Heiniger ICON User manual

Exzenterantrieb
Pin-drive
Entraînement à goupille
Accionamiento de pivote
Eksenterdrev
Schneckenantrieb
Worm-drive
Entraînement à vis-sans-fin
Accionamiento por tornillo sinfín
Snekkedrev
swiss made
Ausgabe/Index: ICON/H 03/19
Betriebsanleitung D
Instruction manual GB
Mode d’emploi F
Manual de Instrucciones E
Instruksjonsbok N

2 Betriebsanleitung ICON2 Betriebsanleitung ICON
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.1 Gesamtansicht/Bedienungselemente
1.2 Verwendungszweck
1.3Technische Daten
1.4 Ausstattung
2 Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
2.2 Symbole und Warnhinweise
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Antriebsverbindungen
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
2.4.4 Restgefahren
2.5 Anforderungen an den Bediener
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
3.2 Schereinstellung mit Verstellkopf
3.3 Schmierung
4 Pflege
4.1 Reinigung
4.2 Montage des Schermessers
4.3 Schärfen der Schermesser
4.4 Aufbewahrung
5 Wartung & Reparaturen
5.1 Einleitung
5.2 Wartung
5.3 Reparatursätze
5.4 Störungsliste
5.5 Gewusst wie
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
6.2 Materialgruppen
7 Kontaktadressen
Abbildungen: am Schluss der Anleitung

Betriebsanleitung ICON 3
1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.1 Gesamtansicht/Bedienungselemente
Benennung der Einzelteile
Betriebsanleitung ICON 3
Abb. 0
1.2 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschliesslich zum Scheren von Schafen und Ziegen sowie Lamas,
Alpakas und anderen Vertretern der Kameliden bestimmt.
Andere Verwendungszwecke, insbesondere der Einsatz der Maschine an Menschen, sind
ausdrücklich verboten.
1.3Technische Daten
Typenbezeichnung:
Modell:
RPMmax:
Abmessungen (B/H/L):
Mechanischer Schurhandgriff
”ICON”
3500 U/Min.
ca. 65mm x 95mm x 320mm
Pos Bezeichnung Total
1 Griffgehäuse ICON 1x
2 Kugelkopfschraube 1x
3 Sicherungsmutter 1x
4 Kammplattenschraube 2x
5 Exzenterwelle 1x
6 Kugel 1x
7 Sicherungsschraube 1x
8 Stopfen 1x
9 Gewindebüchse 1x
10 Sicherungsring 1x
11 Druckstift 1x
12 Druckbüchse oben 1x
13 Verstellkopf 1x
14 Distanzscheibe 1x
15 Kugellager Front 1x
16 Wellenscheibe 1x
17 Gleitbüchse 1x
18 Sicherungsring JV 27 x 1.2 Typ J 1x
19 Dichtung 1x
20 Getriebeabdeckung 1x
Pos Bezeichnung Total
21 Federdeckel 2x
22 Spannbügel 1x
23 Gelenkstück innen 1x
24 Gelenkstück aussen 1x
25 Kugellager Gelenkstück 2x
26 Spezial-Zahnrad Z14 2x
27 Antriebswelle ICON PIN 1x
28 Stift konisch Ø3 x 12mm 1x
29 Antriebswelle ICON WORM 1x
30 Haltefeder zu Druckgabel 1x
31 Flachkopfschraube M4 x 5 1x
32 Drehpunktbüchse 1x
33 Gabelkörper 1x
34 Haltefeder zu Druckstift 1x
35 Druckbüchse unten 1x
36 Druckgabeln L+R (Paar) 1x
37 Gabelkörper komplett 1x
38 Führungsrohr DT Ø22 x 180mm 1x
38 Führungsrohr Flexwelle
Ø22 x 160mm 1x

4 Betriebsanleitung ICON4 Betriebsanleitung ICON
Max. Umgebungstemperatur: 0°C - 40°C
Max. Luftfeuchtigkeit: 10% - 90% (relativ)
Lärmemission (LpA): >70 dB(A) (EN 50144-1/02.96 & EN ISO 3744/11.95)
Beschleunigung (ahw): >2,5 m/Sek.2(EN 28662-1/01.93)
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten.
1.4 Ausstattung
1 Schurhandgriff
1 Spezialschraubenzieher
1 Bedienungsanleitung
Optionen
• Verschiedene Scherkämme und Obermesser
• Spezielle Reinigungsbürste für Kamm
• Spezielles Schmieröl
• Führungsrohr
• Einstelllehre
2 Sicherheitsvorschriften
2.1 Einleitung
Dieses Kapitel beschreibt die Sicherheitsvorschriften, die beim Einsatz der Schermaschine
zwingend zu berücksichtigen sind.
Für alle Personen, die an und mit der Maschine Arbeiten ausführen, ist das Lesen der
Betriebsanleitung Pflicht.
Die Betriebsanleitung ist, jederzeit zugänglich, sicher aufzubewahren.
2.2 Symbole undWarnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Diese weisen auf mögliche
Gefahren hin oder signalisieren technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Personen-
oder Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbole
Warnung
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht
bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.

Betriebsanleitung ICON 5
Informationssymbole
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden führen kann.
Bildhinweis
Dieses Symbol mit Bildnummer weist auf das entsprechende Bild am Schluss der Anleitung
hin.
2.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist im Kapitel 1.2 beschrieben.
Für den sicheren Gebrauch gilt:
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die Angaben im Kapitel 1.3 ”Techni-
sche Daten”.
Scheren von weiteren Tierarten, speziell gefährlichen wie Raubtieren und dergleichen
entspricht einem Missbrauch. Daraus können gefährliche Situationen für Leib und Leben
entstehen.
2.4 Grundlagen zur Sicherheit
2.4.1 Anschluss an den Antrieb
Schliessen Sie das Gerät nur an unbeschädigte, geprüfte Scherantriebswellen & Motoren
(Schuranlagen) an. Beschädigte Wellen und Motoren können Blockaden verursachen, die zu
schweren Verletzungen führen können. Defekte Elektroinstallationen können zu einem elektri-
schen Schlag oder einem Kurzschluss führen.
Achten Sie darauf, die richtige Art der Antriebskupplung zu verwenden, d.h. verbinden Sie
einen Schurhandgriff mit “Worm-Drive” Antriebswelle nur mit einer Schuranlage mit “Worm-
Drive” Kupplung (Abbildung 1, Position 1) und einen Schurhandgriff mit “Pin-Drive” Antriebs-
welle nur mit einer “Pin-Drive” Kupplung (Abbildung 1, Position 2). Mischen Sie die beiden
Systeme nicht, da dies zu Fehlfunktionen und unerwartetem Verhalten des gesamten Systems
führen kann.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur ausgeführt werden, nachdem das Gerät vom
Antrieb (von der Schuranlage) getrennt wurde.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, solange sie mit dem Scherantrieb verbunden
ist. Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern, und bewahren Sie das Gerät ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf.
2.4.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Betreiben Sie die Schermaschine nur in unbeschädigtem und ordnungsgemässen Zustand.
Defekte am Schurhandgriff oder an der Schuranlage müssen von einer Reparatur- und Service-
stelle behoben werden.
2.4.3 Lärmemission/Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen!
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt normalerweise >70 dB(A). Wir empfehlen, beim
Arbeiten immer einen Gehörschutz zu tragen.
Betriebsanleitung ICON 5
Abb. 1

