HIKOKI GP 2S2 User manual

GP 2S2
Portable Grinder
Transportabler Schleifer
Meuleuse droite
Smerigliatrice portatile
Rechte slijpmachine
Amoladora recta
Rectificadora direita
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
001CoverF_GP2S2_WE 4/23/10, 9:211

1
CD
6mm
88
17mm
0
A
3
5
4
12
3
1
2
4
5
B
4
7
6
8
9
00Table_GP2S2_WE 4/23/10, 9:221

2
English Deutsch Français Italiano
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
Tapered portion Verjüngter Teil Partie conique Parte conica
Collet chuck Spannfutter Mandrin à collet Bussola di chiusura
Spindle Welle Broche Albero
Tighten Anziehen Fixation Serrare
Collet chuck Spannfutter Mandrin à collet Bussola di chiusura
Side handle Seitengriff Poignée latérale Maniglia laterale
Side handle sleeve Seitengriffmuffe Manchon de la poignée Manicotto della maniglia
latérale laterale
Side handle grip Spannfutter für Fixation de la poignée Impugnatura della
Seitengriff latérale maniglia laterale
Flange part Flanschteil Bride Parte della flangia
Wear limit Verschleißgrenze Limite d’usure Limite di usura
No. of carbon brush Nr. der Kohlebürste No. de balai en carbone N. delle spazzole di
carbone
Spring Feder Ressort Molla
Carbon brush Kohlebürste Balai en carbone Spazzola di carbone
Brush holder Bürstenhalter Support de balai Portaspazzola
Nederlands Español Português
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
Taps gedeelte Parte cónica Parte cônica
Klembus Boquilla de mordazas Mandril de colar
Spil Husillo Eixo
Vastzetten Apretar Apertar
Klembus Boquilla de mordazas Mandril de colar
Zijhandgreep Asidero lateral Pega lateral
Zijhandgreepmof Funda del asidero lateral Manga da pega lateral
Zijhandvat Empuñadura del asidero Punho da pega lateral
lateral
Flensgedeelte Parte de la brida Flange
Slijtagegrens Límite de desgaste Limite de desgaste
Nr. van koolborstel No. de escobilla de Nº de escova de carvão
carbón
Veer Resorte Mola
Koolborstel Carbón de contacto Escova de carvão
Borstelhouder Portaescobilla Suporte de escova
00Table_GP2S2_WE 4/23/10, 9:222

3
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van toepassing
zijn op deze machine. U
moet de betekenis hiervan
begrijpen voor gebruik.
Símbolos
ADVERTENCIA
A continuación se muestran
los símbolos usados para la
máquina. Asegúrese de
comprender su significado
antes del uso.
Símbolos
AVISO
A seguir aparecem os
símbolos utilizados pela
máquina. Assimile bem
seus significados antes
do uso.
Lees alle waarschuwingen en
instructies aandachtig door.
Nalating om de
waarschuwingen en
instructies op te volgen kan in
een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel resulteren.
Draag altijd
oogbescherming.
Lea todas las instrucciones y
advertencias de seguridad.
Si no se siguen las
advertencias e instrucciones,
podría producirse una
descarga eléctrica, un
incendio y/o daños graves.
Utilice siempre una
protección ocular.
Leia todas as instruções e
avisos de segurança.
Se não seguir todas as
instruções e os avisos, pode
provocar um choque eléctrico,
incêndio e/ou ferimentos
graves.
Utilize sempre
protecção para os olhos.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap
niet met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2002/96/EG inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos
eléctricos junto con los residuos
domésticos!
De conformidad con la Directiva
Europea 2002/96/CE sobre
residuos de aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación de
acuerdo con la legislación
nacional, las herramientas
eléctricas cuya vida útil haya
llegado a su fin se deberán recoger
por separado y trasladar a una
planta de reciclaje que cumpla con
las exigencias ecológicas.
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas
eléctricas no lixo doméstico!
De acordo com a directiva
europeia 2002/96/CE sobre
ferramentas eléctricas e
electrónicas usadas e a
transposição para as leis
nacionais, as ferramentas
eléctricas usadas devem ser
recolhidas em separado e
encaminhadas a uma
instalação de reciclagem dos
materiais ecológica.
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants
sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec
leur signification avant
d’utiliser l’outil.
Simboli
AVVERTENZA
Di seguito mostriamo i
simboli usati per la
macchina. Assicurarsi di
comprenderne il
significato prima dell’uso.
Read all safety warnings
and all instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may result
in electric shock, fire
and/or serious injury.
Always wear eye
protection.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à observer
ces avertissements et
instructions peut engendrer
des chocs électriques, des
incendies et/ou des blessures
graves.
Leggere tutti gli avvertimenti
di sicurezza e tutte le
istruzioni.
La mancata osservanza degli
avvertimenti e delle istruzioni
potrebbe essere causa di
scosse elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Tragen Sie immer einen
Augenschutz. Indossate sempre le
protezioni oculari.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with household
waste material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC on waste
electrical and electronic
equipment and its
implementation in accordance
with national law, electric
tools that have reached the
end of their life must be
collected separately and
returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2002/96/EG relative
aux déchets d’équipements
électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les
appareils électriques doivent
être collectés à part et être
soumis à un recyclage
respectueux de
l’environnement.
Solo per Paesi UE
Non gettare le
apparecchiature elettriche tra i
rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2002/96/CE sui rifiuti di
apparecchiature elettriche ed
elettroniche e la sua
attuazione in conformità alle
norme nazionali, le
apparecchiature elettriche
esauste devono essere
raccolte separatamente, al fine
di essere reimpiegate in modo
eco-compatibile.
Toujours porter des
verres de protection.
00Table_GP2S2_WE 4/23/10, 9:223

4
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases
or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools'
operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
Whennotinuse,toolsshouldbestoredoutofreachofchildrenand
infirm persons.
01Eng_GP2S2_WE 4/23/10, 9:224

