Heylo BT 500 S User manual

www.heylo.de
Stand: 08/2016
Art.-Nr. 1 110 686 BT 500 S
Art.-Nr. 1 110 638 BT 700 S
BT - S BAUTROCKNER
DER EXPERTE FÜR PROFIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE Bautrockner
EN Construction dryer

2
DE
EG-Konformitätserklärung IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG
Für Gerätebaureihe : Elektrogeräte - Bautrockner
Typ: BT 500 S / BT 700 S
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen, wenn sie gemäß
Bedienungsanleitung und nach den anerkannten Regeln der Technik installiert, gewartet und gebraucht werden,
den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie „Maschinen“, sowie folgenden
Bestimmungen und Normen entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV – Richtlinie 2014/30/EU
Bei eigenmächtigen Veränderungen der Maschinen verliert die Erklärung ihre Gültigkeit.
Angewandte Normen:
DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30
DIN EN 55014-1:2012-05
EN 60 335-1
EN 60 335-2-30
Achim, 18.07.2016 …………………….…….……………..
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise............................................................................................................................. 3
2. Arbeitsweise und Entfeuchtungsleistung............................................................................................. 3
3. Aufstellen des Bautrockners................................................................................................................ 4
4. Bedienung des Bautrockners .............................................................................................................. 4
5. Instandhaltung/Wartung ...................................................................................................................... 7
6. Technische Daten................................................................................................................................ 8
7. Fehlersuche......................................................................................................................................... 9
8. Ersatzteilliste BT 500 S ..................................................................................................................... 10
9. Ersatzteilliste BT 700 S ..................................................................................................................... 12
10. Optionales Zubehör......................................................................................................................... 13
11. Schaltplan BT 500 S / BT 700 S...................................................................................................... 14

3
DE
1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Kinder fernhalten: Kinder nicht mit dem oder in der Nähe des Geräts spielen lassen.
Elektrischer Anschluss: HEYLO Bautrockner sind für den Betrieb mit 230V/50Hz ausgelegt. Nur mit
Schukostecker verwenden! Genutzte Steckdosen müssen geerdet sein, bzw. mit einem
Fehlerstromschutzschalter in der Hausinstallation abgesichert sein.
Stromkabel vor Beschädigung schützen: Das Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel
benutzen. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Kabel derselben Art und
Bemessung ersetzt werden.
Verlängerungskabel: Nur zugelassene Verlängerungskabel benutzen!
Mit Sorgfalt behandeln: Das Gerät nicht fallen lassen oder werfen, da es sonst zu Beschädigungen
von Bauteilen oder der Verdrahtung kommen kann.
Auf einer festen Fläche arbeiten: Das Gerät immer auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen.
Während des Transports sichern: Bei Transport in Fahrzeugen Gerät gegen Rutschen sichern.
Trocken halten: Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem Wasser betrieben werden. Nicht im
Freien aufbewahren oder betreiben. Wenn die elektrische Verdrahtung oder Teile des Geräts nass
werden, ist das Gerät vor der Wiederbenutzung gründlich zu trocken.
Luftöffnungen frei halten: Die Luftein- und auslässe nicht abdecken oder blockieren.
Filter sauber halten: Immer einen sauberen Luftfilter verwenden. Den Filter nicht verstopfen lassen,
da sich der Bautrockner sonst überhitzen kann. Darauf achten, dass kein Öl, Fett oder andere
Verschmutzungen in den Bautrockner gesaugt werden.
Reparaturen des Gerätes: Bitte lassen Sie Reparaturarbeiten nur von Servicepartnern der Firma
HEYLO durchführen. Informationen über das HEYLO Servicecenter oder zugelassene
Servicetechniker erhalten Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail:
2. Arbeitsweise und Entfeuchtungsleistung
Der BT 500 S / BT 700 S ist ein Kondensationstrockner. Die Entfeuchtungsfunktion entsteht, indem
die feuchte Raumluft über die kalte Verdampfereinheit geblasen wird. Die Feuchtigkeit kondensiert auf
der kalten Oberfläche und tropft ab. Das entstandene Kondensat wird in den Kondensattank geleitet
oder über die Kondensatförderpumpe bzw. den Ablassschlauch abgeführt. Die jetzt wärmere und
trocknere Luft kehrt in den Raum zurück und nimmt dort wieder Wasserdampf auf.
Wenn der Bautrockner bei einer Zimmertemperatur unter ca. 20°C arbeitet, bildet sich normalerweise
Reif auf der Verdunsterschlange. Stellt die Elektronik Eistemperatur auf dem Verdampfer fest, löst sie
automatisch den Abtauzyklus aus. Während dieser Zeit läuft eine beträchtliche Wassermenge vom
Verdampfer in den Kondensattank. Sobald das Eis am Verdampfer abgetaut ist, wird der normale
Betrieb wieder aufgenommen. Da die Abtauung per Heißgas erfolgt, dauert der Abtauzyklus nur ein
paar Minuten.
Die Menge des Wassers, welches vom Gerät entfernt wird, hängt bei allen Bautrocknern von der
Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur ab. Die Leistung des Bautrockners ist möglichst daran zu messen,
wie schnell die Luftfeuchtigkeit sinkt und nicht daran, wie viel Wasser ihr entzogen wird. Die genaue
Luftfeuchtigkeit können sie mit einem Thermo-Hygrometer messen.

