HGZ SCS Power User manual

Simple. Robust. Reliable.
Betriebsanleitung SCS Power
Mode d´emploi SCS Power
Operating Instructions SCS Power

Typenschild
Maschinen-LeistungsschildMaschinen-Leistungsschild
HIER EINKLEBEN

Deutsch / Français / English
Deutsch 5
Français 29
English 53
Maintenace / Service 75
HGZ Kaffeemaschinen | Industriestrasse 34 | CH-8108 Dällikon/Zürich
Telefon +41 (0)44 847 57 57 | Fax +41 (0)44 847 57 59 | [email protected] | www.hgz.ch
CatalogueCode 72900


Betriebsanleitung - SCS Power 5
Betriebsanleitung - SCS Power 5
Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise 6
Einführung 7
Willkommen 7
Sicherheitshinweise 8
Gefahren für den Bediener 8
Gefahren für die Kaffeemaschine 9
Hygiene und Qualität 10
Bestimmungsgemässe Verwendung 10
Haftung 11
Inbetriebnahme 12
Erstmalige Inbetriebnahme der Kaffeemaschine 12
Aufstellungsbedingungen 12
Installation der SCS Power 12
Sicherheitsvorschriften bei der Inbetriebnahme 13
Wasseranschluss 13
Ansicht der SCS Power 14
Ansicht Bedienteil 14
Kaffeebohnen nachfüllen 15
Betriebsbereitschaft 15
Bedienung der SCS Power 16
Einschalten und Aufheizen der Maschine 16
Kaffeeprodukte 16
Kannenservice 16
Teewasser 16
Powersteam 17
Anzeige während der Produktausgabe 18
Spülung des Kaffeemoduls 18
Reinigung 19
Grundsätzliches zur Reinigung 19
Reinigung des Kaffeemoduls 19
Einstellungen und Programmierung 20
Der Programmierbereich ist in 2 Menüs unterteilt 20
Grundlagen zur Programmierung 20
Zähler auswerten (Programm 03) 20
Grundeinstellungen (Programm 04) 21
Energiesparschaltung 23
Energiesparschaltung nach der Reinigung 23
Energiesparschaltung im Programmiermodus 23
Meldung SATZBEHÄLTER VOLL zurückstellen 24
Systemmeldungen 24
Fehlermeldungen (Error) 25
Kundeninformationen 26
Wartung und Pflege der SCS Power 26
Kaffee 26
Reinigung 26
Wartung 26
Wasser 26
Installationsschema 76
Prüfbescheinigung / 77
Kaffeeboiler (32814) 1 bis 2 kW 77
Tee-/Dampfboiler (32648) 2 bis 6 kW 78

6 SCS Power - Betriebsanleitung
6 SCS Power - Betriebsanleitung
Sicherheits- und Warnhinweise
Bedienen und Reinigen Sie die Kaffeemaschine SCS Power mit der gebotenen Sorgfalt
WARNUNG:
Bauen Sie nicht die Seitenwände bzw. die Rückwand aus, andernfalls besteht die Gefahr eines
Stromschlags. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wartungsar-
beiten sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
WARNUNG:
Schalten Sie die Maschine bei Wasser- oder Rauchaustritt sofort aus. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, unterbrechen Sie die Wasserzufuhr und kontaktieren Sie eine autorisierte Servicestelle.
WARNUNG:
Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es an das Stromnetz angeschlossen ist.
WARNUNG:
Explosionsgefahr: Sprühen Sie keinesfalls mit einem Spray in die Maschine. FCKW-freie Treibmittel
sind oft entflammbar.
VORSICHT:
Alle ausgegebenen Produkte sind SEHR HEISS! Bei der Betätigung aller Funktionen ist Sorgfalt ge-
boten. Halten Sie die Hände während der Ausgabe oder der Reinigung von den Auslaufteilen fern
(Verbrühungsgefahr). Beachten Sie, dass die Auslaufteile nach dem Ausschalten des Geräts für län-
gere Zeit heiss bleiben.
VORSICHT:
Greifen Sie während des Betriebs nicht in die Maschine.
VORSICHT:
Kippen Sie die Maschine nicht zur Seite und versuchen Sie auch nicht sie anzuheben.
VORSICHT:
Stellen Sie keinesfalls Flüssigkeitsbehälter (Sirup, Milch o. ä.) auf der Geräteoberseite ab.
Bei unbeaufsichtigten Betriebsunterbrechungen muss die Maschine ausgeschaltet und der Wasserhahn geschlossen
werden. Bei Schäden aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anweisung bzw. bei Unfällen, die aus der Nichteinhaltung
dieser Sicherheitsanweisungen herrühren, wird jegliche Haftung abgelehnt!