5
English
SAFETY WARNINGS COMMON FOR
GRINDING OPERATIONS
a) This power tool is intended to function as a grinder.
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as sanding, wire brushing,
polishing or cutting-off are not recommended to
be performed with this power tool.
Operations for which the power tool was not
designed may create a hazard and cause personal
injury.
c) Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool
manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your
power tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool.
Accessories running faster than their rated speed
can break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
f) The arbour size of wheels, flanges, backing pads
or any other accessory must properly fit the spindle
of the power tool.
Accessories with arbour holes that do not match
the mounting hardware of the power tool will run
out of balance, vibrate excessively and may cause
loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked wires.
If power tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the plane of
the rotating accessory and run the power tool at
maximum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break apart
during this test time.
h) Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron capable of
stopping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of stopping
flying debris generated by various operations. The
dust mask or respirator must be capable of filtrating
particles generated by your operation. Prolonged
exposure to high intensity noise may cause hearing
loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from work
area. Anyone entering the work area must wear
personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken accessory
may fly away and cause injury beyond immediate
area of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord.
Cutting accessory contacting a”live” wire may make
exposed metal parts of the power tool “live” and
shock the operator.
k) Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control, the cord may be cut or snagged
and your hand or arm may be pulled into the
spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface and
pull the power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying it at your
side.
Accidental contact with the spinning accessory could
snag your clothing, pulling the accessory into your
body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal may
cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable
materials.
Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock.
KICKBACK AND RELATED WARNINGS
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory.
Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating
accessory which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the accessory’s
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by
the workpiece, the edge of the wheel that is entering into
the pinch point can dig into the surface of the material
causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may
either jump toward or away from the operator, depending
on direction of the wheel’s movement at the point of
pinching. Abrasive wheels may also break under these
conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if provided, for
maximum control over kickback or torque reaction
during start-up.
The operator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs.
Kickback will propel the tool in direction opposite
to the wheel’s movement at the point of snagging.
01Eng_GP2S2_WE 4/23/10, 9:225

6
English
d) Use special care when working corners, sharp edges
etc. Avoid bouncing and snagging the accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have a tendency
to snag the rotating accessory and cause loss of
control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and loss of
control.
SAFETY WARNINGS SPECIFIC FOR
GRINDING OPERATIONS
a) Use only wheel types that are recommended for
your power tool and the specific guard designed
for the selected wheel.
Wheels for which the power tool was not designed
cannot be adequately guarded and are unsafe.
b) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the
side of cut-off wheel.
Abrasive cut-off wheels are intended for peripheral
grinding, side forces applied to these wheels may
cause them to shatter.
c) Always use undamaged wheel flanges that are of
correct size and shape for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus
reducing the possibility of wheel breakage. Flanges
for cut-off wheels may be different from grinding
wheel flanges.
d) Do not use worn down wheels from larger power
tools.
Wheel intended for larger power tool is not suitable
for the higher speed of a smaller tool and may
burst.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR
GRINDERS
–Check that speed marked on the wheel is equal to
or greater than the rated speed of the grinder;
–Ensure that the wheel dimensions are compatible
with the grinder;
–Abrasive wheels shall be stored and handled with
care in accordance with manufacturer’s instructions;
–Inspect the grinding wheel before use, do not use
chipped, cracked or otherwise defective products;
–Ensure that mounted wheels and points are fitted
in accordance with the manufacturer’s instructions;
–Ensure that blotters are used when they are provided
with the bonded abrasive product and when they
are required;
–Ensure that the abrasive product is correctly mounted
and tightened before use and run the tool at no-
load for 30 s in a safe position, stop immediately
if there is considerable vibration or if other defects
are detected. If this condition occurs, check the
machine to determine the cause;
–If a guard is equipped with the tool never use the
tool without such a guard;
–Do not use separate reducing bushings or adapters
to adapt large hole abrasive wheels;
–For tools intended to be fitted with threaded hole
wheel, ensure that the thread in the wheel is long
enough to accept the spindle length;
–Check that the work piece is properly supported;
–Do not use cutting off wheel for side grinding;
–Ensure that sparks resulting from use do not create
a hazard e.g. do not hit persons, or ignite flammable
substances;
–Ensure that ventilation openings are kept clear when
working in dusty conditions, if it should become
necessary to clear dust, first disconnect the tool
from the mains supply (use non metallic objects)
and avoid damaging internal parts;
–Always use eye and ear protection. Other personal
protective equipment such as dust mask, gloves,
helmet and apron should be worn;
–Pay attention to the wheel that continues to rotate
after the tool is switched off.
SPECIFICATIONS
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
** This varies depending on the area.
Voltage (by areas)* (110V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Input* 520 W
No-Load Speed* 29000 min–1
Max. Wheel Diam.* 25 mm
Collet chuck Capacity** 6 mm
Weight (without cord) 1.7 kg
01Eng_GP2S2_WE 4/23/10, 9:226

7
English
STANDARD ACCESSORIES
(1) Wrench (17 mm) ....................................................... 1
(2) Wrench (12 mm) ....................................................... 1
(3) Side handle (Not included by areas) ..................... 1
Standard accessories are subject to change without
notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
䡬Collet chuck
for 3 mm shaft
for 3.175 mm (1/8”) shaft
for 6.35 mm (1/4”) shaft
for 8 mm shaft
Dimensions and handling methods other than the
shaft hole are the same as those for the 6 mm collet
chuck.
䡬Wheels with 6 mm shaft
All wheels are provided with WA grain, 60 granding,
and P bonding and are suitable for grinding general
and special steel materials.
KA-4 KA-5 KA-8 KA-12 KA-13
䡬Wheels with 3 mm shaft
All wheels are provided with WA grain, 80 granding
and P bonding and are suitable for grinding general
and special steel materials.
KA-20 KC-20 KC-22 KC-23 KC-24
䡬Dresser
䡬Case
Optional accessories are subject to change without notice.
ø 25
25
ø 6
ø 16
32
ø 16
ø 16
13
ø 13
19
ø 10
10
ø 3
30
ø 6
30 10
ø 6
10
ø 7
7
ø 6
APPLICATIONS
䡬Finishing of dies for press working, die casting and
moulding.
䡬Finishing of thread cutting dies, tools and other
small parts.
䡬Internal grinding of tools and machine parts.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operating immediately, which could cause
a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. Installing a wheel
Install the wheel so that lengthris less than 15 mm.
If ris longer, abnormal vibration will occur, and
the machine is not only negatively affected, but
there is a possibility of a serious accident.
Make theras small as possible.
When d = 6 mm, 6.35 mm (1/4”), 8 mm, D of the
wheel should be less than 25 mm. If a wheel with
D more than 25 mm is used, the circumference
speed exceeds the safety limit and the wheel will
break. Never use such a wheel.
Distance L varies for D. Determine L referring to
the table below.
When d = 3 mm, 3.175 mm (1/8”), D should be less
than 10 mm. Determine L referring to the table
below.
Wheels can be simply attached and detached by
using the two wrenches. (Fig. 2).
NOTE:
䡬Do not tighten the collet chuck by inserting a shaft
thinner than the regular shaft diameter (6 mm) in
the chuck or in an empty condition. This practice
will damage the collet chuck.
䡬When installing a wheel with shaft, tighten the
collet chuck after applying a small quantity of spindle
oil (or sewing machine oil) to the tapered portion
indicated in Fig. 1.
(whenr= 15 mm)
d3mm, 3.175 mm (1/8”) 6 mm, 6.35 mm (1/4”) 8 mm
D5mm6 mm 8 mm 10 mm 13 mm 16 mm 20 mm 25 mm 25 mm
L10 mm 13 mm 16 mm 13 mm 40 mm 40 mm 25 mm 25 mm 32 mm
01Eng_GP2S2_WE 4/23/10, 9:227

