Heiniger ONE User manual

swiss made
Version/Index: ONE/E 01-16
Eintourige Schuranlage Betriebsanleitung
Single Speed Shearing Plant Instruction Manual
Tondeuse à 1 vitesse Mode d'emploi
Gruppo di tosatura a una velocità Istruzioni per l'uso
Esquiladora de una velocidad Instrucciones de uso
Eentoerige scheeraandrijving Handleiding
Klippeanlæg med 1 hastighed Driftsvejledning
Stationär klippmaskin för får, 1 hastighet Bruksanvisning
Enhastighets klippemaskin for sau Instruksjonsbok
Yksinopeuksinen leikkuulaite Käyttöohje
Acionamento de tosquia de velocidade constante Manual de instruções
Κουρευτική μηχανή μίας ταχύτητας Οδηγίες χρήσης
DE
EN
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
FI
PT
EL

2 Betriebsanleitung Schuranlage ONE
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsvorschriften
1.1 Einleitung
1.2 Symbole und Warnhinweise
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.4 Grundlagen zur Sicherheit
1.4.1 Energieverbindungen
1.4.2 Weitere unfallvermeidende Maßnahmen
1.4.3 Lärmemission / Persönliche Schutzausrüstung
1.4.4 Restgefahren
1.4.5 Ersatz Netzanschlussleitung
1.4.6 Beaufsichtigung Kinder
1.5 Anforderungen an den Bediener
2 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
2.2 Verwendungszweck
2.3 Technische Daten
2.4 Ausstattung
3 Inbetriebnahme
3.1 Wichtige Hinweise
3.2 Montage der Schuranlage
3.2.1 Befestigung / Aufhängung
3.2.2 Montage der Flexwelle
3.3 Ein-/Ausschalten des Schurantriebes
4 Wartung
4.1 Reinigung
4.2 Service
4.3 Schmierung
4.3.1 Schurantrieb
4.3.2 Flexwelle
4.3.3 Schurhandgriff
4.4 Aufbewahren der Maschine
5 Störungen und Reparaturen
5.1 Einleitung
5.2 Störungslisten
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
6.2 Materialgruppen
7 Kontaktadressen
Abbildungen: am Schluss der Anleitung

Betriebsanleitung Schuranlage ONE 3
1 Sicherheitsvorschriften
1.1 Einleitung
• Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsvorschriften, die beim Ein-
satz der Schuranlage zwingend zu berücksichtigen sind.
• Für alle Personen, die an und mit der Schuranlage Arbeiten
ausführen, ist das Lesen der Betriebsanleitung eine Pflicht.
• Die Betriebsanleitung ist, jederzeit zugänglich, sicher auf-
zubewahren.
• Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisierte Ser-
vicestellen ausgeführt werden.
1.2 Symbole undWarnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwen-
det. Diese weisen auf mögliche Gefahren hin oder signalisieren
technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Personen- und
Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwerste Verletzungen und sogarTod die
Folge sein.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die
Folge sein.
Informationssymbol
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden
führen kann.
Bildhinweis
Dieses Symbol mit Bildnummer weist auf das entsprechende Bild
am Schluss der Betriebsanleitung hin.

4 Betriebsanleitung Schuranlage ONE
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schuranlage ist im Kapitel
2.2 «Verwendungszweck» beschrieben. Andere Verwendungszwecke,
insbesondere der Einsatz an Menschen, gefährlichenTierarten, spezi-
ell von Raubtieren, ist ausdrücklich verboten.
Die Schuranlage darf nur in trockenen Räumen verwendet werden.
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben
im Kapitel 2.3 „Technische Daten“.
Die Sicherheitsprüfung bezieht sich auf den Schurantrieb, jedoch
nicht auf die mechanische Welle und den Schurhandgriff.
1.4 Grundlagen zur Sicherheit
1.4.1 Energieverbindungen
• Stecken Sie den Stecker nur in unbeschädigte Steckdosen ein.
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgezogenem Stecker
durchführen.
• Verwenden Sie Steckdosen, welche mit einer Fehlerstrom-Schutz-
schaltung (FI) ausgerüstet sind.
1.4.2 Weitere unfallvermeidende Maßnahmen
• Vermeiden Sie den Kontakt mit einer Maschine, die mit Wasser und
anderen Flüssigkeiten in Berührung gekommen ist.
• Scheren Sie nie nasseTiere.
• Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.
• Verlegen Sie das Stromkabel sauber.
• Prüfen Sie gelegentlich das Stromkabel ob dieses Schadstellen auf-
weist.
• Halten Sie das Stromkabel von heißen Unterlagen und Gegenstän-
den fern.
• Schalten sie die Maschine vor dem Ausziehen des Stromsteckers
aus.
• Ziehen Sie den Stromstecker nach jedem Gebrauch der Maschine
aus. Die Reinigung der Maschine und das Auswechseln der Ersatz-
messer dürfen nur bei ausgezogenem Stromstecker erfolgen.

