Hensel RF 3000P-XS User manual


Ringblitz RF 3000-XS
Ring flash RF 3000 P/PM-XS

HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel.: +49 (0) 931 / 27881-0
Fax: +49 (0) 931 / 27881-50
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.hensel.de
Dok.-Nr. 900.0570.00

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
4 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
Ringblitz RF 3000 P/PM-XS und 3000-XS Seite 5
Stand: 04 / 2012
Der Ringblitz RF 3000 P/PM-XS ersetzt das Modell RF 1200 P-XS und kann ab sofort
auch mit dem Pro Mini 1200 AS Generator verwendet werden.
User manual
Ring flash RF 3000P/PM-XS and 3000-XS page 17
Date of revision: 2012-04
Ring flash RF 3000 P/PM-XS replaces the model RF 1200 P-XS and can also
be used with the Pro Mini 1200 AS generator.

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 5
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer Hensel-Blitzleuchte haben Sie eine
hochwertige und leistungsfähige Ausstattung erworben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit die-
sem Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nach-
folgend einige Hinweise zum Gebrauch geben. Nur durch
die notwendige Beachtung unserer Informationen sichern
Sie sich Garantieleistungen, vermeiden Sie Schäden und
verlängern die Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma Hensel-Visit hat sich alle Mühe gegeben, unter
Einbeziehung und Beachtung aller gültigen Vorschriften
ein sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu
fertigen. Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei
Großserien unseren Qualitätsmaßstab sicher. Bitte tun
Sie das Ihre hinzu und behandeln Sie die Geräte mit der
notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht".
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung - Stand: 04/2012
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Die angegebenen Werte sind Richtwerte und im recht-
lichen Sinne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu
verstehen. Die Werte können durch Bauelementetole-
ranzen schwanken.

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
6 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung...........................................................5
2 Inhaltsverzeichnis..............................................6
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .........7-8
4 Übersicht der Bedienelemente .........................9
5 Technische Daten.............................................9
6 Inbetriebnahme.............................................. 10
Sicherheitshinweise.................................... 10
Akklimatisierung.......................................... 10
Betriebsstellung .......................................... 10
7 Betrieb............................................................ 11
Anschluss an den Generator...................... 11
Mechanischer Anschluss des
Lampensteckers ......................................... 12
8 Wartung.......................................................... 13
Turnusmäßige Überprüfung ....................... 13
Rücksendung an Kundendienst ................. 13
10 Entsorgung..................................................... 13
11 Zubehör.......................................................... 14
12 Kundendienst............................................14-15
EG-Konformitätserklärung ............................. 16

