Hensel eFLASH 250 Compact User manual

e
anleitung
Bedienungs
manual
User
Kompaktblitzgerät
Compact Flash Unit
FLASH 250

5
4
11
6
9
10
8
1
2
3
7
Bedienpanel (Geräterückseite)
Control panel (back view)
Bedienpanel (Geräterückseite)
Control panel (back view)
eFLASH 250 Kompakt
eFLASH 250 Compact
eFLASH 250 Kompakt
eFLASH 250 Compact
TEST
READY
MADE IN
GERMANY
MADE IN
GERMANY
230V~/ 3,15 AM230V~/ 3,15 AM
250

HENSEL Studiotechnik
GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
HENSEL Studiotechnik
GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel./Phone:
Fax:
E-Mail:
Internet:
Tel./Phone:
Fax:
E-Mail:
Internet:
+49 (0) 931/27881-0
+49 (0) 931/27881-50
http://www.hensel.de
+49 (0) 931/27881-0
+49 (0) 931/27881-50
http://www.hensel.de
Bedienungsanleitung - Stand 02/2005
User Manual - Date of Revision 2005-02

User manual
eFLASH 250
Date of revision: 2005-02
User manual
eFLASH 250
Date of revision: 2005-02
Bedienungsanleitung
eFLASH 250
Stand 02-2005
Bedienungsanleitung
eFLASH 250
Stand 02-2005
Seite 3
Page 17

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik 3
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer HENSEL - Blitzanlage haben Sie eine
hochwertige und leistungsfähige Ausstattung erworben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem
Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige
Hinweise zum Gebrauch geben. Nur durch die notwendige
Beachtung unserer Informationen sichern Sie sich
Garantieleistungen, vermeiden Sie Schäden und verlängern
die Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma HENSEL Studiotechnik hat sich alle Mühe
gegeben, unter Einbeziehung und Beachtung aller gültigen
Vorschriften ein sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu
fertigen. Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei
Großserien unseren Qualitätsmaßstab sicher. Bitte tun Sie
das Ihre hinzu und behandeln Sie die Geräte mit der
notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht“.
HENSEL Studiotechnik
Bedienungsanleitung - Stand: 02/2005
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen Sinne
nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die Werte
können durch Bauelementetoleranzen schwanken.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik4
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..........................................................3
2 Inhaltsverzeichnis.............................................4
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen............5
4 Standardlieferumfang.......................................6
5 Technische Daten............................................7
6 Übersicht der Bedienelemente........................7
7 Inbetriebnahme................................................8
Sicherheitshinweise...................................8
Akklimatisierung.........................................9
Aufstellung..................................................9
Zubehör .....................................................9
Netzanschluss .........................................10
Absicherung .............................. ..............10
8 Betrieb............................................................10
Synchronisation........................................10
Leistungsregelung....................................11
Blitzbereitschaft........................................11
Einstellicht................................................11
Testblitz....................................................11
9 Wartung .........................................................12
Sicherungen austauschen.......................12
Einstellampe austauschen.......................12
Blitzröhre austauschen ............................12
Turnusmäßige Überprüfung.....................13
Rücksendung an Kundendienst...............13
10 Entsorgung.....................................................13
11 Zubehör..........................................................14
12 Kundendienst.................................................14
13 EG-Konformitätserklärung.............................16

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik 5
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Kompaktblitzgeräte speichern Energie in Kondensatoren, die
auf hohe Spannungen aufgeladen werden. Dadurch sind
Gefahrenquellen gegeben, die sorgfältig auszuschließen sind.
Neben den allgemeinen Regeln im Umgang mit elektrischen
Geräten sind deshalb Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die
nachfolgend beschrieben sind.
Lesen und befolgen Sie deshalb die Sicherheitshinweise (siehe
auch Kapitel Inbetriebnahme) und die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme des Gerätes.