8
English
5. Using the side handle (Fig. 3)
Be sure to use the side handle to avoid the risk
of severe electrical shock.
Attach the side handle to the machine as follows.
(1) Loosen the side handle grip and insert the side
handle to the nose bracket part of the machine from
the flange part of the side handle sleeve.
(2) Set the side handle to a position that is suited to
the operation and then securely tighten the side
handle grip.
HOW TO USE
1. Switching operation
(1) When moving the switch lever to the right (ON
side), power is applied; when moving it to the left
(OFF side), power is switched off.
(2) When first turning on the switch after installing a
new wheel, hold the grider away from your body
to avoid any danger of a wheel shattering due to
an imperfection.
(3) Before starting, test the machine with the wheel
pointed in a safe direction.
2. Precautions on operation
(1) Lightly press the wheel to the material to be ground.
When grinding materials, high-speed revolution is
necessary. Use a hand grinder with high-speed
revolution, minimizing the pressing force.
(2) Dressing the wheel
After attaching a wheel, correct deflection of the
wheel center by using a dresser. If the wheel center
is eccentric, not only precise finishing cannot be
achieved but also grinder vibration increases,
lowering grinder accuracy and durability.
A clogged or worn wheel will spoil the finishing
surface or lower grinding efficiency. Occasionally
dress the wheel by applying the dresser.
WHEEL SELECTING METHOD
Types of wheels are varied according to the materials to
be ground. Select a wheel appropriate for the material to
be ground.
The following table is an outline of wheels and materials
to be ground.
Small-scaled wheels with shaft are prepared for grinding
small surfaces. Their dimensions and shapes are shown
in “OPTIONAL ACCESSORIES”.
Since wheel shaft diameter is 3 mm, use the collet chuck
for 3 mm shaft sold separately by your HiKOKI dealer
as an optional accessory.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the wheel
Ensure that the wheel is free of cracks and surface
defects.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool.
Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 4)
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts. Since an excessively worn carbon
brush can result in motor trouble, replace the carbon
brushes with new ones having the same carbon
brush No. shown in the figure when it becomes
worn to or near the “wear limit”. In addition, always
keep carbon brushes clean and ensue that they
slide freely within the brush holders.
5. Replacing carbon brushes (Fig. 5)
<Disassembly>
(1) Loosen the D4 tapping screw retaining the tail cover
and remove the tail cover.
(2) Use the auxiliary hexagonal wrench or small
screwdriver to pull up the edge of the spring that
is holding down the carbon brush. Remove the
edge of the spring toward the outside of the brush
holder.
(3) Remove the end of the pig-tail on the carbon brush
from the terminal section of brush holder and then
remove the carbon brush form the brush holder.
<Assembly>
(1) Insert the end of the pig-tail of the carbon brush
in the terminal section of brush holder.
(2) Insert the carbon brush in the brush holder.
(3) Use the auxiliary hexagonal wrench or small
screwdriver to return the edge of the spring to the
head of the carbon brush.
Materials to be ground Grain Grading
Bonding degree
Structure Bonding agent
Mild steel, hard steel, WA 60~80 P m V
forged steel
Cast iron C 36 M-O m V
Brass, bronze, aluminium C 36 J-K m V
Ceramic WA 60~80 M m V
Synthetic resin C 36 K-M m V
01Eng_GP2S2_WE 4/23/10, 9:228

9
English
NOTE:
Make sure the end of the spring is not holding the
pig-tail.
(4) Mount the tail cover and tighten the D4 tapping
screw.
6. Service parts list
CAUTION
Repair, modification and inspection of HiKOKI Power
Tools must be carried out by a HiKOKI Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the HiKOKI Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
HiKOKI Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts may be changed without
prior notice.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a HiKOKI Authorized Service Center.
NOTE:
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
IMPORTANT:
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue: – Neutral
Brown: – Live
As the colours of the wires in the main lead of this tool
may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the
terminal marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE:
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except The United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 94 dB (A).
Measured A-weighted sound pressure level: 83 dB (A).
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Surface grinding:
Vibration emission value ah, SG = 2.6 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
WARNING
䡬The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used.
䡬To identify the safety measures to protect the
operator that are based on an estimation of exposure
in the actual conditions of use (taking account of
all parts of the operating cycle such as the times
when the tool is switched off and when it is running
idle in addition to the trigger time).
01Eng_GP2S2_WE 4/23/10, 9:229

10
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen
durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
DerBegriff„Elektrowerkzeug“bezieht sichindenWarnhinweisen
auf Elektrowerkzeuge mit Netz- (schnurgebunden) oder
Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten,
an denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in
der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder)
in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen,
erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an der
Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert
das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden
Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current
Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie
tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit
Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten Sie
darauf, dass sich der Schalter in der Aus- (Off-) Position
befindet, ehe Sie das Gerät mit der Stromversorgung
und/oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Herstellen der Stromversorgung
bei betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu
bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie
dafür, dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt
werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht. Benutzen
Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren
Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei
bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich
nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss
repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung oder
Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen
oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern
den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs
und die damit verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass
Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht
mit dem Werkzeug selbst und/oder diesen
Anweisungen vertraut sind.
02Ger_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2210

