Heylo KT 1800 User manual

www.heylo.de
Stand: 06/2016
Art.-Nr. 1 110 670
KT 1800 KONDENSATIONSTROCKNER
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUEL
DE Kondensationstrockner
EN Condensation dryer
DER EXPERTE FÜR PROFIS

2
DE
EG-Konformitätserklärung
Gemäß der EG-Richtlinie 89/392/EEC in der geänderten Fassung 91/368/EEC,
93/44/EEC und 93/68/EEC (Maschinenverordnung)
Für Gerätebaureihe : Elektrogeräte - Kondensationstrockner
Typ: KT 1800, LGR 2500, LGR 6000 COM, LGR 7000
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen, wenn sie gemäß
Bedienungsanleitung und nach den anerkannten Regeln der Technik installiert, gewartet und
gebraucht werden, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie
„Maschinen“, sowie folgenden Bestimmungen und Normen entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
EN 600335-1:2002 + A2:2006 Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung)
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung)
A12:2005, A1:2006 (spezielle Richtlinie für elektrische Pumpen, Klimaanlagen und
Kondensationstrockner)
EN 61000-6-3:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). , Part 6-3
EN 61000-6-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). , Part 6-1
EN 61000-6-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
EN 61000-6-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
EN 300 220-3 v1.1.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERM).
EN301 489-3 v1.4.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERC).
Diese Produkte erfüllen die Anforderungen nach den Bestimmungen der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU und ihrer Änderungen, der Richtlinien 2014/35/EU und
der Niederspannungs-Richtlinie und deren Änderungen. Die Geräte sind gemäß RoHS hergestellt.
Die Geräte sind typgeprüft nach DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30 EN 60 335-1 und
EN 60 335-2-30 und tragen ein CE-Zeichen.
Achim, 06.01.2014 …………………….…….……………..
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis ……
1. Sicherheitshinweise............................................................................................................................. 3
2. Arbeitsweise und Entfeuchtungsleistung............................................................................................. 3
3. Aufstellen des Kondensationstrockners.............................................................................................. 4
4. Montage vor Erstinbetriebnahme........................................................................................................ 4
5. Bedienung des Kondensationstrockners............................................................................................. 5
6. Instandhaltung/Wartung ...................................................................................................................... 7
7. Technische Daten................................................................................................................................ 8
8. Fehlersuche......................................................................................................................................... 9
9. Ersatzteilliste ..................................................................................................................................... 10
10. Schaltplan........................................................................................................................................ 14

3
DE
1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Kinder fernhalten: Kinder nicht mit dem oder in der Nähe des Geräts spielen lassen.
Elektrischer Anschluss: HEYLO/DriEaz-Kondensationstrockner sind für den Betrieb mit 230V/50Hz
ausgelegt. Nur mit Schukostecker verwenden! Genutzte Steckdosen müssen geerdet sein, bzw. mit
einem Fehlerstromschutzschalter in der Hausinstallation abgesichert sein.
Stromkabel vor Beschädigung schützen: Das Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel
benutzen. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Kabel derselben Art und
Bemessung ersetzt werden.
Verlängerungskabel: Nur zugelassene Verlängerungskabel benutzen!
Mit Sorgfalt behandeln: Das Gerät nicht fallen lassen oder werfen, da es sonst zu Beschädigungen
von Bauteilen oder der Verdrahtung kommen kann.
Auf einer festen Fläche arbeiten: Das Gerät immer auf einer festen, ebenen Fläche aufstellen.
Während des Transports sichern: Bei Transport in Fahrzeugen Gerät gegen Rutschen sichern.
Trocken halten: Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem Wasser betrieben werden. Nicht im
Freien aufbewahren oder betreiben. Wenn die elektrische Verdrahtung oder Teile des Geräts nass
werden, ist das Gerät vor der Wiederbenutzung gründlich zu trocken.
Luftöffnungen frei halten: Die Luftein- und -auslässe nicht abdecken oder blockieren.
Filter sauber halten: Immer einen sauberen Luftfilter verwenden. Den Filter nicht verstopfen lassen,
da sich der Bautrockner sonst überhitzen kann. Darauf achten, dass kein Öl, Fett oder andere
Verschmutzungen in den Kondensationstrockner gesaugt werden.
Reparaturen des Gerätes: Bitte lassen Sie Reparaturarbeiten nur von Servicepartnern der Firma
HEYLO durchführen. Informationen über zugelassene Servicetechniker erhalten Sie telefonisch, per
Fax oder E-Mail:
2. Arbeitsweise und Entfeuchtungsleistung
Diese HEYLO/DriEaz-Geräte sind Kältetrockner. Sie arbeiten, indem die feuchte Luft aus dem Raum
über eine kalte Verdunsterschlange geblasen wird. Die Feuchtigkeit kondensiert auf der Schlange,
tropft ab und wird dann über die Kondensatförderpumpe Pumpe und den Ablassschlauch entfernt. Die
jetzt wärmere und trocknere Luft kehrt in den Raum zurück und nimmt dort wieder Wasserdampf auf.
Wenn der Kondensationstrockner bei einer Zimmertemperatur unter ca. 20°C arbeitet, bildet sich
normalerweise Reif auf der Verdampferschlange. In regelmäßigen Abständen unterbricht die
Steuerelektronik den Entfeuchtungsbetrieb, um den Verdampfer abzutauen. In dieser Zeit läuft eine
beträchtliche Wassermenge aus dem Gerät. Sobald das Eis geschmolzen ist, wird der normale
Betrieb wieder aufgenommen. Wie schnell Wasser entfernt wird, hängt bei allen Kondensations-
trocknern von der Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur ab. Die Leistung des Kondensationstrockners ist
möglichst daran zu messen, wie schnell die Luftfeuchtigkeit sinkt und nicht daran, wie viel Wasser ihr
entzogen wird. Die genaue Luftfeuchtigkeit können sie mit einem Thermo-Hygrometer messen.
Das Gerät ist mit einer automatischen Heißgas-Abtauung ausgerüstet. In regelmäßigen Abständen
schaltet sich das Gerät für ein paar Minuten ab und taut das angefrorene Kondensat vom
Kälteverdampfer ab. Dies geschieht durch einleiten von Heißgas in den Verdampfer. Diese Funktion
ermöglicht extrem kurze Abtauzeiten und dadurch eine hohe Effizienz im Entfeuchtungsbetrieb. Durch
einen Thermostat gesteuert, nimmt das Gerät automatisch wieder seinen Betrieb auf, wenn das
gesamte Kondensat abgelaufen ist.

