Heiniger XTRA Quick guide

swiss made
Ausgabe/Index: Xtra/I 03-23
de
en
fr
it
es
nl
da
sv
nb
fi
pt
el
Schermaschine Original-Betriebsanleitung
Shearing machine Translation of the original operating instructions
Tondeuse Traduction de la notice originale
Esquiladora Traducción del manual original
Tosatrice Traduzione delle istruzioni originali
Scheermachine Vertaling van de oorspronkelijke handleiding
Klipper Oversættelse af den originale brugsanvisning
Klipper Översättning av bruksanvisning i original
Klippemaskin Oversettelse av den originale brukerveiledningen
Karvanleikkuukone Alkuperäisen käyttöohjeen käännös
Máquina de tosquia Tradução do manual original
Κουρευτική μηχανή Μετάφραση πρωτότυπων οδηγιών χρήσης

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsvorschriften ......................................................................3
1.1 Einleitung............................................................................................ 3
1.2 Symbole und Warnhinweise............................................................... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................... 4
1.4 Grundlagen zur Sicherheit ................................................................ 4
1.4.1 Energieverbindungen ......................................................................... 4
1.4.2 Wartungs-undInspektionspicht....................................................... 6
1.4.3 Lärmemission / Persönliche Schutzausrüstun................................... 6
1.4.4 Restgefahren ...................................................................................... 6
1.4.5 Beaufsichtigung von Kindern ............................................................. 6
1.5 Anforderungen an den Bediener ........................................................ 7
2 Bestimmungsgemässe Verwendung..................................................7
2.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente .............................................. 7
2.2 Verwendungszweck ........................................................................... 9
2.3 Technische Daten............................................................................... 9
2.4 Ausstattung......................................................................................... 9
3 Inbetriebnahme ................................................................................ 10
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise ................................................ 10
3.2 Schereinstellung mit Scherdruck-Verstellkopf...................................11
3.2.1 Vor der Schur.....................................................................................11
3.2.2 Während der Schur .......................................................................... 12
3.3 Schmierung ...................................................................................... 12
3.4 Ein-/Ausschalten............................................................................... 13
3.5 Störungen ......................................................................................... 13
4 Wartung............................................................................................ 14
4.1 Reinigung.......................................................................................... 14
4.2 Montage der Schermesser............................................................... 14
4.3 Nachschleifen der Schermesser ...................................................... 15
4.4 ReinigungdesLuftlters(Bild12) .................................................... 15
4.5 WechselndesScherkopfes(Bild13,Option)................................... 15
4.6 AufbewahrenderSchermaschine(Bild14)...................................... 15
5 Störungen und Reparaturen.............................................................16
5.1 Einleitung.......................................................................................... 16
5.2 Störungsliste..................................................................................... 16
5.2.1 Schafscherkopf................................................................................. 16
5.2.2 Motorenteil........................................................................................ 18
6 Umweltschutz und Entsorgung ........................................................ 19
6.1 Einleitung.......................................................................................... 19
6.2 Materialgruppen ............................................................................... 19
7 Kontaktadresse ................................................................................19

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
HINWEIS!
WennSieeinelektrischesGerätverwenden,müssenSieimmer
grundlegendeVorsichtsmaßnahmenbeachten,wienachfolgend
beschrieben.
LesenSiealleAnweisungen,bevorSiedasGerätverwenden.
1 Sicherheitsvorschriften
1.1 Einleitung
yDiesesKapitelbeschreibtdieSicherheitsvorschriften,diebeim
Einsatz der Schermaschine zwingend zu berücksichtigen sind.
yFürallePersonen,dieanundmitderSchermaschineArbeiten
ausführen,istdasLesenderBetriebsanleitungeinePicht.
yDie Betriebsanleitung ist, jederzeit zugänglich, sicher aufzu-
bewahren.
yService- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisierte
Servicestellen ausgeführt werden.
1.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwen-
det. Diese weisen auf mögliche Gefahren hin oder signalisieren
technische Informationen, deren Nichtbeachtung zu Personen-
und Sachbeschädigungen oder unwirtschaftlichem Betrieb führt.
Gefahrensymbol
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nichtgemiedenwird,könnenschwersteVerletzungenundsogar
Tod die Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verlet-
zungen die Folge sein.