11
Deutsch
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und
auf jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb
des Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte
Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und
sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die
jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und Weise
der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener
Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeugesollten bei Nichtgebrauchaußerhalb derReichweite
von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
FÜR SCHLEIFARBEITEN GELTENDE
SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Elektrowerkzeug kann als Schleifmaschine
eingesetzt werden. Bitte beachten Sie sämtliche
mit diesem Gerät gelieferten Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Illustrationen und technischen
Angaben.
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen
befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Feuergefahr
und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
b) Es wird nicht empfohlen, Arbeiten wie
Sandpapierschleifen, Drahtbürsten, oder Polieren mit
diesem Elektrowerkzeug auszuführen.
Arbeiten, für die dieses Elektrowerkzeug nicht
konzipiert wurde, könnten eine Gefahr darstellen,
die zu Verletzungen oder Geräteschäden führen
könnten.
c) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht speziell
vom Hersteller für die Verwendung mit dem
Werkzeug konzipiert und empfohlen wurden.
Der Umstand, dass ein Zubehörteil an dem
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet
nicht, dass damit ein sicherer Betrieb garantiert ist.
d) Die Nenndrehzahl des Schleifkörpers muss
mindestens der maximalen auf dem
Elektrowerkzeug angegebenen Drehzahl
entsprechen.
Schleifkörper, die mit einer höheren Geschwindigkeit
als ihrer Nenndrehzahl betrieben werden, können
zerbersten und in Folge können Bruchstücke davon
weggeschleudert werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Schleifkörpers
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Schleifkörper können nicht
ausreichend abgesichert oder bei Arbeit nicht
ausreichend kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes
Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, laufen
mit Unwucht, vibrieren sehr stark und können zu
einem Verlust der Kontrolle über das Werkzeug
führen.
g) Benutzen Sie niemals beschädigte Schleifkörper.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch
Einsatzwerkzeuge wie Schleifkörper auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Sprünge,
Risse oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose
oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder der Schleifkörper herunter fällt, überprüfen
Sie es/ihn auf Beschädigung oder montieren Sie
einen unbeschädigten Schleifkörper. Lassen Sie nach
Prüfung und Montage des Schleifkörpers das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Achten Sie dabei darauf,
dass Sie und alle anderen in der Nähe befindlichen
Personen sich außerhalb der Rotationsebene des
Schleifkörpers aufhalten.
Normalerweise zerbersten schadhafte
Schleifwerkzeuge bei einem solchen Probelauf.
h) Tragen Sie eine Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach Anwendung Gesichtsschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie eine Staubmaske,
einen Gehörschutz, Handschuhe sowie eine
Arbeitsschürze, die geeignet sind, Sie vor
Schleifkörper- und Werkstückteilchen zu schützen.
Die Schutzbrille muss sich eignen, die bei
unterschiedlichen Arbeiten weggeschleuderten
Partikel abzuwehren. Die Staub- oder die
Atemschutzmaske muss in der Lage sein, die bei
der Arbeit entstehenden Partikel zu filtern. Eine
dauerhaft hohe Lärmbelastung kann zu Gehörverlust
führen.
i) Halten Sie umstehende Personen von Ihrem
Arbeitsbereich fern. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss eine Schutzausrüstung tragen.
Werkstückteilchen oder Stücke geborstener
Schleifkörper können weggeschleudert werden und
auch außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereiches
Verletzungen verursachen.
j) Falls der Schleifkörper bei der Arbeit mit versteckt
liegenden Leitungen oder mit der Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs selbst in Berührung kommen
kann, halten Sie das Elektrowerkzeug nur an seinen
isolierten Griffflächen.
Schleifkörper, die in Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kommen, können die
Metallteile des Elektrowerkzeugs spannungsführend
machen und dem Bediener einen elektrischen Schlag
versetzen.
k) Halten Sie die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs stets vom drehenden
Schleifkörper fern.
Falls Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder
02Ger_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2211

12
Deutsch
erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
der Schleifkörper vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
Der sich drehende Schleifkörper kann in Berührung
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Der sich drehende Schleifkörper kann bei
versehentlicher Berührung Ihre Kleidung erfassen
und in Ihren Körper gezogen werden.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse.
Übermäßige Ansammlungen von Metallstaub
könnten zu elektrischen Gefährdungen führen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe entflammbarer Materialien.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag oder
Schock führen.
RÜCKSCHLAG UND DAZU GEHÖRIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
Verklemmens oder Verhakens eines drehenden
Schleifkörpers, eines Schleiftellers oder einer Drahtbürste
etc. Dieses Verklemmen oder Verhaken führt zu einem
plötzlichen Stopp des rotierenden Schleifkörpers,
wodurch ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug an der
Blockierstelle ruckartig gegen die Drehrichtung des
Schleifkörpers bewegt wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im Werkstück
verklemmt oder verhakt wird, kann sich die Kante der in
die Blockierstelle eindringenden Schleifscheibe in die
Oberfläche des Werkstücks graben, wodurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen kann. Je nach Drehrichtung der Scheibe an
der Blockierstelle kann sich die Schleifscheibe dabei auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg bewegen.
Schleifscheiben können unter diesen Umständen auch
brechen.
Zum Rückschlag kommt es in Folge einer falschen und/
oder nicht ordnungsgemäßen Verwendung des
Elektrowerkzeugs. Dies kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden, die im
Folgenden beschrieben werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug stets gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihren Arm in eine
Position, in der Sie mögliche Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um beim Hochlauf die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente zu haben.
Der Bediener kann Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe rotierenden
Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug könnte sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich, in den sich das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegen
würde.
Durch den Rückschlag wird das Elektrowerkzeug
ruckartig entgegen der Drehrichtung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle bewegt.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken und scharfen Kanten etc. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.
An Ecken und scharfen Kanten oder beim Abprallen
neigen rotierende Einsatzwerkzeuge dazu, sich zu
verklemmen, was in weiterer Folge zum Verlust der
Kontrolle des Werkzeugs oder zum Rückschlag führt.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge führen häufig zu
Rückschlag oder zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIFARBEITEN
a) Verwenden Sie lediglich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und ihre Verwendung ist daher
nicht sicher.
b) Schleifkörper dürfen nur für die jeweils
vorgesehenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Schleifen Sie beispielsweise nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Abtragen von Material
durch die Scheibenkante bestimmt und können bei
seitlicher Krafteinwirkung auf den Schleifkörper
zerbrechen.
c) Verwenden Sie immer unbeschädigte Flansche in
der für die gewählte Schleifscheibe passenden Größe
und Form.
Passende Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Zerbrechens der
Schleifscheibe. Flansche für Trennscheiben können
sich von Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
d) Verwenden Sie niemals durch größere
Elektrowerkzeuge abgenutzte Schleifscheiben.
Für größere Elektrowerkzeuge konzipierte
Schleifscheiben sind nicht für die höheren
Drehzahlen kleinerer Elektrowerkzeuge ausgelegt und
können brechen.
02Ger_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2212

