HIKOKI D 36DYA User manual

D 36DYA
en Handling instructions
de Bedienungsanleitung
fr Mode d’emploi
it Istruzioni per l’uso
nl Gebruiksaanwijzing
es Instrucciones de manejo
pt Instruções de uso
sv Bruksanvisning
da Brugsanvisning
no Bruksanvisning
fi Käyttöohjeet
el Οδηγίες χειρισμού
pl Instrukcja obsługi
hu Kezelési utasítás
cs Návod k obsluze
tr Kullanım talimatları
ro Instrucţiuni de utilizare
sl Navodila za rokovanje
sk Pokyny na manipuláciu
bg Инструкция за експлоатация
sr Uputstvo za rukovanje
hr Upute za rukovanje
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

2
I
l
l
u
s
t
L
i
s
t
1
911
67
8
17
23
4
5
13
12
114
2
3
10
2 3
1
2
15
11 11
10
4
10
16
11
22
5
2
0
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

3
6
0
2
1
4
24
4
1
2
7
7
6
I
8
8
3
0
11
22
13
14
15
9
0
17
8
11
22
10
a
0
9
11
11
0
I
7
0
Ls 400 min-1
Hs 1500 min-1
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

4
12
19 18
20
13
14
a b
2
22
21
2
22
21
15
10
a b
16
11
22
11
22
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
(Original instructions)
5
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/ or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that
may affect the power toolʼs operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
6
Slippery handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects, that can make a connection from one
terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medical
help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation
or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified.
Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion
or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire or
excessive temperature.
Exposure to fire or temperature above 130°C may
cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside the
specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be performed
by the manufacturer or authorized service providers.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach
of children and infirm persons.
CORDLESS ANGLE DRILL SAFETY
WARNINGS
Safety instructions for all operations
1. Wear ear protectors when impact drilling.
Exposure to noise can cause hearing loss.
2. Use the auxiliary handle(s).
Loss of control can cause personal injury.
3. Brace the tool properly before use.
This tool produces a high output torque and without
properly bracing the tool during operation, loss of
control may occur resulting in personal injury.
4. Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring.
Cutting accessory contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and could
give the operator an electric shock.
Safety instructions when using long drill bits
1. Never operate at higher speed than the maximum
speed rating of the drill bit.
At higher speeds, the bit is likely to bend if allowed to
rotate freely without contacting the workpiece, resulting
in personal injury.
2. Always start drilling at low speed and with the bit
tip in contact with the workpiece.
At higher speeds, the bit is likely to bend if allowed to
rotate freely without contacting the workpiece, resulting
in personal injury.
3. Apply pressure only in direct line with the bit and
do not apply excessive pressure.
Bits can bend causing breakage or loss of control,
resulting in personal injury.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1. Make sure that the area to be drilled is absolutely free of
any hidden obstructions including electrical wiring,
water, or gas pipes. Drilling into the aforementioned
may result in electric shock or short circuit, gas leak or
other hazards that can cause serious accidents or
injuries.
2. Make sure to securely hold the tool during operation.
Failure to do so can result in accidents or injuries.
(Fig.2)
3. Do not use a side handle other than the one that is
included.
4. Install drill bits and accessories securely according to
the instruction manual.
5. Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure than
by hand.
6. Setting up and checking the work environment. Check if
the work environment is suitable by following the
precaution.
7. Do not wear gloves made of stuff liable to roll up such
as cotton, wool, cloth or string, etc.
8. When changing the rotational speed with the change
lever, confirm that the switch is off. Changing the speed
while the motor is rotating will damage the gears.
9. Resting the unit after continuous work.
10. After use for continuous tightening wood screw works,
rest the unit for 15 minutes or so when replacing the
battery. The temperature of the motor, switch, etc., will
rise if the work is started again immediately after battery
replacement, eventually resulting in burnout.
11. The motor may stop in the event the tool is overloaded.
In this should occur, release the tool’s switch and
eliminate the cause of the overload.
12. Do not touch metal parts of the tool body, bits, or swarf
immediately after use, as these will be hot.
13. The motor rotation may be locked to cease while the
unit is used as drill. While operating the angle drill, take
care not to lock the motor.
14. If motor is locked, immediately turn the power off. If the
motor is locked for a while, the motor or battery may be
burnt.
15. Do not apply excessive force during operation. Doing
so will not only damage the tip of the drill bit, but also
reduce the service life of the power tool.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
7
16. A drill bit can snap off upon penetrating a drilled hole.
When the drill is near penetration, lighten the pressure
on the power tool and continue drilling until penetration
is achieved.
17. When drilling holes with a hole saw, the larger the
diameter is, the larger the reactive force applied to your
arm becomes, to a greater extent than when using an
ordinary iron drill bit.
To prevent loss of control from the reactive force,
ensure that you have firm footing, support the tool firmly
with both hands, and drill holes perpendicular to the
drilled material.
Pressing with excessive force or prying can cause loss
of control from the reactive force, which may result in
injury, and may damage the blade tip of the hole saw.
Additionally, doing so makes the tool more likely to be
stopped by the overload protection.
18. Do not use the protector for hanging the tool.
19. Do not look directly into the light. Such actions could
result in eye injury.
Wipe off any dirt or grime attached to the lens of the
LED light with a soft cloth, being careful not to scratch
the lens.
Scratches on the lens of the LED light can result in
decreased brightness.
20. When working at elevated locations, clear the area of
other people and aware of conditions below you.
21. Always charge the battery at a temperature of 0°C–
40°C. A temperature of less than 0°C will result in over
charging which is dangerous. The battery cannot be
charged at a temperature higher than 40°C. The most
suitable temperature for charging is that of 20°C–25°C.
22. Do not use the charger continuously.
When one charging is completed, leave the charger for
about 15minutes before the next charging of battery.
23. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
24. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
25. Never short-circuit the rechargeable battery. Short-
circuiting the battery will cause a great electric current
and overheat. It results in burn or damage to the
battery.
26. Do not dispose of the battery in fire. If the battery is
burnt, it may explode.
27. Bring the battery to the shop from which it was
purchased as soon as the post-charging battery life
becomes too short for practical use. Do not dispose of
the exhausted battery.
28. Do not insert objects into the air ventilation slots of the
charger.
Inserting metal objects or inflammables into the charger
air ventilation slots will result in electrical shock hazard
or a damaged charger.
29. When using this unit continuously, the unit may
overheat, leading to damage in the motor and switch.
Therefore, whenever the housing becomes hot, give the
tool a break for a while.
30. Make sure that the battery is installed firmly. If it is at all
loose it could come off and cause an accident.
31. Do not use the product if the tool or the battery
terminals (battery mount) are deformed.
Installing the battery could cause a short circuit that
could result in smoke emission or ignition.
32. Keep the tool’s terminals (battery mount) free of swarf
and dust.
○ Prior to use, make sure that swarf and dust have not
collected in the area of the terminals.
○ During use, try to avoid swarf or dust on the tool from
falling on the battery.
○ When suspending operation or after use, do not leave
the tool in an area where it may be exposed to falling
swarf or dust.
Doing so could cause a short circuit that could result in
smoke emission or ignition.
33. Always use the tool and battery at temperatures
between -5°C and 40°C.
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips with
the protection function to stop the output.
In the cases of 1 to 3 described below, when using this
product, even if you are pulling the switch, the motor may
stop. This is not the trouble but the result of protection
function.
1. When the battery power remaining runs out, the motor
stops.
In such a case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this
case, release the switch of tool and eliminate causes of
overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work, the
battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the battery
cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and
caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation,