4
DE
3. Aufstellen des Kondensationstrockners
Der Trockner sollte in einem geschlossenen Raum betrieben werden, um die beste Leistung zu
erzielen. Alle Öffnungen zu anderen Teilen des Gebäudes, wie Fenster und Türen, schließen, damit
sich feuchte Luft nicht mit der Luft in den zu trocknenden Bereichen vermischt. Türen möglichst wenig
öffnen und schließen. Dadurch wird eine sogenannte geschlossene Trockenkammer gebildet. Es
sollten so viele Geräte eingesetzt werden, dass ein dreifacher Luftwechsel erzielt wird.
Innerhalb der Trockenkammer sollte die Luft frei zirkulieren können. Interne Türen öffnen und
Luftgebläse einsetzen, um eine gute Luftzirkulation in allen Bereichen zu erzielen. Den Trockner so
aufstellen, dass der Luftfluss durch Einlass und Auslass nicht eingeschränkt ist. Nicht in der Nähe von
losem Material, wie z. B. Gardinen, aufstellen.
Normalerweise ist der Trockner in der Mitte des Raumes aufzustellen. Um eine bestimmte Stelle zu
trocknen, ist der Bautrockner so aufzustellen, dass die abgegebene Luft auf den nassen Bereich
gerichtet ist und die warme, trockene Luft darüber fließt. Die Öffnung sollte mindestens einen Meter
von der Wand entfernt sein.
Der HEYLO/DriEaz-Kondensationstrockner erwärmt die Luft, der er die Feuchtigkeit entzieht. In
kleineren Räumen kann dadurch die Temperatur beträchtlich ansteigen. Zimmertemperaturen
zwischen 20° und 27°C bieten allgemein gute Bedingungen für das Trocknen. Die Zimmertemperatur
darf 38°C nicht überschreiten und 1°C nicht unterschreiten, da sonst der Bautrockner nicht mehr
arbeitet.
4. Montage vor Erstinbetriebnahme
Griffmontage
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben rechts und links am Chassis (A).
2. Lösen Sie den beigelegten Griff (B).
3. Befestigen Sie den Griff in der aufrechten Position mit den Schrauben (A)
Änderung der Sprache im Display
Die Standardsprache ist englisch. Zum Wechseln auf eine andere Sprache sind folgende Schritte
vorzunehmen:
1. Den Stecker des Gerätes vom Netz trennen.
2. Die DISPLAY-Taste während des Anschlusses des Gerätes an den Netzstrom niedergedrückt
halten. Das Display zeigt jetzt „ENGLISH“ an.
3. Die DISPLAY-Taste oder die LÖSCH-Taste drücken, um die Anzeige auf FRANCAIS,
DEUTSCH oder ESPANOL zu wechseln.
4. Dann die gewählte Einstellung mit der Taste 1 (Ein / Aus) bestätigen.
5. Anschließend das Gerät wieder vom Netz trennen. Dadurch wird die gewählte Sprache
gespeichert.
VORSICHT: KEINE anderen Tasten betätigen! Durch das Drücken anderer Tasten während
der Änderung des Sprachmodus, können eventuell die Betriebsparameter des
Gerätes geändert werden.
A
B

