
Installationsanweisung Art. Nr. 36807, 36850 Seite 2 von 3 Stand 12.2008
Installation:
Dieses Produkt darf ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft installiert werden.
Wir empfehlen, unmittelbar am Strahler eine jederzeit wieder trennbare Verbindung zwischen Strahler
und Stromversorgung herzustellen. Geeignet hierzu ist eine wasserdichte und wieder aufschraubbare
Dosenmuffe für Kabelverbindungen.
Vor der Installation müssen die gebäudeseitigen Anschlussleitungen spannungsfrei geschaltet und
gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Lösen Sie hierzu den entsprechenden
Sicherungsautomaten der Hausinstallation aus und sichern ihn gegen Wiedereinschalten.
Beim Betrieb im Außenbereich wird empfohlen, die Außenleuchte mit einem Fehlerstromschutzschalter
abzusichern. Beachten Sie die örtlichen Installationsvorschriften. In manchen Gegenden kann die
Montage eines Fehlerstromschutzschalters zwingend notwendig sein.
Die Bodeneinbaustrahler sind vormontiert.
Plazieren Sie die Bodeneinbaustrahler unter Beachtung der Sicherheits- und Warnhinweise an den
gewünschten Ort. Stellen Sie sicher, dass sich am Standort kein Wasser ansammeln kann.
Der minimale Abstand zu den beleuchteten Objekten darf nicht geringer als 0,5m sein
Nach der Positionierung des Kunststoff-Bodengehäuses an dem gewünschten Ort stellen Sie sicher,
dass der Bodeneinbautopf sicher mit dem Untergrund verbunden ist.
Entfernen Sie die Edelstahlabdeckung mit dem Schutzglas. Führen Sie das Anschlusskabel durch die
am Boden des Strahlers vormontierte Kabeleinführung.
Schließen Sie nun die Anschlussleitungen an die Fassung im Bodeneinbaustrahler an. In der Regel ist
das braune (oder schwarze) Kabel der Phasenleiter, schließen Sie diesen an die mit „L“
gekennzeichnete Klemme an. Der blaue Leiter muss an die mit „N“ gekennzeichnete Klemme
angeschlossen werden.
Kontrollieren Sie nochmals den ordnungsgemäßen Anschluss.
Befestigen Sie wieder die Fassung im Strahlergehäuse und verschrauben Sie die Kabeleinführung.
Montieren Sie wieder das Schutzglas und die Edelstahlabdeckung. Achten Sie darauf, dass sowohl die
Kabeleinführung und die Dichtungen frei von Schmutz und sonstigen Verunreinigungen sind.
Anschließend stecken Sie den Bodeneinbaustrahler in das Kunststoff-Bodengehäuse. Achten Sie auf
eine stabile und zuverlässige Befestigung.
Schalten Sie den Sicherungsautomaten der Hausinstallation wieder ein.
Achten Sie bei der Montage der Bodeneinbaustrahler und bei der Verlegung der Kabel auf mögliche
Stolpergefahren in Gehbereichen.
Das Typenschild darf nicht entfernt werden.
Leuchtmittelwechsel:
Verwenden Sie nur Leuchtmittel vom Typ Energiesparlampe max. 13 W, Sockel GU 10. Die
Verwendung anderer Leuchtmittel kann zu Überhitzung führen.
Vor dem Leuchtmittelwechsel ist die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Falls der Leuchtmittelwechsel unmittelbar nach dem Ausfall des Leuchtmittels vorgenommen wird,
müssen Sie die Leuchte erst ausreichend lange abkühlen lassen.
Schrauben Sie die Edelstahlabdeckung vom Gehäuse und entfernen Sie die Glasscheibe.
Defektes Leuchtmittel vorsichtig aus der Fassung entfernen. Neues Leuchtmittel vorsichtig in die
Fassung eindrehen. Keine Gewalt oder zu starken Druck ausüben.
Schrauben Sie die Edelstahlabdeckung mit der Glasscheibe wieder auf das Gehäuse. Achten Sie dabei
auf saubere Kontaktstellen an der Dichtung. Verschmutzungen können zu Undichtigkeiten und damit
zum Versagen des Bodeneinbaustrahlers führen.
Pflege und Wartung:
Vor der Reinigung müssen Sie sicherstellen, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist.
Zur Reinigung verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch.
Verwenden Sie niemals Chemikalien, brennbare Reiniger oder Scheuermittel. Diese können die
Oberflächenbeschichtung und/oder die Isolierungen bzw. die Dichtungen der Leuchte beschädigen.
Entsorgung:
Elektronik-Altgeräte müssen den öffentlichen Sammelstellen zugeführt werden und dürfen nicht als
Hausmüll entsorgt werden.
Heitronic
H. Vollmer GmbH
Allmendring 29
D-75203 Königsbach-Stein