Betriebsanleitung - SCS Power 7
Betriebsanleitung - SCS Power 7
Einführung
Willkommen
Mit dem Kauf der Kaffeemaschine SCS Power haben Sie sich für ein Schweizer Qualitätsprodukt entschieden. HGZ
Maschinenbau AG hat sich seit 1937 der Entwicklung, Herstellung und dem weltweiten Vertrieb von Kaffeemaschinen
verschrieben.
Mit Hilfe dieser Betriebsanleitung können Sie sich mit Ihrer Kaffeemaschine vertraut machen und
ihre bestimmungsgemässen Einsatzmöglichkeiten nutzen. Die SCS Power ist nur für den gewerbli-
chen Einsatz konzipiert. Die Anleitung enthält wichtige Hinweise für den sachgerechten und sicheren
Betrieb der Maschine. Beachten Sie die Anweisungen, um Gefahrensituationen zu vermeiden und
unnötige Reparaturkosten sowie Ausfallzeiten zu verhindern. Auf diese Weise wird auch die Zuver-
lässigkeit und Lebensdauer dieser Kaffeemaschine erhöht.
Bedienen und reinigen Sie die Kaffeemaschine SCS Power mit gebotener Sorgfalt und lesen Sie sämtliche Anweisun-
gen und Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Für Unfälle oder Schäden aufgrund von unsachgemässem Gebrauch
der Maschine haftet weder der Lieferant noch der Hersteller.
Die Leistungsfähigkeit der Kaffeemaschine ist zu einem grossen Teil vom sachgerechten Gebrauch und der sorgfälti-
gen Wartung der Maschine abhängig.
Diese Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der SCS Power verfügbar sein. Jede Person, die mit dieser Ma-
schine arbeitet, muss diese Anleitung durchlesen und anwenden.
Maschinenlebensdauer
Die Lebensdauer der SCS Power hängt vom Gebrauch der Maschine, der täglichen Reinigung und der Einhaltung der
vorgeschriebenen Wartung durch einen geschulten Servicetechniker ab (Lebensdauer 6-10 Jahre).
Diverse Hinweise zur Installation
Die SCS Power darf nur von einem geschulten Servicetechniker montiert werden. Der Hersteller übernimmt für Schä-
den aufgrund unsachgemässer Montage keine Haftung. Die Maschine muss abseits von Durchgangsbereichen auf-
gestellt werden. Die Aufstellfläche der Kaffeemaschine muss standsicher sein und das Gewicht in jedem Fall tragen
können.

8 SCS Power - Betriebsanleitung
8 SCS Power - Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Gefahren für den Bediener
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, um Gefahrensituationen zu vermeiden. HGZ legt grossen
Wert darauf, ein Höchstmass an Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die
folgenden Punkte beachtet werden:
Lesen Sie vor dem Einschalten der SCS Power sämtliche Anweisungen durch.
Berühren Sie keine heissen Maschinenteile.
Benutzen Sie die Kaffeemaschine nicht, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder beschädigt ist.
Halten Sie Kinder und Haustiere von der SCS Power fern.
Bedienen und reinigen Sie die Kaffeemaschine mit gebotener Sorgfalt!
Befolgen Sie im Umgang mit der Kaffeemaschine folgende Anweisungen, um Verletzungen oder Gesundheitsgefah-
ren zu vermeiden.
Achtung!
Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht vertraut sind, sowie Kinder und Personen unter Alko-
hol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss dürfen die Maschine nicht bedienen.
Verbrühungsgefahr!
Im Ausgabebereich von Kaffee, Heisswasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr. Hantieren Sie
während der Getränkeausgabe nicht unter dem Auslauf.
Verbrennungsgefahr!
Die Kaffee- und Tee-Ausläufe dürfen nur im ausgekühlten Zustand gereinigt werden. Verwenden Sie
beim Reinigen des Dampfauslasses ein feuchtes Tuch. Berühren Sie keinesfalls die beheizte Tasse-
nablage.
Quetschgefahr!
Bei der Handhabung beweglicher Teile besteht Quetschgefahr für Finger und Hände. Greifen Sie
bei eingeschalteter Kaffeemaschine nicht in den Bohnenbehälter. Ziehen Sie den Satzbehälter zur
Entleerung vorsichtig heraus.
Gesundheitsgefahr!
Die Bohnenbehälter dürfen nur mit Materialien für den bestimmungsgemässen Gebrauch befüllt
werden.
Gesundheitsgefahr!
Befolgen Sie bei der Handhabung der Reinigungstabletten die Sicherheitsanweisungen auf der Ver-
packung (Artikel-Nr. 57´002 oder 57´003) (Giftklasse 4). Reinigungstabletten wirken reizend. Wer-
fen Sie die Reinigungstabletten nur nach Aufforderung auf dem Display ein. Tragen Sie beim Arbei-
ten mit Reinigungstabletten immer Handschuhe.
Gesundheitsgefahr!
Ist ein Bohnenbehälter zum Einfüllen der Bohnen zu hoch, so muss eine standsichere Trittstufe ver-
wendet werden.
Gefahr von Reizungen und Verbrennungen!
Greifen Sie während der Reinigung oder Getränkeausgabe nie unter die Ausläufe. Während der
Reinigung und Getränkeausgabe fliessen Reinigungsflüssigkeit bzw. Heissgetränke aus den Ausläu-
fen.
Stromschlaggefahr!
Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Das Gerät muss an einen abgesicherten Stromkreis angeschlossen werden.
Es müssen alle einschlägigen Niederspannungsverordnungen und/oder landesspezifischen bzw. ört-
lichen Sicherheitsvorschriften und Gesetze eingehalten werden.
.
•
•
•
•
•