13
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIFGERÄTE
–Vergewissern Sie sich, dass die auf der Scheibe
angegebene Geschwindigkeit mit der
Sollgeschwindigkeit des Schleifers übereinstimmt
oder diese übertrifft;
–Achten Sie darauf, dass die Abmessungen der
Scheibe mit dem Schleifer kompatibel sind;
–Schleifscheiben müssen sorgfältig und in
Übereinstimmung mit den Anweisungen des
Herstellers gelagert und verwendet werden;
–Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor dem Einsatz,
verwenden Sie keine angeschlagenen, gebrochenen
oder sonstwie defekte Produkte;
–Achten Sie darauf, dass Scheiben und Gegenstücke
gemäß den Anweisungen des Herstellers angebracht
werden;
–Denken Sie daran, mit dem Verbundprodukt
gelieferte Papierflansche zu verwenden, wenn diese
benötigt werden;
–Achten Sie darauf, dass das Schleifmittel vor dem
Einsatz richtig montiert und angezogen wird, lassen
Sie das Werkzeug 30 Sekunden lang unbelastet in
einer sicheren Position laufen, stoppen Sie das Gerät
sofort, falls Sie deutliche Vibrationen oder andere
Defekte bemerken sollten. Falls dies eintritt,
überprüfen Sie das Gerät und versuchen Sie, die
Ursache herauszufinden;
–Falls das Werkzeug mit einer Schutzeinrichtung
ausgerüstet ist, benutzen Sie das Werkzeug niemals
ohne diese Schutzeinrichtung;
TECHNISCHE DATEN
*Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
** Je nach Wohngebiet unterschiedlich.
Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Leistungsaufnahme* 520 W
Leerlaufdrehzahl* 29000 min–1
Max. Schleifscheiben-Durchmesser* 25 mm
Spannfutter-Kapazität** 6 mm
Gewicht (ohne Kabel) 1,7 kg
STANDARDZUBEHÖR
(1) Schlüssel (17mm) ..................................................... 1
(2) Schlüssel (12mm) ..................................................... 1
(3) Seitengriff (nicht mitgeliefert von Areas) .............. 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
䡬Spannfutter
für 3mm Schaft
für 3,175mm (1/8”) Schaft
für 6,35mm (1/4”) Schaft
für 8mm Schaft
Die Abmessungen, außer dem Schaftloch, und die
Behandlungsweisen entsprechen dem 6mm
Spannfutter.
䡬Schleifscheiben mit 6mm Schaft
Alle Schleifscheiben sind mit WA-Korn, 60
Graduierung und P-Verbindung versehen und sind
anwendbar zum Schleifen von allgemeinen und
Spezialstahl-Materialien.
–Verwenden Sie keine separaten Reduzierhülsen oder
Adapter, um Schleifscheiben mit großem
Lochdurchmesser zu montieren;
–Bei Werkzeugen, die zum Einsatz mit Gewinde-
Schleifscheiben vorgesehen sind, vergewissern Sie
sich, dass das Gewinde in der Scheibe lang genug
ist, um die Welle in ganzer Länge aufzunehmen;
–Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück richtig
gestützt wird;
–Verwenden Sie keine Trennscheiben für seitliche
Schleifarbeiten;
–Achten Sie darauf, dass bei der Arbeit entstehende
Funken keine Unfälle verursachen – keine Personen
treffen oder entflammbare Materialien entzünden;
–Sorgen Sie dafür, dass Belüftungsöffnungen jederzeit
frei bleiben, wenn Sie unter staubigen Bedingungen
arbeiten. Falls Staub beseitigt werden muss, ziehen
Sie zuerst den Netzstecker (verwenden Sie dafür
keine Metallgegenstände) und vermeiden Sie
Beschädigungen von innen liegenden Teilen;
–Tragen Sie grundsätzlich eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Darüber hinaus sollten Sie in eine
persönliche Schutzausrüstung wie Staubmaske,
Handschuhe, Helm und Schürze tragen;
–Geben Sie gut auf die Scheibe acht; nach dem
Ausschalten des Werkzeuges dreht sich diese noch
eine Zeit lang weiter.
02Ger_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2213

14
Deutsch
KA-4 KA-5 KA-8 KA-12 KA-13
䡬Schleifscheiben mit 3mm Schaft
Alle Schleifscheiben sind mit WA-Korn, 80
Graduierung und P-Verbindung versehen und sind
anwendbar zum Schleifen von allgemeinen und
Spezialstahl-Materialien.
KA-20 KC-20 KC-22 KC-23 KC-24
䡬Ausrichter
䡬Koffer
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
䡬Endbearbeitung von Formen für Preßformen,
Druckgießen und Formen.
䡬Endbearbeitung von Gewindeschneid-Formen,
Werkzeugen und anderen kleinen Teilen.
䡬Internes Schleifen von Werkzeugen und
Maschinenteilen.
ø 25
25
ø 6
ø 16
32
ø 16
ø 16
13
ø 13
19
ø 10
10
ø 3
30
ø 6
30 10
ø 6
10
ø 7
7
ø 6
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf “AUS” steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird, während
der Schalter auf “EIN” steht, beginnt das Werkzeug
sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Installieren einer Schleifscheibe
Eine Schleifscheibe so installieren, daß die Länge
rweniger als 15mm beträgt. Wenn rlänger ist,
treten unnormale Vibrationen auf, und die Maschine
wird nicht nur negativ beeinflußt, sondern es besteht
auch die Möglichkeit eines ernsthaften Unfalls.
Deshalb rso klein wie möglich machen.
Wenn d = 6mm, 6,35mm (1/4”), 8mm beträgt, sollte
D der Schleifscheibe weniger als 25mm sein. Wenn
eine Schleifscheibe mit D größer als 25mm
verwendet wird, übersteigt die
Umfanggeschwindigkeit die Sicherheitsgrenze, und
die Schleifscheibe wird brechen. Niemals eine solche
Scheibe benutzen. Die Distanz L ist von D abhänging.
Nach der untenstehenden Tabelle L bestimmen.
Wenn d = 3mm, 3,175mm (1/8”) beträgt, sollte D
weniger als 10mm sein. L nach der untenstehenden
Tabelle bestimmen.
Schleifscheiben können mit den Schlüsseln einfach
angebracht und abgenommen werden. (Abb. 2)
HINWEIS:
䡬Das Spannfutter nicht mit einem Schaft, der dünner
als der reguläre Schaftdurchmesser (6mm) ist, oder
in leerem Zustand anziehen, weil sonst das
Spannfutter beschädigt wird.
䡬Wenn eine Schleifscheibe mit Schaft installiert wird,
vor dem Anziehen des Spannfutters eine kleine
Menge Wellenöl (oder Nähmaschinenöl) an den
verjüngten Teil geben, der in Abb. 1 markiert ist.
(wenn r= 15 mm)
d3mm, 3,175 mm (1/8”) 6 mm, 6,35 mm (1/4”) 8 mm
D5mm6 mm 8 mm 10 mm 13 mm 16 mm 20 mm 25 mm 25 mm
L10 mm 13 mm 16 mm 13 mm 40 mm 40 mm 25 mm 25 mm 32 mm
5. Benutzung des Seitengriffs (Abb. 3)
Benutzen Sie unbedingt den Seitengriff, um die
Gefahr eines schweren Stromschlags zu vermeiden.
Bringen Sie den Seitengriff an der Maschine wie
folgt an:
(1) Lockern Sie das Spannfutter für den Seitengriff und
schieben Sie den Seitengriff in den vorspringenden
Klammerteil der Maschine vom Flanschteil der
Seitengriffmuffe her ein.
(2) Platzieren Sie den Seitengriff so, dass er für den
Arbeitsvorgang an der richtigen Stelle sitzt und
ziehen Sie dann das Spannfutter für den Seitengriff
fest.
VERWENDUNG
1. Schalten
(1) Durch Schalten des Hebels nach rechts (ON) wird
die Spannung eingeschaltet, durch Schalten nach
links (OFF) wird die Spannung ausgeschaltet.
(2) Beim ersten Einschalten nach der Installierung einer
neuen Schleifscheibe körperliche Nähe zum
Drehumfang der Schleifscheibe vermeiden, um
Gefahren durch eine mögliche falsche Installierung
zu vermeiden.
02Ger_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2214

