HGZ rex-royal S500 User manual

The Touch of Taste
Betriebsanleitung S500
Mode d´emploi S500
Operating Instructions S500

HGZ Kaffeemaschinen | Industriestrasse 34 | CH-8108 Dällikon/Zürich
Telefon +41 (0)44 847 57 57 | Fax +41 (0)44 847 57 59 | [email protected] | www.hgz.ch
CatalogueCode 71913
Typenschild
Maschinen-LeistungsschildMaschinen-Leistungsschild
HIER EINKLEBEN
Deutsch / Français / English
Deutsch 3
Français 27
English 51
Installation und Wartung 75
Installation et service 75
Installation and maintenance 75

Betriebsanleitung - S500 3
Betriebsanleitung - S500 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsbestimmungen 4
Wichtige Informationen 4
Kundeninformationen 5
Wartung und Betreuung 5
Die optimale Getränkequalität 5
Reinigung 5
Service 5
Wasser 5
Masse, Mengen und wichtige Parameter 5
S500 Basismodell 6
Der Touchscreen 6
Self Diagnostic System (SDS) 6
Schweizer Hightech 6
Optionen / Zusatzmodule 6
Basisausstattung 6
Zusätzliche Module 6
Abweichungen in dieser Betriebsanleitung 6
Ansicht S500 7
Milchmodul S500 R (optional) 7
Milchmodul M (optional) 7
Instantmodul S500 I (optional) 8
Dampfauslauf (optional) 8
Powersteam (optional bei S545) 8
Bedienfeld / Touchscreen 9
Einsatzmöglichkeiten der S500 9
Selbstbedienungs-Gastronomie 9
Bedienung durch Gastro Personal 9
Touchscreen / Bedienfeld 9
Inbetriebnahme 10
Einschalten und Aufheizen der Maschine 10
Bedienung der S500 11
Getränkebezug im SB-Bereich 11
Getränkebezug durch Gastro Personal 12
Kannenservice 12
Teewasser 12
Dampfprodukte beziehen (Option) 13
Powersteam Produkte beziehen (Option) 13
Reinigung und Wartung 14
GRUNDSÄTZLICHES ZUR REINIGUNG 14
TÄGLICHE REINIGUNGEN 15
WÖCHENTLICHE REINIGUNGEN 15
MONATLICHE REINIGUNGEN 16
Reinigungsprogramm detailliert 17
Reinigungsprogramm für einzelne Module 18
Leeren und Nachfüllen von Behältern 18
Satzbehälter leeren 18
Bohnenbehälter nachfüllen 19
Milchbehälter (Element R) 19
Milchbehälter (Element M) 19
Instantbehälter nachfüllen 19
Informationen anzeigen 20
Hotlineinfos anzeigen 20
Tageszähler anzeigen / Tageszähler löschen 20
Totalzähler einblenden 20
Zuordnung der Kaffeesorten 20
Bildschirmeinstellungen ändern 21
Bildschirmoptionen ändern 21
Systemmeldungen 22
Was sind Systemmeldungen 22
Vorgehen bei Systemmeldungen 22
Fehlermeldungen 24
Was sind Fehlermeldungen 24
Vorgehen bei Fehlermeldungen 24
Technische Daten 25
Modellübersicht 25
Wasseranschluss 25
Artikel für die Reinigung / Bestellnummern 25
Installationsschema 76
Prüfbescheinigung / 77
Kaffeeboiler (32´814) 1 bis 2 kW 77
Kaffeeboiler (32´650) 1 bis 3 kW 78
Tee-/Dampfboiler (47´218) 2.0 kW 79
Tee-/Dampfboiler (47´217) 3.2 kW 80
Tee-/Dampfboiler (32´648) 2 bis 6 kW 81
CE-Konformitätserklärung 83