Betriebsanleitung - SCS Power 9
Betriebsanleitung - SCS Power 9
Wir empfehlen dringend, dem Gerät einen FI-Schutzschalter vorzuschalten.
Der Anschluss muss vorschriftsgemäss geerdet und gegen Stromschlag gesichert sein.
Die Spannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Stecken Sie den Netzstecker nie in feuchtem Zustand in die Steckdose und fassen Sie den Stecker nie
mit nassen Händen an. Berühren Sie niemals Teile, die unter Spannung stehen.
Schalten Sie das Gerät vor der Ausführung von Wartungsarbeiten immer aus und/oder trennen Sie
es vom Stromnetz.
Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten Servicetechniker ausgetauscht werden.
Achten Sie bei der Auswahl der Reinigungsmittel auf Umweltverträglichkeit, Entsorgungsvorschriften
und Gesundheitsrisiken.
VORSICHT: Alle ausgegebenen Produkte sind SEHR HEISS! Bei der Betätigung aller Funktionen ist
Sorgfalt geboten. Halten Sie die Hände während der Ausgabe oder der Reinigung von den Auslauf-
teilen fern. Beachten Sie, dass die Auslaufteile nach dem Ausschalten des Geräts für längere Zeit
heiss bleiben.
Das Kaffeemodul darf nur mit der empfohlenen Reinigungstablette (Artikel-Nr. 57´002 oder 57´003)
gereinigt werden. Im Falle der Verwendung anderer Reinigungsprodukte kann der Hersteller nicht
haftbar gemacht werden.
Die Maschine darf nur von qualifizierten Personen geöffnet oder repariert werden, andernfalls be-
steht die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät.
Explosionsgefahr: Sprühen Sie keinesfalls mit einem Spray in die Maschine. FCKW-freie Treibmittel
sind oft entflammbar.
Für Unfälle oder Schäden, die aus der Nichteinhaltung dieser Sicherheitshinweise herrühren, haftet
weder der Lieferant noch der Hersteller.
Gefahren für die Kaffeemaschine
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um Störungen oder Schäden an der Kaffeemaschine zu vermeiden.
VORSICHT: Unterbrechungen im Nullleiter können zu einer Beschädigung der Steuerung führen.
Bei einer Wasserhärte über 10° dH/17° fH ist es empfehlenswert, die Maschine mit einer Enthärtungspatrone mit
Bypass (wie Brita Quell) zu betreiben. Die optimale Gesamthärte für Kaffee beträgt 5-8° dH/8-14° fH. Wird die
Maschine ohne Enthärtungspatrone betrieben, können Kalkablagerungen zu Schäden führen.
Achten Sie stets darauf, dass der Haupthahn für die Wasserzuleitung nach Betriebsschluss geschlossen und der
(elektrische) Hauptschalter ausgeschaltet bzw. der Netzstecker gezogen wird.
Die Maschine darf bei gesperrter Wasserzufuhr nicht betrieben werden, da die Boiler sonst nicht aufgefüllt werden
können und die Pumpe trocken läuft.
Zur Vermeidung von Wasserschäden im Falle eines Schlauchbruchs wird empfohlen, den Wasseranschluss über
ein Wasserstoppventil (Einlassventil) zu leiten.
Nach längeren Stillstandszeiten muss die Kaffeemaschine vor der Wiederinbetriebnahme gereinigt werden.
Störungen dürfen nur von einem qualifizierten Servicetechniker behoben werden.
Verwenden Sie ausschliesslich Originalersatzteile von HGZ Maschinenbau AG.
Melden Sie äusserlich erkennbare Schäden oder Undichtigkeiten an eine vom Hersteller autorisierte Servicestelle
und lassen Sie die defekten Teile austauschen oder reparieren.
Spritzen Sie die Maschine nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten (z. B. Dampfreiniger oder Sprays) ab.
Die Reinigung der Maschine muss zwei Mal täglich (morgens vor der Getränkeausgabe und abends nach Be-
triebsschluss) gemäss den Reinigungsanweisungen durchgeführt werden.
Nach einem Transport der Kaffeemaschine bei Temperaturen unter 10°C dürfen die Maschine und die Zusatzge-
räte frühestens nach 3 Stunden bei Raumtemperatur an das Stromnetz angeschlossen werden. Andernfalls besteht
aufgrund von Kondensation die Gefahr von Kurzschlüssen und Defekten an den elektrischen Komponenten.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