Das vorliegende Kompaktblitzgerät ist für den Studioeinsatz
des professionellen Fotografen bestimmt. Die Aufgabe ist das
Bereitstellen der elektrischen Energie zur Blitzlichterzeugung.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als
oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Da beim Umgang mit Blitzröhren aufgrund eines sich
entwickelnden Überdrucks Explosionsgefahr besteht,
dürfen eFLASH Kompaktgeräte nur mit geeigneten
Schutzmaßnahmen betrieben werden, sofern eine Gefahr
für Personen oder Gegenstände oder Brandgefahr besteht.
• Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebens-
gefährlich; deshalb dürfen das Öffnen des Gehäuses und
Reparaturen am Kompaktgerät nur vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
• eFLASH Kompaktgeräte sind mit einer steckbaren
Blitzröhre ausgestattet. Das Wechseln von Blitzröhre und
Einstellampe darf nur bei ausgeschaltetem, vom Stromnetz
getrennten und entladenem Gerät erfolgen.
• Kompaktblitzgeräte dürfen nur an einem Stromnetz mit
intaktem Schutzleiter angeschlossen werden.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik6
• Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um
Beschädigungen auszuschließen. Ist eine Bodenverlegung
nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Kabel nicht
durch Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt werden.
Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom Kundendienst
ersetzen lassen.
• Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze oder Synchron-
buchsen stecken. Lüftungsschlitze des Kompaktgerätes
während des Betriebes freihalten und für ausreichende
Luftzufuhr sorgen. Keine Gegenstände (Werkzeuge,
Kaffeetassen, etc.) auf dem Kompaktblitzgerät ablegen.
• Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
v
erwenden. Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe,
-papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Umgebung der
Kompaktblitzgeräte lagern, um Brandgefahr zu vermeiden.
• Kompaktblitzgeräte sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser zu
schützen.
• Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch
wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
• Kompaktblitzgeräte - an Scheren oder Decken hängend - sind
gegen Herabfallen doppelt zu sichern.
• Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen blitzen, da
dies zu Augenschäden führen kann. Nicht direkt in den
Blitzreflektor blicken; der Blitz könnte versehentlich ausgelöst
werden.
• Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzulässige
Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung starker
Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
• Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung
verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch
einen geeigneten Staubschutz abzudecken.
4 Lieferumfang
Zum Standardlieferumfang von eFLASH 250 gehören:
• Blitzröhre, einfach beschichtet, steckbar
• Einstellampe
• Schwenkneiger, kombiniert mit Schirmhalter
• Netzkabel und Synchronkabel

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik 7
5 Technische Daten*
Geräteserie / Typ eFLASH 250
Gespeicherte Energie: 250 J
Leitblende bei 100 ASA
t 1/60 s, 2 m Abstand,
7“ Reflektor:
11 5/10
Abbrennzeit
in Sek. t 0,5:
t 0.1: 1/850
1/300
Blitzfolge, min.-max.: 0.8 Sek. - 2.5 Sek.
Blitzröhre: Omega-Röhre, steckbar, einfach beschichtet
Leistungsregelung Blitz: 4 stufenlos einstellbare Blendenstufen
Einstellicht, max.:
Optionen Einstellicht:
230VAC: 150W/230V/G6.35 Halogen
115VAC: 150W/120V/B15d Halogen
ON und OFF
Absicherung des Gerätes: 3.15 AM (230V) / 6.3 AM (115V)
Netzanschlussspannung: 230V oder 115V je nach Gerätetyp
Gewicht (kg): ca. 1,4
Maße (LxBxH) in cm: 26 x 13,6 x 22
Art.-Nr.: 230V: 8881
115V: 8882
*: Technische Änderungen vorbehalten Messungen bei 230 V.