smoke emission, explosion and ignition beforehand, please
be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the
battery.
○ During work make sure that swarf and dust do not fall
on the battery.
○ Make sure that any swarf and dust falling on the power
tool during work do not collect on the battery.
○ Do not store an unused battery in a location exposed to
swarf and dust.
○ Before storing a battery, remove any swarf and dust
that may adhere to it and do not store it together with
metal parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a nail,
strike with a hammer, step on, throw or subject the
battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed
battery.
4. Do not use the battery for a purpose other than those
specified.
5. If the battery charging fails to complete even when a
specified recharging time has elapsed, immediately
stop further recharging.
6. Do not put or subject the battery to high temperatures or
high pressure such as into a microwave oven, dryer, or
high pressure container.
7. Keep away from fire immediately when leakage or foul
odor are detected.
8. Do not use in a location where strong static electricity
generates.
9. If there is battery leakage, foul odor, heat generated,
discolored or deformed, or in any way appears
abnormal during use, recharging or storage,
immediately remove it from the equipment or battery
charger, and stop use.
10. Do not immerse the battery or allow any fluids to flow
inside. Conductive liquid ingress, such as water, can
cause damage resulting in fire or explosion. Store your
battery in a cool, dry place, away from combustible and
flammable items. Corrosive gas atmospheres must be
avoided.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
8
11. Do not give a strong shock to the switch panel or break
it. It may lead to a trouble.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your eyes, do
not rub your eyes and wash them well with fresh clean
water such as tap water and contact a doctor
immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well with
clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you find rust, foul odor, overheating, discolor,
deformation, and/or other irregularities when using the
battery for the first time, do not use and return it to your
supplier or vendor.
WARNING
If a conductive foreign matter enters in the terminal of
lithium ion battery, the battery may be shorted, causing fire.
When storing the lithium ion battery, obey surely the rules
of following contents.
○ Do not place conductive debris, nail and wires such as
iron wire and copper wire in the storage case.
○ To prevent shorting from occurring, load the battery in
the tool or insert securely the battery cover for storing
until the ventilator is not seen.
REGARDING LITHIUM-ION BATTERY
TRANSPORTATION
When transporting a lithium-ion battery, please observe the
following precautions.
WARNING
Notify the transporting company that a package contains a
lithium-ion battery, inform the company of its power output
and follow the instructions of the transportation company
when arranging transport.
○ Lithium-ion batteries that exceed a power output of
100Wh are considered to be in the freight classification
of Dangerous Goods and will require special application
procedures.
○ For transportation abroad, you must comply with
international law and the rules and regulations of the
destination country.
Wh
Power Output
2 to 3 digit number
USB DEVICE CONNECTION
PRECAUTIONS (UC18YSL3)
When an unexpected problem occurs, the data in a USB
device connected to this product may be corrupted or lost.
Always make sure to back up any data contained in the
USB device prior to use with this product.
Please be aware that our company accepts absolutely no
responsibility for any data stored in a USB device that is
corrupted or lost, nor for any damage that may occur to a
connected device.
WARNING
○ Prior to use, check the connecting USB cable for any
defect or damage.
Using a defective or damaged USB cable can cause
smoke emission or ignition.
○ When the product is not being used, cover the USB port
with the rubber cover.
Buildup of dust etc. in the USB port can cause smoke
emission or ignition.
NOTE
○ There may be an occasional pause during USB
recharging.
○ When a USB device is not being charged, remove the
USB device from the charger.
Failure to do so may not only reduce the battery life of a
USB device, but may also result in unexpected
accidents.
○ It may not be possible to charge some USB devices,
depending on the type of device.
NAMES OF PARTS
The numbers in the list below correspond to Fig.1–Fig.16.
1Top handle
2Side handle
3Drill chuck
4Change lever
5Name plate
6LED light
7Trigger switch
8Chuck wrench
9Selector switch
10 Battery
11 Handle
12 Motor
13 Housing
14 Front cover
15 Latch
16 Charge indicator lamp
17 Chuck wrench holder
18 Remaining battery indicator switch
19 Remaining battery indicator lamp
20 Display panel
21 Rotation direction
22 Recoil direction
23 Protector
24 Push button
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine.
Be sure that you understand their meaning before
use.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
9
D36DYA: Cordless Angle Drill
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive
2012/19/EU on waste electrical and electronic
equipment and its implementation in
accordance with national law, electric tools that
have reached the end of their life must be
collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling facility.
Direct current
V
Rated voltage
n0
No-load speed
Ls Low speed
Hs High speed
Wood
Metal
Twist bit
Auger bit
Self-feed bit
Hole saw
Drill chuck capacity
kg
Weight *1
(According to EPTA-Procedure 01/2014)
Switching ON
0
Switching OFF
Disconnect the battery
2
Change rotation speed – High speed
1
Change rotation speed – Low speed
Clockwise rotation
Counterclockwise rotation
Warning
*1 Depending on attached battery. The heaviest weight is
measured with BSL36B18 (sold separately).
Battery
Lights ;
The battery remaining power is over 75%.
Lights ;
The battery remaining power is 50%–75%.
Lights ;
The battery remaining power is 25%–50%.
Lights ;
The battery remaining power is less than 25%.
Blinks ;
The battery remaining power is nearly empty.
Recharge the battery soonest possible.
Blinks ;
Output suspended due to high temperature.
Remove the battery from the tool and allow it to
fully cool down.
Blinks ;
Output suspended due to failure or malfunction.
The problem may be the battery so please
contact your dealer.
STANDARD ACCESSORIES
In addition to the main unit (1 unit), the package contains
the accessories listed on page210.
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
○ Drilling holes in narrow spaces through which pipes
such as water pipes, gas pipes, and electrical conduits
are passed
○ Drilling large-diameter holes in wood
○ Drilling holes in metal
SPECIFICATIONS
1. Power tool
The specifications of this machine are listed in the
Table on page 210.
Existing batteries (BSL3660/3620/3626, BSL18 and
BSL14 series) cannot be used with this tool. Use a multi
volt type battery.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
2. Battery (sold separately)
Model Voltage Battery capacity
BSL36B18 36 / 18 V *14.0 / 8.0 Ah *1
*1 The tool itself will automatically switch over.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
10
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
<UC18YSL3 (sold separately) >
1. Connect the charger’s power cord to the
receptacle.
When connecting the plug of the charger to a
receptacle, the charge indicator lamp will blink in red.
(See Table1)
2. Insert the battery into the charger.
Firmly insert the battery into the charger as shown in
Fig.4 (on page 2).
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging will
commence and the charge indicator lamp will blink in
blue.
When the battery becomes fully recharged, the charge
indicator lamp will light up in green. (See Table1)
(1) Charge indicator lamp indication
The indications of the charge indicator lamp will be as
shown in Table1, according to the condition of the
charger or the rechargeable battery.
Table 1: Indications of the charge indicator lamp
ON/OFF at 0.5sec. intervals
(RED) Before charging *1
Lights for 0.5sec. at intervals of
1sec. (BLUE) Charged at less than
50%
Lights for 1sec. at intervals of
0.5sec. (BLUE) Charged at less than
80%
Lights continuously (BLUE) Charged at more
than 80%
Lights continuously (Continuous
buzzer sound: about 6sec.)
(GREEN) Charging complete
ON/OFF at 0.3sec. intervals
(RED) Overheat standby *2
ON/OFF at 0.1sec. intervals
(Intermittent buzzer sound:
about 2sec.) (PURPLE) Charging impossible
*3
NOTE
*1 If the red lamp continues to blink even after the charger
has been attached, check to confirm that the battery
has been fully inserted.
*2 Battery overheated. Unable to charge.
Although charging will start once the battery has cooled
down even when left in situ, the best practice is to
remove the battery and allow it to cool down in a
shaded, well-ventilated location before charging.
*3 Malfunction in the battery or the charger
– Fully insert the battery.
– Check to confirm that no foreign matter is stuck to
the battery mount or terminals. If there are no
foreign objects, it is probable that the battery or
charger is malfunctioning. Take it to your authorized
Service Center.
○ When the battery charger has been continuously used,
the battery charger will be heated, thus constituting the
cause of the failures. Once the charging has been
completed, give 5minutes rest until the next charging.
(2) Regarding the temperatures and charging time of the