6 Betriebsanleitung ICON6 Betriebsanleitung ICON
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Für Ihren persönlichen Schutz empfehlen wir Ihnen das Tragen von Schutzbrille und
Handschuhen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzustellen.
2.4.4 Restgefahren
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren
der Tiere in Zusammenhang stehen, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei
technischen Mängeln, die Gefahren verursachen.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderungen an die Bedienerperson.
Diese müssen jedoch zwingend beachtet und erfüllt werden.
• Der Bediener besitzt bereits Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren.
• Der Bediener hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine
Fachperson in die Bedienung eingeführt und auf die Risiken hingewiesen worden.
Kindern ist das Bedienen der Maschine verboten.
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit
Gefahren verbunden! Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme folgende, unfallvermeidende,
Massnahmen:
• Berücksichtigen Sie die Empfehlungen aus Kapitel 2.4.1 (Anschluss an den Antrieb).
• Vermeiden sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermessern (Kamm & Messer).
• Berühren Sie die Schermesser nicht, solange die Maschine noch an den Antrieb
angeschlossen ist, selbst wenn der Antrieb (Scheranlage) ausgeschaltet wurde. Trennen Sie
die Maschine immer erst vom Antrieb, bevor Sie an den Schermessern/Maschine arbeiten.
• Scheren Sie keine nassen Tiere. Nasse Wolle kann in den Schurhandgriff eindringen und eine
Blockade verursachen.
• Tauchen Sie die Schermaschine und den Scherkopf generell nie in Flüssigkeiten wie Wasser,
Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an Mechanik und Motor.
• Spannen Sie das Schurhandgriff-Gehäuse nie in einen Schraubstock ein, das Gehäuse kann
sich verformen was zu gefährlichen Fehlfunktionen führen kann.
• Versuchen Sie nie, Ersatzteile gegen die eines anderen Types / einer anderen Marke Schur-
handgriff auszutauschen.
• Verwenden Sie nur die Original Schermesser (Kämme & Messer; Abbildung 5). Verwenden
Sie keine beschädigten Schermesser mit stumpfen, fehlenden oder abgebrochenen Zähnen.
Arbeiten Sie nur mit gut geschärften Schermessern, die entsprechend der Empfehlungen in
Kapitel 4.3 (Schärfen der Schermesser) geschliffen wurden.
Abb. 5

Betriebsanleitung ICON 7
• Suchen Sie das Fell des Tieres vor dem Scheren nach Fremdkörpern (Draht, Holz usw.) ab
und entfernen Sie diese, bevor Sie mit dem Scheren beginnen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite, lose sitzende Kleidung oder
Schmuckstücke. Diese können sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das
Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine.
• Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des
Tieres kann zu erheblichen Verletzungen führen.
• Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte keinen Zugang zum Scherbe-
reich haben.
• Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in der Nähe von explosiven
Gegenständen oder Gasen.
• Wir empfehlen, den Kamm nicht länger als eine Stunde, und das Obermesser nicht länger
als 15 min. zu verwenden.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen.
3.2 Schereinstellung desVerstellkopfes
Die Einstellung vor der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine: Stellen Sie sicher, dass die Mitnahmekegelstifte der Druck-
gabeln genau in die Positionslöcher des Obermessers eingreifen (Abbildung 2, Position 2).
Verstellkopf bis zum ersten spürbaren Widerstand zuschrauben (Abbildung 2, Position 1).
Dann den Verstellkopf noch um eine weitere 1/4 Umdrehung zuschrauben.
Verbinden Sie nun den Schurhandgriff mit dem Antrieb (beachten Sie die Empfehlungen
in Kapitel 2.4.1), und starten Sie dann den Antriebsmotor. Lösen Sie den Verstellkopf
(Abbildung 3), bis die Schermesser fast keinen Anpressdruck mehr haben (Geräuschpegel
steigt).
Vorsicht! Wenn der Verstellkopf zuviel gelöst wird, kann das Obermesser wegfliegen und zu
Verletzungen führen.
Ziehen Sie den Verstellkopf nun langsam an, bis der Geräuschpegel dumpf wird und Sie einen
Widerstand beim Anziehen des Verstellkopfs verspüren. Drehen Sie den Verstellkopf um 1/4
Umdrehung zurück. Der Druck sollte jetzt gut eingestellt sein. Beginnen Sie zu scheren. Wenn
der Schnitt noch nicht in Ordnung ist, müssen Sie die Scherspannung wieder etwas erhöhen.
Während der Schur
Sind die Schermesser korrekt geschärft (geschliffen) arbeitet das Schersystem mit viel weniger
Scherspannung, was den Verschleiss reduziert und dadurch die Standzeit der Schermesser
wesentlich verbessert. Somit ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch
eingestellt wird. Während der Schur ist die Scherspannung von Zeit zu Zeit ganz leicht nachzu-
stellen (max. 1/4 Umdrehung).
Wenn die Schur mit ungenügend angezogenem Verstellkopf begonnen wird, können sich
Haare zwischen den Schermessern ansammeln und den weiteren Verlauf der Schur beein-
trächtigen oder gar unmöglich machen. Sollte dieser Fall eintreten, müssen die Schermesser
demontiert, gereinigt, geölt und wieder montiert werden.
Betriebsanleitung ICON 7
Abb. 2
Abb. 3