6 Übersicht der Bedienelemente
1 Hauptschalter EIN/AUS
2 Blitzenergie-Regler
3 Fotozelle
4 READY: Blitzbereitschafts- und Überlastungsanzeige
5 TEST: Auslösung von Testblitzen
6 Einstellicht EIN/AUS
7 Netzanschlussstecker
8 Sicherung für Einstellampe und Elektronik, 3.15 AM (230V) / 6.3 AM (115V)
9 Synchronbuchse (oben am Gerät)
10 Reflektor-Schnellwechselmechanik (oben am Gerät)
11 Schwenkneiger mit integriertem Schirmhalter (unten am Gerät)

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik8
11:
Schwenkneiger
7 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Hantieren
ist es unbedingt erforderlich, vor Einschalten des Blitzgerätes
den entsprechenden Lichtformervorsatz (Reflektor, Softbox
o.ä.) zu montieren und das Gerät an seinen endgültigen
Einsatzort aufzustellen.
Bei jedem Wechsel des Einsatzortes oder des Lichtformers
muss das Gerät ausgeschaltet werden. Nach längerem
Betrieb sind Lichtformer, speziell Reflektoren, sehr hieß. Um
Verbrennungen zu vermeiden, ist mit einem Wärmeschutz zu
hantieren bzw. die Abkühlphase abzuwarten.
Eine beschädigte Blitzröhre bedeutet Lebensgefahr, da
die hochspannungsführenden Elektroden berührt werden
können. Das Gerät ist sofort auszuschalten und vom
Stromnetz zu trennen. Auch nach dem Abschalten können
die Kondensatoren noch geladen sein, so dass ein
Berühren der Blitzröhrenelektroden unbedingt vermieden
werden muss (Austausch siehe Kapitel 9, Wartung).
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss das
Gerät gegen Herunterfallen doppelt gesichert werden. Dies
geschieht durch eine Sicherungsschraube (nicht im
Lieferumfang enthalten), die in das dafür vorgesehene
Gewinde cam HENSEL Schwenkneiger 11 eingeschraubt
werden muss. Es ist jedoch wegen geltender Sicherheits-
vorschriften eine Zweitsicherung durch ein Stahlseil
notwendig.
Dieses kann von der Firma HENSEL Studiotechnik unter der
Art.-Nr. 769 bezogen werden. Das Stahlseil ist durch den Griff
auf der Geräterückseite zu führen und durch eine geeignete
Öse an der Abhängung zu sichern.
Wärmeentwicklung
Jedes Kompaktblitzgerät gibt durch das Einstellicht und das
Blitzlicht Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich
aufheizen, so dass Verbrennungsgefahr beim Berühren
besteht.
Wegen der Wärmeentwicklung darf das Kompaktgerät nicht in
der Nähe von entflammbaren Gegenständen betrieben
werden. Bei Dekorationen für fotografische Zwecke ist auf
ausreichenden Sicherheitsabstand zu achten.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik 9
11:
Schwenkneiger
10:
Reflektor-Schnell-
wechselmechanik
Darüber hinaus ist es notwendig, stets für ausreichende
Luftzufuhr zu sorgen und die Lüftungsschlitze des
Kompaktgerätes frei zu halten.
Kompaktblitzgeräte dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden.
Das Einstellicht darf wegen Überhitzungsgefahr nie länger als
20 Minuten auf voller Leistung betrieben werden. Danach ist
für eine entsprechende Abkühlung zu sorgen. Das Einstellicht
darf nicht als Ersatz für Studiobeleuchtung verwendet werden,
sondern dient als Hilfe beim Scharfstellen des Objektives bzw.
zum Abschätzen des Licht-/ Schattenverlaufes des
Blitzlichtes.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel mit Klimawechsel sollte das
Kompaktblitzgerät vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem Raum
stehen, in dem es benutzt wird. Dadurch werden evt.
Kriechströme durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.
Aufstellung
eFLASH Kompaktblitzgeräte werden standardmäßig mit
Schwenkneiger 11 geliefert. Der Neiger kann über eine der
beiden um 90° versetzten Öffnungen aan einem Stativ, einer
Schere o.ä. angebracht werden. Der Blitzkopf kann jetzt
horizontal um 360° geschwenkt werden. Durch Anziehen der
Rändelschraube bwird er justiert und auf dem Stativ befestigt.