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 7
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Generatoren speichern Energie in Kondensatoren, die auf
hohe Spannungen aufgeladen werden. Beim Anschluss
des Ringblitzes an den Generator werden diese Span-
nungen bis an die Blitzröhre des Ringblitzes geführt.
Dadurch sind Gefahrenquellen gegeben, die sorgfältig aus-
zuschließen sind. Neben den allgemeinen Regeln im Um-
gang mit elektrischen Geräten sind deshalb Vorsichts-
maßnahmen zu treffen, die nachfolgend beschrieben sind.
Lesen und befolgen Sie deshalb die Sicherheitshinweise
(siehe auch Kapitel Inbetriebnahme) und die Bedienungs-
anleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes.
Der vorliegende Ringblitz ist für den Studioeinsatz des pro-
fessionellen Fotografen bestimmt. Seine Aufgabe besteht
in der Abgabe der durch den Generator bereitgestellten
Energie in Form von Blitzlicht.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden
als oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elek-
trische Anwendungen.
Da beim Betrieb von Blitzröhren Berstgefahr besteht,
ist die Blitzröhre aus Sicherheitsgründen durch eine
Glasscheibe abgedeckt. Eine beschädigte Blitzröhre
oder Schäden an der Glasabdeckung bedeuten Le-
bensgefahr, da die hochspannungsführenden Elek-
troden berührt werden können. In diesem Fall ist der
Ringblitz unverzüglich vom Generator zu trennen und
dem autorisierten Kundendienst zu übergeben.
Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebens-
gefährlich; deshalb dürfen das Öffnen des Gehäuses
und Reparaturen am Ringblitz nur vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
Blitzröhren dürfen nur von autorisiertem, geschul-
tem Personal gewechselt werden. Das Wechseln
der Blitzröhre darf nur bei vom Generator getrenn-
tem Ringblitz erfolgen.
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
8 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Nur Lampenstecker mit einwandfreien Kontakten ver-
wenden, verbrannte und/oder korrodierte Steckerkon-
takte können Ursache von Bränden sein. Defekte
Stecker können zu Schäden an den Steckerbuchsen
führen.
Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um
Beschädigungen auszuschließen. Ist eine Bodenverle-
gung nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass
die Kabel nicht durch Fahrzeuge, Leitern etc. beschä-
digt werden. Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort
vom Kundendienst ersetzen lassen.
Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umge-
bungen verwenden. Brennbare Materialien wie Deko-
rationsstoffe, -papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Um-
gebung der Blitzleuchte lagern, um Brandgefahr zu
vermeiden.
Ringblitze sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser zu
schützen.
Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen,
auch wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen
blitzen, da dies zu Augenschäden führen kann. Nicht
direkt in den Blitzreflektor blicken; der Blitz könnte ver-
sehentlich ausgelöst werden.
Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzuläs-
sige Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung
starker Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwick-
lung verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche
Geräte durch einen geeigneten Staubschutz abzu-
decken.

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 9
4 Übersicht der Bedienelemente
1 Feststellschraube Vertikalverschiebung
2 Feststellschraube Horizontalverschiebung
3 Schraube 1/4“ für Montage der Kamera
4 Gewinde 1/4“ für Stativbefestigung
5 Gewinde 3/8“ für Stativbefestigung
6 Haltegriff
7 Blitzkopfkabel
5 Technische Daten*
Geräteserie
Ringblitz
Gerätetyp
3000 P/PM-XS
3000-XS
Belastbarkeit:
3500 J
3500 J
Stecker:
Rundstecker
20-poliger Langstecker
Blende aus 2 m, 100 ASA, t
1/60, ohne Zusatzreflektor:
22 1/10
(mit Porty Premium AS)
45 5/10
(mit Tria 3000 S)
Blitzdauer, 100%, t 0,5:
1/1.300 s
1/600 s
Blitzkabellänge:
5 m
Gewicht (kg):
1,8
1,8
Maße in cm (L x B x H):
20,2 x 32,5 x 6,1
(ohne Kamerahalter)
Art.-Nr.:
3410
3430
*: Technische Änderungen vorbehalten. Leistungsmessungen bei 230 V / 50 Hz Normspannung.

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
10 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
6 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beim Umgang mit Blitzleuchten
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Han-
tieren ist es unbedingt erforderlich, am Ringblitz vor
Inbetriebnahme den entsprechenden Lichtformervorsatz
zu montieren und ihn an seinem endgültigen Einsatzort
aufzustellen. Bei jedem Wechsel des Einsatzortes des
Ringblitzes oder des Lichtformers ist der Generator zuvor
auszuschalten und dann der Ringblitz vom Generator zu
trennen.
Achtung:
Nach längerem Betrieb sind Ringblitze und Lichtformer
sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist mit ei-
nem Wärmeschutz zu hantieren bzw. die Abkühlphase
abzuwarten.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Ringblitzes mit Klimawechsel
sollte das Gerät vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem
Raum stehen, in dem es benutzt wird. Dadurch werden
evt. Kriechströme durch Feuchtigkeitsniederschlag ver-
mieden.
Betriebsstellung
Der Ringblitz kann auf einem Stativ befestigt werden. Zur
Befestigung dienen die beiden Gewinde 4oder 5mit ei-
nem 1/4“ bzw. 1/8“. Das Kameraobjektiv wird nun durch
die Öffnung des Ringblitzes geführt und die Kamera mit-
tels Schraube 3justiert und sicher verschraubt. Sollte zur
Kamerabefestigung statt der üblichen 1/4“ Schraube eine
3/8“ Schraube benötigt werden, können die Schrauben
gegeneinander ausgetauscht werden. Dazu Schraube 2
beidseitig lösen, die untere Schiene abheben und die
Schraube austauschen. Anschließend die Schiene wieder
mittels beider Schrauben 2befestigen. Die Ringblitz-
einheit kann sowohl vertikal als auch horizontal innerhalb
der vorgegebenen Schlitze justiert werden. Dazu dienen
die Schrauben 1und 2. Alternativ zur Stativbefestigung
kann der Ringblitz auch über den Haltegriff 6aus der
Hand betrieben werden.
4, 5
3
2
1, 2
6