15
Deutsch
(3) Vor dem eigentlichen Betrieb die Maschine testen.
Dabei die Schleifscheibe in eine ungefährliche
Richtung halten.
2. Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb
(1) Die Schleifscheibe nur leicht auf das zu schleifende
Material drücken. Zum Schleifen sind hohe
Drehzahlen erforderlich. Durch Verwendung einer
Hand-Schleifmaschine mit hoher Drehzahl wird der
erforderliche Druck verringert.
(2) Ausrichten der Schleifscheibe
Nach Anbringen der Schleifscheibe eine
Seintenabweichung der Schleifscheibenmitte mit
einem Ausrichter korrigieren (separat zu beziehen).
Wenn die Schleifscheibenmitte exzentrisch ist, ist
nicht nur präzise Bearbeitung unmöglich, sondern
auch die Schleifvibrationen nehmen zu und senken
die Schleifgenauigkeit und Zuverlässigkeit.
Zu schleifende Materialien Korn Graduierung Bindergrand Struktur Bindemittel
Flußstahl, Hartstahl, WA 60~80 P m V
Schmiedestahl
Gußeisen C 36 M-O m V
Bessing, bronze, C 36 J-K m V
Aluminium
Keramik WA 60~80 M m V
Kunstharz C 36 K-M m V
Eine verschmutzte oder abgenutzte Schleifscheibe
verunreinigt die Bearbeitungsfläche oder vermindert
die Schleif-Effektivität. Gelegentlich die
Schleifscheibe mit dem Ausrichter ausrichten.
AUSWAHL DER SCHLEIFSCHEIBEN
Die Art der Schleifscheibe ist abhänging von dem zu
schleifenden Material. Eine geeignete Schleifscheibe für
das zu schleifende Material wählen.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über
Schleifscheiben und Materialien.
Zum Schleifen kleiner Flächen gibt es kleine
Schleifscheiben mit Schaft, deren Abmessungen und
Formen in “SONDERZUBEHÖR” gezeigt werden.
Da der Schleifscheibenschaft-Durchmesser 3mm beträgt,
sollte das Spannfutter für 3mm Schaft verwendet werden,
das als Sonderzubehör beim HITACHI-Fachhändler
erhältlich ist.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Schleifscheibe
Sicherstellen, daß die Schleifscheibe keine Risse
und Beschädigungen an der Oberfläche aufweist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort
wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “Herz” des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß
die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl
oder Wasser in Berührung kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 4)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Übermaßig abgenutzte
Kohlenbürsten führen zu Motor, problemen.
Deshalb wird eine Kohlebürste durch eine neue
ersetzt, die dieselbe Nummber trägt wie auf der
Abbildung gezeigt, wenn sie teilweise oder ganz
verbraucht ist. Darüber hinaus müssen die
Kohlebürsten immer sauber gehalten werden und
müssen sich in der Halterung frei bewegen können.
5. Austausch einer Kohlebürste (Abb. 5)
<Zerlegen>
(1) Die D4-Schneidschraube an der hinteren Abdeckung
herausschrauben und die hintere Abdeckung
entfernen.
(2) Mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel order
einem Schraubenzieher die Kante der Feder
hochziehen, die die Kohlenbürste nach unten drückt.
Die kante der Feder zur Außenseite des
Kohlebürstenhalters hin herausziehen.
(3) Die Kente der Anschluß litze an der Kohlebürste von
dem Anschlußteil des Bürstenhalters entfernen und
die Kohlebürste aus dem Bürstenhalter nehmen.
<Baugruppe>
(1) Das Ende der Kohlenbürsten-Anschlußlitze in den
Anschlußteil des Bürstenhalfers einstekken.
(2) Die Kohlebürste in den Bürstenhalter einsetzen.
(3) Die Kante der Feder mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel oder einem Schraubenzieher
wieder zurück zum Kohlebürstenkopf drücken.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, daß das Ende der Feder nicht
die Anschlußlitze festklemmt.
(4) Die hintere Abdeckung wieder ansetzen und mit
den D4-Schneidschrauben anmontieren.
6. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes
Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum
zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder
Wartung ausgehändigt wird.
02Ger_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2215
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI

16
Deutsch
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG:
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen
der hierin gemachten technischen Angaben nicht
ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 94 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 83 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Oberflächenschleifen:
Vibrationsemissionswert ah, SG = 2,6 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG
Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Wert abweichen, abhängig
davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
Zur Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners, die auf einer
Expositionseinschätzung unter den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen (unter
Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus,
darunter neben der Triggerzeit auch die Zeiten, in
denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
02Ger_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2216
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI
HiKOKI