Die Sicherungsschraube wird in die dafür vorgesehene
Bohrung ceingedreht. Zur Neigungseinstellung dient die
Flügelmutter d. Zur Leichtgängigkeit sollte das Gewinde hin
und wieder etwas geölt werden. Oberhalb des Neigers ist der
Schirmhalter eintegriert.
Zubehör
An das eFLASH Kompaktgerät können alle HENSEL
Reflektoren und Softboxen der EHT-Serie (Anschluss Ø: 10
cm) mit dem entsprechenden Zubehör sowie Schirme und der
Softstar angeschlossen werden.
Reflektoren und Softboxen
Zum Befestigen von Reflektoren oder Softboxen werden
zunächst die Haltekrallen in die geöffnete Position gebracht.
Dazu den Hebel 10 der Reflektor-Schnellwechselmechanik
nach links bis zum Anschlag führen. Jetzt das Zubehörteil plan
und bündig an das Gerät ansetzen. Dabei nicht verkanten. Zur
Befestigung Hebel 10 nach rechts führen, bis dieser in die
Rastnase einschnappt. Zum Lösen Zubehörteil festhalten
(Vorsicht - dies könnte sehr heiß sein!), Hebel 10 zum
Entriegeln nach vorne drücken, dann nach links zum Öffnen
schieben.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik10
11:
Schwenkneiger
10 A
8:
3.15 AM / 6.3 AM
9
Schirmhalter
Am Kompaktgerät ist ein Schirmhalter 11e oberhalb des
Schwenkneigers integriert. Dieser ermöglicht das Anbringen
unterschiedlicher HENSEL Blitzschirme, des Softstars und des
Super Focus Reflektors. Zur Befestigung ist eine Sechs-
kantschraube (M6x16) vorhanden.
Netzanschluss
Achtung:
Vor Anschluss des Kompaktblitzgerätes an das Stromnetz
muss sichergestellt sein, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild und dem Aufdruck neben der
Sicherung 8des Kompaktblitzgerätes übereinstimmt.
Das Typenschild befindet sich neben dem Stativneiger.
Kompaktblitzgeräte dürfen nur an geerdete Stromnetze
angeschlossen werden.
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig
Mindestens 10 A (Kennlinie B) abgesicherte Steckdosen.
Lampensicherung
Die Schmelzsicherung 8ist eine übergeordnete Lampen-
sicherung. Bei den 230V Geräten müssen 3.15 AM
Sicherungen eingesetzt werden, bei den 115V Geräten 6.3 AM
Sicherungen (jeweils mit Ansprechverhalten “mittelträge“).
Stellen Sie sicher, dass Sicherung und Netzspannung mit dem
Aufdruck neben der Sicherung 8übereinstimmen.
8 Betrieb
Synchronisation (Blitzauslösung)
Synchronisation über Kabel
Das Kompaktblitzgerät wird mit Hilfe eines Synchronkabels mit
6,3 mm Klinkenstecker über die Synchronbuchse 9 an die
Kamera angeschlossen.
Die Synchronschaltung ist auf modernste Halbleitertechnologie
ausgelegt und ermöglicht auch bei älteren Kameras mit
mechanischen Kontakten eine sichere Blitzauslösung.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher elektronischer
Schaltungen in den Kameras zur Steuerung der
Synchronisation können wir jedoch keine Haftung für etwaige
Schäden an der blitzauslösenden Kamera übernehmen.
Vor der Verwendung einer nicht marktüblichen Kamera sollte
deshalb der Kamerahersteller kontaktiert werden.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik 11
3
IR Fernbedienung
SPEED
9
9
2
4:
READY
6: ON / OFF
5:
Synchronisation über Fotozelle
Das Kompaktblitzgerät kann auch über die eingebaute
Fotozelle 3ausgelöst werden. Das Auslösen erfolgt dann durch
das „Auftreffen“ eines Blitzes, welcher durch ein anderes Gerät
abgegeben wurde.