8 Betriebsanleitung ICON8 Betriebsanleitung ICON
3.3 Schmierung
Vor und während der Schur
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer des Schurhandgriffes und
der Schermesser ist eine dünne Ölschicht auf dem Ober- und Untermesser (Abbildung 4,
Position 4) unumgänglich. Auch alle anderen beweglichen Teile müssen gut geölt werden
(Abbildung 4, Position 3).
Verwenden Sie nur unser Spezialöl oder ein Paraffinöl mit der Spezifikation ISO VG 15. Dieses
Öl ist giftklassefrei und verursacht weder auf der Haut noch auf Schleimhäuten irgendwelche
Reizungen.
Sie können nicht zuviel ölen! Je öfter Sie ölen, desto kleiner der Verschleiss und um so weniger
warm wird der Schurhandgriff. Speziell wenn Sie Lamas, Alpakas oder andere Kameliden
scheren, müssen Sie Kamm und Messer eventuell öfter ölen.
Ölen Sie die Maschine vor jedem Einsatz und wenigstens jedes Mal, wenn Sie die Messer
wechseln.
Ölen Sie die folgenden Teile
• Bevor Sie die Messer montieren, drehen Sie den Handgriff herum und Ölen Sie die
Drehpunktbüchse durch das Ölloch (Bild 4,Position 1).
• Druckbüchse oben oder Oberseite des Druckstiftes ölen (Bild 4, Position 2).
•
Drehen Sie den Handgriff wieder um und ölen Sie die Druckbüchse unten (Bild
4,Position 3).
• Spezial-Zahnräder ölen.
• An der Innenseite des Führungsrohres entlang um die Pin- oder Worm-Drive Antriebswelle
im äusseren Gelenkstück ölen.
• Die Kugel durch das Loch oben im Gehäuse ölen.
• Ober- und Untermesser (Cutter & Comb) ölen (Bild 4, Position 4).
Es darf kein Öl auf die Kontaktfläche zwischen dem Verstellkopf und der Druckbüchse oben
gelangen da dies das Empfinden für die korrekte Einstellung des Scherdruckes beeinträch-
tigt.
Schmieren
Einmal pro Woche sollten Sie die folgendenTeile ausbauen, reinigen und neu einfetten:
• Druckgabeln und Lagerbohrungen im Gabelkörper – Demontieren Sie die Schermesser,
drehen Sie die Druckgabeln um ca. 90° zur Seite und ziehen Sie sie mit einer Zange aus den
Lagerbohrungen heraus. Reinigen Sie die Druckgabeln und die Lagerbohrungen im Gabel-
körper sorgfältig. Schmieren Sie nun die Schäfte der Druckgabeln mit etwas Schmierfett
und setzen Sie die Druckgabeln wieder ein. Achten Sie dabei darauf, dass sich die Druck-
gabeln frei in den Lagerbohrungen des Gabelkörpers bewegen können. Geht das nicht,
nehmen Sie die Druckgabeln noch einmal heraus und reinigen Sie sie noch sorgfältiger.
• Gelenkstück – Nehmen Sie den Spannbügel von den Federdeckeln ab, entfernen Sie die
Federdeckel. Reinigen Sie die Innenseite der Federdeckel sowie die Aussenseite der Gelenk-
stücke. Geben Sie ein wenig Schmierfett in die Federdeckel und montieren Sie diese wieder
mit dem Spannbügel.
• Druckstift und Druckbüchse oben – Entfernen Sie den Verstellkopf, die Druckbüchse oben
und den Druckstift. Entfernen Sie das alte Fett aus der Druckbüchse oben und vom Stift.
Bringen Sie eine ausreichende Menge neuen Schmierfettes in die Druckbüchse oben ein
und setzen Sie sie wieder ein, achten Sie darauf, das Fett aussen auf der Druckbüchse oben
wieder abzuwischen bevor Sie den Verstellkopf montieren.
Abb. 4

Betriebsanleitung ICON 9
4 Pflege
Trennen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten den Schurhandgriff vom Antrieb.
4.1 Reinigung
Nach beenden der Schur den Schurhandgriff durch Abreiben mit einem trockenen Lappen von
Öl befreien und die Aussenseite sowie die Schermesser mit einem trockenen Pinsel sorgfältig
säubern. Danach die Teile ölen um Rostbildung zu vermeiden. Bereits kleinste Roststellen an
den Schermessern beeinträchtigen die Schur oder machen sie gänzlich unmöglich.
4.2 Montage der Schermesser
Ein Paar Schermesser besteht aus einem Untermesser - auch Kammplatte oder Comb genannt
(Abbildung 5, Position 2) und einem Obermesser – auch Cutter genannt (Abbildung 5,
Position 1). Bei der Montage der Schermesser ist darauf zu achten, dass die richtigen Flächen
aufeinander zu liegen kommen. Die Schermesser werden wie folgt montiert:
Lösen Sie den Verstellkopf (Abbildung 3), und legen Sie die Maschine auf eine harte Unterlage,
so dass die Kammplattenschrauben nach oben zu liegen kommen. Lösen Sie die Schrauben
(Abbildung 6), und nehmen Sie die beiden alten Schermesser heraus.
Achten Sie darauf, dass die neuen Schermesser sauber sind. Insbesondere ist darauf zu
achten, dass die geschliffenen Flächen frei von Schmutz sind. Ansonsten ist auch mit neu
geschliffenen Schermessern keine zufriedenstellende Scherleistung zu erreichen.
Legen Sie das neue Obermesser in die Mitnehmerkegel der Druckgabeln (Abbildung 7 + 2,
Position 2) und schieben Sie das neue Untermesser (Kammplatte) zwischen die gelösten
Schrauben (Bild 8). Ziehen Sie nun die Kamplattenschrauben soweit an, dass Sie die das neue
Untermesser gerade noch von Hand seitlich verschieben können.
Drehen Sie die Maschine nun um, so dass der Verstellkopf nach oben zeigt.
Wichtig ist nun, dass Sie die Messer so aufeinander legen, dass die geschliffene Fläche des
Untermessers ca. 1,5 bis 2,0 mm über die Spitzen des Obermessers hinausragt (Abbildung
9) dabei müssen alle scharfen Hinterkanten des Obermessers (c) innerhalb der Markierung
(b) liegen.
Sobald Sie die Schermesser eingestellt haben, fixieren Sie die Position des Untermessers und
ziehen die Kammplattenschrauben fest an.
Kontrollieren Sie, ob die Schermesser montiert sind und sich die Mitnehmerkegel der Druckga-
beln (Abbildung 2, Position 2) in den dafür vorgesehenen Löchern des Obermessers befinden.
Ziehen Sie jetzt den Verstellkopf an, bis das Obermesser gegen das Untermesser gedrückt
wird und Sie einen leichten Widerstand verspüren.
4.3 Schärfen der Schermesser
Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern, ersetzen Sie stumpfe oder defekte Messer mit
fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von Schermessern ist nur mit Spezialma-
schinen und durch einen Fachmann oder einen erfahrenen Scherer möglich. Die richtigen
Anweisungen zum Schleifen finden Sie im Handbuch, das zu jedem Schermesser Schleifgerät
mitgeliefert wird.
Betriebsanleitung ICON 9
Abb. 5, 3, 6
Abb. 2, 7, 8
Abb. 9, 2
Lager
Der Schurhandgriff ist mit abgedichteten Lagern ausgestattet, die nie geölt oder geschmiert
werden müssen.