4
DE
3. Aufstellen des Bautrockners
Der Bautrockner sollte in einem geschlossenen Raum betrieben werden, um die beste Leistung zu
erzielen. Alle Öffnungen zu anderen Teilen des Gebäudes, wie Fenster und Türen, schließen, damit
sich feuchte Luft nicht mit der Luft in den zu trocknenden Bereichen vermischt. Türen möglichst wenig
öffnen und schließen. Dadurch wird eine so genannte geschlossene Trockenkammer gebildet. Es
sollten so viele Geräte eingesetzt werden, dass ein dreifacher Luftwechsel erzielt wird.
Innerhalb der Trockenkammer sollte die Luft frei zirkulieren können. Interne Türen öffnen und
Luftgebläse einsetzen, um eine gute Luftzirkulation in allen Bereichen zu erzielen.
Den Bautrockner so aufstellen, dass der Luftfluss durch Einlass und Auslass nicht eingeschränkt ist.
Nicht in der Nähe von losem Material, wie z. B. Gardinen, aufstellen.
Normalerweise ist der Bautrockner in der Mitte des Raumes aufzustellen. Um eine bestimmte Stelle
zu trocknen, ist der Bautrockner so aufzustellen, dass die abgegebene Luft auf den nassen Bereich
gerichtet ist und die warme, trockene Luft darüber fließt. Die Öffnung sollte mindestens einen Meter
von der Wand entfernt sein.
Der HEYLO-Bautrockner erwärmt die Luft, der er die Feuchtigkeit entzieht. In kleineren Räumen kann
dadurch die Temperatur beträchtlich ansteigen. Zimmertemperaturen zwischen 20° und 27°C bieten
allgemein gute Bedingungen für das Trocknen. Die Zimmertemperatur darf 38°C nicht überschreiten
und 1°C nicht unterschreiten, da sonst der Bautrockner nicht mehr arbeitet. (siehe Punkt 7:
Fehlersuche)
4. Bedienung des Bautrockners
Den Bautrockner nur in aufrechter Stellung arbeiten lassen.
An eine Schutz-Kontaktsteckdose mit der korrekten Spannung und 16A Absicherung
anschließen.
Die Betriebsbereitschaft prüfen
Betriebsstundenzähler ablesen und evtl. Stand dokumentieren
KW/h Zähler ablesen und Stand evtl. dokumentieren
(Reset der Stunden ist nicht möglich)
Prüfen Sie, ob der Kondensattank korrekt eingesetzt ist.
Zum Einschalten Power Taste (1) auf der Rückseite des Gerätes betätigen (Anzeige B leuchtet
grün)
ACHTUNG die blinkende Anzeige B zeigt eine Pause von bis zu 210 Sek. an
(Kompressorverzögerung)
Nach der Verzögerungszeit geht das Gerät selbsttätig in Betrieb.
Bedienelemente:
1
2