5
DE
3
5. Bedienung des Kondensationstrockners
1. Den Entfeuchter nur in aufrechter Stellung arbeiten lassen.
2. An eine 16 A Schutzkontakt-Steckdose mit der korrekten Spannung und Stromstärke für das Gerät
anschließen.
3. Den Schalter (1) einschalten auf ON. Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch
und startet nach spätestens 60 Sekunden.
4. Überprüfen Sie, ob das Betriebsgeräusch von Gebläse und Kompressor korrekt ist, ehe die Einheit
unbeaufsichtigt gelassen wird.
5. Sollte sich das Gerät aus irgendeinem Grund abgeschaltet haben, fünf Minuten mit dem Neustart
warten. Dadurch wird eine Beschädigung des Kompressors vermieden.
6. Den Ablaufschlauch der Pumpe in eine Spüle, Toilette, Abfluss oder Eimer hängen. Den Schlauch
komplett abwickeln, um zu vermeiden, dass er durch ein zu strammes Aufwickeln abgeknickt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich das Ende des Kondensatschlauchs in einen Abfluss oder
Kondensatbehälter befindet und nicht während des Betriebs herausrutschen kann.
Achten Sie darauf, dass ein eventueller Kondensatbehälter genug Fassungsvermögen hat. Der KT
1800 kann bis zu 55L in 24h entfeuchten.
7. Bevor das Gerät bewegt wird, muss das Wasser aus der Pumpe geleert werden. Dazu ist das
Gerät 10 Minuten lang auf OFF (Aus) zu stellen, damit das Wasser von den Kühlschlangen in die
Pumpe läuft. Dann den Schalter (3) PURGE (Entleeren) drücken.
8. VORSICHT: Den Entfeuchter täglich auf korrekten Betrieb überprüfen. Fußböden vor eventuell
austretendem Wasser schützen.
9. Funktionen der Sensorsteuerung
Die Sensorsteuerung des Kondensationstrockners weist ein Display und vier Tasten auf. Die
normalen Display-Anzeigen lauten:
ENTFEUCHTER AUS KMPRSR VERZ. 60
ENTFEUCHTER EIN PUMPE LEERT
GESAMT-H=00000 ENTFROSTEN EIN
AUFTRAGS-H=00000 SERVICE FEHLER 01
Bedientasten der Sensorsteuerung
1 ON-OFF (EIN-AUS)
Beim erstmaligen Anschließen des Gerätes durchläuft das Display die folgenden drei Anzeigen:
ENTFEUCHTER AUS,
GESAMTSTUNDEN
AUFTRAGSSTUNDEN.
2
1
4

6
DE
Zum Einschalten des Gerätes die EIN-AUS-Taste (1) drücken. Das Display zeigt oft KMPRSR VERZ.
60 an und zählt rückwärts von maximal 60 bis 0 Sekunden.
Anschließend wird das Gerät automatisch in Betrieb gesetzt und das Display zeigt ENTFEUCHTER
EIN an. (Die Verzögerung verhindert Beschädigungen infolge zufälliger Stromunterbrechung durch
Ausschalten und Wiedereinschalten des Kompressors, falls der Druck im System noch immer zu hoch
ist.)
2 DISPLAY
Die Display-Taste (2) drücken, um die Anzeige bei ENTFEUCHTER EIN oder AUS,
GESAMTSTUNDEN oder AUFTRAGSSTUNDEN bei Durchlaufen anzuhalten. Erneutes Drücken
bringt das Display wieder zum Durchlaufen.
3 PURGE (LEEREN)
Die Taste PURGE (3) drücken, um den Leermechanismus vor dem Kippen des Gerätes in Gang zu
setzen. Dadurch wird das Wasser aus dem Wasserbehälter der Pumpe geleert, um ein Auslaufen zu
verhindern. Nach Abschalten des Gerätes bei eingestecktem Stecker ungefähr 10 Minuten warten,
damit das gesamte restliche Wasser in den Wasserbehälter der Pumpe laufen kann. Anschließend
LEEREN drücken, um das zurückgebliebene Wasser zu entfernen. Das Leeren erfolgt während des
Betriebes automatisch alle sechs Minuten und/oder wenn der Wasserbehälter voll ist. Während des
Leervorgangs zeigt das Display PUMPE LEERT an.
4 CLEAR (LÖSCHEN)
Zum Löschen der AUFTRAGSSTUNDEN zuerst die Display-Taste (2) drücken, so dass auf dem
Display die ununterbrochene AUFTRAGS-H-Anzeige erscheint. Anschließend die LÖSCH-Taste (4)
drücken, um den Zähler neu auf 00000 einzustellen. ANMERKUNG: Die GESAMTSTUNDEN-Anzeige
kann nicht auf 00000 gestellt werden.
Automatische Abtauung (Entfrosten ein)
Das Display zeigt immer dann ENTFROSTEN EIN an, wenn das Gerät einen Entfrostungszyklus
durchläuft. Während des Normalbetriebes wird Eis, welches sich an den Schlangen bildet, vom
Temperatursensor festgestellt und der Entfrostungszyklus in Gang gesetzt. Der Entfeuchtungsvorgang
wird unterbrochen, während heißes Gas durch die Schlange fließt und das Eis schmilzt. Am Ende des
Entfrostungszyklus geht das Display auf die normale Anzeige zurück.
KW/h Zähler
Der KW/h Zähler zeigt Ihnen den gesamt Stand der verbrauchten Energy an.
Notieren Sie sich den Stand des Zählers vor Jobstart.
Das rote Licht am Zähler zeigt Ihnen an, dass ein Verbrauch gemessen wird.
Pro Blinkimpuls zählt der Zähler 0,001 KW/h.