Betriebsanleitung Schuranlage ONE 5
• Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des Stromkabels. Wickeln
Sie das Stromkabel während der Lagerung nie um die Maschine.
Brüche und Isolationsbeschädigungen können daraus entstehen.
• Vermeiden Sie, dassTiere auf dem Stromkabel stehen, gehen oder
sich darin verfangen.
• Das Scheren sollte nur erfolgen, wenn Kinder keinen Zugang zum
Scherort haben.
• Verwenden Sie nie eine beschädigte Maschine. Lassen Sie die
Maschine sofort von einer autorisierten Servicestelle auf Fehler
überprüfen und reparieren.
• Die Luftzufuhr bei den Lüftungsöffnungen (Bild 2+3, Pos. a) muss
immer gewährleistet sein. Stechen Sie nie mit einem Gegenstand in
die Lüftungsöffnungen des Schurantriebes.
• Scheren Sie nie in der Nähe von explosiven Gegenständen oder
Gasen.
• Scheren Sie nie mit stumpfen oder abgebrochenen Schermessern.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den bewegenden Schermes-
sern.
• Deponieren Sie die Maschine an einem sauberen, trockenen Ort,
welcher Kindern undTieren nicht zugänglich ist.
1.4.3 Lärmemission / Persönliche Schutzausrüstung
• Die Schallemission bei der Arbeit beträgt weniger als 70 dB (A), da
beim Scheren die Geräusche des Schurhandgriffs dazukommen.
Wir empfehlen Ihnen beim Arbeiten immer einen Gehörschutz, eine
Schutzbrille und Handschuhe zu tragen.
• Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
1.4.4 Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen die nicht unmit-
telbar mit dem Scheren der Tiere auftreten, bitten wir Sie, uns dies
mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängel, die Gefahren ver-
ursachen.
Bild 2, 3, 5

6 Betriebsanleitung Schuranlage ONE
1.4.5 Ersatz Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
1.4.6 Beaufsichtigung Kinder
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
1.5 Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderungen
an die Bedienerperson. Diese müssen jedoch zwingend beachtet und
erfüllt sein.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden
Tieren.
• Der Bediener hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
oder ist durch eine Fachperson in die Bedienung eingeführt und auf
Risiken hingewiesen worden.

Betriebsanleitung Schuranlage ONE 7
Pos. Bezeichnung Stk
20 Sechskantmutter 1
21 Hallsensor ONE 1
22 Steuerung ONE/EVO 1
23 6kt-Mutter selbstsichernd 2
25 PH-Schraube 1
26 Schalterträger 1
27 Mikroschalter 1
28 Zyl.Schraube Phillips 2
29
Sicherungsscheibe für Welle
1
30 Scheibe 1
31 Feder zu Schalter 1
32 Hebel zu Schalter 1
33 Kordel schwarz 1
34 Schlüsselring 1
35 Rastfeder ONE/EVO 1
37 PT-Schraube 1
38 Leistungsschild 1
40 Distanzhülse (nur USA) 1
2 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
Benennung der Einzelteile
Bild 1
Pos. Bezeichnung Stk.
1 Griff 1
2 Oberteil ONE 1
3 Verstärkungsplatte ONE 2
4 LS-Schraube 6
5 Motor ONE 1
7 Isolationsflansch 1
8 Zentrierscheibe 1
9 Senkschraube 1
10 Isolationsscheibe 1
11 Kupplungsflansch 1
12 PT-Schraube Senkkopf 4
13 Kondensator 1
14 Kondensator 1
15 Antriebsgehäuse ONE 1
16 LS-Schraube 4
17 Zyl.-Schraube 7
18 Kabel 1
19 Knickschutztülle 1