Synchronisation über Infrarot-Auslösesystem
Für ein kabelloses Auslösen ist das Infrarot-Auslösesystem
SPEED als Zubehör erhältlich:
Art.-Nr.: 392: Transmitter und Receiver, Set, oder
Art.-Nr.: 393: Transmitter oder
Art.-Nr.: 394: Receiver
Der IR-Sender wird auf die Kamera aufgesteckt. Am IR-Sender
wird Gruppe A oder B durch einen Schiebeschalter gewählt.
Der IR-Empfänger wird an die Synchronbuchse 9
angeschlossen. Am IR-Empfänger wird die gleiche Gruppe A
oder B durch einen Schiebeschalter gewählt.
Über den Kameraschuh oder über das mitgelieferte
Synchronkabel kann der Blitz über den IR Sender nun
gruppenselektiv ausgelöst werden. Zur Blitzauslösung muss
der Sender ungefähr auf den an der Synchronbuchse 9
angeschlossenen Empfänger ausgerichtet sein.
Leistungsregelung
Die gewünschte Blitzenergie wird mit dem Leistungsregler 2
über einen Bereich von 4 Blendenstufen (1/8 bis 1/1) stufenlos
eingestellt.
Blitzbereitschaft
Das grüne Aufleuchten der Leuchtdiode 4signalisiert, dass das
Blitzgerät auf den eingestellten Leistungswert aufgeladen und
blitzbereit ist. Wird die Leistung reduziert, muss manuell ein
Testblitz ausgelöst werden, damit sich das Gerät auf den neuen
niedrigeren Wert einstellen kann.
Einstellicht
Das Einstellicht wird mit dem Schalter 6EIN /AUS geschaltet.
Testblitz
Durch Betätigung des Kippschalters 5können Probeblitze
ausgelöst werden.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik12
8:
3.15 AM / 6.3 AM
9 Wartung
eFLASH bedarf wenig Wartung durch den Benutzer. Um die
elektrische Sicherheit zu gewährleisten, muss das Gerät
regelmäßig äußerlich von Staub und Schmutz befreit werden.
Achtung:
Vor der Reinigung ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Gerät nur trocken reinigen. Instandhaltung und Reparaturen
dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden.
Sicherung austauschen
Sollte beim Durchbrennen der Sicherung 8ein Austausch
notwendig werden, so darf dies nur bei ausgeschaltetem und
vom Stromnetz getrennten Gerät erfolgen.
Achtung:
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nur Ersatzsicherungen
mit Ansprechverhalten „mittelträge“ verwendet werden: Für
230V Geräte 3.15 AM und für 115V Geräte 6.3 AM (siehe
Aufdruck neben der Sicherung 8). Keinesfalls dürfen
Sicherungen „geflickt“ oder überbrückt werden.
Einstellampe austauschen
Sollte ein Austausch der Einstellampe erforderlich sein, darf
dies nur bei ausgeschaltetem und vom Stromnetz getrennten
Gerät erfolgen.
In Abhängigkeit der Netzspannung sind maximal folgende
Einstellampen zulässig:
230VAC: 150W/230V/Sockel G6.35 Halogen (Art.-Nr. 723)
115VAC: 150W/120V/Sockel B15d Halogen (Art.-Nr. 7010)
Vor dem Auswechseln muss die Abkühlung der Einstellampe
abgewartet werden. Zum Austausch wird die Lampe vorsichtig
aus dem Steckkontakt herausgezogen bzw. aus dem Ba-
jonettverschluss herausgedreht und durch eine neue ersetzt.
Blitzröhre austauschen
eFLASH verfügt über eine steckbare Blitzröhre. Im Falle eines
Defektes kann diese durch den Benutzer selbst ausgetauscht
werden.