7
DE
Fehleranzeige
Bei Fehlern oder Störungen im Betrieb erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung „SERVICE
FEHLER“, gefolgt von „ER01“ oder einer anderen Fehlernummer. Folgende Schritte sind vornehmen:
1. Den Gerätestecker vom Netz trennen und wieder einstecken. Dadurch stellt sich die
Elektronik neu ein.
2. Falls dadurch das Problem nicht behoben wird – siehe nachstehende Lösungen lt. Tabelle.
3. Sollte das Problem noch immer nicht behoben sein, setzen Sie sich mit der HEYLO Service-
Abteilung in Verbindung.
ER
1-2-3-5-6
Problem mit dem elektronischen Bedienungsfeld. Die Service-Abteilung
benachrichtigen.
ER4
Problem mit dem Temperatursensor oder dem Kabel.
ER8
Problem mit einer Sensor-Steuerungstaste. Jede Taste mehrere Male drücken
und wieder loslassen.
ER9
Auf Blockierungen in der Pumpe oder im Abflussschlauch prüfen und
sicherstellen, dass die Pumpe korrekt angeschlossen ist.
6. Instandhaltung/Wartung
Achtung: Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker herausziehen.
Inspektion des Elektrischen Systems: Das Stromkabel regelmäßig auf Beschädigung hin
prüfen. Regelmäßig das Gehäuse abnehmen und die interne Verdrahtung auf eventuell defekte
Leitungen, lockere Befestigungen und Verfärbungen überprüfen. Beschädigte Kabel sind durch
neue zu ersetzten.
Pumpenschlauch: Regelmäßig überprüfen, dass der Pumpenschlauch nicht geknickt und in
einwandfreiem Zustand ist.
Filter sauber halten: Das Gerät immer mit einem sauberer Luftfilter (C) betreiben. Bei
Verwendung eines Schaumstofffilters, der gereinigt werden kann, ist dieser leicht abzusaugen
oder mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel auszuwaschen und vor dem erneuten
Einsatz zu trocknen. Bei Verwendung gefalteter Papierfilter ist der verunreinigte Filter zu
entsorgen und ein neuer einzusetzen. Art.Nr. 1306015
Gehäuse säubern: Das Gehäuse mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser säubern. Den
ursprünglichen Glanz mit Vinylreiniger und –politur wiederherstellen. Einen geeigneten Reiniger
können Sie bei HEYLO beziehen.
Kühlschlangen sauber halten: Verschmutzte Kühlschlangen (A) können das Wasser nicht
effizient entfernen. Sie sind regelmäßig zu überprüfen, insbesondere bei Betrieb in staubigen
Umgebungen.
Die Schlangen müssen dazu trocken sein. Sie sind dann mit direkter Druckluft von beiden Seiten
der Schlange zu säubern. Die Druckluft NICHT zu nahe an die Schlangen halten, da sonst die
Rippen zusammengedrückt werden können.
Wenn klebriger oder öliger Schmutz zurückbleibt, ist dieser nass zu entfernen. Mit einer
Spritzflasche die Schlange mit Wasser und etwas Reinigungsmittel abspülen. Die Kühlschlange
NICHT mit einem Schlauch oder einem Druckwaschgerät abwaschen und darauf achten, dass
kein Wasser in das Elektroteil eindringt.
Festsitzenden Schmutz mit einem Kühlschlangenreiniger entfernen, den Sie bei HEYLO
beziehen können. Die Anweisungen auf dem Produkt genau befolgen.
Beim Säubern der Schlangen darauf achten, dass Ablaufschale, Ablaufschlauch und
Filterabdeckung schmutzfrei sind.
Pumpensystem: Das Pumpensystem (B) regelmäßig (mind. einmal jährlich) überprüfen und
säubern, um einen leistungsfähigen Betrieb aufrechtzuerhalten. Die vier Schrauben lösen, mit
denen die Pumpenabdeckung befestigt ist. Die Auffangwanne säubern. Die
Schwimmventilstange muss gut gleiten und darf nicht in der Aufstellung klemmen. Den
Ablaufschlauch mit Druckluft säubern.

8
DE
7. Technische Daten
Modell
KT1800
Entfeuchtungsleistung max. (32°C/90%RH)
55,0 l/24h
Entfeuchtungsleistung (AHAM) (27°C/60%RH)
31,7 l/24h
Luftleistung
343 m³h
Anschluss
230 V / 50 Hz
Absicherung
16 A
Stromaufnahme
3,2 A
Leistung
0,7 kW
Gewicht
36 kg
Maße
830 x 500 x 500 mm
Betriebsbereich
1 – 38 °C
Filter
Schaumstoff oder Papier
Entfrostung
Abtauautomatik (Heißgas)
Pumpe
Zentrifugal
Kondensatpumpen Förderhöhe
6,1 m
Kühlmittel
R-410A / g 369
Hochdruck
16 bar
Niederdruck
31 bar
Kompressor
Rollkolbenkompressor
Schallpegel in 3 m Entfernung
55 dB
Achtung:
Die technischen Daten können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung geändert
werden. Bei einigen Werten handelt es sich um ca. - Werte
A
B
C