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
4
Informationssymbol
HINWEIS!
Hinweis,dessenNichtbefolgenzuBetriebsstörungenoderSchä-
den führen kann.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der vorgesehene Verwendungszweck der Schermaschine ist
im Kapitel "2.2 Verwendungszweck" beschrieben. Scheren von
weiterenTierarten,speziellvongefährlichenwieRaubtierenund
dergleichen, entspricht einem Missbrauch. Daraus können ge-
fährliche Situationen für Leib und Leben entstehen.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Die Schermaschine darf nur in trockenen Räumen verwendet
werden.
Als verbindliche Einsatzgrenzen und Kenndaten gelten die An-
gaben im Kapitel "2.3 Technische Daten".
1.4 Grundlagen zur Sicherheit
1.4.1 Energieverbindungen
GEFAHR!
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern:
X GreifenSienichtnacheinemGerät,dasinsWassergefallen
ist. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose.
X Nicht beim Baden oder unter der Dusche verwenden.
X Stellen oder lagern Sie das Gerät nicht so, dass es in eine
Wanne oder ein Waschbecken fallen oder gezogen werden
kann. Stellen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten und lassen Sie es nicht hineinfallen.
X Ziehen Sie immer sofort nach dem Gebrauch den Stecker aus
der Steckdose.
X Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 5
WARNUNG!
UmdieGefahrvonVerbrennungen,Feuer,elektrischemSchlag
oder Verletzungen von Personen zu verringern:
X EinGerätdarfniemalsunbeaufsichtigtgelassenwerden,wenn
es eingesteckt ist.
X Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
undmangelndemWissenverwendetzuwerden,esseidenn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigtodererhieltenvondieserPersonAnweisungen,wie
das Gerät zu verwenden ist. Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den,umsicherzustellen,dasssienichtmitdemGerätspielen.
X Verwenden Sie das Gerät nur für den in dieser Anleitung be-
schriebenen Verwendungszweck. Verwenden Sie keine An-
bauteile,dienichtvomHerstellervorgegebensind.
X Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn das Kabel
oderderSteckerbeschädigtist,wennesnichtrichtigfunktio-
niert,nachdemesfallengelassenoderbeschädigtwurdeoder
nachdem es ins Wasser gefallen ist. Bringen Sie das Gerät zur
Überprüfung und Reparatur zu einer Servicestelle.
X HaltenSiedasKabelvonerhitztenOberächenfern.
X Halten Sie die Luftönungen frei von Fusseln, Haaren oder
ähnlichem.
X LassenSieniemalsGegenständeineineÖnungfallenund
stecken Sie keine Gegenstände hinein.
X Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien und betreiben Sie es
nicht,währendAerosolprodukte(Sprays)verwendetwerden.
X Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit einem beschädigten
oderabgebrochenenKamm,dadieszuVerletzungenimGe-
sicht führen kann.
X Drehen Sie zum Trennen der Verbindung alle Bedienelemente
indieAus-Stellung(z.B."0")undziehenSiedanndenStecker
aus der Steckdose.
X LassenSiedasGerätnichtanOrtenliegen,andenenerwartet
wird,dasses:
yBeschädigungendurcheinTierausgesetztist,oder
yWitterungseinüssenausgesetztist.
WARNUNG!
Halten Sie das Gerät trocken.

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
6
1.4.2 Wartungs- und Inspektionspicht
X Betreiben Sie die Schermaschine nur in unbeschädigtem und
ordnungsgemässem Zustand.
X Wird am Gehäuse oder am elektrischen Kabel ein Defekt fest-
gestellt,soistdieserdurcheineReparatur-undServicestelle
zu beheben.
1.4.3 Lärmemission / Persönliche Schutzausrüstun
Die Schallemission bei der Arbeit beträgt typischerweise
93 dB(A). Wir empfehlen Ihnen beim Arbeiten immer einen
Gehörschutz,eineSchutzbrilleundHandschuhezutragen.
Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Bediener bereitzu-
stellen.
1.4.4 Restgefahren
WARNUNG!
Messer können nach längerem Gebrauch heiss werden.
LegenSiedasGerätnichtaneinenOrt,andemesvoraussicht-
lich von einem Tier beschädigt werden kann oder der Witterung
ausgesetzt werden könnte.
Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht
unmittelbarmitdemScherenderTiereauftreten,bittenwirSie,
unsdiesmitzuteilen.DiesgiltauchbeitechnischenMängel,die
Gefahren verursachen.
1.4.5 Beaufsichtigung von Kindern
WARNUNG!
Kindern ist das Bedienen des Gerätes verboten.
Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicherzustellen,dasssie
nicht mit dem Gerät spielen.