10 SCS Power - Betriebsanleitung
SCS Power - Betriebsanleitung
Hygiene und Qualität
Beachten Sie die allgemein gültigen und die länderspezifischen Hygienevorschriften.
Kaffee, Milch und andere Inhaltsstoffe:
Verwenden Sie keine Rohmilch zum Schäumen. Verwenden Sie nur pasteurisierte Milch oder
H-Milch.
Die Milch muss in jedem Fall homogenisiert sein.
Verwenden Sie nur gekühlte Milch mit einer Temperatur von höchstens 5°C.
Füllen Sie nach einem Schäumvorgang keine Milch nach. Entfernen Sie immer zuerst die Milch-
resten. Reinigen Sie das Gefäss sorgfältig vor dem Nachfüllen.
Füllen Sie nicht mehr als den Tagesbedarf an Kaffeebohnen nach.
Prüfen Sie Milchpackungen vor dem Öffnen auf Beschädigungen.
Kaffee und andere Produkte müssen trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden.
Verwenden Sie die ältesten Produkte zuerst (FIFO-Prinzip).
Verwenden Sie die Produkte vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums.
Verschliessen Sie geöffnete Packungen immer gut, damit der Inhalt frisch bleibt und vor Ver-
schmutzung geschützt ist.
Lagern Sie die Lebensmittel getrennt von den Reinigungsprodukten.
Verschliessen Sie den Bohnenbehälter nach dem Einfüllen von Kaffeebohnen wieder.
Reinigung:
Waschen und desinfizieren Sie vor der Gerätereinigung gründlich Ihre Hände.
Reinigen Sie die Maschine zwei Mal täglich: einmal morgens vor der Ausgabe von Getränken
und einmal abends nach Betriebsschluss.
Befolgen Sie stets die Anweisungen in der Betriebsanleitung (Kapitel Reinigung).
Verwenden Sie keinesfalls andere Reinigungsmittel. Die Reinigungstabletten (Artikel-Nr. 57´002
oder 57´003) entfernen Kaffeefett und Kalkablagerungen.
Im Zubehörsatz der Kaffeemaschine sind alle erforderlichen Reinigungsutensilien enthalten. Ver-
wenden Sie keine anderen Utensilien.
Vermeiden Sie nach der Reinigung den Kontakt mit Teilen, die mit Getränken in Berührung kom-
men.
Beachten Sie die Dosierungsangaben in der Betriebsanleitung (Kapitel Reinigung) und die An-
weisungen auf der Verpackung des Reinigungsmittels.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die bestimmungsgemässe Verwendung der Kaffeemaschine und der zugehörigen Optionen unterliegt dem vertraglich
vereinbarten Verwendungszweck und ggf. bestehenden Zusatzvereinbarungen, den allgemeinen Geschäftsbedingun-
gen der HGZ Maschinenbau AG und dieser Betriebsanleitung.
Eine andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung
haftet der Lieferant und der Hersteller nicht.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

Betriebsanleitung - SCS Power 11
Betriebsanleitung - SCS Power 11
Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine
oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemässe Verwendung der Kaffeemaschine.
Unsachgemässe Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Gerätes und der zu-
gehörigen Optionen.
Nichteinhaltung von Wartungsintervallen.
Betrieb des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäss ange-
brachten Schutzvorrichtungen.
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Lagerung, Installa-
tion, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine.
Betrieb des Gerätes in nicht einwandfreiem Zustand.
Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen.
Katastrophenfälle durch Einwirkung von Fremdkörpern, Unfall und Vandalismus sowie höhere
Gewalt.
Das Einführen von Gegenständen in das Gerät sowie das Öffnen des Gehäuses.
Der Hersteller übernimmt die Gewährleistung oder Haftung nur und ausschliesslich, wenn die vorgegebenen War-
tungs- und Instandhaltungsintervalle eingehalten und bei ihm bzw. einem von ihm autorisierten Lieferanten bestellte
Originalersatzteile benutzt werden.
HGZ Maschinenbau AG muss schriftlich über allfällige Materialfehler in Kenntnis gesetzt werden.
Die Wartung des Gerätes muss 2 Mal jährlich bzw. nach 25´000 Produktbezügen durchgeführt werden.
Sicherheitsrelevante Teile wie Sicherheitsventile, Sicherheitsthermostate, Boiler usw. dürfen keines-
falls repariert werden. Diese Teile müssen wie folgt ausgetauscht werden:
Sicherheitsventile alle 12 Monate, Boiler (Kaffeeboiler, Tee-/Dampfboiler) alle 60 Monate.
•
•
•
•
•
•
•
•
•

12 SCS Power - Betriebsanleitung
SCS Power - Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
Erstmalige Inbetriebnahme der Kaffeemaschine
Die Kaffeemaschine muss durch eine Fachkraft installiert und in Betrieb genommen werden.
Nach einem Transport der Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräten bei Temperaturen unter 10°C,
dürfen die Geräte frühestens nach 3 Stunden bei Zimmertemperatur wieder an das Stromnetz an-
geschlossen werden. Andernfalls besteht aufgrund von Kondensation die Gefahr von Kurzschlüssen
bzw. einer Beschädigung der elektrischen Komponenten.
Aufstellungsbedingungen
Die Maschine ist nicht für den Einsatz im Freien geeignet. Setzen Sie die Kaffeemaschine keines-
falls äusseren Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Frost, Sturm usw. aus.
Stellen Sie die Maschine nicht in der Nähe eines Ofens oder einer anderen Wärmequelle auf.
Im Bereich der Kaffeemaschine darf nicht mit einem Schlauch gereinigt werden.
Stellen Sie das Gerät nur auf ebenem, flachem Untergrund auf, bzw. an einem Ort, wo es von
geschultem Personal beaufsichtigt wird.
Die Aufstellfläche muss standsicher sein und das Gewicht der Maschine in jedem Fall tragen
können. Die Fläche darf sich unter dem Gewicht der Kaffeemaschine nicht deformieren.
Der Aufstellungsort muss folgende Klimabedingungen erfüllen:
Umgebungstemperatur von 10°C bis 35°C.
Relative Luftfeuchtigkeit von höchstens 80%.
Die Maschine ist ausschliesslich für den Inneneinsatz konzipiert. Schützen Sie die Kaffeemaschine vor Frost. Wenn
die Kaffeemaschine Minustemperaturen ausgesetzt war, muss vor der Inbetriebnahme eine vom Hersteller autorisierte
Servicestelle kontaktiert werden.
Installation der SCS Power
Die Installation des Geräts muss unter den folgenden Bedingungen erfolgen:
Führen Sie die Versorgungsanschlüsse (siehe Installationsschema) bis zu 1 m an den Aufstellort
heran.
Beachten Sie die technischen Daten und Vorschriften.
Sehen Sie genügend Freiraum für Wartungsarbeiten und Bedienung vor. Der Zugang von oben
muss frei bleiben zum Nachfüllen von Kaffeebohnen.
Halten Sie die Geräterückseite frei. Rückseitig müssen mindesten 15 cm Abstand zu anderen Ge-
genständen oder zu Wänden eingehalten werden für die Luftzirkulation.
Halten Sie die vor Ort geltenden küchentechnischen Vorschriften ein.
Die Abmessungen der Kaffeemaschine können Sie dem Installationsschema entnehmen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