9
DE
8. Fehlersuche
WARNUNG: Alle unten aufgeführten Wartungsarbeiten sind bei abgeschaltetem Gerät, d. h. mit
gezogenem Netzstecker, auszuführen.
PROBLEM
URSACHE
Ausf.
Lösung
Gerät startet nicht
Kein Spannung am Gerät
Schalter nicht eingeschaltet
B
B
Gerät an der Steckdose anschließen;
überprüfen, ob diese Strom führt.
Schalter einschalten
Kompressor startet nicht
Das Gerät benötigt 5 Minuten
vor einem Neustart.
Überlastung verhindert Start.
Fehlerhafter oder gebrochener
Leiter
Defektes Relais
Kompressor läuft nicht
Gerät befindet sich in der
Abtauung
B
B
HS
HS
HS
Gerät abschalten, 5 Min. warten, dann
starten.
Zimmertemperatur auf unter 38°C senken.
Gebrochenen/losen Leiter ersetzen oder
reparieren.
Relais mit Volt-/Amperemeter prüfen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an das HEYLO-Servicecenter.
Ca. 15min warten
(im Display steht „entfrosten“)
Gebläserad läuft nicht
Gebläse blockiert
Lockerer oder gebrochener
Leiter
Fehlerhafter Gebläsemotor
B
HS
HS
Blockierung entfernen
Gebrochenen Leiter ersetzen
Gebläsemotor auswechseln
Bautrockner arbeitet,
aber Raum trocknet nicht
Nicht genug Zeit zum
Austrocknen
Mangelnde Luftbewegung
Zu großer Zufluss von
(Außen-) Luft
B
B
B
Mehr Zeit zum Austrocknen nehmen
Luftbewegung mit HEYLO Turbotrocknern
erhöhen
Luftfluss in den zu trocknenden Bereichen
reduzieren.
Eis oder Feuchtigkeit nur
An einem Teil der Kühl-
schlangen
System möglicherweise
undicht
Geringe Füllung des Systems
HS
HS
Undichte Stelle mit einem Gasspürgerät
suchen.
System reparieren und nachfüllen.
Keine Feuchtigkeit oder
Eis an den Kühlschlangen
Temperatur oder
Luftfeuchtigkeit zu niedrig
System möglicherweise
undicht
Kältesystem beschädigt
Kompressor läuft nicht
B
HS
HS
HS
Umgebungsklima mit HEYLO MMS plus
messen.
Undichte Stelle mit einem Gasspürgerät
suchen.
Kompressor prüfen
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an das HEYLO-Servicecenter.
Gerät ständig auf
Entfrosten (ER4)
Zimmertemperatur zu niedrig
Defekter Regler
B
HS
Zimmertemperatur erhöhen.
Verdampferfühler auswechseln
Gerät entfrostet nicht)
Defekte Abtaueinrichtung
Defekter Regler
HS
HS
Magnetventil oder Spule tauschen
Verdampferfühler tauschen
Gerät sammelt wenig
Wasser
Raum zu trocknen
Zimmertemperatur zu niedrig
Luftfluss durch Gerät
eingeschränkt
B
B
B
Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer
bestimmen.
Zimmertemperatur erhöhen.
Luftfluss erhöhen, Filter und Schlangen
säubern.
Gerät pumpt nicht ab
(ER09)
Pumpe auf eventuelle Fehler
überprüfen
Pumpe defekt
Kondensatschlauch verstopft
oder abgeknickt
HS
HS
B
Pumpe reinigen und falls erforderlich,
defekte Teile austauschen
Pumpe austauschen
Kondensatschlauch reinigen
Spalte 3: B – Benutzer, HS – HEYLO Service

10
DE
9. Ersatzteilliste

11
DE

12
DE
Ersatzteilliste
Pos.
HEYLO Art.-Nr.
Beschreibung
31
DE0300432
Befestigungsniet Stl/Stl SB6-4 Z1 x Schwarz
26
DE03-00126
Buchse .671 ID x .875 x .41
92
1306013
Rad für KT 1800
17
DE03-00113
Mutter Radbefestigung
18
DE03-00114
Unterlegscheibe für Radbefestigung
59
DE08-00212-01
Achse für KT 1800 5/8 OD x 20.29 Zp Stl
38
DE03-01427
Befestigungsbolzen 5/18-18 x 3/4
33
DE03-00506
Unterlegscheibe für Kompressorbefestigung
27
DE03-00135
Befestigungsniet für Kompressorbefestigung
10
DE03-00001
Unterlegscheibe für Befestigung Schlauchanschluss
39
DE03-01429
Schraube 10-24 x 1/2"
14
DE03-00038
Mutter Okt 24
13
DE03-00027
Abdeckkappe
25
DE03-00121
Dichtung 1/2 x 1/2 Polyurethane Psa (32")
98
DE18-00764
Anschluss T-Stück 3/8 x 3/8 x 1/4 Kupfer
21
DE03-00121
Dichtung 1/2 x 1/2 Polyurethane Psa (13")
97
DE15-01463
Schlauch Verdampfer-Pumpe1/2" ID x 3/4" (4.5")
57
DE08-00209
Abdeck-/Schutzblech für Kondensatpumpe
24
DE03-00121
Dichtung 1/2 x 1/2 Polyurethane Psa (4")
35
DE03-00813
Schlauchbefestigung 11" Nylon
93
DE13-00083
Tubing 3/8 x 5/8 OD Braided Pvc (35")
52
1306000
Kondensatförderpumpe
99
DE18-01052
Anschlußstück mit Reduzierung 3/8 x 1/4
20/21
DE03-00121
Dichtung 1/2 x 1/2 Polyurethane Psa (13")
22
DE03-00121
Dichtung 1/2 x 1/2 Polyurethane Psa (30")
55
DE08-00205
Cover Polyethylen Orange
43
DE04-00052-01
Abdeckblech für Kabelbefestigung
53
DE08-00200
Stromanschlusskabel 3 X 1.5MM 7,5 m (230V EU)
60
DE08-00214-01
Halterung für Ablassschlauchaufwicklung
51
DE08-00157
Anschlussring für Abluftschlauch
15
DE03-00050
Buchse .39 ID x .562 x .406
47
DE07-01432
Warnschild
32
DE03-00471
Schlauchschelle
96
DE15-00195
Ablassschlauch 12,2 m 1/4"
1
DE02-00157
Klemmleiste Gp 6 x 6 x 8 x 4 Qc
16
DE03-00105
Schraube 1/4-20 x 3/8
56
DE08-00206
Rückwand Polyethylen Grau
63
1306002
Touchpad (Bedienfeld)
36
DE03-00901
Befestigungsniet 1/8 x 1/8
61
DE08-00219
Abdeckblech für Lower Electrical Box
37
DE03-00962
Schraube 8-32 x ¼
23
DE03-00121
Dichtung 1/2 x ½
19
DE03-00118
Schraube 1/4-20 x 1.75
12
DE03-00023
Schraube 8 x 1/2"
34
DE03-00771
Druckbefestigung Kompressor
64
DE08-00260
Verdampferfühler
30
DE03-00208
Befestigungsniet 1/4 x 1/4 Stl/Stl 8-4