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 11
7 Betrieb
Anschluss an den Generator
Das Blitzkopfkabel 7wird an die gewünschte Blitzlampen-
buchse eines Hensel-Generators (s.u.) angeschlossen
(Vor Anschluss bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung
des Generators lesen!).
Die maximale Belastbarkeit des Ringblitzes ist dabei zu
beachten. Beim Anschluss an Hensel-Generatoren
(außer Porty-Serie) wird die zulässige Belastbarkeit mit
einer Blitzkopferkennung im Stecker überwacht. Wird ein
unzulässiger Kopf angeschlossen, wird dieser durch die
Codierung erkannt und entweder gegen Abblitzen ge-
sperrt oder die Generatorleistung reduziert. Für den
Ringblitz RF 3000-XS dürfen nur Verlängerungskabel ver-
wendet werden, die die entsprechende Blitzkopfcodierung
beinhalten. Diese müssen mit genauer Spezifikation bei
der Fa. Hensel-Visit bestellt werden. Als Verlängerungs-
kabel für den Ringblitz RF 3000P/PM-XS steht ein
Spezialkabel mit Rundstecker zur Verfügung.
Der Ringblitz 3000P/PM-XS ist ausschließlich für den
Betrieb mit dem Porty-Generator bestimmt (Porty 1200B,
Porty Premium 1200 AS/RC, Porty Premium Plus und
Porty Lithium Generator).
Empfohlene Generatoren für den Ringblitz 3000-XS sind:
TRIA 1500 S und TRIA 3000 S/AS Generator,
VELA 1500 S/AS Generatoren
Fremdhersteller
Obwohl ähnliche Lampenbuchsen auch von anderen
Fabrikaten benutzt werden, darf die vorliegende Blitz-
leuchte nicht an Generatoren dieser Hersteller ange-
schlossen werden. Bitte kontaktieren Sie den Hensel-
Kundendienst bezüglich Adaptionsmöglichkeiten.
7

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
12 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Mechanischer Anschluss des Lampensteckers
Vor Anschluss des Lampensteckers Lampenkontroll-
schalter, soweit am Generator vorhanden, ausschalten
und den Generator, wenn möglich, auf Stand-by-
Modus umschalten bzw. andernfalls über den Haupt-
schalter ausschalten.
Nur einwandfreie, unbeschädigte Stecker, Buchsen
und Kabel verwenden.
Ein Umstecken des Blitzlampensteckers darf generell
nur bei ausgeschaltetem Generator erfolgen.
RF 3000P/PM-XS
Das Lampenkabel des Ringblitzes RF 3000P/PM-XS
besitzt einen Rundstecker zum Anschluss an eine der
beiden Lampenbuchsen der Porty-Generatoren.
RF 3000-XS
Der Ringblitz RF 3000-XS hat ein Lampenkabel mit dem
blitzgeräteüblichen 20-poligen Langstecker, der in alle
anderen Hensel-Generatoren passt und durch mecha-
nische Verriegelung arretiert wird.
Hierzu den Stecker leicht nach vorne geneigt in die
Blitzbuchse einstecken und anschließend hinten beim
Kabelausgang fest in die Verriegelung drücken. Zum
Lösen des Steckers die Verriegelungslasche zurück
drücken und Stecker hinten am Kabelausgang nach oben
abziehen.
Die Blitzbuchsen aller Hensel-Generatoren (außer Porty)
sind mit dem Hensel-Sicherheitssystem „Plugmatik“
ausgestattet. Dies ermöglicht ein gefahrloses Umstecken
des Blitzlampensteckers. Erst nachdem der Stecker ganz
eingerastet ist, wird über den Mikroschalter die
Zündspannung zugeschaltet.
Trotzdem sollte ein Umstecken des Blitzlampensteck-
ers nur bei ausgeschaltetem Generator erfolgen.