8 Betriebsanleitung Schuranlage ONE
2.2 Verwendungszweck
Der Schurantrieb ist speziell für den Antrieb von mechanischen Schur-
handgriffen bestimmt. Die komplette Schuranlage ist ausschließlich
zum Scheren von Schafen und Ziegen sowie Lamas, Alpakas und
anderen Vertretern der Kameliden bestimmt.
2.3Technische Daten
Typenbezeichnung: ONE
Anschlussspannung: sieheTypenschild
Motorleistung: sieheTypenschild
Drehzahl: sieheTypenschild
Notwendige Absicherung: sieheTypenschild
Abmessungen in mm (B/H/L): 243 x 317 x 209
Gewicht ohne Kabel: 7,8 kg
Max. Umgebungstemperatur: 0° - 40°C
Max. Luftfeuchtigkeit: 10 % - 90 % (relativ)
Lärmemission (LpAm): < 70 dB (A)
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fort-
schrittes vorbehalten.
2.4 Ausstattung
Schurantrieb
Bedienungsanleitung
Schraubenzieher
Tropföler 100 ml
Universalfett
Optionen
Flexwelle Worm
Flexwelle Pin
Führungsrohr kurz zu Flexwelle
Schurhandgriff Icon Worm
Schurhandgriff Icon Pin
Kämme und Cutter zu Schurhandgriff

Betriebsanleitung Schuranlage ONE 9
Bild 2+3
3 Inbetriebnahme
3.1 Wichtige Hinweise
• Die Voltzahl desTypenschildes und des Stromnetzes müssen über-
einstimmen. Der Anschluss der Maschine darf nur an Wechselspan-
nung erfolgen.
• Es ist zwingend, dass der Bediener die Sicherheitsvorschriften gele-
sen hat.
• Bei Generatorbetrieb darf die Netzspannung die Angaben auf dem
Typenschild nicht überschreiten.
3.2 Montage der Schuranlage
Es ist auf eine ausreichende Befestigung der Schuranlage zu achten.
3.2.1 Befestigung / Aufhängung
Die Schuranlage wird mit einem starken Seil oder Kette aufgehängt.
Zur Befestigung sollte das dafür vorgesehene Loch im Griff dienen
(Bild 2, Pos. c).
3.2.2 Montage der Flexwelle
• Starten Sie den Motor (siehe Kapitel 3.3).
• Drücken Sie den Arretierknopf, welcher sich am oberen Kupplungs-
teil der Flexwelle befindet, von Hand hinein (Bild 3, Pos. b).
• Schieben Sie nun den Kupplungsteil der Flexwelle in die DT-Hülse
des Schurantriebes und positionieren diesen mit einem leichten
Ruck nach oben, bis der Arretierknopf in der Bohrung (Bild 3, Pos. c)
einrastet.
3.3 Ein- /Ausschalten des Schurantriebes
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen immer frei sind (Bild
2+3, Pos. a).
Nach dem Anschließen an die Stromversorgung
bleibt der Schurantrieb ausgeschaltet.
Die Schuranlage wird via
Kordel/ Hebel (Bild 2, Pos. b) ein-, resp. ausgeschaltet. Durch einma-
liges Nach-unten-Ziehen wird der Antrieb eingeschaltet, durch wie-
derholtes Betätigen wird der Antrieb wieder ausgeschaltet.
Bild 2