4 S500 - Betriebsanleitung
4 S500 - Betriebsanleitung
Sicherheitsbestimmungen
Diese Betriebsanleitung erleichtert es Ihnen, Ihre Kaffee-
maschine kennenzulernen und alle Einsatzmöglichkeit zu
nutzen. Die Anleitung enthält wichtige Hinweise für den
sachgerechten und sicheren Betrieb. Ihre Beachtung hilft
Gefahren zu vermeiden und unnötige Reparaturkosten
sowie Ausfallzeiten zu verhindern. Die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer der Kaffeemaschine wird dadurch er-
höht.
Diese Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort
der Kaffeemaschine verfügbar sein.
Alle Personen, die an dieser Maschine arbeiten, müs-
sen die Betriebsanleitung durchlesen und anwen-
den.
Bei unbeaufsichtigten Betriebsunterbrüchen ist die
Maschine auszuschalten und der Wasserhahn zu
schliessen. Für Wasser- und Stromschäden aufgrund
Nichtbeachtung dieser Anweisung wird jegliche Haf-
tung abgelehnt!
Ist ein Bohnenbehälter zum Einfüllen der Bohnen zu
hoch, muss ein sicherer Auftritt verwendet werden.
Es muss beachtet werden, dass nach dem Ausschal-
ten der Maschine die Auslaufteile für längere Zeit
heiss bleiben.
Verwenden Sie für die Reinigung der Maschine nur
HGZ Reinigungstabletten und den HGZ Cappucle-
aner. Bei Schadenfällen, bei denen die Reinigung
nicht mit den HGZ Reinigungstabletten vorgenom-
men wurde, wird jegliche Haftung abgelehnt.
Die Maschine darf nur von ausgebildeten Fachper-
sonen geöffnet, gewartet oder repariert werden. An-
sonsten besteht Gefahr für Leben und Gerät.
Explosionsgefahr: Es darf nie mit einem Spray in die
Maschine gesprüht werden. FCKW freie Treibmittel
sind oft entflammbar.
Für Unfälle oder Schäden auf Grund Nichtbeachtung
dieser Sicherheitsbestimmungen haftet weder der Lie-
ferant noch der Hersteller!
Der Geräuschpegel ist ≤ 70dB.
Wichtige Informationen
Einsatzbedingungen
Die Kaffeemaschine ist für den gewerblichen Einsatz
konzipiert. Sie ist nur bedingt geeignet für den Betrieb im
privaten Bereich.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hinweise zur Installation
Am Einsatzort der Kaffeemaschine muss die Temperatur
zwischen 10°C und 35°C liegen und die Luftfeuchtigkeit-
keit darf 80% nicht übersteigen.
Die Maschine darf nur von einem instruierten Techniker
installiert werden. Das Gerät muss waagrecht auf einem
massiven Tisch montiert werden, der das Gewicht in je-
dem Fall tragen kann. Die Maschine muss so platziert
werden, dass sie ausserhalb des direkten Personenver-
kehrs ist, von geschultem Personal beaufsichtigt werden
kann und nicht in der Reichweite eines Wasserstrahls
steht.
Bei der Montage muss der neue Schlauchsatz, der mit
dem Gerät geliefert wird, benutzt werden. Die alten
Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch un-
sachgemässe Montage hervorgerufen werden.
Steuerungsschutz
Es darf nie ein Stecker der Steuerung unter Spannung
ausgezogen oder eingesteckt werden.
Zum Schutz der Heizung ist der Stecker der Heizung vor
der Installation auszuziehen.
Der Boiler muss zuerst mit Wasser gefüllt werden.
Elektrische Anweisungen
Falls ein ortsfestes Gerät nicht mit einer Netzanschluss-
leitung und einem Stecker oder anderen Mitteln zum Ab-
schalten vom Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol eine
Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen
der Überspannungskategorie III für volle Trennung auf-
weist, so muss eine solche Trennvorrichtung in die fest-
verlegte elektrische Installation nach den Errichtungsbe-
stimmungen eingebaut werden.
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder den Kunden-
dienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Maschine muss mit einer separaten Sicherungs-
gruppe abgesichert werden. Gemäss Niederspannungs-
verordnung muss in Nass- und Feuchträumen die Steck-
dose gegen Fehlerstrom gesichert sein. Für Maschinen
mit Zusatzgeräten werden zusätzliche Steckdosen (1N
230V) benötigt. - ACHTUNG: Unterbrüche im Neutral-
leiter können die Steuerung zerstören.
Wasserdruck / Qualität
Maximal 6 bar, minimal 2 bar. Ein Druck ausserhalb
der vorgeschriebenen Werte beeinträchtigt die Funk-
tion der Maschine. Bei Wasserhärte über 10 dH°/17 fH°
ist es empfehlenswert, die Maschine mit einer Entkar-
bonisierungspatrone mit Bypass (Brita Quell) zu be-
treiben. Die optimale Gesamthärte für Kaffee beträgt
5 bis 8 dH° (8-14fH°).
Installationsdetails und Masse
(siehe Installationschema)

Betriebsanleitung - S500 5
Betriebsanleitung - S500 5
Kundeninformationen
Wartung und Betreuung
Mit dem Kauf einer Rex-Royal Kaffeemaschine haben Sie
sich für höchste Qualität entschieden. Wir möchten Ih-
nen an dieser Stelle einige Tipps geben, wie Sie Ihre Ma-
schine über lange Zeit in einem einwandfreien Zustand
halten, und wie die Qualität des Kaffees immer auf dem
Optimum bleibt.
Die optimale Getränkequalität
Beachten Sie die allgemein gültigen und die länderspe-
zifischen Hygienevorschriften für Kaffee- Milch- und In-
stantprodukte.
Verwenden Sie nur gekühlte Milch mit einer Tempera-
tur von höchstens 5°C.
Verwenden Sie nur Kaffee von hoher Qualität. Versu-
chen Sie die Kaffeesorte Ihren Kundenwünschen be-
züglich Stärke, Sorte, Röstung usw. anzupassen.
Lagern Sie vorrätigen Kaffee an einem kühlen, tro-
ckenen Ort und lassen Sie den Kaffee nie offen lie-
gen.
Schliessen Sie nach dem Füllen der Bohnen den Be-
hälter sofort wieder. Füllen Sie nie vor einer langen
Pause den Bohnenbehälter auf (z.B. über Nacht oder
übers Wochenende).
Verwenden Sie nur für Automaten geeignetes Instant-
pulver.
Spülen Sie die Maschine nach einer längeren Pause.
Reinigung
Die tägliche Pflege der Kaffeemaschine ist sehr wich-
tig. Sie garantiert Ihnen Geschmacksneutralität und eine
längere Maschinenlebensdauer. Dank der innovativen
Konstruktion ist die Reinigung schnell vorgenommen. Le-
sen Sie dazu das Kapitel Reinigung und Wartung.
•
•
•
•
•
•
Service
Eine Profimaschine braucht einen Profiservice. Wir emp-
fehlen Ihnen, die Maschine zweimal pro Jahr durch un-
sere gut geschulten Servicetechniker betreuen zu lassen.
Regelmässige Wartung verlängert die Lebenszeit der
Kaffeemaschine. Ausserdem wird unser Serviceprofi Ihre
Maschine jedesmal auf optimale Qualität und Funktio-
nalität überprüfen.
Die beste Betreuung Ihrer Rex-Royal Kaffeemaschine
kann durch einen Servicevertrag gewährleistet werden.
Wasser
Die Qualität des Wassers ist ein wichtiger Faktor zur Her-
stellung eines guten und schmackhaften Kaffees. Zuviel
Kalk oder diverse Geschmacksstoffe können die Quali-
tät Ihres Kaffees entscheidend vermindern. Auch in die-
sem Fall stellen wir Ihnen gerne unsere Fachkenntnisse
zur Verfügung. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Masse, Mengen und wichtige Parameter
Aussenmasse S530: 324x733x600 mm
Aussenmasse S545: 474x733x600 mm
Auslaufhöhe für Getränke: 64 - 189 mm
Auslaufhöhe für Heisswasser: 150 - 200 mm
Füllmenge je Bohnenbehälter: ca. 1.3 kg
Füllmenge je Instantbehälter: ca. 3 kg
Füllmenge Milchbehälter: 1x 10l oder 2x 5l
Umgebungstemperatur: zwischen 10°C und 35°C
Luftfeuchtigkeit: max. 80%
Wasserdruck: zwischen 200 und 600 kPa
Wasserhärte optimal: 5 bis 8 dH° (8-14 fH°)
Wasserhärte maximal: 10 dH° (17 fH°)