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 7
1.5 Anforderungen an den Bediener
HINWEIS!
Der sichere Einsatz der Maschine stellt nur geringe Anforderun-
genandieBedienerperson.Diesemüssenjedochzwingendbe-
achtet und erfüllt sein.
yDer Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu sche-
renden Tieren.
yDer Bediener hat die Betriebsanleitung gelesen und verstan-
den oder ist durch eine Fachperson in die Bedienung einge-
führt und auf Risiken hingewiesen worden.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF!
2 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.1 Gesamtansicht / Bedienungselemente
Benennung der Einzelteile
Pos. Bezeichnung Anzahl Pos. Bezeichnung Anzahl
1Schafscherkopfgehäuse
XTRA/12V
137 VentilationsügelVS84 (1)
2 Schwenkkopf XTRA/12V 1 38 Rotor VS84 240V inkl.
Pos. 37
1
3Schafscherkopfdeckel
XTRA/12V schwarz
138 Rotor VS84 120V inkl.
Pos. 37
1
4 Druckgabel 2.5" XTRA/12V
rechts
Option 39 Spielausgleichscheibe 626 1
5 Druckgabel 2.5" XTRA/12V
links
Option 40 Kugellager 626-2Z 1
6 Druckgabel 3" XTRA/12V
links
141 Zylinderschraube M3 x 72.5 2
7 Druckgabel 3" XTRA/12V
rechts
142 Rippenscheibe M3 2
8Haltefeder XTRA/12V 143 Distanzhülse VS84 2
9 Zahnrad Z30 XTRA/12V
schwarz
144 Luftleitstück VS84 1
10 Gabelhalter 2.5" XTRA/12V Option 45 Stator VS84 240V 1
11 Gabelhalter 3" XTRA/12V 145 Stator VS84 120V 1
12 Exzenterwelle XTRA/12V 146 Motorgehäuse VS84
Heiniger grau
1
13 Kugel XTRA/12V 1 47 Kohlen mit Feder + Abdeck-
hülse VS84/HANDY
2
14 Sicherungsring XTRA/12V 148 Kohlekappe VS84/HANDY 2

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
8
Pos. Bezeichnung Anzahl Pos. Bezeichnung Anzahl
15 Gewindebüchse XTRA/12V 149 Kabel VS84/HANDY mit
Stecker EURO
1
16 Drehpunktschraube
XTRA/12V
149 Kabel VS84/HANDY mit
Stecker AUS
1
17 Kammplattenschraube Schaf 249 Kabel VS84/HANDY mit
Stecker USA
1
18 Verstellkopf XTRA/12V
Heiniger
150 Knickschutztülle VS84/
HANDY EURO/AUS
1
19 Sicherungsmutter XTRA/12V 150 Knickschutztülle VS84/
HANDY/12V USA
1
20 Bolzenlager XTRA/12V 151 PT-Schraube KA25 x 6 1
21 Kugellager 608-2RS 152 Schaltergehäuse oben VS84
schwarz
1
22 Linsensenkschraube M4 x 28 2 53 Ansatzschraube M3.5 1
23 Senkschraube M4 x 8 2 54 Ueberstromschutzschalter
VS84 1A / 240V
1
24 Sicherungsscheibe für Welle
Ø6
154 Ueberstromschutzschalter
VS84 1.8A / 120V
1
25 PH-Schraube M4 x 10 2 55 Geräteschalter VS84/
HANDY/12V
1
26 Kugellager 608-2Z 156 Kondensator 0.15µF VS84/
HANDY 240V
1
27 Schafscherkopf 3"
XTRA/12V mit Kammplatten
156 Kondensator 0.15µF VS84/
HANDY 120V
1
28 Zylinderschraube M3.5 x 8 7 57 Kabelklemme VS84/HANDY
AUS
1
29 Getriebegehäuse XTRA/12V
schwarz
157 Kabelklemme VS84/
HANDY/12V EURO/USA
1
30 Zahnrad Z21/12 VS84 158 Klemmstück VS84/
HANDY/12V
1
31 Achse XTRA/12V 159 Zylinderschraube M3 x 25 1
32 Dichtung XTRA/HANDY/12V 160 Abdeckung VS84/
HANDY/12V
1
33 ZentrieranschVS84/
HANDY
161 Schaltergehäuse unten
VS84/HANDY/12V schwarz
1
34 Spielausgleichscheibe 608 162 Zylinderschraube M3 x 6 4
35 Kugellager 608-2Z 163 Filterdeckel komplett VS84/
HANDY/12V schwarz
1
36 Sicherungsring für Bohrung
Ø22
1Converter EURO/GB-Stecker