10 Betriebsanleitung Schuranlage ONE
Wird bei laufendem Antrieb die Stromversorgung unterbrochen,
schaltet der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch so ab, dass
er, wieder unter Netzspannung, erneut via Kordel/ Hebel eingeschaltet
werden muss.
4 Wartung
4.1 Reinigung
Unterbrechen Sie vor Beginn sämtlicher Wartungsarbeiten die Ener-
giezufuhr, ziehen Sie den Stecker aus!
Die Schuranlage mit einem trockenen Lappen von Öl und Schmutz
befreien. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten!
4.2 Service
Der Schurantrieb sollte aus Sicherheitsgründen einer jährlichen
Inspektion unterzogen werden. Es ist wichtig, dass die Funktionstaug-
lichkeit der patentierten Sicherheits-Abschalteinrichtung periodisch
überprüft wird.
4.3 Schmierung
Schmieren Sie gemäss nachfolgenden Angaben, da mangelnde
Schmierung die häufigste Fehlerursache für nicht zufrieden stellende
Scherergebnisse ist.
4.3.1 Schurantrieb
Benötigt keine Schmierung.
4.3.2 Flexwelle
vor jedem Betrieb
Ölen Sie die Flexwelle (Bild 4, Pos. a) vor jedem Einsatz, jedoch min.
einmal wenn Sie das Messer wechseln.
nach 100 Betriebsstunden
Die Flexwelle ist mit abgedichteten und dauergeschmierten Kugella-
gern ausgestattet. Die rotierende Wellenseele muss jedoch in regel-
mäßigen Abständen (nach ca. 100 Betriebsstunden oder alle 2 Jahre)
neu gefettet werden. Dazu die Flexwelle demontieren, um zuerst die
alten Fettrückstände von der Wellenseele zu entfernen. Danach die
Bild 4

Betriebsanleitung Schuranlage ONE 11
Wellenseele auf der ganzen Länge wieder mit frischem, qualitativ
hochwertigem Mineralfett einschmieren.
4.3.3 Schurhandgriff
Siehe Bedienungsanleitung Schurhandgriff.
4.4 Aufbewahren der Maschine
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie die Schuranlage zwi-
schen den Einsätzen immer gut gereinigt, an einem trockenen und
sauberen Platz, außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahren.
5 Störungen und Reparaturen
5.1 Einleitung
Massnahmen zur Behebung von Störungen sind in der Kolonne
«Behebung» der Störungsliste gekennzeichnet. Behebungshinweise
auf dunklem Hintergrund dürfen nur durch eine autorisierte Service-
stelle durchgeführt werden.
Bei Störungen, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, ist eine
autorisierte Servicestelle zu kontaktieren.

12 Betriebsanleitung Schuranlage ONE
5.2 Störungsliste
STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG
Motor läuft nicht. Kein Strom. Leitung und Sicherung prüfen.
Kabel defekt. Kabel ersetzen lassen.
Schalter defekt. Schalter ersetzen lassen.
Motor defekt. Motor ersetzen lassen.
Steuerung defekt. Steuerung ersetzen lassen.
Kondensatoren defekt. Kondensatoren ersetzen
lassen.
Motor schaltet immer aus. Messer blockiert. Blockierung aufheben.
Mechanischer Schaden im
Schurhandgriff oder in der
Flexwelle.
Zur Fehlersuche kuppeln Sie
zuerst den Schurhandgriff ab
und starten Sie die Anlage
erneut. Wenn der Fehler immer
noch auftritt, kuppeln Sie die
Flexwelle vom Schurantrieb ab.
Schaden beheben.
Besteht der Fehler immer noch,
lassen Sie den Schurantrieb
reparieren.
Magnet von Hallsensor
defekt.
Isolationsflansch inkl. Magnet
ersetzen lassen.
Hallsensor defekt. Hallsensor ersetzen lassen.
Stromversorgung zu
schwach.
Stromversorgung überprüfen.
Motor schaltet bei Blockie-
rung nicht aus.
Steuerung defekt. Steuerung ersetzen lassen.
Schuranlage macht
Geräusche oder vibriert.
Motorlager defekt. Motor ersetzen lassen.
Motor wird warm. Motorlager defekt. Motor ersetzen lassen.
Lüftungsgitter verschmutzt. Lüftungsgitter reinigen.
Störungen an Flexwelle und/
oder Schurhandgriff.
Fehler beheben lassen.
Schurantrieb lässt sich
nicht ausschalten.
Schalter defekt. Schalter ersetzen lassen.