6 S500 - Betriebsanleitung
6 S500 - Betriebsanleitung
S530 Basismodell S545 Basismodell
S500 Basismodell
Die Maschine S500 ist in verschiedenen Varianten und
Kombinationen verfügbar. Als Hauptunterscheidungs-
merkmal ist die Baureihe in die Typen S530 (Breite
30 cm) und S545 (Breite 45 cm) unterteilt. Je nach Soft-
ware ist ihre Maschine für die Bedienung durch das Gas-
tro Personal oder für die Selbstbedienung konzipiert.
Der Touchscreen
Das Bedienkonzept mit dem grossen Touchscreen er-
möglicht die individuelle Gestaltung des Getränke Me-
nüs. Bis zu 24 Getränke sind spielend leicht anwählbar.
Weitere Getränke und Zusatzoptionen sowie Überwa-
chungs und Servicefunktionen können durch virtuelles
Blättern gewählt werden.
Self Diagnostic System (SDS)
Das innovative Self Diagnostic System (SDS) registriert
jede Bewegung des Brühkolbens. Der Anpressdruck, die
Pulver- und Wassermenge werden bei jedem Produkte-
Bezug optimal aufeinander abgestimmt. Bei Abweichun-
gen korrigiert sich die Kaffeemenge selbst. Das Resultat
ist Tasse für Tasse gleich bleibende Kaffeequalität.
Schweizer Hightech
Die Marke Rex-Royal steht seit mehr als 70 Jahren für mo-
dernste Kaffeemaschinentechnologie. Mit der patentier-
ten und aussergewöhnlich schnellen Metallbrühgruppe
als Herzstück ist dies ein Paradebeispiel schweizer Präzi-
sionsarbeit. Die solide Bauweise der Brühgruppe ist auf
Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit ausgelegt.Die
S500 garantiert Ihnen Kontinuität und Wirtschaftlichkeit
auf Tastendruck.
Optionen / Zusatzmodule
Basisausstattung
Verschaffen Sie sich einen Überblick zur Konfiguration
Ihrer Kaffeemaschine bevor Sie die weiteren Kapitel les-
sen.
In der Basisausstattung sind die Maschinen S530 und
S545 folgendermassen konfiguriert:
Kaffeemaschine Basismodell
8.4 Zoll Touchscreen (22 cm)
1 Kaffeemühle mit Bohnenbehälter
Auslauf für Heiss-/Teewasser
Zusätzliche Module
Sind zusätzliche Module verbaut wird auch der Funkti-
onsumfang der Software (Touchscreen) erweitert. Be-
achten Sie die entsprechenden Beschreibungen in die-
ser Anleitung. Eine Modellübersicht finden Sie im Kapitel
«Technische Daten»
Folgende Optionen können zusätzlich vorhanden sein:
2. Kaffeemühle mit Bohnenbehälter
3. Kaffeemühle mit Bohnenbehälter (nur S545)
Milchmodul R (Kühlschrank)
Milchmodul M
Instantmodul (I)
Tassenwärmer (W)
Dampfauslauf
Powersteam (nur S545)
Abweichungen in dieser Betriebsanleitung
Je nach Konfiguration Ihrer Kaffeemaschine können Ab-
bildungen und Erklärungen in dieser Betriebsanleitung
abweichend dargestellt sein. Auf Grund der grossen
Vielfalt ist dies leider unumgänglich.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
S530 CST mit 2 Müh-
len und Kassensystem
S545 CSTRW mit Instantmodul (links),
Milchmodul R (rechts) und Tassenwärmer

Betriebsanleitung - S500 7
Betriebsanleitung - S500 7
Ansicht S500
Das neue Bedienkonzept basiert auf einem Touchscreen.
Es ermöglicht die individuelle Gestaltung des Getränke
Menus und die optimale Benutzerführung. Der Touch-
screen ist durch das aktive Leuchten und die Animati-
onsfähigkeit ein richtiger Blickfang der zum Ambiente
beiträgt und ideal als Werbeplattform genutzt werden
kann.
Je nach Software ist Ihre Maschine für die Bedienung
durch das Gastro Personal oder für den Selbstbedie-
nungsbereich konzipiert. Details zu den Unterschieden
auf dem Touchscreen erfahren Sie in den nachfolgenden
Kapiteln.
Milchmodul S500 R (optional)
Der neue Kompressorkühlschrank ist die perfekte Er-
gänzung zur Kaffeemaschine S500. Sie verarbeiten auf
Wunsch gleich zwei Milchsorten. Dafür steht jeder Sorte
ein Milchbehälter mit je 5 Litern Fassungsvermögen zur
Verfügung. Natürlich ist es auch möglich die Milch aus
nur einem, dafür grösseren Behälter (10 Liter Fassungs-
vermögen) zu entnehmen.
Das neue Spülsystem sorgt für eine optimale Pflege der
Milchleitungen. Auch die Reinigung des Milchteils ist
denkbar einfach.
Milchmodul M (optional)
Mit dem Milchmodul M
können Sie ihrer Kaffeema-
schine bei Bedarf schnell
und einfach die gewünschte
Milch zur Seite stellen.
15
01
02
05
06
07
08
10
11
12
13
14
Typ 545
04
01 Bohnenbehälter für 1. Kaffeeröstung
02 Bohnenbehälter für 2. Kaffeeröstung *
03 Bohnenbehälter für 3. Kaffeeröstung *
04 Status LED
05 Teetaste
06 Teeauslauf
07 Satzbehältertür
08 Schieber für Reinigungstablette
09 Tassenablage (beheizbar bei 545)
10 Bedienteil Touchscreen
11 Dampfgriff *
12 Dampfauslauf *
13 Getränkeauslauf höhenverstellbar
14 Tropfgitter
15 Tropfschale
* optional erhältlich
03
01 Kompressorkühlschrank mit
Lüftungsgitter
02 Tropfschale mit Tropfgitter
03 Abschliessbare Kühlschranktür
04 Ansaugleitung für
Milchbehälter rechts
* optional erhältlich
05 Milchbehälter rechts
06 Ansaugleitung für
Milchbehälter links*
07 Milchbehälter links*
03
06
07
04
05
01
02
09
Typ 530
01 02
08