10 Betriebsanleitung ICON10 Betriebsanleitung ICON
4.4 Aufbewahrung
Lagern Sie die Schermaschine nur in trockenen Räumen. Verbinden Sie den Schurhandgriff
nicht mit einem Schurantieb wenn Sie befürchten dass Flüssigkeit in die Maschine einge-
drungen ist. Es besteht die Gefahr das einige Teile korrodiert sind und den Schurhandgriff
blockieren. Wenn Sie dann versuchen, den Schurhandgriff zu benutzen und den Schurantrieb
einschalten, so kann dies zu ernsthaften Verletzungen führen.
Gewöhnen Sie es sich an, den Schurhandgriff, wenn er nicht benutzt wird, sorgfältig gereinigt,
geölt, in einem sauberen, trockenen Raum, ausserhalb der Reichweite von Kindern, aufzube-
wahren.
5 Wartung & Reparaturen
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit entwickelt und nur mit den besten
verfügbaren Einzelteilen zusammengestellt. Für Reparaturen dürfen nur Original Heiniger-Ersatzteile
verwendet werden, da sonst die Leistung des Produkts beeinträchtigt wird und die Garantie verfällt.
5.1 Einleitung
Wenden Sie sich immer an eine autorisierte Servicestelle, wenn Sie nicht sicher sind, wie ein
Problem zu beseitigen ist oder wenn Fehlfunktionen auftreten, die in dieser Anleitung nicht
berücksichtigt wurden.
Informationen zu autorisierten Servicestellen finden am Ende im Kapitel 7 ”Kontaktadressen”.
5.2 Wartung
Wir können nicht vorhersagen, wie oft SieTeile austauschen müssen, da sich der Grad der
Abnutzung von Land zu Land und Farm zu Farm unterscheidet. Allerdings wurden die Bauteile
aus hochwertigsten Materialien hergestellt, welche eine hohe Lebenserwartung Ihres Schur-
handgriffes ermöglichen. Ungenügendes Schmieren, mangelhafte Reinigung und Unterhalt
oder Scheren in sandigen Gebieten können jedoch dazu führen, dass sich Teile schneller als
normal abnutzen. Solche Verschleisserscheinungen sind von jeglichen Garantieansprüchen
ausgeschlossen.
5.3 Reparatursätze
Es gibt drei Reparatursätze. Es wird empfohlen, immer vollständige Reparatursätze zu
verwenden und nicht einzelneTeile auszutauschen, dadurch wird ein problemloser Lauf des
Schurhandgriffes gewährleistet.
Die Reparatursätze enthalten die folgendenTeile:
Abb. 23
• Druckbüchse oben
• Druckstift
• Druckbüchse unten
• Haltefeder zu Druckstift
• Kugelkopfschraube
• Drehpunktbüchse
• Druckbüchse oben
• Druckstift
• Druckbüchse unten
• Haltefeder zu Druckstift
• Kugelkopfschraube
• Drehpunktbüchse
• Sicherungsmutter
• 2 x Spezial Zahnräder
• Kugel
• Kugellager vorne
• 2 x Kugellager-Gelenk-
stück
• Dichtung
• Wellenscheibe
• Sicherungsring
• Distanzscheibe
Kleiner Reparatursatz Reparatursatz LagerGrosser Reparatursatz

Betriebsanleitung ICON 11
Stellen Sie als erstes fest, wo genau
die Wärme herkommt. Abkühlen
lassen. Erneut starten und Wärme-
quelle bestimmen.
Schurhandgriff läuft heiss.
Sand und/oder Fremdkörper im
Gehäuse. Reinigen der Innenseite des Schur-
handgriffes: Lassen Sie die Scher-
messer auf dem Schurhandgriff und
verschliessen Sie das Ölloch für den
Stopfen mit Ihrem Daumen. Lassen
Sie nun von vorn etwas Öl in das
Gehäuse laufen, nun lassen Sie den
Schurhandgriff laufen. Drehen Sie
nun den laufenden Schurhandgriff
so, dass das Öl und der Schmutz
herauslaufen kann.
Prüfen Sie, ob Kamm und Messer
scharf sind und nicht zu viel Scher-
druck eingestellt ist.
Messer schärfen (lassen). Weniger
Scherdruck verwenden.
Schmutz zwischen Kugelkopf-
schraube und Drehpunktbüchse.
Hitze auf Daumen oder Zeigefinger. Schermesser entfernen, Schurhand-
griff umdrehen und Drehpunkt-
büchse gut ölen.
Zuwenig Schmierung oder Sand
zwischen Druckstift und Druck-
büchse oben.
Verstellkopf heiss. Reinigen Sie die Druckbüchse oben
und den Druckstift. Neu schmieren
und erneut versuchen.
Haben sie die Kugel verkehrt herum
eingesetzt? Die flache Seite muss
zur Kurbelwelle hin zeigen.
Hitze beim Ringfinger oder
Mittelteil des Schurhandgriffes.
Ausbauen und umdrehen.
Wolle hat sich zwischen Kugel und
Exzenterwelle verfangen. Wolle entfernen.
Druckstift ist abgenutzt. Druckstift und Druckbüchse oben
ersetzen.
Kugelkopfschraube und Drehpunkt-
büchse sind abgenutzt. Kleinen Reparatursatz einbauen.
Allgemeine Hitze von vorn.
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE
Betriebsanleitung ICON 11
5.4 Störungsliste
Welche Massnahmen Sie bei Fehlfunktionen ergreifen sollten, wird in der Spalte ”Behebung” vorge-
schlagen. Arbeiten in der Spalte Behebung, die dunkel hinterlegt sind, dürfen nur von Fachpersonal oder
einer autorisierten Servicestelle durchgeführt werden.
Weniger Scherdruck verwenden
und/oder Schermesser schärfen.
Vorderes Kugellager läuft heiss,
wahrscheinlich zuviel Scherdruck
oder stumpfe Schermesser.
Kugellager ersetzen.Kann sich die Exzenterwelle im
Kugellager hin und her bewegen ?