Betriebsanleitung - SCS Power 13
Betriebsanleitung - SCS Power 13
Sicherheitsvorschriften bei der Inbetriebnahme
Gefahr eines Elektroschocks
Die Installation und die Prüfung der Installation dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durch-
geführt werden.
Die Phase muss mit 16 A abgesichert werden.
Die Maschine muss vollständig vom Stromnetz getrennt sein.
Nehmen Sie die Kaffeemaschine nie mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb. Ein defektes Netzka-
bel bzw. ein defekter Stecker muss sofort durch einen autorisierten Techniker ersetzt werden.
Verwenden Sie Verlängerungskabel nur nach Überprüfung des einwandfreien Zustands. Das
Verlängerungskabel muss über einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm² pro Ader und über eine
Zulassung für 16 A verfügen.
Netz- und Verlängerungskabel müssen so angebracht werden, dass niemand darüber stolpern
kann. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht an Ecken und scharfen Kanten scheuern, nicht ein-
geklemmt werden und nicht frei im Raum hängen. Kontrollieren Sie, dass die Kabel nicht an heis-
sen Gegenständen anliegen, und schützen Sie sie vor Öl und aggressiven Reinigungsmitteln.
Heben oder ziehen Sie die Maschine nie am Netzkabel. Ziehen Sie den Stecker nie am Netz-
bzw. Verlängerungskabel aus der Steckdose. Berühren Sie Kabel und Stecker niemals mit nassen
Händen.
Stecken Sie den Netzstecker nicht in feuchtem Zustand in die Steckdose.
Wasseranschluss
Die Maschine muss an eine Trinkwasserleitung (G ½“) angeschlossen werden (siehe Installationsschema). Wenn die
Maschine an eine neu installierte Wasserleitung angeschlossen wird, müssen die Leitung und der Druckschlauch zu-
erst gut durchgespült werden, damit keine Schmutzteile in die Maschine gelangen. Wird die Maschine an einen Was-
serabfluss angeschlossen, so ist der mitgelieferte Abflussschlauch an die Tropfschale und den Siphon anzuschliessen.
Der Schlauch muss mit Gefälle verlegt werden, damit das Wasser von der Tropfschale abfliessen kann.
Die Kaffeemaschine ist für eine Wasserhärte zwischen 5 und 7° dH (deutsche Härte) bzw. 8 bis 12° fH (französische
Härte) ausgelegt. Der Chlorgehalt sollte 100 mg pro Liter nicht überschreiten. Der ideale ph-Wert ist 7.
Wasserdruck: Der Wasserdruck muss zwischen 1 und 3 bar liegen.
Es wird empfohlen, die Druckreduzierung auf 3 bar einzustellen.
Speisewassertemperatur: Mindesttemperatur 10°C
Höchsttemperatur 30°C
•
•
•
•
•
•
•