5
DE
Bedienpanel
Bedien- und Anzeigeelemente / Erklärung weiterer Funktionen
Position
Bezeichnung
Funktion
1
Schalter „POWER“
Startschalter (An /Aus)
2
Buchse „Remote“
Anschluss für externen Hygrostat
A
Anzeige „DEFROST“
Anzeige der Abtauphase
B
Anzeige „working“
Betriebsanzeige
C
Anzeige „Display“
Anzeige der Betriebsstunden und Fehlermeldungen
D
Anzeige „ FULL“
Anzeige bei vollem Kondensat-Tank
E
Anzeige „ REMOTE“
Anzeige bei Betrieb mit optionalem externen Hygrostat
F
Anzeige kWh
Anzeige der verbrauchten Energie in kWh
Schalter 1
„ON/OFF“ - Ein-/Ausschaltfunktion:
Durch Drücken der Taste "POWER" (BETRIEB) wird die Maschine vom Zustand EIN in den Zustand
AUS versetzt, und umgekehrt.
Anzeige A
„DEFROST“ Abtauung aktiv:
In dieser Anzeige wird die Abtauphase des Verdampfers angezeigt.
Anzeige B
„WORKING“ Betriebsmodus
Die Anzeige „WORKING“ leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Achtung: Wenn die Anzeige
blinkt, ist die Kompressorverzögerung in Betrieb. Das Gerät läuft automatisch nach einigen Minuten
an.
Anzeige C
„HOUR COUNTER“ - Job Stundenzählfunktion:
In dieser Anzeige werden die Betriebsstunden des Gerätes angezeigt. Eine Rückstellung der Anzeige
ist nicht möglich
Anzeige D
„FULL“ Kondensattank ist voll
Die Anzeige D leuchtet, wenn der Kondensattank voll ist oder fehlt. Das Gerät ist dann außer Betrieb.
Nach dem Leeren des Tanks und dem Wiedereinsetzen läuft das Gerät automatisch an.
3
B
A
F
E
D
C
5
4

6
DE
Anschluss für Ablaufschlauch
Am Anschluss des Tanks für einen Ablaufschlauch können sie einen ¾ Zoll Schlauch anschließen
der über ein Gefälle das Wasser aus dem Tank automatisch abführt.
Anzeige E
„REMOTE“ Fernsteuerung)
Die Anzeige E leuchtet rot, wenn ein externer Hygrostat in die Steckbuchse 2 eingesteckt wird.
Wenn der Hygrostat den Trockner ansteuert, leuchtet die Anzeige nicht. Erst wenn der Trockengrad
erreicht ist und der Trockner abgeschaltet wird, leuchtet die Anzeige E.
Anzeige C (Display)
Die Anzeige C zeigt bei Stromversorgung (Einstecken des Netzsteckers) für etwa 4 Sek. die
Versionsnummer der Elektronik Software an (z.B. 0100). Weitere Anzeigen siehe Punkt 7
(Fehlersuche).
Anzeige D (RUN) (Anzeige ist nur im Betrieb aktiv)
Ist die Anzeige aus, befindet sich das Gerät in einer Pause (z.B. eingestellte Luftfeuchte erreicht).
Blinkt die Anzeige, befindet sich das Gerät nach dem Einschalten in der Kompressorverzögerung
(dauert bis zu 210 Sek.) oder in einer Abtauphase.
Anzeige E (FULL)
Die Anzeige E leuchtet rot, wenn der Kondensattank voll ist.
Anzeige F (REMOTE)
Wenn die „REMOTE“-Funktion (Steuerung des Gerätes über externen Hygrostat) aktiviert ist, leuchtet
die Anzeige „Remote“
Verwendung eines externen Hygrostaten:
Funktion „Remote“ (Fernsteuerelement): An dem Gerät kann ein externer Hygrostat angeschlossen
werden. Für diesen Einsatzzweck muss der Hygrostat in die Buchse (1) eingesteckt werden.
Anschlussbuchse
für externen Hygrostat
Hygrostat Art.-Nr.: 1110552
ACHTUNG: Überprüfen Sie, ob das Betriebsgeräusch von Gebläse und Kompressor korrekt ist, ehe
die Einheit unbeaufsichtigt gelassen wird.