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 9
2.2 Verwendungszweck
DieSchermaschineistausschliesslichzumScherenvonSchafen,Ziegen
sowieLamas,AlpakasundanderenKamelidenbestimmt.DurchAuswech-
seln des Standard-Scherkopfes kann der Einsatzbereich auch auf Rinder
und Pferde erweitert werden.
AndereVerwendungszwecke,insbesonderederEinsatzderMaschinean
Menschen,sindausdrücklichverboten.
2.3 Technische Daten
Typenbezeichnung Xtra
Anschlussspannung siehe Typenschild
Motorleistung siehe Typenschild
Drehzahl siehe Typenschild
Notwendige Absicherung siehe Typenschild
Abmessungen(BxHxL) ca. 80 mm x 95 mm x 350 mm
Gewicht ohne Kabel 1560 g
Max. Umgebungstemperatur 0° - 40°C
Max. Luftfeuchtigkeit 10%-90%(relativ)
Lärmemission(LpAm)93dB(A)(DIN-45635-1/04.84+
BG-PAS26)
Beschleunigung(avhw)11 m/sec2(EN28662-1/01.93)
Änderungen und Verbesserungen im Sinne des technischen Fortschrittes
vorbehalten.
2.4 Ausstattung
ySchermaschine mit Scherkopf
yPaar Schermesser
ySpezial-Schraubenzieher
yFlasche Spezial-Schmieröl
yReinigungspinsel
yBedienungsanleitung
yKoerfürdenTransportundzurAufbewahrung
Optionen
yAlternativerScherkopfzumAuswechseln(fürRinderundPferde)
yDiverse Schermesser

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
10
3 Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
WARNUNG!
Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbe-
sondere Tierzuchtgeräten, ist mit Gefahren verbunden! Beach-
tenSiedahervorInbetriebnahmederMaschinefolgende,unfall-
vermeidende,Massnahmen:
yDie Voltzahl des Typenschildes und des Stromnetzes müs-
sen übereinstimmen. Der Anschluss der Maschine darf nur an
Wechselspannung erfolgen.
yVermeidenSiejedenKontaktmitdensichbewegendenScher-
messern.
yDen Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Ma-
schine nicht berühren, solange die Maschine noch an eine
Stromquelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an Schermesser/
Scherkopf immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen.
yVermeiden Sie Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssig-
keiten in Berührung steht. Scheren Sie nie nasse Tiere. In die
Maschine eingedrungene Flüssigkeit reduziert die elektrische
Isolation. Die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Kurz-
schlusses entsteht. Reinigen Sie die Maschine nur trocken mit
einer Bürste und dem Reinigungspinsel.
yEin auf längere Distanz lose auf dem Boden liegendes Elektro-
kabel kann sich verfangen und zu einer Gefahr werden. Ver-
legen Sie vor dem Beginn des Scherens das Kabel sorgfältig
und sicher. Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des
Stromkabels. Tiere sollen nicht auf das Stromkabel stehen,
darüber gehen oder sich darin verfangen können. Wickeln
Sie das Stromkabel nie um die Maschine und halten Sie das
Stromkabel von heissen Unterlagen und Gegenständen fern.
Daraus können Brüche und Isolationsbeschädigungen entste-
hen. Überprüfen Sie das Kabel regelmässig auf schadhafte
Stellen.
ySchaltenSiedenSchalterderMaschineaufAUS(Stellung0;
Bild2)bevorSiedenSteckerausziehen.
yVerwenden Sie nur original Schermesser. Verwenden Sie kei-
nebeschädigtenSchermessermitstumpfenoderfehlenden,
resp.abgebrochenenZähnen.ArbeitenSienurmitscharfen,
durcheineFachwerkstattgeschliene,Schermessern.

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 11
yWirempfehlen,denKammnichtlängeralseineStunde,und
das Obermesser nicht länger als 15 min. zu verwenden.
yAchtenSieaufFremdkörperimFell(Draht,Holzetc.)undent-
fernen Sie diese vor Beginn des Scherens.
yTragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine wei-
te,losesitzendeKleidungoderSchmuckstücke.Diesekönnen
sich in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das Tra-
gen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfoh-
len.
yStecken Sie nie einen Gegenstand in eine Önung der Ma-
schine.
yDas Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt
oder das Körpergewicht des Tieres kann zu erheblichen Ver-
letzungen führen. Fixieren Sie das Tier ausreichend, nähern
Sie sich dem Tier von vorne und schalten Sie die Maschine
bereits im Sichtbereich des Tieres ein.
yDasScherenvonTierensolltenurerfolgen,wennUnbefugte
keinen Zugang zum Scherort haben.
yScherenSienuringutbelüftetenRäumen(Staub)undniein
der Nähe von explosiven Gegenständen oder Gasen.
yTauchen Sie die Schermaschine und den Scherkopf generell
nieinFlüssigkeitenwieWasser,Seifenwasser,Diesel,Petrol,
etc. Dies führt zu erheblichem Schaden an Mechanik und Mo-
tor.
WARNUNG!
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen. Es
empehltsich,beiderArbeitmitelektrischenGerätenimmerei-
nen Fehlerstrom-Sicherheitsstecker zu verwenden.
3.2 Schereinstellung mit Scherdruck-Verstellkopf
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
3.2.1 Vor der Schur
Bei ausgeschalteter Maschine
1. StellenSiesicher,dassdieMitnahmekegelstiftederDruckgabelngenau
indiePositionslöcherdesObermesserseingreifen(Bild3,Pos.2).
2. Den Scherdruck-Verstellkopf bis zum ersten spürbaren Widerstand zu-
schrauben(Bild3,Pos.1).
3. Dann den Scherdruck-Verstellkopf noch um eine weitere 1/4 Umdrehung
zuschrauben.
4. Nehmen Sie die Schermaschine in Betrieb. Lösen Sie den Scherdruck-
Verstellkopf (Bild 7), bis die Schermesser fast keinen Anpressdruck
mehrhaben(Geräuschpegelsteigt).