12 Betriebsanleitung ICON12 Betriebsanleitung ICON
Öfter ölen.
Spezial Zahnräder ohne Schmie-
rung.
Beide Spezial Zahnräder ersetzen.Spezial Zahnräder abgenutzt.
Federdeckel und Spannbügel wieder
richtig montieren.
Zu viel Spiel zwischen innerem und
äusserem Gelenkstück.
Schermesser erneut schärfen.Hinteres Kugellager läuft heiss, weil
zu viel Scherdruck anliegt und/oder
Schermesser sind stumpf.
Kugellager ersetzen.Hinteres Kugellager defekt.
Reinigen Sie die gewölbte Fläche
der Druckbüchse oben und die
Innenseite des Verstellkopfs.
Fett oder Öl zwischen Druckbüchse
oben und Verstellkopf.
Ersetzen Sie den Sicherungsring.
Achten Sie darauf, dass die Seite
mit dem 90° Bogen in Uhrzeigerrich-
tung zeigt.
Abgenutzter oder fehlender Siche-
rungsring.
Tauschen Sie alle dreiTeile aus.Abgenutzter Druckstift, Druckbüchse
oben und Druckbüchse unten.
Bauen Sie die Gewindebüchse aus,
reinigen Sie sie und das Gewinde
im Griffgehäuse sorgfältig. Geben
Sie etwas Schraubensicherung
(z.B. Loctite) auf das Gewinde und
schrauben Sie Gewindebüchse
wieder fest in das Griffgehäuse ein.
Hat sich die Gewindebüchse gelöst?
Fragen Sie zuerst andere Scherer
am gleichen Ort ob sie das Problem
auch haben. Wenn dem so ist, liegt
es vielleicht nicht an Ihrem Schur-
handgriff.
Schneidet nicht.
Verlust des Scherdruckes zwischen
den Schermessern.
Hitze beim kleinen Finger resp.
beim Gelenkstück des Schurhand-
griffes.
Um sicherzugehen, schärfen Sie
Ihre Schermesser ein zweites mal.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Ihrer Schermesser-Schleifmaschine.
Überprüfen Sie, ob die Schermesser
auch wirklich scharf sind.
Überprüfen Sie, ob Ihre Scher-
messer korrekt geschliffen sind und
einen Grat haben.
Wenn eine andere Schleifmaschine
oder Schleifscheibe verwendet
wird, muss mindestens dreimal gut
geschliffen werden, um die Scher-
messer in Form zu bringen.
Haben Sie die Schleifmaschine
gewechselt?
Benutzen Sie dickere Untermesser
oder schleifen Sie das überste-
hende Gewinde der Kammplatten-
schrauben ab.
Benutzen Sie sehr dünne Unter-
messer (Kämme), so dass der
Gabelkörper die Kammplatten-
schrauben berührt?
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE

Betriebsanleitung ICON 13Betriebsanleitung ICON 13
Ersetzen Sie die Kammplatten-
schrauben.
Kammplattenschrauben sind
angebrochen (Ursache: Kämme nicht
parallel zur Rückseite geschliffen).
Verwenden Sie dickere Obermesser.Verwenden Sie dünne Obermesser,
bei denen die Mitnehmerkegel-
spitzen der Druckgabel durch das
Messer reichen und auf dem Unter-
messer (Kamm) aufschlagen?
Ausbauen und sorgfältig reinigen.Ablagerungen von Wolle oder Fett
unter der Getriebeabdeckung.
Schwergängiges Gelenkstück.
Ablagerungen von Wolle oder Fett
zwischen dem inneren Gelenkstück
und der Gleitbüchse.
Hatten Sie das Griffgehäuse in
einem Schraubstock? Ersetzen sie das Griffgehäuse.
Entfernen Sie das Gelenkstück,
reinigen Sie die Innenseite der
Gleitbüchse und den Zapfen auf dem
inneren Gelenkstück sorgfältig mit
einem Lappen und etwas Lösungs-
mittel (Petrol oder Verdünner).
Ersetzen Sie die Dichtung gegen
eine Neue, ölen Sie die Gleitbüchse
innen und setzen Sie alles wieder
zusammen.
Verwenden Sie einen neuen Siche-
rungsring.
Verwenden Sie einen neuen Siche-
rungsring.
Haben Sie den Schurhandgriff mit
einem alten Sicherungsring wieder
zusammengesetzt?
Haben Sie den Sicherungsring beim
montieren zu stark zusammenge-
drückt?
Stellen Sie zuerst fest, durch was
das Problem verursacht wird.
Probieren Sie es auch mit einem
anderen Scherantrieb, um festzu-
stellen, ob die Vibration nicht evtl.
von einer Unwucht der Scheran-
triebswelle herrührt.
Abnormale Vibrationen oder rauher
Lauf.
Prüfen Sie, ob die Druckgabeln gut
in die Lagerbohrungen des Gabel-
körpers passen.
Ersetzen Sie die Druckgabeln.
Liegt das Untermesser (Kamm) an
der ganzen Aufnahmefläche des
Griffgehäuses auf?
Ziehen Sie die Kammplatten-
schrauben nach.
Vibrationen im vorderen Bereich.
Stellen Sie die Kugelkopfschraube
mit Hilfe der Einstelllehre neu
ein oder richten Sie sie nach der
ursprünglichen Markierung aus.
Ist die Kugelkopfschraube verstellt?
Setzen Sie den kleinen Reparatur-
satz ein.
AbgenutzteTeile: Druckstift, Druck-
büchse oben, Druckbüchse unten.
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE

14 Betriebsanleitung ICON14 Betriebsanleitung ICON
Gabelkörper ersetzen.
Lager ersetzen.
Prüfen Sie, ob die Lauffläche im
Hinterteil des Gabelkörpers glatt ist.
Prüfen Sie das vordere Kugellager
auf Abnutzung.
Federdeckel und Spannbügel
ersetzen.
Prüfen Sie, ob der Drehpunkt der
beiden Gelenkstücke nicht zuviel
Spiel aufweist.
Beide Spezial-Zahnräder ersetzen.Prüfen Sie den Zustand der Spezial-
Zahnräder.
Zuerst die Gleitbüchse ersetzen.
Gibt es immer noch zuviel Spiel,
ersetzen Sie auch das Gelenkstück
innen (ersetzen Sie immer auch den
Sicherungsring und die Dichtung
aus).
Prüfen Sie, ob das innere Gelenk-
stück gegenüber der Gleitbüchse
nicht zuviel Spiel aufweist.
Kugellager ersetzen, wenn
abgenutzt.
Prüfen Sie die Kugellager im
inneren und äusseren Gelenkstück.
Prüfen Sie, ob der Hinterteil des
Gabelkörpers nicht die Exzenter-
welle touchiert.
Stellen Sie die Kugelkopfschraube
mit Hilfe der Einstelllehre neu ein.
Prüfen Sie, ob das Führungsrohr
nicht zuviel Spiel aufweist gegen-
über dem Anschlussrohr der
Antriebswelle.
Führungsrohr und/oder Anschluss-
rohr der Antriebswelle ersetzen.
Hat der Schurhandgriff einmal
blockiert und dadurch die Exzenter-
welle verbogen?
Exzenterwelle ersetzen.
Vibrationen vom hinterenTeil des
Griffgehäuses.
Druckgabeln ersetzen.Die Mitnehmerkegelspitzen der
Druckgabeln sind abgenutzt.
Prüfen Sie, ob die Kugel nicht zuviel
Spiel hat gegenüber dem Exzenter-
wellen-Stift.
Vibrationen in der Mitte des Griff-
gehäuses. Kugel ersetzen.
Stellen Sie die Kugelkopfschraube
mit Hilfe der Einstelllehre neu
ein oder richten Sie sie nach der
ursprünglichen Markierung aus.
Hat sich die Kugelkopfschraube
gelöst?
Benutzen Sie dickere Untermesser
oder schleifen Sie das überste-
hende Gewinde der Kammplatten-
schrauben ab.
Benutzen Sie sehr dünne Unter-
messer (Kämme), so dass der Gabel-
körper die Kammplattenschrauben
berührt?
Falls Sie Risse finden, den Gabel-
körper unbedingt austauschen.
Hatten sich Untermesser und
Obermesser einmal verhakt
(blockiert)? Reinigen Sie den Gabel-
körper sorgfältig und prüfen Sie, ob
Risse entstanden sind.
Kammplattenschrauben ersetzen.Kammplattenschrauben sind
angebrochen (Ursache: Kämme nicht
parallel zur Rückseite geschliffen).
STÖRUNG BEHEBUNGURSACHE

Betriebsanleitung ICON 15Betriebsanleitung ICON 15
Abb. 10
5.5 Gewusst wie
Hinweis: Dieser Abschnitt richtet sich nur an Fachleute. Folgen Sie diesen Anweisungen nicht,
wenn Sie kein ausgebildeterTechniker oder erfahrener Scherer mit Mechanikkenntnissen sind.
Falsche oder nicht fachmännisch ausgeführte Reparaturen und Wartungsarbeiten am Schur-
handgriff können Fehlfunktionen verursachen, die zu ernsten Verletzungen, Schäden und/oder
verringerter Lebensdauer des Schurhandgriffs führen können. Die Garantie erlischt, wenn
Reparaturen oder Wartungsarbeiten nicht fachmännisch ausgeführt wurden.
Ausbau des Gabelkörpers
Lösen Sie die Verstellmutter und entfernen Sie die Druckbüchse oben, den Druckstift und die
Sicherungsschraube für den Gabelkörper. Nun können Sie den Gabelkörper aus dem Griffge-
häuse entfernen. Sie brauchen die Kugelkopfschraube nicht herauszunehmen, wenn Sie den
Gabelkörper ausbauen. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
Eine neue Kugel einsetzen
Bauen Sie den Gabelkörper und die Kugel aus. Legen Sie die neue Kugel auf den Stift in der
Kurbelwelle (verwenden Sie dazu ein Stück Draht oder einen Stift). Die flache Seite der Kugel
soll zum Kopf der Kurbelwelle oder zum Hinterteil der Maschine zeigen.
Druckbüchse unten ersetzen
Entfernen Sie den Gabelkörper und drücken Sie die alte Druckbüchse aus dem Gabelkörper.
Legen Sie eine neue Druckstift Haltefeder in die neue Druckbüchse bevor Sie diese in den
Gabelkörper einsetzen. Schlagen Sie die Druckbüchse leicht in den Gabelkörper. Achten Sie
darauf, dass die Schräge auf der Oberseite genau 90° zur Längsachse, resp. zum hinteren Teil
des Gabelkörpers ausgerichtet ist.
Ausbau und Austausch des Gelenkstückes
Entfernen Sie die Schermesser und schrauben Sie den Verstellkopf ganz nach unten und
ziehen diese fest an, so dass der Gabelkörper auf dem Griffgehäuse aufliegt. Schieben Sie
einen Schraubenzieher durch die Schmieröffnung auf der Oberseite des Griffgehäuses, so
dass er den Gabelkörper blockiert. Lösen (schrauben) Sie die Spezial-Zahnräder mit einem
Spezial Zahnradschlüssel von der Welle. Das Gelenkstück kann nun aus dem Griffgehäuse
herausgezogen werden.
Gelenkstück montieren
• Reinigen Sie das Gelenkstück zuerst sorgfältig.
• Setzen Sie eine neue Dichtung (Abbildung 10, Position 18) über den Führungszapfen
des inneren Gelenkstückes (Abbildung 10, Position 23), wobei die Dichtlippe in Richtung
Zahnräder zeigen muss. Achten Sie darauf, dass sich die Dichtlippe nicht verdreht, und
schieben Sie die Dichtung bis etwa zur Mitte des Zapfens.
• Ölen Sie die Innenseite der Gleitbüchse und das Ende des Führungszapfens.
• Schieben Sie den Führungszapfen wieder in die Gleitbüchse bis die Dichtung im Griffge-
häuse verschwindet.
• Drücken Sie das Gelenkstück fest gegen das Griffgehäuse, damit die Dichtung fest in ihren
Sitz gepresst wird.
• Montieren Sie die Spezial Zahnräder.