7
DE
VORSICHT: Den Bautrockner täglich auf korrekten Betrieb überprüfen. Fußböden vor eventuell
austretendem Wasser schützen. Kondensatbehälter regelmäßig leeren.
Gerät außer Betrieb nehmen
Zum Ausschalten den Betriebsschalter (1) auf der Geräterückseite auf Aus bzw. O stellen. Alle
Anzeigen erlöschen
Betriebsstundenzähler nach Beendigung der Trocknung ablesen und evtl. Stand
dokumentieren.
KW/h Zähler nach Beendigung der Trocknung ablesen und Stand evtl. dokumentieren.
Anschließend kann der Netzstecker gezogen und das Gerät abtransportiert werden.
5. Instandhaltung/Wartung
Achtung: Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker herausziehen.
Inspektion des Elektrischen Systems:
Das Stromkabel regelmäßig auf Beschädigung hin prüfen. Regelmäßig das Gehäuse abnehmen
und die interne Verdrahtung auf eventuell defekte Leitungen, lockere Befestigungen und
Verfärbungen überprüfen. Beschädigte Kabel sind durch Neue zu ersetzten.
Bei gewerblichem betrieb ist jährlich eine BGVA3 Prüfung lt. Berufsgenossenschaft durchzuführen.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an den HEYLO Service.
Filter sauber halten:
Das Gerät immer mit einem sauberer Luftfilter betreiben. Bei Verwendung eines Schaumstofffilters,
der gereinigt werden kann, ist dieser leicht abzusaugen oder mit Wasser und einem milden
Reinigungsmittel auszuwaschen und vor dem erneuten Einsatz zu trocknen. Bei Verwendung
gefalteter Papierfilter ist der verunreinigte Filter zu entsorgen und ein neuer einzusetzen.
Gehäuse säubern:
Das Gehäuse mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser säubern. Den ursprünglichen Glanz
mit Reiniger und Politur wieder herstellen.
Einen geeigneten Reiniger können Sie bei HEYLO beziehen.
Kühlschlangen sauber halten:
Verschmutzte Kühlschlangen können das Wasser nicht effizient entfernen. Sie sind regelmäßig zu
überprüfen, insbesondere bei Betrieb in staubigen Umgebungen.
Die Schlangen müssen dazu trocken sein. Sie sind dann mit direkter Druckluft von beiden Seiten
der Schlange zu säubern. Die Druckluft NICHT zu nahe an die Schlangen halten, da sonst die
Rippen zusammengedrückt werden können.
Wenn klebriger oder öliger Schmutz zurückbleibt, ist dieser nass zu entfernen. Mit einer
Spritzflasche die Schlange mit Wasser und etwas Reinigungsmittel abspülen. Die Kühlschlange
NICHT mit einem Schlauch oder einem Druckwaschgerät abwaschen und darauf achten, dass kein
Wasser in das Elektroteil eindringt.
Festsitzenden Schmutz mit einem Kühlschlangenreiniger entfernen, den Sie bei HEYLO beziehen
können. Die Anweisungen auf dem Produkt genau befolgen.
Beim Säubern der Schlangen darauf achten, dass Ablaufschale, Ablaufschlauch und
Filterabdeckung schmutzfrei sind.

8
DE
6. Technische Daten
Gerätetyp
BT 500 S
BT 700 S
Entfeuchtungsleistung max.
(32°C/90%RH) (l/24h)
55
70
Entfeuchtungsleistung (EU Standard)
(30°C/80%RH) (l/24h)
52
58
Entfeuchtungsleistung (AHAM)
(27°C/60%RH) (l/24h)
29
34
Entfeuchtungsleistung (EU Standard)
(20°C/60%RH) (l/24)h
20
22
Luftleistung max. (m³/h)
550
750
Anschluss (V/Hz)
230 / 50
230 / 50
Absicherung (A)
10
16
Stromaufnahme (A)
2,6
5,2
Leistung (kW)
0,55
1,15
Gewicht (kg)
39
44
Maße (mm)
470 x 545 x 690
470 x 545 x 790
Betriebsbereich (°C)
1 - 38
1 - 38
Filter
Schaumstoff oder Papier
Schaumstoff oder Papier
Entfrostung
Abtauautomatik
Abtauautomatik
Kühlmittel
R-410A / 460g
R-410A / 780 g
Kompressor
Rollkolbenkompressor
Rollkolbenkompressor
Schallpegel in 3 m Entfernung (dB(A))
52
52
Achtung:
Die technischen Daten können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung geändert
werden. Bei einigen Werten handelt es sich um ca. - Werte
BT 700 S
BT 500 S