17
Français
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX
CONCERNANT LES OUTILS ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Toutmanquementà observer cesavertissementset instructions
peut engendrer des chocs électriques, des incendies et/ou des
blessures graves.
Conservez tous les avertissements et toutes les instructions
pour vous y référer ultérieurement.
Le terme "outil électrique", utilisé dans les avertissements, se
réfèreauxoutilsélectriques(câblé)ouauxoutilsàpiles(sansfil).
1) Sécurité sur l'aire de travail
a) Maintenir l'aire de travail propre et bien éclairée.
Les endroits encombrés ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques en présence de
liquides, gaz ou poussière inflammables, au risque de
provoquer une explosion.
Lesoutils électriquescréent des étincelles susceptibles
d'enflammerla poussière ou les vapeurs.
c) Ne pas laisser les enfants et les visiteurs s'approcher de
vous lorsque vous utiliser un outil électrique.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle.
2) Sécurité électrique
a) Les prises de l'outil électrique doivent correspondre à
la prise secteur.
Ne jamais modifier la prise.
Ne pas utiliser d'adaptateurs avec les outils électriques
mis à la masse.
Les prises non modifiées et les prises secteurs
correspondantes réduisent les risques de choc
électrique.
b) Eviter tout contact avec les surfaces mises à la masse
telles que les tuyaux, radiateurs, bandes et
réfrigérateurs.
Le risque de choc électrique est accru en cas de mise à
la masse du corps.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à
des conditions humides.
Si l'eau pénètre dans l'outil, cela augmente les risques
de choc électrique.
d) Ne pas utiliser le cordon à tort. Ne jamais utiliser le
cordon pour transporter ou débrancher l'outil
électrique.
Maintenir le cordon loin de la chaleur, de l'huile, des
bords pointus ou des pièces mobiles.
Les cordons endommagés ou usés augmentent les
risques de choc électrique.
e) En cas d'utilisation d'un outil électrique à l'extérieur,
utiliser un cordon de rallonge adapté à un usage
extérieur.
L'utilisation d'un cordon adapté à l'usage extérieur
réduit les risques de choc électrique.
f) Si vous devez utiliser un outil électrique dans un
endroit humide, utilisez une alimentation protégée
contre les courants résiduels.
L'utilisation d'un dispositif de protection contre les
courants résiduels réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité personnelle
a) Restez alerte, regarder ce que vous faites et usez de
votre bon sens en utilisant un outil électrique.
Ne pas utiliser d'outil électrique si vous êtes sous
l'influence de drogues, d'alcool ou de médicaments.
Pendant l'utilisation d'outils électrique, un instant
d'inattention peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protection individuelle.
Toujours porter des verres de protection.
L'utilisation d'équipements de protection tels que les
masques anti-poussière, les chaussures de sécurité
anti-dérapantes, les casques ou les protections
auditives dans des conditions appropriées réduisent
les risques de blessures.
c) Empêcher les démarrages intempestifs. Veiller à ce
que l'interrupteur soit en position d'arrêt avant de
brancher à une source d'alimentation et/ou une
batterie, de ramasser l'outil au sol ou de le transporter.
Transporter les outils électriques avec le doigt sur
l'interrupteur ou brancher les outils électriques avec
l'interrupteur en position de marche peut entraîner
des accidents.
d) Retirer toute clé de sécurité ou clé avant de mettre
l'outil électrique en marche.
Laisser une clé ou une clé de sécurité sur une partie
mobile de l'outil électrique peut engendrer des
blessures.
e) Ne pas trop se pencher. Toujours garder une bonne
assise et un bon équilibre pendant le travail.
Cela permet un meilleur contrôle de l'outil électrique
dans des situations imprévisibles.
f) Porter des vêtements adéquats. Ne pas porter de
vêtements amples ni de bijoux. Maintenir les cheveux,
les vêtements et les gants loin des pièces mobiles.
Les vêtements amples ou les cheveux longs peuvent
se prendre dans les pièces mobiles.
g) En cas de dispositifs destinés au raccordement
d'installations d'extraction et de recueil de la
poussière, veiller à ce qu'ils soient correctement
raccordés et utilisés.
L'utilisation d'un dispositif de collecte de la poussière
peut réduire les dangers associés à la poussière.
4) Utilisation et entretien d'un outil électrique
a) Ne pas forcer sur l'outil électrique. Utiliser l'outil
électrique adapté à vos travaux.
Le bon outil électrique fera le travail mieux et en toute
sécurité au régime pour lequel il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique si l'interrupteur ne le
met pas en position de marche et d'arrêt.
Tout outil ne pouvant être contrôlé par l'interrupteur
est dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la prise et/ou la batterie avant de procéder
à des réglages, au remplacement des accessoires ou
au stockage des outils électriques.
Ces mesures préventives de sécurité réduisent les risques
de démarrage accidentel de l'outil électrique.
d) Stockez les outils électriques inutilisés hors de la
portée des enfants et ne pas laisser des personnes
non familiarisées avec l'outil ou ces instructions utiliser
l'outil électrique.
Les outils électriques sont dangereux entre les mains
d'utilisateurs non habilités.
e) Entretenir les outils électriques. Vérifier l'absence de
mauvais alignement ou d'arrêt, d'endommagement de
pièces ou toute autre condition susceptible d'affecter
l'opération de l'outil.
Si l'outil est endommagé, le faire réparer avant utilisation.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
03Fre_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2217

