Heylo BT 500 User manual

www.heylo.de
Stand: 08/2016
Art.-Nr. 1 110 685 BT 500
Art.
-
Nr.
1 110 632 BT 700
BT BAUTROCKNER
DER EXPERTE FÜR PROFIS
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE Bautrockner
EN Construction dryer

2 DE
EG-Konformitätserklärung IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG
Für Gerätebaureihe : Elektrogeräte - Bautrockner
Typ: BT 700 , BT 500
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen, wenn sie gemäß
Bedienungsanleitung und nach den anerkannten Regeln der Technik installiert, gewartet und gebraucht werden,
den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie „Maschinen“, sowie folgenden
Bestimmungen und Normen entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV –Richtlinie 2014/30/EU
Bei eigenmächtigen Veränderungen der Maschinen verliert die Erklärung ihre Gültigkeit.
Angewandte Normen:
DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30
DIN EN 55014-1:2012-05
EN 60 335-1
EN 60 335-2-30
Achim, 18.07.2016 …………………….…….……………..
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................3
2. Arbeitsweise und Entfeuchtungsleistung............................................................................................. 3
3. Aufstellen des Bautrockners................................................................................................................ 4
4. Bedienung des Bautrockners ..............................................................................................................4
5. Instandhaltung/Wartung ...................................................................................................................... 8
6. Technische Daten.............................................................................................................................. 10
7. Fehlersuche....................................................................................................................................... 10
8. Ersatzteilliste BT 500......................................................................................................................... 12
9. Ersatzteilliste BT 700......................................................................................................................... 14
10. Optionales Zubehör ......................................................................................................................... 15
11. Schaltplan BT 500 / BT 700 ............................................................................................................ 16

3 DE
1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Kinder fernhalten: Kinder nicht mit dem oder in der Nähe des Geräts spielen lassen.
Elektrischer Anschluss: HEYLO Bautrockner sind für den Betrieb mit 230V/50Hz ausgelegt. Nur mit
Schukostecker verwenden! Genutzte Steckdosen müssen geerdet sein, bzw. mit einem
Fehlerstromschutzschalter in der Hausinstallation abgesichert sein.
Stromkabel vor Beschädigung schützen: Das Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel
benutzen. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Kabel derselben Art und
Bemessung ersetzt werden.
Verlängerungskabel: Nur zugelassene Verlängerungskabel benutzen!
Mit Sorgfalt behandeln: Das Gerät nicht fallen lassen oder werfen, da es sonst zu Beschädigungen
von Bauteilen oder der Verdrahtung kommen kann.
Auf einer festen Fläche arbeiten: Das Gerät immer auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen.
Während des Transports sichern: Bei Transport in Fahrzeugen Gerät gegen Rutschen sichern.
Trocken halten: Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem Wasser betrieben werden. Nicht im
Freien aufbewahren oder betreiben. Wenn die elektrische Verdrahtung oder Teile des Geräts nass
werden, ist das Gerät vor der Wiederbenutzung gründlich zu trocken.
Luftöffnungen frei halten: Die Luftein- und auslässe nicht abdecken oder blockieren.
Filter sauber halten: Immer einen sauberen Luftfilter verwenden. Den Filter nicht verstopfen lassen,
da sich der Bautrockner sonst überhitzen kann. Darauf achten, dass kein Öl, Fett oder andere
Verschmutzungen in den Bautrockner gesaugt werden.
Reparaturen des Gerätes: Bitte lassen Sie Reparaturarbeiten nur von Servicepartnern der Firma
HEYLO durchführen. Informationen über das HEYLO Servicecenter oder zugelassene
Servicetechniker erhalten Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail:
2. Arbeitsweise und Entfeuchtungsleistung
Der BT 500 / BT 700 ist ein Kondensationstrockner. Die Entfeuchtungsfunktion entsteht, indem die
feuchte Raumluft über die kalte Verdampfereinheit geblasen wird. Die Feuchtigkeit kondensiert auf der
kalten Oberfläche und tropft ab. Das entstandene Kondensat wird in den Kondensattank geleitet oder
über die Kondensatförderpumpe bzw. den Ablassschlauch abgeführt. Die jetzt wärmere und trocknere
Luft kehrt in den Raum zurück und nimmt dort wieder Wasserdampf auf.
Wenn der Bautrockner bei einer Zimmertemperatur unter ca. 20°C arbeitet, bildet sich normalerweise
Reif auf der Verdunsterschlange. Stellt die Elektronik Eistemperatur auf dem Verdampfer fest, löst sie
automatisch den Abtauzyklus aus. Während dieser Zeit läuft eine beträchtliche Wassermenge vom
Verdampfer in den Kondensattank. Sobald das Eis am Verdampfer abgetaut ist, wird der normale
Betrieb wieder aufgenommen. Da die Abtauung per Heißgas erfolgt, dauert der Abtauzyklus nur ein
paar Minuten.
Die Menge des Wassers, welches vom Gerät entfernt wird, hängt bei allen Bautrocknern von der
Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur ab. Die Leistung des Bautrockners ist möglichst daran zu messen,
wie schnell die Luftfeuchtigkeit sinkt und nicht daran, wie viel Wasser ihr entzogen wird. Die genaue
Luftfeuchtigkeit können sie mit einem Thermo-Hygrometer messen.