Vor dem Auswechseln der Blitzröhre Gerät ausschalten,
vom Stromnetz trennen und eine Wartezeit von mindestens
15 Minuten einhalten.
Beim Hantieren mit einer freiliegenden Blitzröhre ist wegen des
bestehenden Überdrucks äußerste Vorsicht geboten.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik 13
Achtung:
Sollte der Glaskörper der Blitzröhre zerbrochen sein, dürfen
beim Auswechseln auf keinen Fall die Elektroden berührt
werden! In diesem Fall ist für die Entfernung der beschädigten
Blitzröhre eine voll isolierte Zange zu benutzen!
Zunächst den Zünddraht von dem Anschlussstift der Zündung
abwickeln. Dann die Blitzröhre vorsichtig aus dem Steckkontakt
herausziehen und durch eine neue (siehe unten) ersetzen.
Anschließend wieder den Zünddraht um den Anschlussstift
wickeln.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nur die
vorgeschriebene Blitzröhre eingesetzt wird: Blitzröhre für
eFLASH, einfach beschichtet, steckbar, Art.-Nr. 9450205.
Turnusmäßige Überprüfung
Die nationalen Sicherheitsvorschriften verlangen eine
intervallmäßige Überprüfung und Wartung elektrischer Anlagen
und Geräte. Kompaktblitzgeräte und Zubehör müssen
regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit überprüft werden. Eine
jährliche Durchsicht der Geräte dient der Sicherheit der
Benutzer und erhält den Wert der Anlage.
Rücksendung an Kundendienst
Um einen optimalen Schutz der Geräte beim Versand zu
gewährleisten, sollte je Gerätetyp eine Originalverpackung
aufbewahrt werden.
10 Entsorgung
Das Verpackungsmaterial des Kompaktblitzgerätes ist zu
trennen und der Wiederverwertung zuzuführen.
Ausgediente und defekte Geräte müssen dem Elektronik-
recycling zugeführt werden.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik14
11 Zubehör
Einstellampe
Art.-Nr. 723: 150W/230V/Sockel G6.35 Halogen
Art.-Nr. 7010: 150W/120V/Sockel B15d Halogen
Blitzröhre
Art.-Nr. 9450205: steckbar, einfach beschichtet
Infrarot-Fernbedienung SPEED
Art.-Nr. 393: Transmitter
Art.-Nr. 394: Receiver
Art.-Nr. 392: Set
Reflektoren und Softboxen
mit kleinem Anschlussdurchmesser (10 cm)
für die EHT/CONTRA-Gerätelinie
Schirme
Alle gängigen Standard-Schirme können verwendet werden.
12 Kundendienst
Werkskundendienst
mit 24 Stunden Express-Service:
HENSEL Studiotechnik
GmbH & Co. KG
- Serviceabteilung -
Robert-Bunsen-Str. 3 Tel.: 0931/27881-0
D-97076 Würzburg Fax: 0931/27881-50
GERMANY E-Mail
Autorisierte Kundendienste im Inland
Andreas Jakob
Blitzservice
Chapeaurougeweg 13 Tel.: 040/21984713
D-20535 Hamburg Fax: 040/21984714

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik 15
Pancherz & Skaletz GbR
Schaumburgstr. 10 Tel.: 0511/799722
D-30419 Hannover Fax: 0511/799484
Elektronik Service
A. Pohl
Immenweg 6 a Tel.: 02203/962754
D-51147 Köln (Wahn) Fax: 02203/962755
Kersten Heilmann
Reparaturservice
Friedhofstr. 66 Tel.: 089/3101428
D-85716 Unterschleißheim Fax: 089/3109492
Kundendienste im Ausland
Ing. Wolfgang Loho GmbH
Foto-und Electronic- Vertrieb KG
Antonigasse 44 – 46 Tel.: 43/1/4083160
A-1180 Wien Fax: 43/1/408316015
Helmut Mayrhofer
Petersbrunnstr. 8 Tel.: 43/662/842250
A-5020 Salzburg Fax: 43/662/843177
Tekno AG
Letzigraben 89 Tel.: 41/1/4911314
CH-8003 Zürich Fax: 41/1/4911545
Goutier + Peters B.V.