9
DE
7. Fehlersuche
WARNUNG: Wartungsarbeiten sind bei abgeschaltetem Gerät, d. h. mit gezogenem Netzstecker,
auszuführen.
Anzeige C
PROBLEM
URSACHE
Ausf.
LÖSUNG
0101
kein
Nach dem Einstecken des
Netzsteckers wird die Version
der Software angezeigt
Anzeige erlischt nach ca. 4 sek
Defrost
Kein
Gerät in Abtauzyklus
Gerät starten selbständig nach
max.8 min
Full
Alarm 1
Kondensattank voll
B
Tank ausleeren und wieder
einsetzten
Lo t
Alarm 2
Abtauung fehlgeschlagen
B
Netzstecker ziehen und nach
10sek. Wieder einschalten
Lo T
Alarm 3
Umgebungstemperatur unter
1°C
B
Gerät für 30sek in Raum mit
>10°C stellen
Alarm wird aut. zurückgesetzt
LOPt
Alarm 4
Temperaturdifferenz zu niedrig
(Taupunkt wird nicht erreicht)
B
Gerät startet nach 210 sek
automatisch, nach 3 Störungen
muss mit Taste 3+4 (10sek
drücken) resetet werden.
Hi T
Alarm 5
Umgebungstemperatur über
36°C / Feuchtigkeit < 75% rH
B
Automatischer Start wenn
Temperatur < 35°C
Pro1
Alarm 8
Temp. Sensor Verdampfer T1
AST
HEYLO Service kontaktieren
Pro2
Alarm 8
Temp. Sensor Verdampfer T2
AST
HEYLO Service kontaktieren
Pro3
Alarm 8
Temp. Sensor Raumtemp T3
AST
HEYLO Service kontaktieren
Ausführender:B – Benutzer, AST - autorisierten Servicetechniker
Wenden Sie sich für Ersatzteile und Service an Ihren Händler vor Ort oder an die HEYLO
Kundendienstabteilung. Wir helfen Ihnen gern!

10
DE
8. Ersatzteilliste BT 500 S

11
DE
Ersatzteilliste BT 500 S
Pos.
HEYLO Art.-Nr.
Beschreibung
1
BT500001
Gehäuse
2
BT500002
Luftfilter
3
BT500003
Filterhalter
4
BT500004
Halterung links
5
BT500005
Halterung rechts
6
BT500006
Temperaturfühler
7
BT500007
Temperaturfühler
8
BT500008
Kondensator
10
BT500009
Verdampfer
11
BT500010
Kondensatplatte
12
BT500011
Schutzabdeckung links
13
BT500012
Schutzabdecknung rechts
14
BT700024
Kondensatwanne
16
BT700019
Bügelgriff
17
BT700010
Griff Kabelaufwicklung
19
BT700002
Schalter 2-polig
20
BT500013
Ventilatorplatte
21
BT500014
Ventilatorgitter
22
BT500015
Ventilator
25
BT500016
Seitliche Abdeckung links
26
BT500017
Seitliche Abdeckung rechts
28
BT700014
Feuchtigkeitssensor
31
BT700013
Hygrostatbuchse
33
BT700011
Ventilator Kondensator 3 µF
34
BT500018
Abdeckung Panel
35
BT700021
Touchpad Befehls-Panel
36
BT700023
Display
38
BT700015
Leistungsmodul
40
BT700001
Kondensator
42
BT500019
Thermostat
44
BT700003
kW/h Zähler
47
BT700006
Kompressor
48
BT700007
Schwimmer Sensor Tank
49
BT700012
Pumpenanschluss (Buchse)
51
BT500020
Trennblech
52
BT700025
Kondensatpumpe
53
BT700030
Wassertank
54
BT700028
H07 Stromkabel
56
BT500021
Abdeckung Kompressor
57
BT700004
Rad
58
BT700018
Achse