8 S500 - Betriebsanleitung
8 S500 - Betriebsanleitung
Instantmodul S500 I (optional)
Für die Zubereitung verschiedener Mischgetränke ist das
optionale Instantmodul mit zwei Pulverbehältern ausge-
rüstet, die je 1.6 Kilogramm fassen. In Kombination mit
dem Milchmodul S500 R erzielen Sie eine riesige Pro-
duktevielfalt, die sich sehr einfach per Knopfdruck zube-
reiten lässt.
Nach jedem Getränkebezug erfolgt eine automatische
Spülung der Mischkammer. Der integrierte Ventilator
saugt Pulverstaub und Wasserdampf ab. Somit entste-
hen praktisch keine Pulververklebungen.
Dank der eigenständigen Bauweise des Instantmoduls ist
hinter der Fronttür alles übersichtlich angeordnet und für
die Reinigung sehr gut zugänglich. Zudem ist genügend
Platz vorhanden um die verwendeten Pulver vorrätig zu
halten.
Dampfauslauf (optional)
Der leistungsfähige Dampfauslauf steht sogar in der
kompakten S530 als Option zur Verfügung. Mit dem
handlichen Dampfgriff ist die Zubereitung der Produkte
sehr einfach. Für allerhöchste Ansprüche beim Schäu-
men kann die Kaffeemaschine S545 anstelle des Dampf-
auslaufes mit dem Powersteam ausgerüstet werden.
Powersteam (optional bei S545)
Mit dem Powersteam kann auf einfache Art und Weise
automatisch Milch geschäumt oder erhitzt werden. Durch
einen Sensor wird die Milchtemperatur überwacht. Der
Dampf wird beim Erreichen der optimalen Temperatur
automatsich abgeschaltet.
01 Instantbehälter 1
02 Instantbehälter 2
03 Einlagedeckel
04 Schliessung Fronttüre
05 Fronttüre Instantmodul
06 Stauraum für Vorrat
07 Tropfgitter Instantmodul
01 Dampfgriff bei Dampfauslauf
02 Dampfauslauf
03 Dampftaste bei Powersteam
04 Schalter Heizen/Schäumen
05 Dampfauslauf mit Sensor
07
03
04
05
01 02
06
03
04
05
01
02

Betriebsanleitung - S500 9
Betriebsanleitung - S500 9
01 05
06
07
08
04
01 Hauptmenü mit 12 Produktetasten
02 Menü Reinigung und Infos
03 Maschinenstatus 2-zeilig
04 Individuelles Firmenlogo
05 STOP Taste (Produkteabbruch)
06 Vorwahltaste Doppelprodukte
07 Vorwahltaste Kaffeestärke
08 WEITER Taste zur 2. Produktebene
02 03
Hauptmenü bei Bedienung
durch Gastropersonal Hauptmenü beim Einsatz
im Selbstbedienungsbereich
Stimmungsbild während dem Produkt-
bezug im Selbstbedienungsbereich
0402 03
01
Bedienfeld / Touchscreen
Einsatzmöglichkeiten der S500
Dank dem Einsatz modernster Elektronik eignet sich die
Kaffeemaschine S500 genau so gut für den Einsatz im
Selbstbedienungsbereich wie auch für die Bedienung
durch das Gastro Personal. Je nach Einsatzzweck unter-
scheiden sich aber die einzelen Menüs und Darstellun-
gen auf dem Touchscreen
Bei der Auslieferung wurde Ihre Maschine dem entspre-
chenden Einsatzzweck und Ihren persönlichen Anforde-
rungen angepasst. Daher können sich die Abbildungen
dieser Betriebsanleitung von den effektiven Menüs un-
terscheiden.
Selbstbedienungs-Gastronomie
Für den Einsatz in der Selbstbedienungs-Gastronomie
werden auf dem Bedienfeld nur die für den Kunden be-
nötigten Tasten angezeigt. Unter den Produktsymbolen
erscheint die Produktbezeichnung. Während die Ma-
schine das gewählte Produkt zubereitet, kann die kurze
Wartezeit mit Stimmungsbildern oder gezielten Werbe-
einblendungen belebt werden.
Aktuelle Angebote und individuelle Bilder können Sie mit
einem Handlesegerät (optional) einfach von ihrem Com-
puter auf die Kaffeemaschine übertragen.
Bedienung durch Gastro Personal
Auf dem Bedienfeld werden zusätzlich zu den Produkte-
tasten die Buttons für Doppelprodukte, Kaffeestärke usw.
eingeblendet. Während der Zubereitung der gewählten
Getränke bleibt das Hauptmenü auf dem Bedienfeld er-
sichtlich. Dies bietet die Möglichkeit Produkte vorzuwäh-
len oder Parallelprodukte wie Teewasser zu beziehen.
Touchscreen / Bedienfeld
Mit dem modernen Bedienfeld können bis zu 24 ver-
schiedene Produkte bezogen werden. Dabei stehen zu-
sätzliche Variationsmöglichkeiten über die Aromataste
zur Verfügung. Dank dem grossen Touchscreen von 8.4
Zoll (ca. 22 cm) ist die Bedienung der Kaffeemaschine
sehr einfach und intuitiv.