Betriebsanleitung Schuranlage ONE 13
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
Die sachgerechte Entsorgung der Maschine obliegt dem Betreiber.
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
6.2 Materialgruppen
Zur Demontage der Maschine übergeben Sie diese bitte an eine Ser-
vicestelle oder nahegelegene Elektro-Fachwerkstatt.
7 Kontaktadresse
Ihre Verkaufsstelle oder die auf dem Garantieschein erwähnte Firma
sind autorisierte Servicestellen oder verweisen Sie an die nächstgele-
gene Servicestelle in Ihrer Region.
Werkstoff enthalten in Pos. X aus Bild 1
Gummi 18
Polyamid PA 2/10/15/19
Polypropylen PP 33
POM 7/32
Eisen/Stahl 3/4/5/8/9/11/12/16/17/23/25/26/28/29/30/31/34/35/37/40
Kupfer 18
Messing 20/27
andere Stoffe 38
Elektronik 13/14/21/22/27

2 ONE Shearing Plant – Instruction Manual
Table of contents
1 Safety regulations
1.1 Introduction
1.2 Symbols and warning notes
1.3 Stipulated usage
1.4 Basic safety principles
1.4.1 Power supply connections
1.4.2 Safety precautions
1.4.3 Noise emission / personal protective equipment
1.4.4 Residual dangers
1.4.5 Replacement power cable
1.4.6 Supervision of children
1.5 Operator requirements
2 Stipulated usage
2.1 Component list
2.2 Purpose of use
2.3 Technical data
2.4 Equipment
3 Initial start-up
3.1 Important notes
3.2 Assembling the shearing plant
3.2.1 Securing / suspending the shearing plant
3.2.2 Assembling the flexible drive
3.3 Switching the shearing plant on / off
4 Maintenance
4.1 Cleaning
4.2 Service
4.3 Lubrication
4.3.1 Portable shearing plant
4.3.2 Flexible drive
4.3.3 Shearing handpiece
4.4 Storing the machine
5 Troubleshooting and repairs
5.1 Introduction
5.2 Troubleshooting list
6 Environmental protection and waste disposal
6.1 Introduction
6.2 Material groups
7 Contact addresses
Illustrations: at the end of the manual

ONE Shearing Plant – Instruction Manual 3
1 Safety regulations
1.1 Introduction
• This chapter describes the safety regulations that are to be taken
into consideration as a matter of course when using the shearing
plant.
• All persons who carry out work on and with the shearing
plant must read the operating instructions.
• The operating instructions are to be kept in a secure place
that is accessible at all times.
• Authorised service agents may only carry out service and repair
work.
1.2 Symbols and warning notes
Various symbols are used in the operating instructions.These sym-
bols indicate possible hazards or bring to the user’s attention such
technical information that, if not complied with, may lead to perso-
nal injury and material damage or to uneconomic operation.
Hazard symbols
Warning
Denotes a possibly hazardous situation. Serious injury and even
death can result if such situations are not avoided.
Caution
Denotes a possibly hazardous situation. Light or slight injury can
result if such situations are not avoided.
Information symbols
Note
A note which, if not complied with, can lead to operational stop-
pages or damage.
Diagram note
This symbol, complete with diagram number, denotes the corre-
sponding diagram at the end of the operating instructions.

4 ONE Shearing Plant – Instruction Manual
1.3 Stipulated usage
The shearing plant’s intended purpose of use is described in Chap-
ter 2.2, “Purpose of use”. Use for any other purposes, particularly
on people and dangerous types of animals, especially predators, is
expressly forbidden.
The shearing plant must only be used in dry areas.
The details contained in Chapter 2.3, “Technical data”, are to be consi-
dered as legally binding limit values and characteristic data.
The safety check refers only to the portable shearing plant and not to
the mechanical shaft and the shearing handpiece.
1.4 Basic safety principles
1.4.1 Power supply connections
• Never plug the equipment into damaged sockets. Observe the rele-
vant regulations applicable in your country.
• Maintenance and cleaning work must only be carried out when the
equipment is not plugged in.
• Sockets must be equipped with a circuit breaker (FI).
1.4.2 Safety precautions
• Avoid touching machinery that has come into contact with water or
other liquids.
• Never clip wet animals.
• Children are forbidden from operating the equipment.
• Lay out the power cable cleanly.
• Check the power cable occasionally for damage.
• Keep the power cable well away from machinery & equipment ope-
rating in close proximity.
• Switch off the plant before pulling out the plug.
• After use remove the plug from its socket.The plant should only be
cleaned or the cutter replaced when the plug is removed from the
power socket.
• Avoid kinks or coils in the cable. Never wind the power cable
around the plant during periods of storage.This can result in breaks
and damage to the insulation.