16 Betriebsanleitung ICON16 Betriebsanleitung ICON
Abb. 12
Abb. 11
Abb. 11+ 13
Abb. 19+20
Abb. 11
Lagersatz einbauen
Dies ist nicht schwierig, wenn Sie unser Spezialwerkzeug (Abbildung 11) verwenden. Es ist
sehr wichtig, dass Sie sich Zeit lassen, alles auseinanderzunehmen und alle Teile, die Sie
austauschen möchten, wegzuwerfen. Reinigen Sie alle verbleibendenTeile und setzen Sie die
Neuen sorgfältig ein, achten sie dabei auf die unten aufgeführten wichtigen Punkte und strei-
chen Sie jeden Punkt ab, sobald Sie ihn durchgeführt haben.
Sehr wichtig!
• Die Kugellager in Ihrer Maschine sind klein, und die Kugeln darin sind sehr empfind-
lich. Bevor Sie das Lager einpressen oder mit leichten Hammerschlägen in den Lagersitz
bringen, ”denken Sie erst nach”. Die Kraft darf nie durch die Kugeln gehen, d.h. wenn Sie
den Aussenring eines Kugellagers in ein Gehäuse montieren wollen (Abbildung 12, Position
1), pressen Sie nur auf dem äusseren Rand des Lagers und nicht auf die Dichtung oder den
inneren Rand. Wen Sie die Kraft auf den falschen Rand oder die Dichtung geben, fliesst die
Kraft über die Kugeln und diese werden dadurch verformt. Das Lager ist dann beschädigt,
werfen Sie es weg, denn es wird schnell heiss laufen und sich schnell abnutzen.
• Klemmen Sie das Griffgehäuse nie in einem Schraubstock ein.
• Verwenden (ersetzen) Sie immer alle Teile eines Reparatursatzes.
• Bauen Sie alte Lager nicht wieder ein. Die Lager werden bei der Demontage beschädigt.
• Verwenden Sie keinen Stahlhammer, da er Werkzeug und Lager beschädigt. Verwenden Sie
einen Kunststoffhammer oder ein Stück Holz.
• Verwenden Sie unseren Spezialwerkzeugsatz (Abbildung 11) – er ist nicht teuer und hält ein
Leben lang.
• Verwenden Sie ein kleines Stück Hartholz als Arbeitsunterlage.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Unterschied zwischen Distanzscheibe und Ausgleichs-
scheibe kennen. Die Ausgleichsscheibe ist gewellt, die Distanzscheibe glatt.
Schrittweiser Austausch der Lager
• Entfernen Sie den Gabelkörper.
• Entfernen Sie die Spezial-Zahnräder.
• Entfernen Sie Spannbügel und Federdeckel. Das Gelenkstück fällt nun auseinander.
• Ziehen Sie das Gelenkstück innen aus dem Griffkörper.
• Entfernen Sie den Sicherungsring mit der Sicherungsringzange.
• Reinigen Sie die Nut für den Sicherungsring sorgfältig (dies ist wichtig).
• Setzen Sie das verjüngte Ende des Dorns (Werkzeug Nr. C, Abbildung 11) vorn durch den
Griff (Abbildung 13) auf die Vertiefung im Zentrum des Kurbelwellenkopfes. Halten Sie Griff-
gehäuse und Dorn in einer Hand und schlagen Sie die Exzenterwelle mit leichten Hammer-
schlägen aus dem Griffgehäuse. Gleitbüchse, Ausgleichscheibe und vorderes Kugellager
lösen sich mit. Achten Sie darauf, dass weder die Gleitbüchse noch die Exzenterwelle zu
Boden fallen, da sie dadurch beschädigt würden.
• Ziehen Sie die “Worm-” oder “Pin-Drive” Antriebswelle aus dem äusseren Gelenkstück.
• Schieben Sie das verjüngte Ende des Dorns von aussen durch die Bohrung im äusseren
Gelenkstück. Halten Sie den Dorn und das äussere Gelenkstück mit einer Hand fest (Abbil-
dung 19) und schlagen Sie das alte Kugellager vorsichtig heraus. Reinigen Sie das äussere
Gelenkstück sorgfältig.

Betriebsanleitung ICON 17Betriebsanleitung ICON 17
Abb. 14
Abb. 21
Abb. 15
Abb. 10
Abb. 22
• Legen Sie das äussere Gelenkstück mit der Stirnfläche des Gewindes nach unten auf ein
Stück Holz und nehmen Sie eines der neuen, kleinen Kugellager (Abbildung 20). Bringen Sie
es mit Werkzeug Nr. A vorsichtig in den Lagersitz.
• Entfernen Sie das Kugellager aus dem inneren Gelenkstück (Abbildung 14). Setzen Sie dazu
die Seite Werkzeug D mit dem kleineren Durchmesser auf ein Stück Holz. Setzen Sie den
Kopf der Exzenterwelle in das Werkzeug – die Distanzscheibe ruht nun auf dem Werkzeug.
Schrauben sie das Gewinde in Werkzeug B auf das Ende der Exzenterwelle, wodurch die
Welle doppelt so lang wird und schlagen oder pressen Sie auf das Werkzeug bis das Lager
herausrutscht. Schrauben Sie das Werkzeug los und entfernen Sie das Lager sowie die
Distanzscheibe.
• Um ein neues vorderes Kugellager einzubauen, legen Sie den Kopf der Exzenterwelle auf
ein Stück Holz (Abbildung 21), wobei der Stift über die Kante hinweg nach unten zeigen
sollte. Legen Sie die Distanzscheibe (glatt) und das verbleibende (grösste) Kugellager über
die Exzenterwelle. Führen Sie Werkzeug B, mit Gewinde nach oben, über die Welle und
pressen oder schlagen Sie auf das Werkzeug bis das Lager in seinem Sitz hinter dem Kopf
der Exzenterwelle anliegt. Achten Sie darauf, dass die Distanzscheibe nicht zwischen Kopf
der Exzenterwelle und Kugellager eingeklemmt wird – die Distanzscheibe muss sich frei
bewegen können.
• Reinigen Sie den Handgriff sorgfältig.
• Achten Sie darauf, dass alle montierten Kugellager richtig sitzen bevor Sie mit der weiteren
Montage beginnen.
• Legen Sie das Griffgehäuse mit der vorderen Öffnung auf ein Stück Holz (Abbildung 15).
Führen Sie nun die Exzenterwelle mit dem darauf sitzenden Lager von hinten in das Griff-
gehäuse ein, schieben Sie das Werkzeug Nr. D mit dem kleineren Durchmesser voran in das
Griffgehäuse und pressen oder schlagen Sie leicht auf das Werkzeug bis der Absatz des
Werkzeuges auf dem Ende des Griffgehäuses aufliegt.
• Führen Sie die neue Ausgleichscheibe über die Exzenterwelle und schieben Sie sie auf das
Lager.
• Reinigen Sie die Gleitbüchse und beschichten Sie die Innenseiten leicht mit Öl. Schieben
Sie die Gleitbüchse ganz in das Griffgehäuse bis hinter die Ausgleichscheibe.
• Setzen Sie einen neuen Sicherungsring in das Griffgehäuse, aber noch nicht in die dafür
vorgesehene Nute ein (Drücken Sie ihn dabei nicht zu stark zusammen, da er sonst auf dem
Führungszapfen reibt und das Gelenkstück klemmt). Verwenden Sie dann Werkzeug D um
den Ring in die richtige Position zu drücken. Achten Sie darauf, dass der Sicherungsring
richtig in der Nut sitzt.
• Bauen Sie die beiden Gelenkstücke mit genügend Schmierfett unter den beiden Federde-
ckeln zusammen.
• Legen Sie eine neue Dichtung über den Führungszapfen des inneren Gelenkstückes (vgl.
Ausbau und Austausch des Gelenkstückes und Abbildung 10) und ölen Sie dieTeile.
• Schmieren Sie den Führungszapfen des inneren Gelenkstückes und die Innenseiten der
Gleitbüchse mit Öl und schieben Sie den Führungszapfen in das Griffgehäuse. Schrauben
Sie dann das Spezial Zahnrad auf das Ende der Exzenterwelle.
• Montieren Sie die “Worm-” oder “Pin-Drive” Antriebswelle und das Zahnrad wieder im
äusseren Gelenkstück.
• Setzen Sie den Gabelkörper wieder ein und achten sie dabei darauf, dass die flache Seite
der Kugel zur Exzenterwelle zeigt (Abbildung 22).