battery (See Table2)
Table 2
Model UC18YSL3
Type of battery Li-ion
Charging voltage 14.4–18 V
Temperatures at which the
battery can be recharged 0°C–50°C
Charging time for
battery capacity,
approx. (At 20°C)
1.5Ah 15min
2.0Ah 20min
2.5Ah 25min
3.0Ah 20min
(BSL1430C,BSL1830C:
30min)
4.0Ah 26 min
(BSL1840M: 40min)
5.0Ah 32min
6.0Ah 38min
Charging time for
multi volt battery
capacity, approx.
(At 20°C)
1.5Ah
(×2unit) 20min
2.5Ah
(×2unit) 32min
4.0Ah
(×2unit) 52min
Number of battery cells 4–10
Charging voltage for USB 5V
Charging current for USB 2A
Weight 0.6kg
NOTE
○ The recharging time may vary according to the ambient
temperature and power source voltage.
○ If charging takes a long time
– Charging will take longer at extremely low ambient
temperatures. Charge the battery in a warm location
(such as indoors).
– Do not block the air vent. Otherwise the interior will
overheat, reducing the charger's performance.
– If the cooling fan is not operating, contact a HiKOKI
Authorized Service Center for repairs.
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after
use, and then keep it.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
11
Regarding electric discharge in case of new
batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries and
batteries that have not been used for an extended period is
not activated, the electric discharge might be low when
using them the first and second time. This is a temporary
phenomenon, and normal time required for recharging will
be restored by recharging the batteries 2–3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted. When you feel that the power of the tool
becomes weaker, stop using the tool and recharge its
battery. If you continue to use the tool and exhaust the
electric current, the battery may be damaged and its life
will become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures. A rechargeable
battery will be hot immediately after use. If such a
battery is recharged immediately after use, its internal
chemical substance will deteriorate, and the battery life
will be shortened. Leave the battery and recharge it
after it has cooled for a while.
MOUNTING AND OPERATION
Action Figure Page
Removing and inserting the battery 3 2
Charging 4 2
Installing / Removing the side handle 5 2
Change rotation speed*16 3
How to use the LED light 7 3
Mounting the drill bit 8 3
Removing and mounting the chuck
wrench 9 3
Reversing the rotational direction*210 3
Switch operation 11 3
Remaining battery indicator 12 4
Fixing the body in place (When
rotating forward) 14-a 4
Fixing the body in place (When
rotating in reverse) 14-b 4
Charging a USB device from a
electrical outlet 15-a 4
Charging a USB device and battery
from a electrical outlet 15-b 4
How to recharge USB device 16 4
Selecting accessories — 211
*1 Change rotation speed
CAUTION
○ Before operating the change lever, check and make
sure that the motor has stopped.
A failure can occur if it is operated while the motor is
running.
○ To operate the change lever, press the push button,
and release the lock of the change lever. Also, check
and make sure after operation that the push button has
returned and that the change lever has been locked.
○ Switch the change lever without mistake. If it is used at
a position halfway, there is a fear that the service life of
the switching mechanism may be shortened.
*2 Reversing the rotational direction
CAUTION
When the selector switch is in the center position, the
trigger switch cannot be pulled (Fig.10-a). Always set
the selector switch to the center position or remove the
battery pack before performing maintenance, changing
accessories, storing the tool and any time the tool is not
in use.
RFC (Reactive force control)
This product features RFC.
This stops the motor automatically if the tool is jerking
excessively.
The LED light flashes to indicate that RFC has been
activated.
If this occurs, release your finger from the switch before
restarting. (Fig.13)
NOTE
○ RFC may not always activate under certain working
conditions or situations.
When working, ensure that the material is securely
placed and fastened, hold the tool body securely, and
be sufficiently careful not to suddenly apply a large load
to the tool tip.
○ Take care to hold the tool firmly to prevent any jerking
motion.
○ RFC may also activate if you change position suddenly
while holding the tool.
LED LIGHT WARNING SIGNALS
This product features functions that are designed to protect
the tool itself as well as the battery. If any of the safeguard
functions are triggered during operation, the LED light will
blink as described in Table3.
When any of the safeguard functions are triggered,
immediately remove your finger from the switch and follow
the instructions described under corrective action.
Table 3
LED Light Display Safeguard Function
On 0.1second/off
0.5second
Blinks for approx.
3sec after the
switch has been
released.
Overburden Protection
If the operating with the change
lever set on “2”, adjust to “1” and
continue operation. Remove the
cause of the overburdening.
RFC
Remove the problem causing
the tool to jerk excessively.
When operating the tool, firmly
hold the tool to make sure it
doesn't jerk.
On 0.5 second/
Off 0.5second
Blinks while
protection is in
effect.
Temperature protection
Allow the tool and battery to
thoroughly cool.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
12
HOW TO USE
1. Fixing the body in place
○ If a load is applied to the bit when drilling holes, the tool
may be pushed out of control in the opposite direction
by recoil.
To reduce the load applied to the bit, use a well-
sharpened bit that is appropriate for the type of work.
Place the bit straight against the surface to be drilled.
○ Try to avoid drilling holes in wood that is bent, damp, or
has many knots. Also, ensure that there are no nails or
other metal objects inside the wood.
○ When drilling existing holes to make them larger, or
when the bit goes all the way through the material, be
careful as a load may be applied to the bit.
○ Placing the side handle against a pillar, etc. while
working can prevent the tool body from jerking out of
control. (Fig. 14-a, Fig. 14-b)
2. Slip clutch
During work, the slip clutch activates when a large load
is suddenly applied, which causes the transmission
between the motor and the bit to slip, and the bit
rotation stops. If this feature activates and the drill
rotation stops, quickly stop the switch.
NOTE
The slip clutch only activates when the change lever is
in low speed (“1”).
MAINTENANCE AND INSPECTION
WARNING
Be sure to turn off the switch and remove the battery
before maintenance and inspection.
1. Inspecting the tool
Since use of as dull tool will degrade efficiency and
cause possible motor malfunction, sharpen or replace
the tool as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws
be loose, retighten them immediately. Failure to do so
could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power
tool. Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
4. Inspection of terminals (tool and battery)
Check to make sure that swarf and dust have not
collected on the terminals.
On occasion check prior, during and after operation.
5. Cleaning on the outside
When the power tool is stained, wipe with a soft dry
cloth or a cloth moistened with soapy water. Do not use
chloric solvents, gasoline or paint thinner, for they melt
plastics.
6. Storage
Store the power tool and battery in a place in which the
temperature is less than 40°C and out of reach of
children.
NOTE
Storing lithium-ion batteries.
Make sure the lithium-ion batteries have been fully
charged before storing them.
Prolonged storage (3 months or more) of batteries with
a low charge may result in performance deterioration,
significantly reducing battery usage time or rendering
the batteries incapable of holding a charge.
However, significantly reduced battery usage time may
be recovered by repeatedly charging and using the
batteries two to five times.
If the battery usage time is extremely short despite
repeated charging and use, consider the batteries dead
and purchase new batteries.
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
Important notice on the batteries for the HiKOKI
cordless power tools
Please always use one of our designated genuine
batteries. We cannot guarantee the safety and
performance of our cordless power tool when used with
batteries other than these designated by us, or when the
battery is disassembled and modified (such as
disassembly and replacement of cells or other internal
parts).
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a HiKOKI Authorized Service Center.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN62841 and declared in accordance with ISO4871.
Measured A-weighted sound power level: 93dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 85dB (A)
Uncertainty K: 5 dB (A)
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN62841.
Drilling into metal:
Vibration emission value
ah
, D < 2.5m/s2
Uncertainty K = 1.5m/s2
The declared vibration total value and the declared noise
emission value have been measured in accordance with a
standard test method and may be used for comparing one
tool with another.
They may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
○ The vibration and noise emission during actual use of
the power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used
especially what kind of workpiece is processed; and
○ Identify safety measures to protect the operator that are
based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to the
trigger time).
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