14 SCS Power - Betriebsanleitung
SCS Power - Betriebsanleitung
Ansicht der SCS Power
Das neue Design betont die klaren Linien der SCS Po-
wer und verleiht dem hochwertigen Metallfinish eine
ästhetische Note. Die übersichtlich angeordneten Pro-
dukttasten können individuell nach Ihren Bedürfnissen
programmiert werden.
Die SCS Power ist schnell und einfach zu bedienen, wo-
bei der Kaffee und die Kaffee-/Milchspezialitäten immer
den höchsten Ansprüchen der Gastronomie entspre-
chen. Der Bezug von Doppelprodukten ist eine Selbst-
verständlichkeit.
Die Kaffeemaschine steht für Präzision, Leistungsfähig-
keit und klare Linien. Sie wurde exklusiv für Restaurants,
Hotels, Cafés und Bars mit Bedienung entwickelt.
Die Bezeichnung SCS Power steht für modernste Kaf-
feemaschinentechnologie. Das Herzstück der Maschine
bildet eine aus hochwertigen Metallen gefertigte, paten-
tierte Brühgruppe. Unser innovatives Selbstdiagnosesys-
tem (SDS) registriert jede Bewegung des Brühkolbens.
Der Anpressdruck sowie die Pulver- und Wassermenge
werden bei jedem Produktbezug optimal aufeinander
abgestimmt. Bei Abweichungen werden die einzelnen
Werte automatisch angepasst. Das Resultat ist Tasse für
Tasse gleichbleibende Kaffeequalität.
Ansicht Bedienteil
Das übersichtlich gestaltete Bedienfeld ist ausgespro-
chen benutzerfreundlich. Die Produktbeschriftungen
können vom Benutzer leicht geändert oder ausgetauscht
werden. Wurde ein Produkt versehentlich ausgewählt,
kann die Zubereitung durch Drücken der STOP-Taste ab-
gebrochen werden.
Der Betriebszustand wird mit Hilfe von 3 LEDs angezeigt.
Grün gibt an, dass die Maschine betriebsbereit ist. Gelb
leuchtet während des Reinigungsvorgangs und die rote
LED leuchtet, wenn der Bohnenbehälter leer, der Satzbe-
hälter voll oder eine Störung aufgetreten ist.
Bedienungselemente, die seltener benutzt werden, sind
hinter der Satzbehältertür angeordnet (Hauptschalter,
Programmier- und Reinigungstasten).
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
01 Bean container for 1st coffee brand
02 Bean container for 2nd coffee brand
03 Cup plate
04 Control panel with display
and productkeys
05 Slot for cleaning tablet
06 Tea outlet
07 High adjustable coffee outlet
08 Drip grid
09 Door for the grounds drawer
10 Powersteam outlet
11 Drip tray
01
04
03
06
07
09
08
02
05
01 Graphic display
02 Panel product description
(replaceable)
03 LED for status indication 1
04 Main switch
LED Dark
LED light
LED flash
05 Drawer
06 12 product keys
07 STOP button
08 Download interface
09 Programming and cleaning key

Betriebsanleitung - SCS Power 15
Betriebsanleitung - SCS Power 15
Kaffeebohnen nachfüllen
Füllen Sie nur geröstete Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
Greifen Sie bei eingeschalteter Kaffeemaschine nie in die Bohnenbehälter.
Greifen Sie beim Nachfüllen des Bohnenbehälters bzw. der Bohnenbehälter nicht in das Mahlwerk
und drücken Sie keine Produkttaste.
Ist der Bohnenbehälter zu hoch zum Einfüllen, so muss eine standsichere Trittstufe verwendet wer-
den.
1. Nehmen Sie den Deckel des Bohnenbehälters ab.
2. Füllen Sie Kaffeebohnen nach (max. 1 kg) und setzen Sie den Deckel wieder auf.
Ein gut geschlossener Deckel bewahrt das Kaffeearoma.
Betriebsbereitschaft
Vor dem Einschalten der Maschine müssen folgende Punkte überprüft werden:
Ist die Frischwasserzufuhr (Hahn) geöffnet.
Ist der Satzbehälter geleert.
Ist der Bohnenbehälter aufgefüllt (Vorgehen siehe oben).
Stellen Sie sicher, dass die Maschine an das Stromnetz angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Schieber der Bohnenbehälter geöffnet sind.
•
•
•
•
•

16 SCS Power - Betriebsanleitung
SCS Power - Betriebsanleitung
Bedienung der SCS Power
Einschalten und Aufheizen der Maschine
Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
Position 0 = Maschine ist AUS-geschaltet
Position 1 = Maschine ist EIN-geschaltet
Solange die Meldung KALT BITTE WARTEN angezeigt wird, heizt die Ma-
schine auf und es kann kein Produkt bezogen werden.
Sobald die Initialisierung der Kaffeemaschine abgeschlossen ist, wird die
Meldung BITTE GERÄT SPÜLEN angezeigt. Durch Drücken der Reinigungs-
taste wird der Spülvorgang gestartet. Die Reinigungstaste nicht länger als 4
Sekunden gedrückt halten, andernfalls wird das Reinigungsprogramm ge-
startet.
Nach erfolgter Spülung wechselt die Displayanzeige auf BEREIT und Pro-
dukte können bezogen werden.
Wenn der Boiler bei Anfrage auf Bezug von Teewasser seine Betriebstempe-
ratur noch nicht erreicht hat, wird die Meldung TEEBOILER IST NICHT BE-
REIT angezeigt. Es kann kein Wasser ausgegeben werden.
Kaffeeprodukte
Wurden die Produkttasten vom Servicetechniker als Swift-Tasten programmiert,
erhalten sie dadurch eine Zweitfunktion. Das bedeutet, dass bei zweimaligem
Drücken einer Kaffeeprodukttaste, innerhalb 1 Sekunde, ein Doppelprodukt be-
zogen wird. Die Dosierung des Swift-Produkts kann nur vom Servicetechniker
eingestellt werden.
Getränk beziehen
Stellen Sie die Tasse(n) unter den Doppelauslauf und drücken Sie die entspre-
chende Produkttaste.
1 x drücken = ein Kaffee
2 x drücken = Swift-Produkt, z. B. zwei Kaffees in einem Zyklus
Während der Kaffeeausgabe können alle Produkte als Einzel- oder Swift-Pro-
dukt vorbestellt werden. Die Vorbestellung eines Produktes funktioniert wie der
Bezug des Getränks. Die Vorbestellungsfunktion kann vom Servicetechniker ge-
sperrt werden.
Kannenservice
Stellen Sie das Kännchen unter den Doppelauslauf und drücken Sie die ent-
sprechende Taste für das Kännchenprodukt.
Die Kännchenprodukttaste kann wie folgt programmiert werden:
Anzahl der Tastenbetätigungen = Anzahl der Kaffeezyklen
(Sollen z. B. 3 Kaffees ausgegeben werden, so muss die Kännchenpro-
dukttaste 3 Mal betätigt werden)
Teewasser
Stellen Sie das Teeglas unter den Tee-Auslauf und drücken Sie die Heisswas-
sertaste. Durch nochmaliges Drücken der Taste kann die Ausgabe vorzeitig
beendet werden. (START-STOPP Prinzip)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hauptschalter
grün
grün
3x
1 x
2 x