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
12
WARNUNG!
Wenn der Scherdruck-Verstellkopf zuviel gelöst wird, kann
das Obermesser wegiegen und zu Verletzungen führen.
ZiehenSiedenScherdruck-Verstellkopfnurlangsaman,bisder
Geräuschpegel dumpf wird und Sie einen Widerstand beim An-
ziehen des Scherdruck-Verstellkopfes verspüren. Drehen Sie den
Scherdruck-Verstellkopf um 1/4 Umdrehung zurück. Der Druck
sollte gut eingestellt sein.
PrüfenSienachjederneuenEinstellungdieSchnittleistungam
Tier und drehen Sie erst danach weiter zu.
3.2.2 Während der Schur
HINWEIS!
Das patentierte Schersystem arbeitet mit viel geringerem An-
pressdruck als bei herkömmlichen Schafschermaschinen. Somit
istdaraufzuachten,dassdieScherspannungnichtzuhochein-
gestellt wird. Während der Schur von Zeit zu Zeit die Scherspan-
nungganzleichtnachstellen(max.1/4Umdrehung).
Wenn die Schur mit ungenügend angezogenem Scherdruck-
Verstellkopf begonnen wird, können sich Haare zwischen den
Schermessern ansammeln. Dadurch wird der weitere Verlauf der
Schur negativ beeinträchtigt oder gar verunmöglicht. Ist dies der
Fall, müssen die Schermesser demontiert, gereinigt, geölt und
wie unter 4.2 beschrieben neu montiert werden.
3.3 Schmierung
Vor und während der Schur
Für ein gutes Scherergebnis und zur Erhöhung der Lebensdauer der Ma-
schine und Schermesser ist eine dünne Ölschicht auf dem Ober- und Unter-
messer(Bild4,Pos.1+3)unumgänglich.Auchalleanderenbeweglichen
Teile im Scherkopf müssen gut geölt werden. Tropfen Sie Öl auf die Scher-
messer und in die dafür vorgesehenen Schmierlöcher auf dem Scherkopf
(Bild4,Pos.2).
VerwendenSienurunserSpezialölodereinParan-ÖlderSpezikation
ISO VG 15. Dieses Öl ist giftklassefrei und verursacht weder auf Haut noch
auf Schleimhäuten irgendwelche Irritationen. Dieses Paran-Öl ist nach
21Tagenzuetwa20%abgebaut(CEC-L-33-T-82).

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 13
HINWEIS!
MangelndeSchmierungistdiehäugsteFehlerursachefürnicht
zufriedenstellende Scherergebnisse.
Ungenügendes Ölen der Schermesser führt zur Erwärmung und
einer reduzierten Lebensdauer der Messer.
Die Schermesser und der Scherkopf sind während der Schur
ausreichend zu ölen damit diese nicht trockenlaufen.
3.4 Ein-/Ausschalten
DerSchalterbesitztzweiStellungen(Bild2zeigtStellung0).
yStellung 0: Maschine ausgeschaltet
yStellung I: Maschine eingeschaltet
HINWEIS!
BenützenSieimmerdenSchiebeschalter(Bild2)zumEin-und
Ausschalten der Maschine. Kontrollieren Sie vor dem Einstecken
des Kabels die Schalterposition.
3.5 Störungen
Überlastschutzschalter (Bild 5)
Der Überlast-Schutzschalter schützt die Maschine vor unzulässiger me-
chanischer und thermischer Belastung. Springt der Knopf des Überlast-
schutzschaltersheraus(dieMaschinestoppt),schaltenSiedieMaschine
sofortzusätzlichmitdemSchiebeschalter(Bild2)aus(Stellung=0).
Gründe für das Herausspringen des Überlast-Schutzschalters sind:
DefekterMotor,zustarkeSchurspannung,BlockierungdesScherkopfes,
VerstopfterLuftlteretc.
Beheben Sie den Defekt bei ausgezogenem Stromstecker. Die Maschi-
ne kann nach einigen Minuten durch Hereindrücken des Überlastschutz-
Schalterknopfes wieder in Betrieb genommen werden.
Für weitere Störungen siehe auch die Störungsliste in Kapitel 5.2.