English
13
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

Deutsch (Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
14
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Bitte beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht, wie
zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen dafür, dass sich keine
Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe
befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen
Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet)
niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das
Elektrowerkzeug niemals am Stromkabel,
ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie
den Stecker nicht am Anschlusskabel aus der
Steckdose. Halten Sie das Anschlusskabel von
Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer
Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko eines
elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen
Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken bei angemessenem Einsatz das
Verletzungsrisiko.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der
Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie das Gerät
mit der Stromversorgung und/oder
Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu
Verletzungen führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Ihr Haar und Ihre Kleidung von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen
und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
h) Lassen Sie es nicht zu, dass die durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen erworbene
Vertrautheit Sie nachlässig macht und Sie die
Sicherheitsrichtlinien für das Werkzeug
ignorieren.
Eine unvorsichtige Handlung kann in
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überbeanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

Deutsch
15
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromversorgung
ab und/oder entfernen Sie den Akkupack vom
Elektrowerkzeug, falls abnehmbar, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das
Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem
Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen
vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör.
Prüfen Sie sie auf Fehlausrichtungen,
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf alle
anderen Umstände, die sich auf den Betrieb
des Elektrowerkzeugs auswirken können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Beschädigungen reparieren, ehe Sie es
benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen –
beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Handgriffe und Greifflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Handgriffe und Greifflächen lassen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs
in unerwarteten Situationen zu.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom
Hersteller empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp kann
bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Brandgefahr führen.
b) Verwenden Sie nur die für das Elektrowerkzeug
speziell empfohlenen Akkus.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist der Akku nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass er nicht mit Metallgegenständen,
beispielsweise Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen in Kontakt kommt,
da diese Gegenstände einen Kurzschluss der
Anschlüsse verursachen können.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von missbräuchlichen Bedingungen
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt.
Sollten Sie dennoch mit der Batterieflüssigkeit
in Berührung kommen, waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist
die Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen Sie
einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
e) Verwenden Sie keinen Akku oder kein
Werkzeug, der oder das beschädigt oder
verändert ist.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen, das zu
einem Feuer, einer Explosion oder Verletzung
führen kann.
f) Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug
keinem Feuer oder keiner zu hohen Temperatur
aus.
Die Einwirkung von Feuer oder einer Temperatur
über 130°C kann zu einer Explosion führen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Aufladen
und laden Sie den Akku oder das Werkzeug
nicht außerhalb des Temperarturbereichs auf,
der in der Anleitung angegeben ist.
Wenn Sie den Akku falsch oder bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs aufladen,
kann der Akku beschädigt werden und die Gefahr
eines Brandes steigen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
qualifizierte Fachkräfte und nur unter Einsatz
der passenden Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Die Wartung von Akkus ist stets vom Hersteller oder
autorisierten Dienstleistern durchzuführen.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKU-
WINKELBOHRMASCHINE
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Tragen Sie beim Schlagbohren einen Ohrenschutz.
Aussetzung zu lauten Geräuschen kann zu
Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie den/die Hilfsgriff(e).
Ein Verlust der Kontrolle kann zu Körperverletzungen
führen.
3. Halten Sie das Werkzeug vor dem Einsatz sicher
fest.
Dieses Werkzeug erzeugt ein sehr starkes
Drehmoment und wenn es während des Betriebs nicht
gut festgehalten wird, kann dies zu Kontrollverlust und
einer Verletzung führen.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