10 S500 - Betriebsanleitung
S500 - Betriebsanleitung
Hauptschalter
Abbildung 1
Inbetriebnahme
Einschalten und Aufheizen der Maschine
Maschine am Hauptschalter einschalten. Dazu muss vorgängig
die Satzschublade entfernt werden (Abb. 1).
Auf dem Display erscheint die Meldung DIE MASCHINE IST AM
AUFHEIZEN!
Die Kaffeemaschine wird aufgeheizt. Während der Aufwärm-
phase können keine Produkte bezogen werden.
Sobald auf dem Touchscreen die Produkteübersicht (Hauptmenü)
erscheint, können Produkte bezogen werden.
Je nach Gerätekonfiguration können während dem Start zusätzliche
Meldungen angezeigt werden.
Erscheint die Meldung ES MUSS EINE KALTSTARTSPÜLUNG
DURCHGEFÜHRT WERDEN! drücken Sie OK und die automa-
tische Spülung wird gestartet. Ist der Vorgang abgeschlossen, er-
scheint die Produkteübersicht (Hauptmenü).
Erscheint die Meldung DAS TEEMODUL IST AM AUFHEIZEN!,
hat der Tee-/Dampfboiler die Betriebstemperatur noch nicht er-
reicht. Teewasser und Milch-/Mischprodukte können noch nicht
bezogen werden.
1.
2.
3.
4.
•
•

Betriebsanleitung - S500 11
Betriebsanleitung - S500 11
Abbildung 2 Abbildung 4
01
02
Bedienung der S500
Getränkebezug im SB-Bereich
Bei der Maschinenvariante für den Selbstbedienungsbereich stehen
den Kunden bis zu 12 PRODUKTETASTEN zur Verfügung. Dank den
grossen Schaltflächen ist die Bedienung sehr einfach und intuitiv.
Tasse oder Glas unter den Getränkeauslauf stellen (Abb. 2).
Taste für das gewünschte Produkt drücken.
Während der Zubereitung zeigt der Touchscreen, ein Stimmungs-
bild oder gezielte Werbung.
Der Produktebezug kann durch Drücken der Taste STOP abge-
brochen werden (rechts unten).
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist erscheint wieder das
Hauptmenü und das nächste Produkt kann bezogen werden.
Teewasser
Die S500 gibt das heisse Wasser über den separaten, schwenkba-
ren Teeauslauf (Abb. 4, Pos 02) aus. Das Glas unter den Teeauslauf
stellen und die TEETASTE (Abb. 4, Pos 01) drücken. Der Bezug kann
durch erneutes Drücken der TEETASTE gestoppt werden.
1.
2.
3.
4.
5.

12 S500 - Betriebsanleitung
S500 - Betriebsanleitung
Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4
normal stark schwach
01
02
Getränkebezug durch Gastro Personal
Bei der Maschinenvariante für die Bedienung durch das Gastroper-
sonal stehen bis zu 24 Produkte zur Auswahl.
Tasse unter den Getränkeauslauf stellen und die gewünschte
PRODUKTTASTE drücken (Abb. 2).
Der Bezug kann durch Drücken der Taste STOP abgebrochen
werden.
Möchten Sie zwei Tassen gleichzeitig beziehen, stellen Sie zwei
Tassen unter den Getränkeauslauf (Abb. 3). Drücken Sie zuerst
die Taste X2 und anschliessend die gewünschte PRODUKTE-
TASTE.
Die Kaffeestärke kann individuell angepasst werden. Durch
mehrmaliges Drücken der AROMATASTE wählen Sie zwischen
den Kaffeestärken (NORMAL/STARK/SCHWACH). Danach drü-
cken Sie die PRODUKTETASTE.
Für die Auswahl zusätzlicher Produkte drücken Sie zuerst die WEI-
TERTASTE. Danach wählen Sie die Produkte wie in den Schritten
1 bis 4 beschrieben (siehe oben).
Kannenservice
Mit dem Kannenservice ist es möglich, über einen Tastendruck, meh-
rere Kaffee-Zyklen ohne Unterbruch zu brühen. Die Anzahl Zyklen
kann durch den Technischen Kundendienst eingestellt werden.
Teewasser
Die S500 gibt das heisse Wasser über den separaten, schwenkba-
ren Teeauslauf (Abb. 4, Pos 02) aus. Das Glas unter den Teeauslauf
stellen und die TEETASTE (Abb. 4, Pos 01) drücken. Der Bezug kann
durch erneutes Drücken der TEETASTE gestoppt werden.
1.
2.
3.
4.
5.

Betriebsanleitung - S500 13
Betriebsanleitung - S500 13
Heisse Milch
Abbildung 5 Abbildung 6
01
02
Schaum
03
04
05
Dampfprodukte beziehen (Option)
Beachten Sie, dass beim Arbeiten mit Dampf die blanken Teile und der austretende Dampf
sehr heiss werden können!
Dampfhahn (Abb. 5, Pos. 01) kurz öffnen um das Kondenswasser herauszuspülen und
danach wieder schliessen.
Den Dampfauslauf (Abb. 5, Pos. 02) in die Milch halten, die erhitzt werden soll und den
Dampfhahn solange öffnen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Nach entfernen des Milchkruges nochmals kurz den Dampfhahn öffnen, wieder schlies-
sen und mit einem feuchten Lappen den Dampfauslauf reinigen.
Die Temperatur für den Milchschaum darf +65°C nicht überschreiten, da sonst wertvolle
Eiweisse zerstört werden. Dies kann Einfluss auf den Geschmack haben.
Powersteam Produkte beziehen (Option)
Beim Powersteam wird die Milchtemperatur durch einen Sensor überwacht. Beim Erreichen
der optimalen Temperatur wird der Dampf automatisch abgeschaltet. (Die Option Power-
steam ist nur bei der S545 lieferbar).
Zum Milch aufschäumen, drücken Sie den Bolzen nach rechts (Abb. 6, Pos. 04) in die
Schaumposition. Für Heisse Milch muss der Bolzen nach links gedrückt werden.
Drücken Sie die DAMPFTASTE (Abb. 6, Pos. 03) und warten Sie kurz bis das Kondens-
wasser abgeflossen ist. Durch erneutes Drücken der Taste wird der Vorgang gestoppt.
Es muss soviel Milch im Krug sein, dass die Dampfdüse mindestens 2 cm mit Milch bedeckt
ist. Halten Sie den Dampfauslauf am schwarzen Griff und tauchen Sie das Dampfrohr in den
mit gekühlter Milch (+5°C) gefüllten Krug.
Starten Sie den Schäum-/Aufwärmprozess durch Drücken der DAMPFTASTE.
Sobald die optimale Temperatur erreicht ist stoppt der Dampf automatisch.
Nach dem Entfernen des Milchkruges, DAMPFTASTE zweimal hintereinander betätigen
(Start / Stopp) und mit einem feuchten Lappen den Dampfauslauf reinigen.
1.
2.
3.
1.
2.
3.
4.
5.
6.