Betriebsanleitung - SCS Power 17
Betriebsanleitung - SCS Power 17
Powersteam
VORSICHT: sehr heiss! Der Dampfauslauf verfügt über die beiden manuel-
len Funktionen Aufschäumen und Erhitzen. Halten Sie den Dampfauslauf aus-
schliesslich am schwarzen Griff, um ihn zu positionieren. Berühren Sie den Edel-
stahlteil des Auslaufs nicht und hantieren Sie während der Dampfausgabe nicht
im Ausgabebereich. Beachten Sie, dass das Dampfrohr nach der Verwendung
für längere Zeit heiss bleibt.
Geschäumte Produkte
Für guten Milchschaum muss kalte Milch verwendet werden (max. 5°C).
Drücken Sie den Bolzen (Abb. Nr. 2) nach rechts.
Drücken Sie die Dampftaste, um Kondenswasser auszuspülen. Drücken Sie
die Dampftaste nochmals, um die Dampfausgabe abzubrechen.
Halten Sie den Dampfauslauf am schwarzen Griff und schwenken Sie ihn
hoch. Stellen Sie das Gefäss mit kalter Milch unter den Auslauf.
Tauchen Sie dann die Spitze des Auslaufrohrs vollständig in die Milch ein.
Drücken Sie erneut die Dampftaste. Die Maschine beginnt mit dem Auf-
schäumen.
Sobald der Schaum die erforderliche Temperatur erreicht hat, wird die
Dampfausgabe automatisch beendet. Entfernen Sie das Gefäss erst nach
der Beendigung der Dampfausgabe. (Verbrennungsgefahr!)
Die Temperatur des Milchschaums sollte 65°C nicht überschreiten, da darü-
ber die Schaummenge abnimmt. (Temperatur wird am Display angezeigt.)
Wischen Sie den Dampfauslauf unmittelbar nach jeder Verwendung mit ei-
nem feuchten Tuch ab VORSICHT: sehr heiss!
Milch erhitzen
Die Heissmilchfunktion dient zum Erhitzen von Milch ohne Aufschäumen
(z. B. für Milchkaffee).
Verwenden Sie nur kalte Milch (max. 5°C).
Drücken Sie den Bolzen (Abb. Nr. 2) nach links.
Drücken Sie die Dampftaste, um Kondenswasser auszuspülen. Drücken Sie
die Dampftaste nochmals, um die Dampfausgabe abzubrechen.
Halten Sie den Dampfauslauf am schwarzen Griff und schwenken Sie ihn
hoch. Stellen Sie das Gefäss mit kalter Milch unter den Auslauf.
Tauchen Sie dann die Spitze des Auslaufrohrs vollständig in die Milch ein.
Drücken Sie erneut die Dampftaste. Die Maschine beginnt mit dem Damp-
ferhitzen.
Sobald die Milch die erforderliche Temperatur erreicht hat, wird die Dampf-
ausgabe automatisch abgebrochen. Entfernen Sie das Gefäss erst nach der
Beendigung der Dampfausgabe.
Wischen Sie den Dampfauslauf unmittelbar nach jeder Verwendung mit ei-
nem feuchten Tuch ab. VORSICHT: sehr heiss!
Tauchen Sie das Dampfauslaufrohr in die zu erhitzende Milch und drücken
Sie die Dampftaste. Die aktuelle Milchtemperatur wird auf dem Display an-
gezeigt. Wenn die gewünschte Temperatur (2) erreicht ist (max. 75 °C), wird
der Vorgang automatisch beendet.
Wischen Sie den Dampfauslauf unmittelbar nach jeder Verwendung mit ei-
nem feuchten Tuch ab VORSICHT: sehr heiss!
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
21
2
1

18 SCS Power - Betriebsanleitung
SCS Power - Betriebsanleitung
Anzeige während der Produktausgabe
In der oberen Displayzeile werden die Nummer und der Name des Produkts
angezeigt.
Der Produktname kann im Menü 04 programmiert werden.
Spülung des Kaffeemoduls
Die Spülung des Kaffeemoduls kann jederzeit gestartet werden durch Drü-
cken der Reinigungs- und der Rechts-Taste.
Wird während der vorgegebenen Zeitdauer kein Kaffeeprodukt bezogen,
führt die Maschine automatisch eine Spülung des Kaffeemoduls durch. Der
Zeitraum bis zur Ausführung eines Spülvorgangs kann vom Servicetechniker
eingestellt werden.
Die einzelnen Schritte der automatischen Spülung können vom Servicetech-
niker angepasst werden.
•
•
•
•
•