Deutsch
16
4. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen fest, wenn Sie Arbeiten durchführen,
bei denen das Schneidwerkzeug auf verborgene
Leitungen treffen könnte.
Wenn das Schneidwerkzeug eine unter Spannung
stehende Leitung berührt, können auch die exponierten
Metallflächen des Elektrowerkzeugs unter Spannung
gesetzt werden und einen Stromschlag beim Benutzer
verursachen.
Sicherheitshinweise für den Einsatz langer Bits
1. Setzen Sie niemals eine höhere Drehzahl ein, als
für das Bit zugelassen ist.
Bei höheren Drehzahlen kann sich das Bit verbiegen,
wenn es sich frei und ohne Kontakt mit dem Werkstück
dreht, was zu einer Verletzung führen kann.
2. Beginnen Sie beim Bohren immer mit niedriger
Drehzahl und so, dass die Spitze des Bits das
Werkstück berührt.
Bei höheren Drehzahlen kann sich das Bit verbiegen,
wenn es sich frei und ohne Kontakt mit dem Werkstück
dreht, was zu einer Verletzung führen kann.
3. Üben Sie Druck nur gerade entlang des Bits aus
und vermeiden Sie übermäßigen Druck.
Die Bits könnten sich verbiegen und brechen oder zu
Kontrollverlust und Verletzungen führen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSWARNUNGEN
1. Vergewissern Sie sich, dass die Stelle, an der gebohrt
werden soll, absolut frei von verborgenen Hindernissen
ist, wie u.a. Stromleitungen, Wasser- oder
Gasleitungen. Wenn in die oben genannten
Hindernisse gebohrt wird, kann es zu einem
Stromschlag oder zu einem Kurzschluss, zu
Gasaustritt, oder zu anderen Gefahren führen, die
schwere Unfälle oder Verletzungen verursachen
können.
2. Halten Sie das Werkzeug bei der Arbeit unbedingt fest.
Wird dies nicht eingehalten, kann es zu Unfällen oder
Verletzungen kommen. (Abb.2)
3. Verwenden Sie keine anderen Handgriffe als den im
Lieferumfang enthaltenen.
4. Installieren Sie die Schrauberbits und das Zubehör
sicher gemäß der Bedienungsanleitung.
5. Sichern Sie das Werkstück. Ein in Klemmvorrichtungen
oder einem Schraubstock gehaltenes Werkstück wird
sicherer als von Hand gehalten.
6. Vorbereitung und Überprüfung der Arbeitsumgebung.
Prüfen Sie, ob die Arbeitsumgebung geeignet ist, indem
Sie die Vorsichtsmaßnahmen befolgen.
7. Tragen Sie keine Handschuhe aus Stoff, der zum
Aufrollen neigt, wie z.B. Baumwolle, Wolle, Leinen usw.
8. Überzeugen Sie sich vor dem Ändern der
Drehgeschwindigkeit mit dem Umschalthebel, dass der
Schalter aus ist. Wird die Geschwindigkeit bei
drehendem Motor geändert, beschädigt dies das
Getriebe.
9. Lassen Sie das Gerät nach einer Dauerarbeit ruhen.
10. Lassen Sie das Gerät nach durchgehendem Betrieb
zum Anziehen von Holzschrauben, oder wenn Sie die
Batterie austauschen, etwa 15 Minuten ruhen. Die
Temperatur des Motors, des Schalters usw. steigt,
wenn die Arbeit nach dem Austauschen der Batterie
sofort wieder aufgenommen wird, was eventuell zu
einem Durchbrennen führen kann.
11. Der Motor kann stoppen, falls das Werkzeug überlastet
wird. Lassen Sie in diesem Fall den Schalter los und
beseitigen Sie die Ursache der Überlastung.
12. Berühren Sie unmittelbar nach dem Gebrauch keine
Metallteile des Werkzeugkörpers, Bits oder Späne, da
diese heiß sind.
13. Die Motordrehung kann blockiert werden und
aussetzen, während das Gerät als Bohrer benutzt wird.
Achten Sie beim Betreiben des Winkelbohrers darauf,
den Motor nicht zu blockieren.
14. Schalten Sie sofort den Strom aus, wenn der Motor
blockiert ist. Wenn der Motor längere Zeit blockiert ist,
können der Motor oder die Batterie durchbrennen.
15. Wenden Sie während des Betriebs keine übermäßige
Kraft an. Dadurch wird nicht nur die Spitze des Bohrers
beschädigt, sondern auch die Lebensdauer des
Elektrowerkzeugs verkürzt.
16. Ein Bohrerbit kann beim Durchschlagen eines
Bohrlochs abbrechen. Wenn sich der Bohrer dem
Durchschlagspunkt nähert, lockern Sie den Druck auf
das Elektrowerkzeug und bohren Sie vorsichtig weiter,
bis der Bohrer durchschlägt.
17. Wenn Sie mit einer Lochsäge bohren, wird die
Reaktionskraft, die auf Ihren Arm ausgeübt wird, bei
größeren Durchmessern stärker, und dieser Effekt ist
zudem ausgeprägter als bei normalen eisernen
Bohrerbits.
Um einen Kontrollverlust aufgrund der Reaktionskraft
zu verhindern, achten Sie darauf, dass Sie einen
sicheren Stand haben, halten Sie das Werkzeug sicher
mit beiden Händen fest und bohren Sie die Löcher
senkrecht zur gebohrten Oberfläche.
Drücken mit übermäßiger Kraft oder eine
Hebelbewegung kann durch die Reaktionskraft zum
Kontrollverlust und somit zu Verletzungen oder zur
Beschädigung des Sägeblatts der Lochsäge führen.
Außerdem wird es dadurch wahrscheinlicher, dass das
Werkzeug durch den Überlastschutz gestoppt wird.
18. Verwenden Sie den Schutz nicht zum Aufhängen des
Werkzeugs.
19. Blicken Sie nicht direkt in das Licht. Das könnte zu
Augenverletzungen führen.
Wischen Sie etwaigen Schmutz oder Ruß vom Glas
des LED-Lichts mit einem weichen Tuch ab, achten Sie
dabei darauf, das Glas nicht zu zerkratzen.
Kratzer auf dem Glas des LED-Lichts können dazu
führen, dass die Helligkeit abnimmt.
20. Wenn Sie an erhöhten Stellen arbeiten, räumen Sie den
umgebenden Bereich von anderen Personen und
achten Sie auf die Situation unter Ihnen.
21. Laden Sie die Batterie bei einer Temperatur von 0°C–
40°C auf. Eine Temperatur unter 0°C führt zu einem
Überladen, was gefährlich ist. Die Batterie kann bei
einer Temperatur über 40°C nicht aufgeladen werden.
Die beste Temperatur zum Aufladen liegt bei 20°C–
25°C.
22. Das Ladegerät ist nicht für Dauerbetrieb konzipiert.
Nach Beendigung eines Ladevorgangs das Ladegerät
ca. 15 Minuten ruhen lassen, bevor mit dem nächsten
Ladevorgang begonnen wird.
23. Lassen Sie keine Fremdkörper durch das
Anschlussloch des Akkus eindringen.
24. Niemals den Akku und das Ladegerät zerlegen.
25. Niemals den Akku kurzschließen. Ein Kurzschließen
des Akkus verursacht hohe Stromstärken und
Überhitzung. Das kann zu Verbrennungen und zu
Schäden am Akku führen.
26. Den Akku nicht ins Feuer werfen. Er könnte dabei
explodieren.
27. Bringen Sie den Akku zu dem Geschäft, in dem Sie ihn
gekauft haben, sobald die Lebensdauer des Akkus zur
Neige geht. Den erschöpften Akku nicht wegwerfen.
28. Schieben Sie keine Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze des Ladegeräts.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