13
DE
Zubehör
Art.-Nr.
Beschreibung
1306015
Ersatzfilter (Rahmen inkl. Filtermaterial)
1306016
Filtereinsatz für Ersatzfilter
1110802
ACE Ventilator für bessere Trocknungsleistung
1430047
Hydrostat für Steckdosenbetrieb 10-90% r.h.
1250076
Luftschlauch KT1800, 3m
Wenden Sie sich für Ersatzteile und Service an Ihren Händler vor Ort oder an die HEYLO
Kundendienstabteilung.

14
DE
10. Schaltplan

15
EN
EC Declaration of Conformity
In conformity with EC Directive 89/392/EEC in the modified version 91/368/EEC,
93/44/EEC and 93/68/EEC (machine ordinance)
For unit series: Electrical appliances – Condensation dryer
Type: KT 1800, LGR 2500, LGR 6000 COM, LGR 7000
HEYLO GmbH of Im Finigen 9, D-28832 Achim, Germany, declares that, if they are fitted, maintained
and used in conformity with the operating instructions and the generally accepted engineering
standards, the machines mentioned are in keeping with the fundamental safety and health
requirements of the “Machine Ordinance” as well as with the regulations and standards mentioned
hereinafter.
Applicable EC directives:
EN 600335-1:2002 + A2:2006 Safety of machines (machine ordinance)
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 Safety of machines (machine ordinance)
A12:2005, A1:2006 (special directive for electric pumps, air conditioning systems
and dehumidifier)
EN 61000-6-3:2007 Electro-Magnetic Compatibility (EMC), part 6-3
EN 61000-6-1:2007 Electro-Magnetic Compatibility (EMC), part 6-1
EN 61000-6-2:2006 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN 61000-6-3:2008 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN 300 220-3 v1.1.1 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
EN301 489-3 v1.4.1 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
These products fulfil the requirements in accordance with the regulations of the directive on
electromagnetic compatibility 2014/30/EU and their amendments, the directives 2014/35/EU and the
low voltage directive and its amendments.The devices are manufactured according to RoHS.
The devices are type-tested in conformity with German standard DIN VDE 0700, part 1
and part 30 EN 60335-1 and EN 60335-2-30 and bear a CE mark.
Achim, 6th January 2014 …………………….…….……………..
Dr. Thomas Wittleder
- Managing Director -
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Table of contents
1. Safety instructions ............................................................................................................................. 16
2. Functioning and de-humidification performance............................................................................... 16
3. Installing the device........................................................................................................................... 16
4. Assembly before initial start up ......................................................................................................... 17
5. Operation........................................................................................................................................... 17
6. Maintenance...................................................................................................................................... 20
7. Technical Data................................................................................................................................... 21
8. Troubleshooting................................................................................................................................. 22
9. Spare parts list................................................................................................................................... 23
10. Circuit diagram ................................................................................................................................ 27