14 S500 - Betriebsanleitung
S500 - Betriebsanleitung
Reinigung und Wartung
GRUNDSÄTZLICHES ZUR REINIGUNG
Die Kaffeemaschine darf unter keinen Umständen mit einem Wasserschlauch oder mit Druckgeräten gereinigt
werden. Sämtliche Verschalungsteile dürfen nur mit einem feuchten Lappen abgerieben werden.
Während der Reinigung ist der Produktebezug aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Eine Reinigung kann nie unterbrochen werden. Tritt ein Stromunterbruch auf, so wird beim Stromeinschalten ein
neuer Reinigungsspülzyklus erzwungen.
Die Reinigungsmittel müssen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden (CH: Giftklasse 5).
Die Reinigungsmittel müssen unter Verschluss aufbewahrt werden und dürfen nur autorisierten Personen zugäng-
lich sein. Der Hersteller haftet nicht bei Missbrauch.
Unbedingt Hinweise auf den Packungen beachten.
Für die Reinigung dürfen nur die geprüften HGZ Produkte verwendet werden.
- Reinigungstabletten: 57’002, 57’003 oder 57’082
- Cappucleaner: 57’045, 57’046 oder 57’084
Wird die Kaffeemaschine auf einem Mobilwagen betrieben, muss der Restwasser- bez. Abwasserbehälter immer
vor der Reinigung geleert werden.
Kaffeemaschine mit Milchmodul (optional)
Ist Ihre Kaffeemaschine mit einem Milchmodul ausgestattet (optional) muss der Reinigung der einzelnen Teile be-
sondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Achten Sie bei den nachfolgdenden Reinigungsbeschreibungen auf
die Ihrer Ausstattung entsprechende Anleitung.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Reinigungsprogramm - mind. 1x täglich ausführen
Satzbehälter leeren und reinigen. Danach Behälter wieder einsetzen
und die Leerung mit der STOP-Taste bestätigen.
Ist ein Abwasserbehälter vorhanden:
- Behälter vor der Reinigung leeren.
Ist ein Milchmodul M vorhanden:
- Vor der Reinigung Schraube (P.1) vollständig aufdrehen und nach
der Reinigung Schraube (P.1) wieder zudrehen.
Ist ein Instantmodul I vorhanden:
- Dieses Modul wird während der Reinigung automatisch gespült.
SYSTEMMENÜ (links oben) für 5 Sekunden gedrückt halten.
REINIGUNG und danach KOMBIREINIGUNG wählen.
1 Reinigungstablette in den Einwurf legen und OK drücken.
** Den Reinigungsbehälter mit 2 Liter Wasser und 60ml oder
2 Messbechern Cappucleaner füllen.
** OK drücken und nächste Displaymeldung abwarten.
** Behälter auswaschen und mit 1 Liter Wasser füllen.
** OK drücken.
Nach erfolgter Reinigung 2 Mal Taste HOME drücken.
** Schritte 2-4 und 8-11 nur mit den entsprechenden Optionen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
5 Sec.
Tabletteneinwurf
S530 Tabletteneinwurf
S545
P.1: Milchmodul M.
Schraube vollständig
aufdrehen!

Betriebsanleitung - S500 15
Betriebsanleitung - S500 15
TÄGLICHE REINIGUNGEN
Getränkeauslauf mit Milchmodul
Die Kaffeemaschine muss ausgeschaltet sein.
Abdeckung entfernen (P.1).
Verschlussbügel (P.2) öffnen.
Milchauslauf (P.3), Auslaufhülse (P.4) und Zwischenstück (P.5) nacheinander
nach unten ziehen.
Alle Teile gründlich reinigen.
Mit der kleinen Spezialbürste (S6) Düsen und Öffnungen reinigen.
Getränkeauslauf in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen setzen.
Zuleitungen und Schläuche überprüfen! Es darf nichts geknickt sein.
Dampfauslauf oder Powersteam*
Milchkrug mit 0.7 Liter Wasser und 60ml oder 2 Messbechern
Cappucleaner füllen.
Dampfdüse vom Dampfrohr abschrauben und in den Milchkrug legen.
Dampfauslauf am Griff halten und in den Milchkrug tauchen.
Dampftaste drücken und Reinigungsflüssigkeit aufschäumen.
** Dampfrohr vom Powersteam abschrauben.
Teile gründlich reinigen.
Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen schrauben.
** Schritt 5 nur beim Powersteamauslauf.
* Powersteam ist als Option bei der S545 erhältlich.
Instantmodul
Kaffeemaschine ausschalten. Fronttüre öffnen.
Pulverzufuhr schliessen und Zufuhrkanal reinigen (P.1).
Gelber Verschlussring im Gegenuhrzeigersinn lösen (P.2).
Mischbecher demontieren und zerlegen.
Alle Teile gründlich reinigen und trocknen.
Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.
WÖCHENTLICHE REINIGUNGEN
Intensivreinigung Getränkeauslauf (mit Milch)
Kaffeemaschine muss ausgeschaltet sein.
Abdeckung (P.1) entfernen und Verschlussbügel (P.2) öffnen.
Milchauslauf (P.3), Auslaufhülse (P.4) und Zwischenstück (P.5) nacheinander
nach unten ziehen.
Mischstück (P.7) mit Düse (P.8) und Bügelhalter (P.9) vom Milchauslauf ent-
fernen.
Ziehen Sie den Kaffeeauslauf (P.10) gegen sich.
Ziehen Sie den Instantauslauf (P.11) vorsichtig aus der Halterung und ziehen
Sie das Auslaufstück vom Schlauch.
Alle Teile gründlich reinigen.Mit der Spezialbürste Düsen und Öffnungen
reinigen.
Auslauf in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
Zuleitungen und Schläuche prüfen! Es darf nichts geknickt sein.
Zuleitungen und Schläuche prüfen! Es darf nichts geknickt sein.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
P.1
P.2
P.1
P.3
P.4
P.5
P.2
(S6)
P.1
P.3
P.4
P.5
P.2
(S6)
P.10
P.7
P.8
P.9
P.11
P.1
P.3
P.2
Dampfauslauf
Powersteam