Steiger 1 Tel.: 31/24/3573579
NL-6581 KZ Malden Fax: 31/24/3573577
Studio Tecnic S.A.
Place Masui 3 Tel.: 32/2/2010465
B-1030 Brüssel Fax: 32/2/2011185
Weitere Kundendienste auf Anfrage.

Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik16
13 EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
über die elektromagnetische Verträglichkeit
Hersteller und HENSEL Studiotechnik GmbH & Co.KG
Inhaber der Bescheinigung: Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg
Prüfbericht: 1. Februar 2003
Produkt: Kompaktblitzgerät
eFLASH 250
Prüfbeschreibung: Emission und Störfestigkeit
Prüfstandards: EN 50 081-1 / EN 55 014 / EN 60 555
EN 50 082-2 / EN 61 000-4-2/3/4/5
Diese Konformitätserklärung wird gemäß Artikel 10, Abs. 1 der Richtlinie des Rates vom
03. Mai 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) vom oben genannten Hersteller abgegeben. Die
Erklärung macht keine Aussagen in Bezug auf die Schutzanforderungen zur elektromagnetischen
Verträglichkeit nach anderen Rechtsvorschriften, die der Umsetzung anderer Richtlinien der
Europäischen Union als der EMV-Richtlinie dienen.
Prüfbeschreibung: Niederspannungsrichtlinie
Prüfstandards: EN 60491:95 / EN 60598-1:93+A1:96 /
EN 60598-2-9:89
Diese Konformitätserklärung wird gemäß Artikel 10, Abs. 1 der Richtlinie des Rates vom
19. Februar 1973 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten betreffend
elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
(73/23/EWG) vom oben genannten Hersteller abgegeben
Diese Erklärungen beziehen sich auf das oben beschriebene Produkt.
Datum der Konformitätserklärung: 1. Februar 2003
Hersteller
J. Renschke
- Geschäftsführer -
HENSEL Studiotechnik GmbH & Co.KG

User Manual eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik 17
1 Introduction
Dear Photographer,
in buying a HENSEL flash system, you have purchased
powerful equipment of high quality.
So that you are able to successfully and productively work with
this system for many years, we are giving you some advice on
the use of this high tech product. Only by observance of the
information given you secure your warranty, prevent damage
and prolong the life of the equipment.
HENSEL Studiotechnik has taken great care to manufacture a
secure and high quality flash system under inclusion and
observance of all current regulations. Strict quality controls
secure our quality requirements even in mass production.
Please take your part in this and treat the equipment with due
care - your reward will consist of excellent pictures.
If you should have any questions on the use, then feel free to
ask us at any time.
We wish you success and „good light“.
HENSEL Studiotechnik
User Manual – Date of Revision: 2005-02
Technical data are subject to change. No guarantee for
misprints. The listed values are guide values and should not
be understood as binding in a legal sense. The values can
differ due to tolerances in used components.

User Manual eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik18
2 Table of contents
1 Introduction ..........................................................17
2 Table of contents .................................................18
3 General safety regulations...................................19
4 Standard delivery.................................................20
5 Technical data......................................................21
6 Overview of controls ............................................21
7 Starting up............................................................22
Safety hints ....................................................22
Acclimatizing..................................................23
Positioning......................................................23
Accessories....................................................23
Mains connection...........................................24
Fuses..............................................................24
8 Operation .............................................................24
Synchronization..............................................24
Power control.................................................25
Flash readiness..............................................25
Modeling lamp................................................25
Test flash........................................................25
9 Maintenance.........................................................25
Replacement of fuses....................................26
Replacement of modeling lamp.....................26
Replacement of flashtube..............................26
Regular inspection.........................................26
Return to customer service............................27
10 Disposal................................................................27
11 Accessories..........................................................27
12 Customer service.................................................27
13 Certificate of Conformity .....................................28
Table of contents
Languages:
Other Hensel Flashlight manuals