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
14
4 Wartung
HINWEIS!
Unterbrechen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Energie-
zufuhr;ziehenSiedenSteckeraus.
Den Bereich der Schermesser auch bei ausgeschalteter Maschi-
ne nicht berühren solange die Maschine noch an einer Strom-
quelle angeschlossen ist. Bei Arbeiten an den Schermessern/
Scherkopf,immerzuerstdieStromversorgungunterbrechen.
4.1 Reinigung
Reinigung des Scherkopfes und der Schermesser
Nach Beenden der Schur die Maschine durch Abreiben mit einem trockenen
Lappen von Öl befreien und den Scherkopf und die Schermesser mit einem
trockenem Pinsel oder Bürste sorgfältig säubern. Danach die Teile ölen,
um Rostbildung zu vermeiden. Bereits kleinste Roststellen an den Scher-
messern beeinträchtigen die Schur oder machen sie gänzlich unmöglich.
4.2 Montage der Schermesser
EinPaarSchermesserbestehtauseinemUntermesser(Bild6,Pos.2)und
Obermesser(Bild6,Pos.1).BeiderMontagederMesseristdaraufzuach-
ten,dassdierichtigenFlächenaufeinanderzuliegenkommen.DieMesser
werden wie folgt montiert:
X LösenSiedenScherdruck-Verstellkopf(Bild7)undlegenSiedieMaschi-
neaufeineharteUnterlage,sodassdieMesser-Befestigungsschrauben
(Bild8)nachobenzuliegenkommen.
X Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die beiden alten Schermesser
weg.
X Stellen Sie sicher, dass die neuen Schermesser sauber sind. Insbe-
sondere ist darauf zu achten, dass die geschlienen Flächen frei von
Schmutzsind.AnsonstenistauchmitneugeschlienenSchermessern
keine zufriedenstellende Scherleistung zu erreichen.
X Legen Sie das neue Obermesser in die Mitnehmerkegel der Druck-
gabeln(Bild9+Bild3,Pos.2)undschiebenSiedieneueKammplatte
zwischendiegelöstenSchrauben(Bild10).
X ZiehenSienundieMesser-Befestigungsschraubensoweitan,dassSie
die neue Kammplatte gerade noch von Hand seitlich verschieben kön-
nen.
X DrehenSienundieMaschineum,sodassderScherdruck-Verstellkopf
wieder nach oben zeigt.
X Wichtigistnun,dassSiedieMessersoaufeinanderlegen,dassdiege-
schlieneFlächederKammplatteca.1,5-2,0mmüberdieSpitzendes
Obermessersherausragt(Bild11).

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 15
X SobaldSiedieSchermessereingestellthaben,xierenSiediePosition
der Kammplatte und ziehen die Messer-Befestigungsschrauben fest an.
X KontrollierenSie,obdieSchermesserrichtigmontiertsindundsichdie
MitnehmerkegelderDruckgabeln(Bild3,Pos.2)indendafürvorgese-
henenLöcherndesObermessersbenden.ZiehenSiedenScherdruck-
Verstellkopfnunsoweitan,bisdasObermesseraufdieKammplattege-
drückt wird und Sie einen leichten Widerstand verspüren.
4.3 Nachschleifen der Schermesser
Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern. Ersetzen Sie stumpfe oder
defekte Messer mit fehlenden Zähnen. Das korrekte Nachschleifen von
Schermessern ist nur mittels Spezialmaschinen und durch den Fachmann
möglich. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre Servicestelle.
4.4 Reinigung des Luftlters (Bild 12)
DasLuftlter-ElementbendetsichaufderUnterseitedesMotorenteilsder
Maschine.ZurReinigunglässtsichdasLuftlter-ElementvonderMaschine
demontieren. Die regelmässige Reinigung des Elementes mit trockenem
PinseloderBürsteistunerlässlich.AchtenSiedabeidarauf,dasswährend
derReinigungdesLuftlterskeineFremdkörperindieMaschinegelangen.
WARNUNG!
DieMaschinedarfniemalsohneLuftlter-Elementbetriebenwer-
den!
4.5 Wechseln des Scherkopfes (Bild 13, Option)
UmdenScherkopf von"Schaf" auf"Vieh"oderumgekehrtzu wechseln,
lösen Sie die beiden Schrauben am Scherkopf. Nehmen Sie den einen
Scherkopf weg und montieren Sie den anderen (evtl. Zahnrad Bild 1a,
Pos.8fetten).ZiehenSiediebeidenSchraubenwiederan.
4.6 Aufbewahren der Schermaschine (Bild 14)
VORSICHT!
Lagern Sie die Schermaschine nur in trockenen Räumen und im
mitgeliefertenKoer.BeiVerdachtvoneingedrungenerFlüssig-
keit die Maschine nicht mehr einschalten. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages oder Kurzschlusses. Übergeben Sie
die Schermaschine einer Servicestelle.
MachenSieessichzurGewohnheit,dassSiedieSchermaschinezwischen
denEinsätzenimmergutgereinigt,geöltundmitentspanntemSchersystem
imGerätekoeraneinemtrockenen undsauberenPlatz,ausserhalbder
ReichweitevonKindern,aufbewahren.