16
EN
1. Safety instructions
CAUTION: Read carefully before starting up !
Please observe the notes in the operating instructions carefully. In case of non-observation, the
warranty claims will become void. The manufacturer shall not be liable for any damage and/or
consequential damage resulting.
Keep away from children: Do not let children play with the device or in the vicinity of the device.
Electrical connection: HEYLO/DriEaz dehumidifiers are designed for operation with 230V/50Hz.
Only use with a three pin plug! Sockets used must be earthed or secured with a current circuit breaker
in the house installation.
Protect power cable from damage: Never use the device with a damaged power cable. If the power
cable is damaged, it must be replaced by a cable of the same type and dimensions.
Extension cable: Only use permitted extension cables!
Handle with care: Do not let the device fall and do not throw it, since components or wiring could get
damaged as a result.
Let it run on a firm surface: Always install the device on a firm, even surface.
Secure it during transport: Secure device against slipping when transporting it in vehicles.
Keep it dry: The device should not be operated in puddles or stagnant water. Do not store or operate
in the open air. If the electrical wiring or parts of the device become wet, the device must be
thoroughly dried before re-using.
Keep the air vents free: Do not cover or block the air inlets and outlets.
Keep the filters clean: Always use a clean air filter. Do not let the filter get blocked, since the de-
humidifier can overheat otherwise. Make sure that no oil, grease or other contaminants are suctioned
into the dehumidifier.
Repairing the device: Please only get repairs done by HEYLO service partners. You can obtain
information on permitted service engineers by phone, fax or e-mail:
2. Functioning and de-humidification performance
These HEYLO/DriEaz devices are cold dryers. They function through the blowing of moist air out of
the room through a cold humidification line. The moisture condenses on the line, drips off and is then
removed through the condensation conveying pump and the drainage hose. The now warmer and
drier air returns to the room and absorbs water vapour again there.
If the dehumidifier functions at a room temperature less than approx. 20°C, frost will normally form on
the humidification line. The control electronics regularly interrupts the de-humidification operation to
thaw the evaporator. A considerable amount of water runs out of the device during this time. As soon
as the ice has melted, normal operation starts again. How fast water is removed in all dehumidifiers
depends on the air humidity and air temperature. As far as possible, the performance of the
dehumidifier must be measured by how fast the air humidity drops and not by how much water is
withdrawn from it. The exact air humidity can be measured with a thermo hygrometer.
The device is fitted with an automatic hot gas thawing element. The device switches itself off at regular
intervals for a couple of minutes and thaws the frozen condensate from the cold evaporator. This
occurs by introducing hot gas into the evaporator. This function enables extremely short thawing times
and thus a high efficiency in the de-humidification operation. Controlled by a thermostat, the device
automatically starts operation again, once the entire condensate has drained off.
3. Installing the device
The dryer should be operated in a closed room to achieve best performance. Close all openings to
other parts of the building, such as windows and doors, so that moist air does not mix with the air in
the areas to be dried. Open and close doors as little as possible. A so called closed drying chamber is
formed in this way. Use as many devices as is required to achieve three times the air exchange.
Air should be able to circulate freely within the drying chamber. Open internal doors and use fans to
achieve good circulation of air in all areas. Install the dryer in such a way that inflow of air is not limited
by the inlet and outlet. Do not install close to loose material, such as curtains, for example.

17
EN
Normally, the dryer should be installed in the middle of the room. To dry a particular spot, install the
dehumidifier in such a way that the air let out is directed on the wet area and the warm, dry air flows
over it. The opening should be at least one metre away from the wall.
The HEYLO/DriEaz dehumidifier heats the air from which it draws out moisture. The temperature in
smaller rooms can increase considerably due to this. Room temperatures between 20° and 27°C
generally provide good conditions for drying. Room temperatures should not exceed 38°C and not be
less than 1°C since the dehumidifier will not work any more otherwise.
4. Assembly before initial start up
Fitting the handle
1. Remove both screws, right and left on the body (A).
2. Unscrew the enclosed handle (B).
3. Fasten the handle in an upright position with the screws (A)
Changing the language in the display
The standard language is English. Follow these steps to change to another language:
1. Pull out the plug from the mains.
2. Keep the DISPLAY button (2) pressed down while connecting the device to the mains power
supply. The display now shows “ENGLISH“.
3. Press the DISPLAY button or the DELETE button to change the display to FRENCH,
GERMAN or SPANISH.
4. Than the selected setting by pressing the 1 (on / off) to confirm
5. Next, unplug the device from the mains again. The selected language will then be saved.
CAUTION: DO NOT use any other buttons! By pressing other buttons while changing the
language mode, it is possible that the operating parameters of the device could
change.
5. Operation
1. Only let the dehumidifier function in an upright position.
2. Connect to a 16 A protective contact socket with the correct voltage and power intensity for the
device.
3. Turn the switch (1) to ON. After switching on the device conducts a self-test and starts after 60
seconds at the latest.
4. Check whether the running noise of the fan and compressor is correct, before leaving the unit
unsupervised.
5. If the device has turned itself off for any reason, wait for five minutes before re-starting it. Damage
to the compressor is thus avoided.
A
B

18
EN
3
6. Hang the pump drainage hose in a sink, toilet, drain or bucket. Unwind the hose completely to
avoid buckling due to very tight winding up. Make sure that the end of the condensate hose is in a
drain or condensate container and cannot slip out during operation.
Make sure that any condensate container you use can hold the required amount. The KT 1800
can dehumidify up to 55 L in 24 hours.
7. Water must be emptied from the pump before the device is moved. Turn the device OFF for 10
minutes for this purpose, so that the water runs from the cooling lines into the pump. Then press
the PURGE (emptying) switch (3).
8. CAUTION: Check that the dehumidifier is functioning properly daily. Protect the floors from any
water that could possibly leak out.
9. Functions of the sensor control
The sensor control of the dehumidifier indicates a display and four buttons. The normal
displays are:
DE-HUMIDIFIER OFF KMPRSR VERZ. 60
DE-HUMIDIFIER ON PUMP EMPTIES
TOTAL-H=00000 DE-FROST ON
INSTRUCTION-H=00000 SERVICE ERROR 01
Operating buttons of the sensor control
1 ON-OFF
After connecting the device for the first time, the display runs through the following three indicators:
DE-HUMIDIFIER OFF
TOTAL NUMBER OF HOURS
HOURS INSTRUCTED.
Press the ON-OFF (1) button to switch on the device. The display often shows KMPRSR VERZ. 60
and counts backwards from a maximum of 60 to 0 seconds.
Next, the device is automatically run and the display shows DE-HUMIDIFIER ON.
(The delay prevents damages as a consequence of coincidental power interruption by switching the
compressor on and off, if the pressure in the system is still too high.)
2 DISPLAY
Press the Display button (2) to hold the display at DE-HUMIDIFIER ON or OFF, TOTAL NO. OF
HOURS or INSTRUCTED HOURS when running. Pressing again will run the display again.
2
1
4