Betriebsanleitung - SCS Power 19
Betriebsanleitung - SCS Power 19
Reinigung
Grundsätzliches zur Reinigung
Die Reinigung ist ein äusserst wichtiger Faktor, um ein hygienisch einwand-
freies und geschmacklich optimales Endprodukt von hoher Qualität zu ge-
währleisten.
Die Kaffeemaschine darf keinesfalls mit einem Wasserschlauch oder Hoch-
druckreiniger abgespritzt werden. Sämtliche Gehäuseteile müssen mit ei-
nem feuchten Tuch abgewischt werden.
Während dem Reinigungsvorgang ist der Kaffeebezug aus Sicherheitsgrün-
den gesperrt.
Eine gestartete Reinigung kann nicht unterbrochen werden. Im Falle einer
Stromunterbrechung wird nach Wiederherstellung der Stromversorgung au-
tomatisch ein neuer Reinigungsvorgang gestartet.
Reinigungsmittel müssen ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden (Giftklasse 5 (CH)).
Reinigungsmittel müssen unter Verschluss aufbewahrt werden und dürfen
nur befugten Personen zugänglich sein. Der Hersteller haftet nicht bei Miss-
brauch.
WICHTIG! Unbedingt die Hinweise auf den Packungen der Rex-Royal Reini-
gungstabletten (57´002) beachten.
Die Reinigung muss 2 Mal täglich durchgeführt werden. Es empfiehlt sich,
die Reinigung morgens vor Arbeitsbeginn und abends bzw. vor einer länge-
ren Pause durchzuführen.
Reinigung des Kaffeemoduls
Öffnen Sie die Satzbehältertür (Abb. Nr. 1). Ziehen Sie den Satzbehälter
(Abb. Nr. 2) heraus und entleeren Sie ihn.
Legen Sie die Rex-Royal Reinigungstablette (57´002) bereit.
Halten Sie die Reinigungstaste 5 Sekunden lang gedrückt.
Das Display zeigt die Meldung TABLETTE EINWERFEN an. Die Reini-
gungstablette in den Tabletteneinwurf legen und den Einwurf schliessen.
Drücken Sie anschliessend nochmals die Reinigungstaste. Das Reinigungs-
programm wird gestartet.
Hantieren Sie während der Ausführung des Reinigungsprogramms nicht un-
ter dem Kaffeeauslauf (HEISS!).
Nach ca. 8 Minuten ist die Reinigung abgeschlossen und das Display zeigt
bei deaktivierter Energiesparschaltung BEREIT an.
•
•
•
•
•
•
•
•
1.
2.
3.
4.
5.
6.
5 s
gelb
1
2

20 SCS Power - Betriebsanleitung
SCS Power - Betriebsanleitung
Einstellungen und Programmierung
Der Programmierbereich ist in 2 Menüs unterteilt
Im Menü 03 können verschiedene Zählerstände abgelesen und teilweise
gelöscht werden.
Das Menü 04 dient zur Einstellung der Pulver- und Wassermenge, der Ta-
gespreise usw. Die vom Servicetechniker eingestellten Werte können im Falle
von Fehleingaben wiederhergestellt werden.
Grundlagen zur Programmierung
Starten und Beenden des Programmiermodus
Halten Sie die Tasten LINKS und RECHTS 3 Sek. lang gedrückt.
Die Maschine befindet sich jetzt im Programm ZÄHLER des Menüs 03.
Mithilfe der PFEILTASTEN können im Kundenprogrammiermodus verschie-
dene Einstellungen vorgenommen werden.
Um den Programmiermodus zu beenden, drücken Sie die Taste LINKS und
danach eine beliebige PRODUKTTASTE.
Zähler auswerten (Programm 03)
Tagestotal aller Produkte
Um diesen Zählerstand abzulesen, halten Sie die Tasten LINKS und RECHTS
3 Sek. lang gedrückt.
Drücken Sie dann die Taste RECHTS
Um den Programmiermodus zu beenden, drücken Sie die Taste LINKS und
danach eine beliebige PRODUKTTASTE.
Tagestotal der gewählten Produkte
Halten Sie die Tasten LINKS und RECHTS 3 Sek. lang gedrückt.
Drücken Sie die Taste RECHTS.
Durch Drücken der jeweiligen PRODUKTTASTE kann der entsprechende
Zählerstand abgelesen werden.
Um den Programmiermodus zu beenden, drücken Sie die Taste LINKS und
danach eine beliebige PRODUKTTASTE.
Tagestotal aller Produkte löschen
Halten Sie die Tasten LINKS und RECHTS 3 Sek. lang gedrückt.
Drücken Sie 2 Mal die Taste RECHTS.
Drücken Sie die Taste ABWÄRTS 2 Mal innerhalb 1 Sekunde.
Um den Programmiermodus zu beenden, drücken Sie die Taste LINKS und
danach eine beliebige PRODUKTTASTE.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
3 s
green
green
3 s
3 s
3 s
2 x
2 x
Table of contents
Languages:
Other HGZ Coffee Maker manuals