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
16
5 Störungen und Reparaturen
Dieses Produkt wurde für Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit ent-
wickelt und nur mit den besten verfügbaren Einzelteilen zusammengestellt.
Für Reparaturen dürfen nur Original Heiniger-Ersatzteile verwendet wer-
den,dasonstdieLeistungdesProduktsbeeinträchtigtwirdunddieGaran-
tie verfällt.
5.1 Einleitung
WARNUNG!
Massnahmen zur Behebung von Störungen sind in der Kolonne
"Fehlerbehebung" der Störungsliste gekennzeichnet.
InformationenzuautorisiertenServicestellenndenSieimKapi-
tel "7 Kontaktadresse".
Bei Störungen, die nicht in dieser Anleitung enthalten sind, ist
eine autorisierte Servicestelle zu kontaktieren.
5.2 Störungsliste
5.2.1 Schafscherkopf
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Obermesser bewegt
sich nicht über die ganze
Lauäche
Haltefeder gebrochen Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Exzenterwelle und/
oder Kugel und/oder
Schwenkkopf ausgeleiert
Lager stark abgenutzt
Obermesser bewegt sich
nicht
Zahnrad Z30 schwarz
defekt(Bild1a,Pos.8)
Zahnrad ersetzen
Vorgelege am Motorenteil
defekt
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Exzenterwelle gebrochen
oder gekrümmt
Kugel fehlt
Scherdruckverstellkopf
löst sich von selbst
Sicherungsring fehlt
(Bild1a,Pos.4)
Sicherungsring ersetzen und
somontieren,dasssichder
Scherdruck-Verstellkopf auf
Anzug leicht drehen lasst und
zum Lösen klemmt
Gewindebüchse lose Gewindebüchse mit "Loctite"
oder ähnlichem Produkt
kleben

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 17
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Es kann nicht genügend
Druck auf das Ober-
messer gegeben werden
Haltefeder gebrochen Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Bolzenlagerfehlt(Bild1a,
Pos.6)
Bolzenlager ersetzen
Bolzenlager abgenutzt
(Bild1aPos.6)
Bolzenlager ersetzen
Schwenkkopf oben abge-
nutzt
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Druckgabeln abgenutzt
(Bild1a,Pos.2)
Druckgabeln fallen heraus Sicherungsnocken an Halte-
feder gebrochen
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Schneidet schlecht Kammplatte und/oder Ober-
messer stumpf
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Schurspannung zu niedrig Druck erhöhen und zuschrau-
ben des Scherdruck-Verstell-
kopfes(Bild3,Pos.1)
Messer wurde nicht richtig
geschlien
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Schneidet nicht Kammplatte nicht richtig
montiert
Obermesser zu Kammplatte
um1,5mmzurückversetzen
(Bild11)
Kugelfehlt(Bild1a,Pos.25) Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Zahnrad und/oder Vor-
gelege(Bild1a,Pos.8)
defekt
Zahnrad ersetzen
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Scherkopf ausgeleiert
(Bild1a,Pos.23)
Siehe Positionen 1-4
Scherkopf wird sehr heiss Schurspannung zu hoch Schurspannung reduzieren
und evtl. Messer nachschlei-
fen lassen
Kugel(Bild1a,Pos.25)
ohneSchmierlm
Kugel ölen
Bolzenlager(Bild1a,Pos.6)
ohne Fett
Bolzenlager fetten
Lager ausgeleiert Benachrichtigen Sie den
Kundendienst

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine
18
5.2.2 Motorenteil
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft nicht Kein Strom Leitung und Sicherung prüfen
Kabel defekt Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Schalter oder Motor defekt
Überlastschutzschalter aus Einschalten(Bild5)
Überlastschutzschalter
schaltetimmeraus(Bild5)
Messerblockert(Bild6) Blockierung aufheben
Luftlterverstopft(Bild12) Luftlterreinigenodererset-
zen
Rotor oder Stator defekt Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Überlastschutzschalter
defekt
Motor läuft sehr langsam Kohlen verbraucht Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Rotor oder Stator defekt
Motorenteil wird warm Luftlterverstopft,Luft
kann nicht mehr zirkulieren
(Bild1a,Pos.28)
LuftlterindemontieretemZu-
stand mit Pinsel oder Bürste
reiinigen oder Filter ersetzen
Schurspannung zu hoch Scherdruck-Verstellkopf we-
nigerstarkanziehen(Bild7).
Sollten die Messer danach
nichtmehrschneiden,sind
sie nachzuschleifen oder zu
ersetzen
Lagerdefekt(Eindringen
vonReinigungsüssigkeit)
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Motorenteil hat ein sehr
starkes Pfeifgeräusch
Vorgelege und Achsen ohne
Schmierlm
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Motor vibriert Rotorläuftunrund(erzeugt
durcheinenstarkenSchlag)
Benachrichtigen Sie den
Kundendienst
Lager ausgeleiert