4 DE
3. Aufstellen des Bautrockners
Der Bautrockner sollte in einem geschlossenen Raum betrieben werden, um die beste Leistung zu
erzielen. Alle Öffnungen zu anderen Teilen des Gebäudes, wie Fenster und Türen, schließen, damit
sich feuchte Luft nicht mit der Luft in den zu trocknenden Bereichen vermischt. Türen möglichst wenig
öffnen und schließen. Dadurch wird eine sogenannte geschlossene Trockenkammer gebildet. Es
sollten so viele Geräte eingesetzt werden, dass ein dreifacher Luftwechsel erzielt wird.
Innerhalb der Trockenkammer sollte die Luft frei zirkulieren können. Interne Türen öffnen und
Luftgebläse einsetzen, um eine gute Luftzirkulation in allen Bereichen zu erzielen.
Den Bautrockner so aufstellen, dass der Luftfluss durch Einlass und Auslass nicht eingeschränkt ist.
Nicht in der Nähe von losem Material, wie z. B. Gardinen, aufstellen.
Normalerweise ist der Bautrockner in der Mitte des Raumes aufzustellen. Um eine bestimmte Stelle
zu trocknen, ist der Bautrockner so aufzustellen, dass die abgegebene Luft auf den nassen Bereich
gerichtet ist und die warme, trockene Luft darüber fließt. Die Öffnung sollte mindestens einen Meter
von der Wand entfernt sein.
Der HEYLO-Bautrockner erwärmt die Luft, der er die Feuchtigkeit entzieht. In kleineren Räumen kann
dadurch die Temperatur beträchtlich ansteigen. Zimmertemperaturen zwischen 20° und 27°C bieten
allgemein gute Bedingungen für das Trocknen. Die Zimmertemperatur darf 38°C nicht überschreiten
und 1°C nicht unterschreiten, da sonst der Bautrockner nicht mehr arbeitet. (siehe Punkt 7:
Fehlersuche)
4. Bedienung des Bautrockners
Den Bautrockner nur in aufrechter Stellung arbeiten lassen.
An eine Schutzkontakt-Steckdose mit der korrekten Spannung und 16A Absicherung
anschließen.
Die Betriebsbereitschaft prüfen
Betriebsstundenzähler ablesen und evtl. Stand dokumentieren
KW/h Zähler ablesen und Stand evtl. dokumentieren (Reset der Stunden nur ausgeschaltet
möglich)
Prüfen Sie, ob der Kondensattank korrekt eingesetzt ist.
Zum Einschalten Power Taste (1) betätigen (Anzeige A leuchtet grün)
ACHTUNG die blinkende Anzeige D zeigt eine Pause von bis zu 210 sek an
(Kompressorverzögerung)
Ist die Lampe D aus, ist der eingestellte Feuchtegrad erreicht.
Nach der Verzögerungszeit geht das Gerät selbsttätig in Betrieb.
Mit den Tasten 2 und 3 kann jetzt der gewünschte Feuchtegrad eingestellt werden.

5 DE
Bedienpanel
Bedien- und Anzeigeelemente / Erklärung weiterer Funktionen
Position Bezeichnung Funktion
1 Taste „POWER“ Starttaste (An /Aus)
2 Taste „SET –„ Einstellung Parameter (minus)
3 Taste „SET +“ Einstellung Parameter (plus)
4 Taste „HOURS“ Anzeige der Betriebsstunden
5 Taste „PUMP“ Manuelles Abpumpen bei optionaler Pumpe
A Anzeige „POWER“ Anzeige des Betriebsstatus (an oder aus)
B Anzeige „ALARM“ Fehleranzeige bei auslösen eines Alarms
C Anzeige „Display“ Anzeige der gewählten Parameter und des
Betriebsstatus
D Anzeige „ RUN“ Anzeige von Betrieb oder Pausenzeiten
E Anzeige „ FULL“ Anzeige bei vollem Kondensat-Tank
F Anzeige „
REMOTE“Anzeige bei Betrieb mit optionalem externen
Hygrostat
Taste 1
„ON/OFF“ - Ein-/Ausschaltfunktion:
Durch Drücken der Taste "POWER" (BETRIEB) wird die Maschine vom Zustand EIN in den Zustand
AUS versetzt, und umgekehrt.
Taste 2/3
„HUMIDITY SET“ - Feuchtigkeitseinstellung:
Drücken Sie bei der Einstellung "SET %" (Einstellung in %) die Pfeilrichtungstasten nach oben bzw.
nach unten, um die erforderliche Luftfeuchtigkeitseinstellung entweder zu erhöhen oder zu verringern.
Beim ersten Drücken auf eine der beiden Tasten wechselt die Anzeige vom Ablesemodus in den
Einstellmodus der Luftfeuchtigkeit, und bei einem weiteren Drücken der jeweiligen Taste wird dann die
Luftfeuchtigkeitseinstellung entweder erhöht oder verringert.
Taste 4
„HOUR COUNTER“ - Job Stundenzählfunktion:
Beim Drücken der Taste "HOURS" (Stunden) erscheint für einige Sekunden die bisherige Anzahl der
Betriebsstunden des Kompressors auf der Anzeige.
„RESET“ Bei Betätigung der Taste, im ausgeschalteten Zustand für 4 sek wird der Jobstundenzähler
auf 0 gesetzt
1
3
2
B
A
F
E
D
C
5
4
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Heylo Dryer manuals
Popular Dryer manuals by other brands

ffuuss
ffuuss eos user manual

KitchenAid
KitchenAid 53-3498 installation instructions

Schulthess
Schulthess Spirit topLine TW 8340 operating instructions

Whirlpool
Whirlpool LGR4624BW0 parts list

World Dryer
World Dryer AirMax D M5-972A manual

Alliance Laundry Systems
Alliance Laundry Systems ADEE9BSS user guide