling instructions in this manual.
Retain these instructions permanently. If you pass on the device to a third party, also give
them these instructions.
1.1 Warranty provisions
Warranty provisions may be found in the manufacturer's General Terms and Conditions.
1.2 Customerservice
Our customer service department and our authorised service centres are available for
technical information.
In addition, our employees are always interested in new information and feedback resulting
from usage, which could be valuable in improving our products.
1.3 Limitation of liability
All statements and tips in this manual were assembled by taking into consideration
applicable standards and regulations, the latest technology and insights gained from our
many years of experience.
The manufacturer takes no responsibility for damages resulting from:
• Ignoring the manual.
• Non-intended uses of the device.
• Use by untrained personnel.
• Technical alterations.
• Use of non-original spare parts.
The actual goods delivered can deviate from the explanations and images presented here
in the case of special versions, the utilization of additional ordering options or as a result of
the latest technical upgrades.
1.4 Copyright
This document is copyright-protected. Any reproduction or copying, in whole or in part, as
well as the reproduction of images, even when changed, can only be carried out with the
written agreement of the manufacturer.
Other manuals for Xpert
2
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Power Tools manuals