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 13
8 Wartung
Hensel-Blitzleuchten benötigen wenig Wartung durch den
Benutzer. Um die elektrische Sicherheit zu gewähr-
leisten, muss das Gerät regelmäßig äußerlich von Staub
und Schmutz befreit werden.
Achtung:
Vor der Reinigung ist der Generator auszuschalten und
dann der Ringblitz vom Generator zu trennen. Gerät nur
trocken reinigen. Instandhaltung und Reparaturen dürfen
nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Turnusmäßige Überprüfung
Die nationalen Sicherheitsvorschriften verlangen eine in-
tervallmäßige Überprüfung und Wartung elektrischer
Anlagen und Geräte. Blitzköpfe und Zubehör müssen re-
gelmäßig auf ihre Betriebssicherheit überprüft werden.
Eine jährliche Durchsicht der Geräte dient der Sicherheit
der Benutzer und erhält den Wert der Anlage.
Rücksendung an Kundendienst
Um einen optimalen Schutz der Geräte beim Versand zu
gewährleisten, sollte je Gerätetyp eine Originalverpack-
ung aufbewahrt werden.
9 Entsorgung
Das Verpackungsmaterial des Ringblitzes ist zu trennen
und der Wiederverwertung zuzuführen. Ausgediente und
defekte Geräte müssen dem Elektronikrecycling zugeführt
werden.

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
14 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
10 Zubehör
Generatoren
für RF 3000P/PM-XS:
Porty, Pro Mini 1200 AS
für RF 3000-XS:
Serie TRIA, VELA
Reflektoren
22“ Beauty Dish für Ringblitz. Art.-Nr. 8611
Standard-Reflektor für Ringblitz, Art.-Nr. 3440
Softbox
Octa Sunhaze RF 90 Art.-Nr. 4000901
Blitzkopf-Verlängerungskabel
für RF 3000P/PM-XS an Porty-Generator:
3 m, mit Rundstecker, Art.-Nr. 579
für RF 3000-XS an alle anderen Hensel-Generatoren:
3 m, mit Langstecker, Art.-Nr. 79
11 Kundendienst
Werkskundendienst
mit 24-Stunden-Express-Service
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
GERMANY
- Serviceabteilung -
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg
Tel.: 0931/27881-0
Fax: 0931/27881-50
Internet: http://www.hensel.de

Bedienungsanleitung // Ringblitz RF 3000P/PM-XS und 3000-XS
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 15
Autorisierte Kundendienste im Inland
Andreas Jakob
Blitzservice
Chapeaurougeweg 13 Tel.: 040 / 21984713
D-20535 Hamburg Fax: 040 / 21984714
Jürgen Skaletz
Elektronik Service
Im langen Mühlenfeld 7 Tel.: 0511 / 799722
D-31303 Burgdorf Fax: 0511 / 799484
Arne Pohl
Elektronik Service
Sandbergstraße 29 Tel.: 02203 / 962754
D-51147 Köln (Wahn) Fax: 02203 / 962755
Kersten Heilmann
Reparaturservice
Friedhofstr. 66 Tel.: 089 / 3101428
D-85716 Unterschleißheim Fax: 089 / 3109492
Kundendienste im Ausland
finden Sie auf www.hensel.de.


