19
Deutsch Deutsch
Prüfung an den Hersteller senden - zusammen mit einem Unfallbericht.
• Führen Sie die Gurte immer nur den roten Markierungen (Verlaufsmarkierung) entlang.
• Achten Sie darauf, dass Hart- und Plastikteile des Kindersitzes so platziertwerden, dass
sie während des täglichen Gebrauchs nicht verloren gehen oder zwischen Türen oder
Verstellbaren Sitzen eingeklemmt werden!
• Wenn Sie den MultiProtect ohne Kind im Auto mitführen, sichern sie ihn
bitte mit dem Erwachsenengurt.
• Das Kinderrückhaltesystem MultiProtect kann über viele Jahre verwendet
werden. Da kann es vorkommen, dass Gebrauchs- und Verschleißteile - zum Beispiel der
Sitzbezug - erneuert werden müssen.
• Der Kindersitz darf niemals ohne Original-Stoffbezug benützt werden.
• Sollte der Stoffbezug ausgewechselt werden, dürfen Sie nur Original-Stoffbezüge der
Firma HEYNER MOBIL AUTOMOTIVE GMBH verwenden.
• Führen Sie die Bedienungsanleitung stets mit dem Autokindersitz mit.
5. Und noch ein paar Tipps zum Schluss:
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Hutablage - sie können bei einem Unfall zu
gefährlichen Geschossen werden und Ihr Kind verletzen. Deshalb sichern Sie Gepäck und
andere Gegenstände ausreichend.
• Achten Sie darauf, dass alle Insassen Ihres Pkw angegurtet sind. Nichtangegurtete
Personen im Fahrzeug können beim Unfall eine große Gefahr für das Kind darstellen.
• Gönnen Sie Ihrem Kind bei längeren Fahrten Pausen und achten Sie darauf, dass es nicht
zur Fahrbahn hin unbeaufsichtigt aus dem Fahrzeug steigt.
• Falls vorhanden benutzen Sie immer die Kindersicherung in den Pkw-Türen, die das
Öffnen der Tür von innen unmöglich macht.
• Lassen Sie ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Heyner Ergo
Heyner Ergo
Ñîäåðæàíèå
2.
3.
4.
Èñïîëüçîâàíèå äëÿ äåòåé Ãðóïïû I (ïðèáë. 9 -18 êã.)
1. Ïîäãîòîâêà àâòîêðåñëà ê ýêñïëóàòàöèè
Ðåãóëèðîâêà àâòîêðåñëà â ñîîòâåòñòâèè ñ ðîñòîì ðåá¸íêà
Óñòàíîâêà àâòîêðåñëà â àâòîìîáèëü
Ôèêñàöèÿ ðåáåíêà â àâòîêðåñëå
Èñïîëüçîâàíèå äëÿ äåòåé Ãðóïïû II +III (ïðèáë. 15 -36 êã.)
1. Èñïîëüçîâàíèå àâòîêðåñëà áåç âñòðîåííûõ ðåìíåé
2. Ðåãóëèðîâêà àâòîêðåñëà â ñîîòâåòñòâèè ñ ðîñòîì ðåáåíêà
Ñîâåòû ïî óõîäó
Âàæíûå çàìå÷àíèÿ
Óñëîâíûå îáîçíà÷åíèÿ
AÏîäãîëîâíèê
BÑïèíêà àâòîêðåñëà
CÏîäóøêà àâòîêðåñëà
DÐåìíè áåçîïàñíîñòè àâòîêðåñëà
D1 Ïëå÷åâûå ëÿìêè ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè
D2 Áîêîâûå ëÿìêè ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè
D3 Ëÿìêà íàòÿæåíèÿ ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè
D4 Öåíòðàëüíàÿ ëÿìêà ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè
Eßçû÷êè çàìêà ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè
FÏðÿæêà çàìêà ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè
GÏëå÷åâûå íàïðàâëÿþùèå øòàòíîãî ðåìíÿ
HÊíîïêà ðåãóëèðîâêè íàòÿæåíèÿ ðåìíÿ
IÑâîáîäíûé êîíåö ëÿìêè íàòÿæåíèÿ ðåìíÿ
JÏàçû 5-òè òî÷å÷íîãî ðåìíÿ:
J3 Ðåáåíîê äî ïðèáë. 3-õ ëåò
(âåñ: îò 15äî 18 êã.)
J2 Ðåáåíîê äî ïðèáë. 2-õ ëåò
(âåñ: îò 12 äî 14 êã.)
J1 Ðåáåíîê äî ïðèáë. 1,5 ëåò
(âåñ: îò 9 äî 12 êã.)
KÖåíòðàëüíûé äåðæàòåëü ðåìíÿ (àíêåð)
LÏîäëîêîòíèêè àâòîêðåñëà
MÔèêñàòîð ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè
NÄèàãîíàëüíàÿ ÷àñòü øòàòíîãî ðåìíÿ
áåçîïàñíîñòè àâòîìîáèëÿ
OÏîÿñíàÿ ÷àñòü ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè à/ì
Pßçû÷îê øòàòíîãî ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè à/ì
QÇàìîê øòàòíîãî ðåìíÿ áåçîïàñíîñòè à/ì
RÊðåïåæíûå ýëåìåíòû ñïèíêè
SÑîåäèíèòåëüíûå îòâåðñòèÿ ïîäóøêè
TËèïó÷êè êðåïëåíèÿ îáèâêè ñïèíêè
UËèïó÷êè êðåïëåíèÿ îáèâêè ïîäóøêè
VÊíîïêè êðåïëåíèÿ îáèâêè ñïèíêè
WÇàñòåæêà ëÿìîê ïëå÷åâûõ íàêëàäîê
XÄåðæàòåëè áîêîâûõ ëÿìîê ðåìíÿ
áåçîïàñíîñòè
YÄåðæàòåëü öåíòðàëüíîé ÷àñòè ðåìíÿ
áåçîïàñíîñòè
Ðóññêèé
20
Ñòð. 21
Ñòð. 22
Ñòð. 24
Ñòð. 25
Ñòð. 26
Ñòð. 27
Ñòð. 28
Ñòð. 28