16 S500 - Betriebsanleitung
S500 - Betriebsanleitung
Getränkeauslauf ohne Milchmodul
Für diese Arbeiten muss die Kaffeemaschine ausgeschaltet sein.
Entfernen Sie die Abdeckung (P.1).
Ziehen Sie den Kaffeeauslauf gegen sich (P.2).
Reinigen Sie alle Teile gründlich. Verwenden Sie die Spezialbürste
für die Düsen.
Setzen Sie den Getränkeauslauf in umgekehrter Reihenfolge wie-
der zusammen.
Intensivreinigung Instantmodul
Kaffeemaschine ausschalten. Fronttüre öffnen.
Einlagedeckel entriegeln und entfernen.
Gelbe Pulverzufuhr (1) schliessen und Zufuhrkanal reinigen.
Die Instantbehälter ausbauen (nach oben abheben).
Verschlussring (2) im Gegenuhrzeigersinn lösen und Mischeinheit
abziehen.
Mischbecher und Mischbecherring demontieren und zerlegen.
Schwarzer Mischerrotor abziehen.
Schwarze Kunststoffklappe entriegeln und nach oben öffnen.
Schaumstofffilter aus der Kunststoffklappe entfernen.
Alle Teile gründlich reinigen und trocknen.
Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.
ACHTUNG beim Aufstecken des Mischerrotors: der Rotor muss
genau auf die Kerbe (Fläche) der Motorwelle passen.
MONATLICHE REINIGUNGEN
Reinigung der Bohnenbehälter
Die Behälter müssen innwendig mindestens 1 Mal pro Monat mit fett-
lösendem Reinigungsmittel und einer Bürste gereinigt werden.
Für diese Arbeiten muss die Maschine ausgeschaltet sein.
Ziehen Sie den Verschluss, am Fuss des Behälters, bis zum An-
schlag nach vorne.
Die Behälter nach oben abheben.
Leeren Sie die Bohnen vorübergehend in ein anderes Behältnis.
Die Bohnenbehälter mit einer Bürste und fettlösendem Mittel
gründlich reinigen.
Nach dem Trocknen die Kaffeebohnen wieder zurückleeren.
Die Bohnenbehälter von oben wieder aufsetzen und Verriegelung
nach hinten schieben.
Reinigung der Instantbehälter
Für diese Arbeiten muss die Maschine ausgeschaltet sein.
Öffnen Sie die Fronttüre des Instantmoduls.
Entriegeln und entfernen Sie den Einlagedeckel.
Schliessen Sie die gelben Verschlüsse. Heben Sie die Behälter
vorne leicht an und ziehen Sie diese gegen sich.
Leeren Sie das Pulver vorübergehend in ein anderes Behältnis.
Die Instantbehälter innen und aussen gründlich reinigen.
Nach dem Trocknen das Instantpulver wieder zurückleeren.
Instantmodul in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenset-
zen.
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
P.1
P.2
A
B
P.1
A
B

Betriebsanleitung - S500 17
Betriebsanleitung - S500 17
Tabletteneinwurf bei der
S530 Tabletteneinwurf bei der
S545
A
A
D
E
F
G
BC
Reinigungsprogramm detailliert
Die Reinigung sollte 2x täglich ausgeführt werden. Der Vor-
gang dauert ca. 6-7 Minuten. Sie benötigen 1 Rex-Royal Rei-
nigungstablette und für die Reinigung mit Milchmodul zu-
sätzlich Cappucleaner.
Leeren Sie den Satzbehälter.
Ist ein Abwasserbehälter vorhanden:
- Behälter vor der Reinigung leeren.
Ist ein Milchmodul M vorhanden:
- Vor der Reinigung Schraube (P.1) vollständig aufdre-
hen und nach der Reinigung Schraube (P.1) wieder zu-
drehen.
Ist ein Instantmodul I vorhanden:
- Dieses Modul wird während der Reinigung automatisch
gespült.
Halten Sie das SYSTEMMENÜ (Pos. A) mind. 5 Sekun-
den gedrückt. Wählen Sie REINIGUNG (Pos. B) und da-
nach KOMBIREINIGUNG (Pos. C).
Öffnen Sie den Tabletteneinwurf und legen die Reini-
gungstablette in die Öffnung (siehe Abbildung unten).
Bestätigen Sie den Einwurf mit OK (Pos. D) und der Rei-
nigungsvorgang wird gestartet. Beachten Sie die Anwei-
sungen auf dem Touchscreen.
Ohne Milchmodul lesen Sie bei Punkt 12 weiter.
Füllen Sie den Milchbehälter mit 2 Liter warmem Was-
ser und 60ml Cappucleaner. Stellen Sie den Behälter in
den Kühlschrank und achten darauf, dass der Ansaug-
schlauch bis zum Boden reicht.
Starten Sie die Milchteilreinigung mit OK (Pos. E).
Nach erfolgter Milchteilreinigung werden Sie aufgefor-
dert den Reinigungsbehälter auszuwaschen und mit 1 Li-
ter warmem Wasser zu füllen. Stellen Sie den Behälter
wieder in den Kühlschrank. Achten Sie darauf, dass der
Ansaugschlauch bis zum Boden reicht.
Starten Sie die Milchteilspülung mit OK (Pos. F).
Die Maschine meldet den Abschluss der Reinigung. Drü-
cken Sie zweimal die Taste HOME (Pos. G).
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.