Deutsch
17
durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts
eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen führen
oder das Ladegerät beschädigen.
29. Bei kontinuierlicher Verwendung dieses Gerätes kann
sich das Gerät überhitzen und des Motor und der
Schalter können beschädigt werden. Deshalb sollten
Sie dem Werkzeug eine Pause gönnen, wenn das
Gehäuse heiß wird.
30. Achten Sie darauf, dass der Akku fest angebracht ist.
Bei lockerem Sitz könnte er sich lösen und einen Unfall
verursachen.
31. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Werkzeug
oder die Akkuanschlüsse (Akkuhalterung) verformt
sind.
Wenn der Akku eingesetzt wird, kann es zu einem
Kurzschluss kommen, der zu Rauchentwicklung oder
Entzündung führen kann.
32. Halten Sie die Anschlüsse am Werkzeug
(Akkuhalterung) frei von Spänen und Staub.
○ Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass sich keine
Späne und kein Staub im Bereich der Anschlüsse
angesammelt haben.
○ Versuchen Sie während des Einsatzes zu vermeiden,
dass Späne oder Staub vom Werkzeug auf den Akku
fallen.
○ Lassen Sie das Werkzeug in einer Arbeitspause oder
nach dem Einsatz nicht in einem Bereich liegen, in dem
es herabfallenden Spänen oder Staub ausgesetzt sein
kann.
Das könnte einen Kurzschluss verursachen, der zu
Rauchentwicklung oder Entzündung führen kann.
33. Verwenden Sie das Werkzeug und den Akku immer bei
Temperaturen zwischen -5°C und 40°C.
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-
AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum Stoppen
der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt
sondern das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in diesem
Fall den Schalter des Werkzeugs los und beseitigen Sie
die Ursache der Überlastung. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Überhitzung
der Batterie, wird das Gerät unter Umständen
angehalten.
Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre Arbeit und lassen
Sie die Batterie abkühlen. Danach können Sie das
Werkzeug wieder verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung eines Auslaufens der Batterie,
Erwärmung, Rauchentwicklung, Explosionen und
vorzeitiger Zündung beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich keine Späne und Staub auf
der Batterie ansammeln.
○ Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass keine
Späne und Staub auf die Batterie fallen.
○ Stellen Sie sicher, dass sich Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht auf der Batterie ansammeln.
○ Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen, an
denen Staub oder Späne anfallen.
○ Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher Staub
und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht zusammen mit
Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) gelagert werden
darf.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch einen
spitzen Gegenstand, beispielsweise einen Nagel,
beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit dem
Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie, werfen
Sie diese nicht, und vermeiden Sie schwere Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht
weiter verwendet werden.
4. Verwenden Sie die Batterie nur für den angegebenen
Zweck.
5. Falls die Batterie nach Verstreichen der angegebenen
Ladezeit nicht vollständig aufgeladen ist, brechen Sie
den Ladevorgang unverzüglich ab.
6. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen Druck,
wie er beispielsweise in der Mikrowelle, einem
Trockner, oder einem Hochdruckbehälter auftritt.
7. Halten Sie die Batterie sofort von offenen Flammen
fern, wenn Sie ein Leck oder üblen Geruch feststellen.
8. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
9. Werden ein Leck, übler Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Anomalitäten während der Verwendung, des Aufladens
oder der Lagerung festgestellt, entfernen Sie die
Batterie unverzüglich vom Werkzeug oder vom
Ladegerät und beenden Sie die Verwendung.
10. Tauchen Sie den Akku nicht ins Wasser und lassen Sie
keine Flüssigkeiten ins Innere gelangen. Leitfähige
Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, können Schäden
verursachen, die zu einem Brand oder einer Explosion
führen. Lagern Sie Ihren Akku an einem kühlen,
trockenen Ort, fern von brennbaren und entzündlichen
Gegenständen. Korrosive Gase in der Atmosphäre
müssen gemieden werden.
11. Setzen Sie die Schalttafel nicht starken
Erschütterungen aus oder beschädigen sie. Dies kann
zu Störungen führen.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie sie
mit sauberem Leitungswasser gut aus und suchen Sie
unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung trifft, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, üblem Geruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen
Anomalitäten während der ersten Verwendung der
Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden. Bringen
Sie die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein leitfähiger Fremdkörper in das Gehäuse einer
Lithiumionenbatterie eindringt, kann sie kurzgeschlossen
und ein Brand verursacht werden. Befolgen Sie beim
Lagern einer Lithiumionenbatterie unbedingt folgende
Regeln:
○ Legen Sie in das Aufbewahrungsetui keine leitfähigen
Trümmer, Nägel und Drähte wie etwa Eisen- und
Kupferdrähte.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