ONE Shearing Plant – Instruction Manual 5
• Ensure that animals do not stand on or walk over the cable, and that
they do not get caught up in the cable.
• Keep children away from shearing areas.
• Never use a damaged plant. Have the machine checked for faults
and repaired immediately by an authorised service agent.
• The air intake for the ventilation holes (Diag. 2+3, pos. a) must be
kept clear. Never insert any object into the shearing plant’s ventilati-
on holes.
• Never shear in the vicinity of explosive objects or gases.
• Never shear with blunt or broken shearing combs and cutters.
• Avoid any contact with the moving shearing cutters.
• Store the plant in a clean, dry place to which children and animals
have no access.
1.4.3 Noise emission / personal protective equipment
• Noise emission during operation is less than 70 dB (A), as the
noise of the shearing hand-piece is also present during shearing.
We recommend that ear protection, safety glasses and gloves are
always worn when operating the plant.
• Personal protective equipment to be provided by the operator.
1.4.4 Residual dangers
Should dangers and hazards occur during operation which are not
directly related to the shearing of animals, we request that you inform
us of this. This also applies in the event of a technical failure that
causes a hazard.
1.4.5 Replacement power cable
If the power cable of this equipment is damaged, it must be replaced
by the manufacturer or its after-sales service or a similarly qualified
person to avoid danger.
1.4.6 Supervision of children
Children should be supervised to ensure that they do not play with
the equipment.
Diag. 2, 3, 5

6 ONE Shearing Plant – Instruction Manual
1.5 Operator requirements
The safe use of the machine places few demands on operating per-
sonnel.These must, however, be observed and maintained as a mat-
ter of course.
• The operator has experience in dealing with the animals being
shorn.
• The operator has read and understood the operating instructions,
or has been indoctrinated into the operation of the machine by a
skilled person, and the risks and dangers have been pointed out to
him.

ONE Shearing Plant – Instruction Manual 7
Pos. Description Qty.
20 Hexagonal nut 1
21 Speed control sensor ONE 1
22 Control unit ONE/EVO 1
23 Hexagonal nut self-securing 2
25 PH-screw 1
26 Switch support 1
27 Micro switch 1
28 Socket head cap screw Phillips 2
29
Retaining ring for shaft
1
30 Washer 1
31 Spring for switch 1
32 Lever for switch 1
33 Cord black 1
34 Ring spanner 1
35 Catch spring ONE/EVO 1
37 PT-screw 1
38 Rating plate 1
40 Spacer sleeve (USA only) 1
2 Stipulated usage
2.1 Component list
Designation of individual parts
Diag. 1
Pos. Description Qty.
1 Handle 1
2 Upper section ONE 1
3 Reinforcement plate ONE 2
4 LS-screw 6
5 Motor ONE 1
7 Insulating flange 1
8 Centering washer 1
9 Countersunk screw 1
10 Insulating washer 1
11 Coupling flange 1
12 PT-screw countersunk 4
13 Capacitor 1
14 Capacitor 1
15 Drive housing ONE 1
16 LS-screw 4
17 Socket head cap screw 7
18 Cable 1
19 Anti-kink sleeve 1

8 ONE Shearing Plant – Instruction Manual
2.2 Purpose of use
The portable shearing plant is specially designed to provide the drive
for mechanical shearing handpieces. The complete shearing unit is
expressly designed for the shearing of sheep, goats, llamas, alpacas
and other members of the Camelidae species.
2.3Technical data
Product name: ONE
Mains voltage: see rating plate
Motor output: see rating plate
Rotary speed: see rating plate
Required fuse protection: see rating plate
Dimensions in mm (W/H/L): 243 x 317 x 209
Weight not including cable: 7.8 kg
Max. ambient temperature: 0° - 40 °C
Max. humidity: 10% - 90% (relative)
Noise emission (LpAm): < 70 dB (A)
We reserve the right to make technical changes and improvements
without notice.
2.4 Equipment
Portable shearing plant
Operating instructions
Screwdriver
Drip feed lubricator 100 ml
Universal grease
Options
Flexible drive, worm
Flexible drive, pin
Ferrule short
Shearing handpiece, Icon, worm
Shearing handpiece, Icon, pin
Combs and cutters for the shearing handpiece
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Power Tools manuals