19
EN
3 PURGE (EMPTYING)
Press the button purge (3) to get the emptying mechanism going before tilting the device. Water will
be emptied from the water container of the pump in this way to prevent leakage. After switching off the
device, with the plug inserted, wait for about 10 minutes so that the entire remaining water can run into
the pump's water container. Next, press EMPTY to remove the remaining water. Emptying takes place
automatically during operation every six minutes and/or if the water container is full. The display
indicates PUMP IS EMPTYING during the emptying process.
4 CLEAR (DELETE)
First press the DISPLAY button (2) to delete the INSTRUCTED HOURS, so that the uninterrupted
INSTRUCTION-H indicator appears on the display. Then press the DELETE button (4) to re-set the
counter to 00000. PLEASE NOTE: The TOTAL HOURS display cannot be set to 00000.
Automatic thawing (de-frosting on)
The display always shows DE-FROSTING ON when the device is running through a de-frosting cycle.
During normal operation, ice that forms on the lines is detected by the temperature sensor and the de-
frosting cycle is set into motion. The de-humidifying process is interrupted while hot gas flows through
the line and the ice melts. The display returns to the normal indicator at the end of the de-frosting
cycle.
KW/h counter
The KW/h counter shows you the total status of used energy.
Please note the counter status before starting the job.
The red light on the counter shows you that usage is being measured.
The counter is counting 0.001 KW/h per blink impulse.
Error display
If there are errors or interferences during operation, an error message "SERVICE ERROR" appears
on the display followed by "ER01" or another error number. Please follow these Stepps (see point 9
operation display):
1. Pull the device plug from the mains and plug it back in again. The electronics will re-set itself.
2. If the problem is not solved by doing this, see the following solutions according to the table.
3. If the problem is still not solved, contact the HEYLO Service Department.
ER
1-2-3-5-6
Problem with the electronic operating field. Inform the HEYLO service
department.
ER4
Problem with the temperature sensor or the cable.
ER8
Problem with a sensor control button. Press and release each button several
times.
ER9
Check for blockages in the pump or drainage hose and ensure that the pump
is connected properly.

20
EN
6. Maintenance
Attention: Always pull out the mains plug before carrying out maintenance and repair work.
Inspection of the electrical system:
Check the power cable regularly for damage. Remove the housing regularly and check the
internal wiring for any possible defective lines, loose fasteners and discolouration. Replace
damaged cables with new ones.
Pump house:
Check regularly that the pump hose is not bent and is in perfect condition.
Keep the filter clean: Always operate the device with a clean air filter (C). When using a foam
filter that can be cleaned, suction it off lightly or wash it with water and a mild detergent and dry it
before using it again. When using HEYLO spare filters, the dirty filter must be thrown away and
replaced with a new one. (see Accessories)
Clean the housing:
Clean the housing with a mild detergent and water. Restore the original shine with a vinyl cleaner
and polish.
You can obtain a suitable cleaner from HEYLO.
Keep cooling lines clean:
Dirty cooling lines (A) cannot remove the water efficiently. Check them regularly, particularly
when operating in dusty surrounding.
The lines must be dry for this purpose. At this point, they should be cleaned with direct
compressed air from both sides of the line. DO NOT hold the compressed air too close to the
lines, since the ribs can then be pressed together.
If sticky or oily dirt remains, it must be removed with water. Rinse off the line with a spray bottle
filled with water and some detergent. DO NOT wash off the cooling line with a hose or a pressure
washing device and make sure that no water penetrates the electrical part.
Remove clinging dirt with a cooling line cleaner which you can obtain from HEYLO. Follow the
instructions on the product exactly.
When cleaning the lines, make sure that the drainage bowl, drainage hose and filter cover are
free of dirt.
Pump system:
Check and clean the pump system (B) regularly (at least once a year) to maintain efficient
operation. Loosen the four screws with which the pump cover is attached. Clean the collection
tub. The floating valve rod must slide easily and should not get stuck in the guide. Clean the
drainage hose with compressed air.
A
B
C
Table of contents
Languages:
Other Heylo Dryer manuals
Popular Dryer manuals by other brands

Beko
Beko TR205 user manual

juwel
juwel Comfort Plus 600 operating instructions

Frigidaire
Frigidaire GLER341CC0 installation instructions

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston TCD851 AX Instruction booklet

Electrolux
Electrolux EDE5100 Instruction booklet

Beko
Beko DVTC710W Installation & operating instructions and drying guidance

Bosch
Bosch WTW8758LSN Installation and operating instructions

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel DE8060P Installation instructions and user guide

Miele
Miele TKB540 WP Eco operating instructions

clage
clage WHT Operating and installation instructions

Onix
Onix ON-HPD8W user manual

Trotec
Trotec TTK 800 operating manual