12
DE
9. Ersatzteilliste BT 700 S

13
DE
Ersatzteilliste BT 700 S
Pos.
HEYLO
Art.-Nr.
Beschreibung
1
BT700001
Kondensator 40µF (Kompressor)
2
im BT 700 S nicht vorhanden
3
BT700003
kW/h Zähler
4
BT700004
Rad Ø 250 mm
5
BT700005
Radialventilator
6
BT700006
Kompressor (R410a)
7
BT700007
Schwimmer Sensor Tank
8
BT700033
Touchpad Abdeckung
9
BT700034
Touchpad Display
10
BT700010
Griff / Kabelaufwicklung
11
BT700011
Ventilator Kondensator 3 µF
12
im BT 700 S nicht vorhanden
13
BT700013
Hygrostatanschlussbuchse
14
im BT 700 S nicht vorhanden
15
BT700035
Leistungsmodul
16
BT700016
Verdampfer
17
BT700017
Verflüssiger
18
BT700018
Achse
19
BT700019
Bügelgriff
20
BT700020
Luftfilter
21
BT700036
Touchpad Befehls-Panel
22
BT700022
Flansch für Ventilator
23
BT700037
Display Label
24
BT700024
Kondensatwanne
25
BT700025
Kondensatpumpe (optional)
26
BT700026
Filterhalter (Frontgitter)
27
BT700027
Gehäuse
28
BT700028
H07 Stromkabel
29
im BT 700 S nicht vorhanden
30
BT700030
Wassertank
10. Optionales Zubehör
Filter
Reiniger
Messtechnik
Abluftstutzen
Fragen Sie nach Zubehör Ihren Händler vor Ort oder wenden Sie sich an die HEYLO
Kundendienstabteilung.

14
DE
11. Schaltplan BT 500 S / BT 700 S

15
EN
EC Declaration of Conformity IIA
In conformity with EC Machine Directive 2006 / 42 / EC
For unit series: Electrical appliances - Construction dryer
Type: BT 500 S / BT 700 S
HEYLO GmbH of Im Finigen 9, D-28832 Achim, Germany, declares that, if they are fitted, maintained and used in
conformity with the operating instructions and the generally accepted engineering standards, the machines
mentioned are in keeping with the fundamental safety and health requirements of the “Machine Ordinance” as
well as with the regulations and standards mentioned hereinafter.
Applicable EC directives:
EC Machinery Directive 2006/42/EG
Low Voltage Directive 2014/35/EU
EMC Directive 2014/30/EU
In case of unauthorised changes of the machine, the directives shall forfeit their validity.
Applied standards:
DIN VDE 0700 Part 1 and Part 30
DIN EN 55014-1:2012-05
EN 60 335-1
EN 60 335-2-30
Achim, 18th July 2016 …………………….…….……………..
Dr Thomas Wittleder
- Managing Director -
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Table of contents
(1) Safety guidelines.............................................................................................................................. 16
(2) Mode of operation and demoisting performance .............................................................................16
(3) Setting up the construction dryer.....................................................................................................17
(4) Operation of the construction dryer.................................................................................................. 17
(5) Maintenance / repair ........................................................................................................................ 20
(6) Technical data.................................................................................................................................. 21
(7) Fault finding...................................................................................................................................... 22
(8) List of spare parts BT 500 S ............................................................................................................ 23
(9) List of spare parts BT 700 S ............................................................................................................ 25
(10) Optional accessories...................................................................................................................... 26
(11) Wiring diagram BT 500 S / BT 700 S............................................................................................. 27