Original-Betriebsanleitung / Schermaschine 19
6 Umweltschutz und Entsorgung
6.1 Einleitung
Die sachgerechte Entsorgung der Schermesser sowie der Schermaschine
nach deren Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Bitte beachten Sie
die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes.
6.2 Materialgruppen
Zur Demontage der Maschine übergeben Sie diese bitte an eine Service-
stelle oder nahegelegene Elektro-Fachwerkstatt.
Werksto enthalten in Pos. X aus Bild 1a
Gummi 18 / 19
Polyamid 8 / 27 / 28
Eisen/Stahl 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 21 / 22 / 24 /
25 / 26 / 28 / 29 / 30
Kupfer 11 / 12 / 17 / 19
Messing 13 / 15 / 17 / 27
Aluminium 23
andereStoe 9 / 10 / 13 / 14 / 15 / 17 / 30
7 Kontaktadresse
Ihre Verkaufsstelle oder die auf dem Garantieschein erwähnte Firma sind
autorisierte Servicestellen oder verweisen Sie an die nächstgelegene Ser-
vicestelle in Ihrer Region.

Translation of the original operating instructions / Shearing machine
2
Table of contents
1 Safety regulations ..............................................................................3
1.1 Introduction......................................................................................... 3
1.2 Symbols and warning notes ............................................................... 3
1.3 Stipulated usage................................................................................. 4
1.4 Basic safety principles ....................................................................... 4
1.4.1 Power supply connections.................................................................. 4
1.4.2 Maintenance and inspection obligation.............................................. 6
1.4.3 Noise emission / personal protective equipment ............................... 6
1.4.4 Residual dangers................................................................................ 6
1.4.5 Supervision of children....................................................................... 6
1.5 Operator requirements ....................................................................... 7
2 Stipulated usage ................................................................................7
2.1 Component list.................................................................................... 7
2.2 Purpose of use ................................................................................... 9
2.3 Technical data .................................................................................... 9
2.4 Equipment........................................................................................... 9
3 Initial start-up ...................................................................................10
3.1 Controls and operating instructions ................................................. 10
3.2 Shearing adjustment with shearing pressure adjustment knob ........11
3.2.1 Before shearing .................................................................................11
3.2.2 During shearing ................................................................................ 12
3.3 Lubrication........................................................................................ 12
3.4 ON/OFF switch ................................................................................. 13
3.5 Malfunctions ..................................................................................... 13
4 Maintenance..................................................................................... 14
4.1 Cleaning............................................................................................ 14
4.2 Mounting the shearing blades .......................................................... 14
4.3 Regrinding the shearing blades ....................................................... 15
4.4 Cleaningtheairlter(Figure12) ...................................................... 15
4.5 Changingtheshearinghead(Figure13,option).............................. 15
4.6 Storingtheshearingmachine(Figure14)........................................ 15
5 Troubleshooting and repairs.............................................................16
5.1 Introduction....................................................................................... 16
5.2 Troubleshooting................................................................................ 16
5.2.1 Sheep shearing head ....................................................................... 16
5.2.2 Motor unit.......................................................................................... 18
6 Environmental protection and waste disposal.................................. 19
6.1 Introduction....................................................................................... 19
6.2 Material groups................................................................................. 19
7 Contact address............................................................................... 19
Other manuals for XTRA
1
Table of contents
Languages:
Other Heiniger Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Haufftechnik
Haufftechnik HSD SSG Series Assembly instruction

BLACK DECKER
BLACK DECKER KW1200E product manual

Silvercrest
Silvercrest SEAS 20 A1 operating instructions

Toolshop
Toolshop 241-9*780 Operator's manual

master mechanic
master mechanic TV700 instruction manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER EVO181B1-TW Original instructions

Powersmart
Powersmart PS308 instruction manual

Equalizer
Equalizer Magnum XP EM415 user manual

EGAmaster
EGAmaster AQUAMaster 79917 operating instructions

FLORABEST
FLORABEST FSG 85 B1 translation of original operation manual

nuair
nuair Multy 8221595 Instructions for use manual

Tone
Tone T2MP6 instruction manual