18 S500 - Betriebsanleitung
S500 - Betriebsanleitung
Reinigungsprogramm für einzelne Module
Ist die Kaffeemaschine mit zusätzlichen Optionen ausgerüstet, so
kann jedes Modul separat gereinigt werden. Bereiten Sie die
Maschine für diese Reinigung wie folgt vor:
Leeren Sie den Satzbehälter.
Halten Sie das SYSTEMMENÜ (Pos. A) mind. 5 Sekunden gedrückt.
Wählen Sie REINIGUNG (Pos. B) und danach die gewünschte
Modul-Reinigung.
Mit der Auswahl REINIGUNG DES KAFFEETEILS:
1 HGZ Reinigungstablette bereit legen.
Das Display zeigt die Meldung TABLETTE EINWERFEN.
Reinigungstablette in den Einwurf legen und den Einwurf schliessen. Vorgang
mit der REINIGUNGSTASTE bestätigen.
Im Display wird der Reinigungsfortschritt in % angezeigt.
Mit der Auswahl REINIGUNG DES INSTANTTEILS:
Im Display wird die Meldung REINIGEN angezeigt und nach ca. 1 Minute ist
der Vorgang abgeschlossen.
Mit der Auswahl REINIGUNG DES MILCHTEILS:
Füllen Sie den Reinigungsbehälter mit 2 Liter warmem Wasser und 60 ml oder
2 Messbechern Cappucleaner.
Starten Sie den Reinigungsvorgang mit der REINIGUNGSTASTE.
Nach dem Reinigen werden Sie aufgefordert den Behälter auszuwaschen und
mit 1 Liter warmem Wasser zu füllen.
Starten Sie die Spülung mit der REINIGUNGSTASTE.
Nach ca. 5 Minuten ist der Vorgang beendet und die Maschine wieder bereit.
Leeren und Nachfüllen von Behältern
Satzbehälter leeren
Ist der Satzbehälter voll, erscheint eine entsprechende Meldung in der Anzeige. Der
Bezug von weiteren Kaffeeprodukten ist nun solange nicht mehr möglich, bis der
Behälter entfernt und geleert wurde.
Schwenken Sie den Teeauslauf nach oben, so dass die Türe geöffnet werden
kann.
Öffnen Sie die Tür (auf der linken Seite) und ziehen Sie den Satzbehälter her-
aus.
Auf dem Touchscreen erscheint die Meldung DER SATZBEHÄLTER FEHLT.
Leeren und reinigen Sie den Behälter.
Schieben Sie den Behälter ein und bestätigen Sie die Meldung DER SATZBE-
HÄLTER WURDE ENTFERNT mit der OK-Taste. Die Kaffeemaschine ist wieder
einsatzbereit.
Schliessen Sie die Türe und bringen Sie den Teeauslauf wieder in die ge-
wünschte Position.
1.
2.
3.
1.
2.
3.
4.
1.
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
A
A
B

Betriebsanleitung - S500 19
Betriebsanleitung - S500 19
Typ 545 Typ 530
Bohnenbehälter nachfüllen
Die S530 verfügt über max. zwei, die S545 über max. drei
Bohnenbehälter in denen unterschiedliche Bohnen eingefüllt
werden können. Jede Kaffeemühle wurde speziell auf Ihre
gewünschte Kaffeebohnensorte eingestellt.
Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Kaffeebohnen
in die Behälter füllen! Ist der Bohenbehälter zu hoch, ver-
wenden Sie einen sicheren Auftritt.
Wird während dem Bezug ein Bohnenbehälter geleert,
erscheint die Aufforderung die Bohnen im entsprechen-
den Behälter aufzufüllen. Im Display erscheint die Mel-
dung DER BOHNENBEHÄLTER IST LEER!.
Füllen Sie nur so viele Bohnen nach wie Sie unmittelbar
brauchen. Ansonsten geht das Kaffeearoma in kurzer Zeit
verloren. Verschliessen Sie den Kaffeebeutel sorgfälltig
und lagern Sie diesen an einem kühlen Ort.
Milchbehälter (Element R)
Beim Milchmodul mit Kompressorkühlung wird das Milchni-
veau ständig überwacht. Fällt dieses unter die Mindestmenge,
wird die Meldung DER MILCHBEHÄLTER FEHLT! angezeigt.
Es können keine Milch- und Mischprodukte mehr bezogen
werden, bis der Behälter nachgefüllt ist.
Milchbehälter (Element M)
Beim Milchelement M wird das Milchniveau nicht elektro-
nisch überwacht. Überprüfen Sie in regelmässigen Abstän-
den den Milchstand. Verwenden Sie nur gekühlte Milch mit
einer Temperatur von höchstens 5°C.
Instantbehälter nachfüllen
Es ist wichtig, das Instantpulver im richtigen Behälter nachzu-
füllen, da je nach Getränk unterschiedliche Mengen Pulver
benötigt werden. Sind die Instantbehälter zu hoch, verwen-
den Sie einen sicheren Auftritt.
•
•
•

20 S500 - Betriebsanleitung
S500 - Betriebsanleitung
Informationen anzeigen
Drücken Sie im Menü SUPPORT das Symbol INFORMA-
TION. Im Display erscheint das gewählte Untermenü.
Hotlineinfos anzeigen
Drücken Sie auf das Symbol HOTLINE. Sie erhalten Informa-
tionen zur Version Ihrer Kaffeemaschine und die Telefonnum-
mer vom zuständigen Service-Center.
Tageszähler anzeigen / Tageszähler löschen
Drücken Sie auf das Symbol TAGES-ZÄHLER. Die Übersicht
zeigt die Anzahl bezogene Produkte seit der letzten Löschung.
Möchten Sie diese Zahlen für ihre Statistik verwenden, so le-
sen Sie die Zahlen in gleichbleibenden, regelmässigen Ab-
ständen ab (täglich, wöchentlich, monatlich usw.). Löschen
Sie anschliessend mit dem Symbol ZÄHLER LÖSCHEN die
angezeigten Werte.
Totalzähler einblenden
Drücken Sie auf das Symbol TOTAL-ZÄHLER. Die Übersicht
zeigt die Anzahl bezogene Produkte seit der Inbetriebnahme
der Kaffeemaschine. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick
zu den Reinigungszyklen sowie Angaben zur Wartung und
zum bevorstehenden Filterwechsel.
Zuordnung der Kaffeesorten
Drücken Sie auf das Symbol KAFFEESORTEN. Die Darstel-
lung zeigt die Zuordnung der Kaffeesorten zu den einzelnen
Mühlen. Achten Sie beim Nachfüllen von Kaffeebohnen,
dass Sie die richtigen Sorten in die Behälter füllen.
Halten Sie das TOUCH OF TASTE Symbol während 5 Sekunden gedrückt (Pos. A).
A
A
Table of contents
Languages:
Other HGZ Coffee Maker manuals