User manual // Ring flash RF 3000P/PM-XS and 3000-XS
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 17
1 Introduction
Dear photographer,
in buying a Hensel flash system, you have purchased
powerful equipment of high quality.
So that you are able to work successfully and pro-
ductively with this system for many years, we are giving
you some advice on the use of this high tech product. Only
by observance of the information given you secure your
warranty, prevent damage and prolong the life of the
equipment.
Hensel-Visit has taken great care to manufacture a secure
and high quality flash system under inclusion and obser-
vance of all current regulations. Strict quality controls
secure our quality requirements even in mass production.
Please take your part in this and treat the equipment with
due care - your reward will consist of excellent pictures.
If you should have any questions on the use, then feel free
to ask us at any time.
We wish you success and „good light“.
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
User manual –date of revision: 2012-04
Technical data are subject to change. No guarantee for
misprints. The listed values are guide values and
should not be understood as binding in a legal sense.
The values can differ due to tolerances in used
components.

User manual // Ring flash RF 3000P/PM-XS and 3000-XS
18 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
2 Table of contents
1 Introduction .................................................17
2 Table of contents.........................................18
3 General safety regulations.....................19-20
4 Overview of controls ...................................21
5 Technical data.............................................21
6 Starting up...................................................22
Safety hints..............................................22
Acclimatization.........................................22
Positioning ...............................................22
7 Operation.....................................................23
Connection to a power pack....................23
Mechanical connection of
the flash head cable.................................24
8 Maintenance................................................25
Regular check..........................................25
Return to customer service......................25
10 Disposal.......................................................25
11 Accessories.................................................26
12 Customer service........................................26
Certificate of Conformity .............................27

User manual // Ring flash RF 3000P/PM-XS and 3000-XS
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 19
3 General safety regulations
Generators store electrical energy in capacitors by
applying high voltages. In case of connecting the ring flash
to a recommended power pack, these high voltages will
also be applied to the flash tube. These form a source of
danger, which must be carefully excluded. Besides
general rules on handling electrical appliances, the
following safety measures must be observed. Therefore
read and comply the safety hints (also see paragraph
Starting up) within the user manual before turning the
appliance on.
The present ring flash is meant for studio use of pro-
fessional photographers. Its task is to provide flashlight.
The appliance may not be used for any other purpose
than the one described above, especially not for other
electrical appliances.
Flash tubes can burst during operation. For this
reason the flash tube is covered with a security glass.
In case of a damaged flash tube or a broken security
glass, the ring flash must be unplugged immediately
from the generator and sent to an authorized
customer service.
Contact with the capacitors voltage is perilous and
therefore opening of the case of the ring flash and
repairs must only be made by authorized customer
service.
Flash tubes must only be exchanged by authorized
trained personnel. Exchange of the flash tube must
only be performed with the ring flash disconnected
from the generator.
Only lamp connectors with immaculate contacts must
be used, burned or/and corroded contacts may cause
burstings in the area of connectors and lamp sockets.
Proper use
Improper use

User manual // Ring flash RF 3000P/PM-XS and 3000-XS
20 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Do not route cables across the studio floor if possible,
so that damage is excluded. If routing across the
studio floor cannot be omitted, then it must be ensured
that vehicles, ladders, etc do not damage cables.
Damaged cables and cases must be replaced
immediately by customer service.
Flash systems must not be used in environments with
explosion hazard. Flammable materials, like furnishing
fabrics, paper, etc. must not be stored in the immediate
vicinity of flash heads to prevent fire hazards.
Ring flashes must be protected against humidity and
spray water.
Do not connect accessories from other manufacturers,
even if they use the same or similar connectors.
Do not flash into eyes at short distances (smaller than
5 m), because this can lead to eye damage. Do not
look directly into the flash reflector, the flash lamp
could be triggered inadvertently.
Regularly air closed rooms to prevent build-up of
inadmissible ozone concentrations, which can occur
due to the use of high-powered flash systems.
During work in the studio generating much dust, the
appliance must be covered with suitable dust pro-
tection (not during operation).
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hensel Flashlight manuals