16
EN
(1) Safety guidelines
CAUTION: Read carefully before starting up !
Please observe the notes in the operating instructions carefully. In case of non-observation, the
warranty claims will become void. The manufacturer shall not be liable for any damage and/or
consequential damage resulting.
Keep away from children: Do not allow children to play with or in the vicinity of the device.
Electric connection: HEYLO construction dryers have been designed for operation on 230 V / 50 Hz.
Use shock-proof plugs only. The sockets have to be earthed or protected by residual current circuit-
breakers in the house installation.
Protect the power cable against damage: Never use the unit with damaged power cable. If the
power cable has been damaged, it has to be replaced by a cable of the same type and dimension.
Extension cable: Use approved extension cables only !
Handle with care: Do not drop or throw the unit as this may cause damage to the unit or wiring.
Operate on solid surface: Always set up the unit on a solid and plane surface.
Secure during transport: When transporting devices in vehicles, secure against slipping.
Keep dry: The unit must not be operated in puddles or in standing water. Do not store or operate
outdoors. If the electric wires or parts of the unit get wet, the unit has to be thoroughly dried before re-
using.
Keep the air openings free: Do not cover or block the air inlets and outlets.
Keep the filter clean: Always use a clean air filter. Do not permit the filter to clog as the construction
dryer may overheat otherwise. Make sure that no oil, grease or other dirt is drawin into the
construction dryer.
Repair of the device: Please have the repairing work carried out by service partners of HEYLO
Company only. For information on the HEYLO Service Centre or approved service technicians, please
refer to telephone book, facsimile directory or E-mail:
(2) Mode of operation and demoisting performance
BT 500 S / BT 700 S is a condensation dryer. The dehumidifying function is produced by blowing
moist ambient air across the cold evaporation unit. The humidity condenses on the cold surface and
drips down. The condensate produced is passed into the condensation tank and can be removed by
the optional condensate feed pump or drain hose. The now warmer and drier air returns into the room
and takes up water vapour again.
If the construction dryer operates at a room temperature of below about 20 deg. C, hoar frost normally
forms on the evaporator coil. If the electronic system finds ice temperature on the evaporator, the
defrosting cycle is released automatically. During this perior, a considerable amount of water passes
from the evaporator into the condensate tank. As soon as the ice of the evaporator has thawed, the
normal operation is started again. As defrosting is carried out by hot gas, the defrosting cycle will take
only a few minutes.
The amount of water which is removed by the construction dryer depends on the air humidity and the
air temperature. The performance of the construction dryer can be measured by how fast the air
humidity decreases and not by how much water has been removed. The precise air humidity can be
measured by means of a thermo-hygrometer.

17
EN
(3) Setting up the construction dryer
The construction dryer should be operated in a closed room in order to achieve its best performance.
Close all openings to other parts of the building, such as windows and doors, so that the humid air
cannot mix with the air in the areas to be dried. Open and close doors as far as possible. A so-called
closed drying chamber is produced. A number of units should be used to permit a triple air change.
Within the drying chamber, the air should be free to circulate. Open doors inside and employ air
blowers in order to achieve a good air circulation in all parts.
Set up the construction dryer in such a way that the air flow is not restricted by the inlet and outlet. Do
not set up near loose material, such as curtains.
Normally the construction dryer is set up in the middle of the room. In order to dry a certain point, the
construction dryer has to be set up in such a way that the air is directed on to the wet area and the
hot, dry air passes over. The opening should be at least one meter away from the wall.
HEYLO construction dryers heat the air which is drawn from the humidity. In smaller room, the
temperature may increase considerably. Room temperatures of between 20 deg. and 27 deg. C offer
good drying conditions as a rule. The room temperature should not exceed 38 deg. C and should not
go below 1 deg. C as otherwise the construction dryer no longer operates (cf. chapter (7): Fault
finding)
(4) Operation of the construction dryer
Operate the construction dryer in upright position only.
Connect the unit to a grounded power outlet with the correct voltage and 16 amps fuse.
Check operational readiness
Read the operating hour meter and document the count, if and when necessary
Read the kW/h meter and document the count, if and when necessary
(reset of the hours is not possible).
Check whether the condensate tank has been set in correctly.
To switch the unit only, press the Power button (1) on the rear side of the machine (display B is lit
green).
CAUTION: The flashing display B indicates a break of up to 210 s (compressor delay).
After the delay time, the unit will start operating automatically.
Operating elements:
1
2