18 Betriebsanleitung ICON18 Betriebsanleitung ICON
Abb. 17, 18
Abb. 16
Mitnehmerstift der “Pin-Drive” Antriebswelle ersetzen
Der Mitnehmerstift ist konisch. Suchen Sie das schmale Ende des zu ersetzenden Stiftes und
schlagen Sie ihn mit einem Dorn aus der Welle. Schlagen Sie den neuen Stift vorsichtig ein.
Schlagen Sie nicht zu heftig, damit das Ende der Welle nicht reisst. Legen Sie das dickere Ende
des Stiftes auf einen Amboss oder eine andere solide Unterlage und stauchen Sie das schmale
Ende. Schleifen Sie das überstehende Ende des Stiftes etwas ab, so dass es glatt mit der Welle
abschliesst und in Antriebskupplung passt. Achten Sie darauf, dass das breitere Ende nicht
über den äusseren Durchmesser der Antriebskupplung hinausragt. Wäre dies der Fall, würde
der Stift reiben und heiss laufen. Feilen Sie den Überstand ab.
Justieren der Kugelkopfschraube mit Einstelllehre
Die Kugelkopfschraube hat unten (90° zum Schraubenzieher-Schlitz) eine Kerbe (Abbil-
dung-16). Verwenden Sie diese Kerbe als Einstellmarkierung. Merken Sie sich dessen Position
wenn der Schurhandgriff gut schneidet. So können Sie die Kugelkopfschraube immer wieder
in diese Ausgangsposition zurückdrehen, wenn dies erforderlich werden sollte.
• Montieren Sie frisch geschliffene, 3 mm dicke (wichtig !) Schermesser.
• Geben Sie normalen Scherdruck auf die Schermesser.
• Bewegen Sie das Obermesser, bis die Kugel in der unteren Position in der Lauffläche des
Gabelkörpers angekommen ist und das Obermesser sich in der Mitte des Untermessers
befindet.
• Lösen Sie die Sicherungsmutter der Kugelkopfschraube.
• Schieben Sie die Lehre (Abbildung 17) in das Loch und positionieren Sie diese so, dass der
erste Rand auf dem Gabelkörper aufliegt.
• Achten Sie immer darauf, dass die Schermesser unter Scherdruck stehen und stellen Sie die
Kugelkopfschraube nach, bis der zweite vorstehende Rand der Einstelllehre an der Schmier-
stelle auf der Oberfläche der Maschine aufliegt.
• Ziehen Sie die Sicherungsmutter an und prüfen Sie noch einmal ob beide Ränder immer
noch richtig sitzen.
• Ist alles richtig eingestellt, muss es wie in Abbildung 18 aussehen.
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser sowie des Schurhandgriff nach deren Lebens-
dauer obliegt dem Betreiber. Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
6.2 Materialgruppen
Schermesser und der gesamte Schurhandgriff bestehen aus Stahllegierungen und können
verschrottet werden.
7 Kontaktadressen
Ihre Verkaufsstelle oder die auf dem Garantieschein erwähnte Firma sind autorisierte Service-
stellen oder verweisen Sie an die nächstgelegene Servicestelle in Ihrer Region.

2 Instruction manual ICON
Contents
1 Proper Use
1.1 Overall View / Controls
1.2 Intended Use
1.3 Technical Data
1.4 Equipment Items
2 Safety Regulations
2.1 Introduction
2.2 Symbols and Warning Signs
2.3 Proper Use
2.4 Safety Principles
2.4.1 Drive Connections
2.4.2 Servicing and Checking Requirements
2.4.3 Noise Emission / Personal Protective Equipment
2.4.4 Other Dangers
2.5 Essential Operator Skills
3 Putting into Operation
3.1 Controls and Operation Notes
3.2 Shearing Adjustment using theTension Nut
3.3 Lubrication
4 Servicing
4.1 Cleaning
4.2 Fitting the Shearing Blade
4.3 Resharpening the Shearing Blades
4.4 Storing
5 Maintenance & Repairs
5.1 Introduction
5.2 Maintenance
5.3 Repair Kits
5.4 Malfunction List
5.5 How to
6 Environmental Protection and Disposal
6.1 Introduction
6.2 Material Categories
7 Contact Addresses
Illustrations: at the end of the instructions

Instruction manual ICON 3
Pos Description Total
1 Barrel ICON 1x
2 Centre post 1x
3 Locknut 1x
4 Comb screw 2x
5 Crankshaft 1x
6 Ball 1x
7 Safety screw 1x
8 Oil hole cap 1x
9 Tension nut bushing screw 1x
10 Retaining ring 1x
11 Tension pin 1x
12 Tension sleeve upper 1x
13 Tension nut 1x
14 Distance washer 1x
15 Ball bearing 1x
16 Spring washer 1x
17 Gliding bush 1x
18 Retaining ring JV 27 x 1.2 Typ J 1x
19 Seal 1x
20 Back joint cover 1x
1 Proper Use
1.1 Overall View / Controls
Component Names
Illustr. 0
Pos Description Total
21 Back joint cap 2x
22 Back joint spring 1x
23 Inner back joint 1x
24 Outer back joint 1x
25 Ball bearing 2x
26 Cog Z14 2x
27 Drive shaft ICON PIN-Drive (1x)
28 Tapered pin Ø3 x 12 mm 1x
29 Drive shaft ICON WORM-drive 1x
30 Chicken feet retaining spring 1x
31 Pan-head screw M4 x 5 1x
32 Centre post cup 1x
33 Fork body 1x
34 Tension pin retaining spring 1x
35 Tension pin cup 1x
36 Chicken feet L+R (pair) 1x
37 Fork body assembly complete (1x)
38 Ferrule Ø22 x 180 mm solid-drive (1x)
38 Ferrule Ø22 x 160 mm flex-drive (1x)
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Power Tools manuals