Deutsch
18
○ Laden Sie, damit kein Kurzschluss auftreten kann, die
Batterie in das Werkzeug oder schieben Sie sie sicher
in die Batteriehülle zum Lagern so weit ein, dass der
Ventilator nicht sichtbar ist.
BEZÜGLICH DES TRANSPORTS VON
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
Beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien beachten Sie
bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
WARNUNG
Weisen Sie die Transportfirma darauf hin, dass ein Paket
eine Lithium-Ionen-Batterie enthält, informieren Sie das
Unternehmen über ihre Leistungsabgabe und befolgen Sie
die Anweisungen der Transportfirma, wenn Sie den
Transport in die Wege leiten.
○ Lithium-Ionen-Batterien, die eine Leistungsabgabe von
100Wh überschreiten, werden in der Einstufung des
Frachtguts als Gefahrgüter angesehen und erfordern
spezielle Anwendungsverfahren.
○ Für den Transport über Straßen müssen die
internationalen Gesetze und die Regeln und
Vorschriften des Bestimmungslands eingehalten
werden.
Wh
Leistungsabgabe
2- bis 3-stellige Nummer
USB GERÄT
VERBINDUNGSVORKEHRUNGEN
(UC18YSL3)
Wenn ein unvorhergesehenes Problem auftritt, kann es
passieren, dass die Daten auf dem USB Gerät unlesbar
oder zerstört werden. Stellen Sie immer sicher, dass Sie
ein Backup aller Daten auf dem USB Gerät erstellt haben,
bevor Sie es benutzen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Firma keinerlei Haftung
übernimmt, wenn gespeicherte Daten auf einem USB Gerät
zerstört werden oder verloren gehen, ebenso wenig wie für
Schäden, die an einem verbundenen Gerät entstehen.
WARNUNG
○ Überprüfen Sie vor Gebrauch das angeschlossene
USB-Kabel auf Fehler oder Beschädigungen.
Die Verwendung eines defekten oder beschädigten
USB-Kabels kann eine Rauchentwicklung oder
Entzündung verursachen.
○ Wenn das Produkt nicht verwendet wird, decken Sie
den USB-Anschluss mit der Gummiabdeckung ab.
Staubansammlung usw. im USB-Anschluss kann eine
Rauchentwicklung oder Entzündung verursachen.
HINWEIS
○ Der USB-Ladevorgang kann möglicherweise
gelegentlich angehalten werden.
○ Wenn Sie kein USB-Gerät aufladen, trennen Sie das
USB-Gerät vom Ladegerät.
Andernfalls wird die Akkulebensdauer des USB-
Gerätes nicht nur möglicherweise verkürzt, das kann
aber auch zu unerwarteten Störungen führen.
○ In Abhängigkeit vom Gerätetyp können einige USB-
Geräte möglicherweise nicht geladen werden.
BEZEICHNUNG DER TEILE
Die Nummern in der untenstehenden Liste entsprechen
den Abb.1–Abb.16.
1Oberer Griff
2Seitlicher Griff
3Bohrfutter
4Umschalthebel
5Typenschild
6LED-Licht
7Triggerschalter
8Spannfutterschlüssel
9Wählschalter
10 Akku
11 Griff
12 Motor
13 Gehäuse
14 Vordere Abdeckung
15 Riegel
16 Ladeanzeigelampe
17 Spannfutterschlüsselhalter
18 Schalter der Ladestand-Kontrollanzeige
19 Akkustand-Kontrollanzeigelampe
20 Anzeigefeld
21 Drehrichtung
22 Rückschlagrichtung
23 Schutz
24 Druckknopf
SYMBOLE
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
D36DYA: Akku-Winkelbohrmaschine
Der Anwender muss die Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

Deutsch
19
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugeführt
werden.
Gleichstrom
V
Nennspannung
n0
Leerlaufdrehzahl
Ls Niedrige Drehzahl
Hs Hohe Drehzahl
Holz
Metall
Spiralbohrer
Schlangenbohrer
Forstnerbohrer
Lochsäge
Fassungskraft des Bohrfutters
kg
Gewicht *1
(Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014)
Einschalten ON
0
Ausschalten OFF
Trennen Sie die Batterie ab
2
Drehzahl ändern – Hohe Drehzahl
1
Drehzahl ändern – Niedrige Drehzahl
Drehung im Uhrzeigersinn
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
Warnung
*1 In Abhängigkeit von der angeschlossenen Batterie. Das
höchste Gewicht wird gemessen mit BSL36B18
(separat erhältlich).
Akku
Leuchtet;
Es verbleiben noch mehr als 75% der
Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch 50%–75% der Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch 25%–50% der Akkuladung.
Leuchtet;
Es verbleiben noch weniger als 25% der
Akkuladung.
Blinkt;
Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku so
schnell wie möglich wieder auf.
Blinkt;
Die Ausgabe wurde wegen hoher Temperatur
unterbrochen. Entfernen Sie den Akku aus dem
Werkzeug und lassen Sie ihn vollständig
abkühlen.
Blinkt;
Die Ausgabe wurde wegen einer Störung oder
Fehlfunktion unterbrochen. Das Problem kann
durch den Akku verursacht worden sein, bitte
wenden Sie sich an Ihren Händler.
STANDARDZUBEHÖR
Zusätzlich zum Hauptgerät (1 Gerät) enthält die Packung
das auf Seite 210 aufgelistete Zubehör.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
○ Bohren von Löchern in engen Bereichen, durch die
Leitungen wie Wasser- oder Gasrohre oder elektrische
Kabel geführt werden sollen
○ Bohren von Löchern mit großem Durchmesser in Holz
○ Bohren von Löchern in Metall
TECHNISCHE DATEN
1. Elektrowerkzeug
Die technischen Daten dieser Maschine sind in der
Tabelle auf Seite 210 aufgelistet.
Bisherige Akkus (Baureihen BSL3660/3620/3626,
BSL18 und BSL14) können mit diesem Werkzeug nicht
verwendet werden. Verwenden Sie einen
Mehrspannungsakku.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
2. Akku (separat erhältlich)
Modell Spannung Akkuladestand
BSL36B18 36 / 18 V *14,0 / 8,0 Ah *1
*1 Das Werkzeug selbst schaltet automatisch um.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU

Deutsch
20
LADEN
Laden Sie vor dem Gebrauch des Elektrowerkzeugs den
Akku wie folgt auf.
<UC18YSL3 (separat erhältlich)>
1. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in
eine Steckdose.
Wenn der Stecker des Ladegeräts in eine Steckdose
eingesteckt ist, blinkt die Ladeanzeigelampe rot. (Siehe
Tabelle1)
2. Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
Schieben Sie den Akku wie in der Abb.4 (auf Seite 2).
3. Laden
Beim Einlegen eines Akkus in das Ladegerät wird der
Ladevorgang begonnen und die Ladeanzeigelampe
blinkt in Blau.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die
Ladeanzeigelampe grün. (Siehe Tabelle1)
(1) Anzeige der Ladeanzeigelampe
Die Anzeigen der Ladeanzeigelampe entsprechend
dem Zustand des Ladegerätes oder Akkus sind in der
Tabelle1 angegeben.
Tabelle 1: Anzeigen der Ladeanzeigelampe
EIN/AUS in Intervallen von 0,5s
(ROT) Vor dem Laden *1
Leuchtet für 0,5s in Intervallen
von 1s (BLAU) Auf weniger als 50%
aufgeladen
Leuchtet für 1s in Intervallen
von 0,5s (BLAU) Auf weniger als 80%
aufgeladen
Leuchtet beständig (BLAU) Auf mehr als 80%
aufgeladen
Leuchtet beständig
(Kontinuierlicher Summerton:
ca. 6 s) (GRÜN) Laden
abgeschlossen
EIN/AUS in Intervallen von 0,3s
(ROT) Wegen Überhitzung
angehalten *2
EIN/AUS in Intervallen von 0,1 s
(Intermittierender Summerton:
ca. 2s) (VIOLETT) Laden nicht möglich
*3
HINWEIS
*1 Wenn die rote Lampe auch nach dem Anschließen des
Ladegeräts weiter blinkt, überprüfen Sie, ob der Akku
richtig eingesetzt ist.
*2 Akku überhitzt. Laden nicht möglich.
Obwohl der Ladevorgang beginnt, sobald der Akku
abgekühlt ist, auch wenn er an Ort und Stelle verbleibt,
ist es am besten, den Akku herauszunehmen und ihn
an einem schattigen, gut belüfteten Ort abkühlen zu
lassen, bevor er aufgeladen wird.
*3 Betriebsstörung im Akku oder im Ladegerät
– Setzen Sie den Akku vollständig ein.
– Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper an
der Akkuhalterung oder an den Polen haften. Wenn
keine Fremdkörper vorhanden sind, liegt
wahrscheinlich eine Fehlfunktion des Akkus oder
Ladegeräts vor. Die Teile von einem autorisierten
Kundendienst prüfen lassen.
○ Wenn das Ladegerät ständig in Betrieb war, wird es
heiß, das stellt eine Ursache für Ausfälle dar. Sobald
der Ladevorgang abgeschlossen ist, lassen Sie das
Ladegerät vor dem nächsten Ladevorgang 5Minuten
ruhen.
(2) Bezüglich der Temperaturen und der Ladezeit des
Akkus (Siehe Tabelle2)
Tabelle 2
Modell UC18YSL3
Akkutyp Li-Ionen
Ladespannung 14,4–18 V
Temperaturen, bei denen der
Akku geladen werden kann 0°C–50°C
Ladezeit für
Batteriekapazität,
ungefähr (bei
20°C)
1,5Ah 15 min
2,0Ah 20 min
2,5Ah 25 min
3,0Ah 20min
(BSL1430C, BSL1830C:
30min)
4,0Ah 26min
(BSL1840M: 40min)
5,0Ah 32 min
6,0Ah 38 min
Ladezeit für
Kapazität des
Mehrspannungsa
kkus, ungefähr
(bei 20°C)
1,5Ah
(×2Einheit)
20 min
2,5Ah
(×2Einheit)
32 min
4,0Ah
(×2Einheit)
52 min
Anzahl an Akkuzellen 4–10
Ladespannung für USB 5 V
Ladestromstärke für USB 2 A
Gewicht 0,6 kg
HINWEIS
○ Die Aufladezeit kann je nach Umgebungstemperatur
und Spannung der Stromquelle unterschiedlich sein.
○ Wenn der Ladevorgang lange dauert
– Der Ladevorgang dauert bei extrem niedrigen
Umgebungstemperaturen länger. Laden Sie den
Akku an einem warmen Ort auf (z. B. in einem
Innenraum).
– Blockieren Sie die Lüftungsöffnung nicht.
Andernfalls überhitzt sich das Innere des Geräts
und die Leistung des Ladegeräts nimmt ab.
– Wenn das Kühlgebläse nicht funktioniert, Wenden
Sie sich an ein HiKOKI-Kundendienstzentrum
zwecks Reparatur.
2023/03/17 15:26:17Stylesheet: EU Version: 2023.2.1
D36DYA_C99746771_303_EU
Other manuals for D 36DYA
1
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Drill manuals

HIKOKI
HIKOKI DS 12DD User manual

HIKOKI
HIKOKI DS 36DA User manual

HIKOKI
HIKOKI FDS 10DAL User manual

HIKOKI
HIKOKI DS 14DJL User manual

HIKOKI
HIKOKI DV 18V User manual

HIKOKI
HIKOKI DN 14DSL User manual

HIKOKI
HIKOKI FDV 16VB2 User manual

HIKOKI
HIKOKI DB 12DD User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DDX User manual

HIKOKI
HIKOKI DS 18DD User manual

HIKOKI
HIKOKI DH50SA1 User manual

HIKOKI
HIKOKI DH40MEY2 User manual

HIKOKI
HIKOKI DH 26PMX User manual

HIKOKI
HIKOKI D 6SH User manual

HIKOKI
HIKOKI DV 36DA User manual

HIKOKI
HIKOKI DS 10DAL User manual

HIKOKI
HIKOKI DH 26PB2 User manual

HIKOKI
HIKOKI DB 3DL2 User manual

HIKOKI
HIKOKI D 10VST User manual

HIKOKI
HIKOKI DB 3DL2 User manual