18
EN
Control panel
Operating and display elements / explanation of other functions
Position
Description
Function
1
“POWER” switch
Start switch (on / off)
2
„REMOTE“ socket
Connection for external hygrostat
A
“DEFROST” display
Display of defrosting phase
B
Display: „Working“
Operating display
C
Display: „Display“
Display of operating hours and error messages
D
Display: „ FULL“
Display of full condensate tank
E
„REMOTE“ display
Display during operation with optional external hygrostat
F
kWh display
Display of the consumed energy in kWh
Switch 1
“ON/OFF” - on / off switching function:
By pressing the “POWER” button, the unit is set from ON to OFF mode and vice versa.
Display A
“Defrost” active:
This display indicates the defrosting phase of the evaporator.
Display B
„Working“ mode
The “WORKING” display is green when the unit has been switched on. CAUTION: When the display is
flashing, the compressor delay is active. The unit will start operating after a few minutes.
Display C
„HOUR COUNTER“ - job hour counting function:
This display indicates the operating hours of the unit. Resetting of this display is not possible
Display D
“FULL” - condensate tank is full
Display D lights up when the condensate tank is full or is missing. In this case, the unit is not
operational. After emptying the tank, the unit will start operating automatically again.
3
B
A
F
E
D
C
(
5
)
(
4
)

19
EN
Connection of the drain hose
At the connection of the tank, a ¾ in. drain hose can be connected which automatically drains water
from the tank through a gradient.
Display E
„REMOTE“ control)
The display E lights up red when an external hygrostat is plugged into the socket 2.
When the hygrostat triggers the dryer, the display is not lit. When the drying stage is reached and the
drier is switched off, the display E will light up again.
Display C (Display)
Display C will display the version number of the electronics software (such as 0100, for example) for
about 4 seconds when connected to power (connecting the plug). For more displays, please refer to
chapter (7) (trouble shooting).
Display D (RUN) (display is active when unit is operating only).
If the display is off, the unit is in break mode (air humidity set has been reached, for example). If the
display is flashing, the unit is in the defrosting phase or compressor delay after having been switched
on (takes up to 210 s.).
Display E (FULL)
Display E lights up red when the condensate tank is full.
Display F (REMOTE)
When the “REMOTE” function (control of the unit by external hygrostat) has been activated, the
“REMOTE“ display will be lit.
Using an external hygrostat:
Function “REMOTE” (remote control element): An external hygrostat can be connected to the unit. For
use, the hygrostat has to be plugged into socket (1).
Connection socket
for external hygrostat
Hygrostat article No.: 1110552
ATTENTION: Check whether the operational noise from the blower and compressor is correct before
leaving the unit unattended.

20
EN
CAUTION: Check the construction dryer for correct operation every day. Protect floor against
potentially draining water. Empty the condensate tank in regular intervals.
Putting the unit out of service
To switch the unit off, set the operating switch (1) on the rear side of the unit to Off or 0. All displays
will go off.
Read the operating hour meter after finishing the drying process and document the count, if
and when necessary.
Read the kW/h meter after finishing the drying process and document the count, if and when
necessary.
Subsequently the mains plug can be removed, and the unit can be transported away.
(5) Maintenance / repair
CAUTION: Remove the mains plug before maintenance and repair.
Inspection of the electric system:
Check the power cord for damage in regular intervals. Remove the housing in regular intervals and
check the internal wiring for potential defective cables, loose fasteners and discoloration. Replace
damaged cables by new ones.
In case of commercial operation, the BGVA3 check has to be carried out every year according to
the occupational health and safety agency. In case of questions, please get in touch with HEYLO
Service Department.
Keep the filter clean:
Always operate the unit with a clean air filter. When using a foam filer, which can be cleaned, lightly
vacuum ist or wash with water and a mild detergent and dry before using again. When using a
folded paper filter, dispose of the dirty filter and place a new paper filter.
Clean housing:
Clean the housing with a mild detergent and water. Use a cleaner and polish to restore the original
glossiness.
Suitable cleaners can be obtained from HEYLO.
Keep the cooling coil clean:
Dirty cooling coils cannot remove the water efficiently. They have to be checked regularly, in
particular in dusty environments.
The coils have to be dry at all times. They have to be cleaned from both sides of the coil by direct
compressed air. Do not hold the compressed air too close to the coil as otherwise the rips may be
pressed together.
If sticky or oil dirt remains, this has to be removed wet. Use a spray bottle with a bit of detergent to
rinse the coil with water. Do not wash the cooling coil with a hose or a pressure wash unit, and
make sure that no water can penetrate the electric parts.
Remove hardened dirt by using a cooling coil cleaner which you can obtain from HEYLO. Follow
the instructions on the product precisely.
When cleaning the coils, please make sure that the draining tray, draining hose and filter cover are
free from dirt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Heylo Dryer manuals