18
Français
f) Maintenir les outils coupants aiguisés et propres.
Des outils coupants bien entretenus avec des bords
aiguisés sont moins susceptibles de se coincer et plus
simples à contrôler.
g) Utiliser l'outil électrique, les accessoires et les mèches
de l'outil, etc. conformément à ces instructions en
tenant compte des conditions d'utilisation et du travail
à réaliser.
L'utilisation de l'outil électrique pour des opérations
différentes de celles pour lesquelles il a été conçu est
dangereuse.
5) Service
a) Faire entretenir l'outil électrique par un technicien
habilité à l'aide de pièces de rechange identiques
exclusivement.
Cela garantira le maintien de la sécurité de l'outil
électrique.
PRECAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes éloignés.
Lorsquelesoutils ne sontpasutilisés, ils doiventêtrerangés hors
de portée des enfants et des personnes infirmes.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ COURANTS
AUX OPÉRATIONS DE MEULAGE
a) Cet outil électrique est conçu pour fonctionner
comme meule. Lisez tous les avertissements,
instructions, illustrations et spécifications
accompagnant le présent outil.
L'inobservation des instructions énumérées
ci-dessous peut entraîner un choc électrique, un
incendie et/ou une blessure grave.
b) Il est déconseillé d’utiliser cet outil électrique pour
le ponçage, le brossage métallique, le polissage ou
le découpage.
Toute utilisation de cet appareil à une fin autre que
celles prévues est dangereuse et peut provoquer une
blessure corporelle.
c) N'utilisez pas d'accessoires autres que ceux
spécifiquement désignés et recommandés par le
fabricant.
Le fait de pouvoir fixer un accessoire sur l'appareil ne
signifie pas que son utilisation est sécurisée.
d) La vitesse nominale de l'appareil doit être au moins
égale à la vitesse maximale indiquée sur l'outil
électrique.
Les accessoires utilisés à une vitesse supérieure à la
vitesse nominale peuvent se briser et se détacher.
e) Le diamètre extérieur et l'épaisseur de votre
accessoire doivent être inférieurs à la capacité
nominale de votre outil électrique.
Les accessoires de taille incorrecte ne peuvent être
correctement protégés ou contrôlés.
f) La taille d'ancrage des roues, brides, plaques ou
autres accessoires doit être adaptée à l'arbre de
l'outil électrique.
Les accessoires comprenant des orifices d'ancrage
qui ne correspondent pas au matériel de montage de
l'outil électrique seront déséquilibrés, entraînant des
vibrations excessives pouvant aboutir à une perte de
contrôle.
g) N'utilisez pas d'accessoire endommagé. Avant
chaque utilisation, vérifiez que l'accessoire (par
exemple les meules) n'est pas ébréché, craquelé ou
défectueux, que la plaque n'est pas fissurée ou
usée, et que la brosse est bien fixée et en bon état.
Si l'outil électrique ou l'accessoire est tombé, vérifiez
qu'il n'est pas endommagé ou installez un accessoire
en bon état. Après avoir vérifié l'accessoire ou en
avoir installé un nouveau, restez à l'écart de
l'accessoire et faites tourner l'outil à vide pendant
une minute à vitesse maximale.
Si les accessoires sont endommagés, ils se cassent
pendant ce test.
h) Portez un équipement de protection individuelle.
Selon l'application, utilisez un masque ou des
lunettes de sécurité. Si besoin, portez un masque
anti-poussière, des protecteurs d'oreille, des gants
et un tablier capable d'arrêter les petits fragments
abrasifs.
La protection oculaire doit être capable d'arrêter les
projections de débris générés au cours des différentes
opérations. Le masque à poussière et le respirateur
doivent être capables de filtrer les particules générées
par votre opération. Une exposition prolongée à des
bruits de haute intensité peut entraîner une perte
d'audition.
i) Toutes les personnes à proximité doivent rester à
distance de l'aire de travail. Toute personne entrant
dans l'aire de travail doit porter un équipement de
protection individuelle.
Les fragments de pièce usinée ou d'accessoire brisé
peuvent être projetés au delà de la zone d'opération
immédiate et provoquer une blessure.
j) Maintenez l'outil électrique uniquement par les
surfaces isolées lorsque vous effectuez une
opération au cours de laquelle l'accessoire peut
entrer en contact avec des câbles ou son propre
câble d'alimentation.
Si l'accessoire de découpe entre en contact avec un
câble sous tension, les pièces métalliques de l'outil
électrique risquent de transmettre le courant et
d'infliger une décharge électrique à l'opérateur.
k) Éloignez le cordon de l'accessoire en rotation.
Si vous perdez le contrôle, le cordon risque d'être
découpé, et vous risquez de vous coincer le main ou
le bras dans l'accessoire en rotation.
I) Ne posez jamais l'outil électrique avant l'arrêt
complet de l'accessoire.
L'accessoire en rotation risque d'accrocher la surface
et de vous faire perdre le contrôle de l'outil électrique.
m) Ne faites pas tourner l'outil électrique pendant que
vous le transportez à la main.
L'accessoire en rotation risque d'accrocher vos
vêtements ou de vous blesser.
n) Nettoyez régulièrement les évents de l'outil
électrique.
Le ventilateur du moteur risque d'attirer la poussière
à l'intérieur du logement et l'accumulation excessive
de métaux en poudre risque de provoquer un court-
circuit.
o) N'utilisez pas l'outil électrique à proximité de
matériaux inflammables.
Ces matériaux risquent de prendre feu sous l'effet
des étincelles.
p) N'utilisez pas d'accessoires nécessitant des liquides
de refroidissement.
L'usage d'eau ou d'autres liquides de refroidissement
peut entraîner une électrocution ou un choc électrique.
03Fre_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2218

19
Français
RECUL DE L'APPAREIL ET AVERTISSEMENTS
ASSOCIÉS
Le recul est une réaction soudaine provoquée par le
pincement ou le coincement d'une meuleuse, d'une
plaque, d'une brosse ou autre type d'accessoire.
L'accessoire en rotation cale alors rapidement, ce qui
projette l'outil électrique dans la direction opposée à la
rotation de l'accessoire.
Par exemple, si une meule est coincée par la pièce à
usiner, le rebord de la meule entrant dans le point de
pincement peut accrocher la surface du matériau,
entraînant un déchaussement de la meule. La meule
peut alors dévier de sa trajectoire, vers l'opérateur ou
dans la direction opposée, selon la direction de la meule
au point de pincement. Les meules abrasives risquent
de se briser.
Le recul est le résultat d'une utilisation abusive de l'outil
électrique et/ou de l'inobservation des procédures
d'utilisation. Il peut être évité en suivant les quelques
précautions indiquées ci-dessous.
a) Maintenez fermement l'outil électrique et
positionnez-vous de manière à résister aux reculs.
Utilisez toujours la poignée auxiliaire, si prévue sur
l'appareil, afin de contrôler au mieux ou recul ou
la réaction de couple au cours du démarrage.
L'opérateur peut contrôler les réactions de couple ou
les forces de recul s'il prend les précautions
adéquates.
b) Ne placez jamais votre main à proximité de
l'accessoire en rotation.
En reculant, l'accessoire peut blesser votre main.
c) Ne placez pas votre corps dans la zone de recul
de l'appareil.
Le recul propulse l'outil dans la direction opposée au
mouvement de la meule au point de pincement.
d) Faites particulièrement attention lorsque vous
travaillez sur des coins ou des rebords tranchants,
etc. Evitez de faire rebondir l'accessoire et de le
coincer.
Les coins, rebords tranchants ou les rebonds ont
tendance à coincer l'accessoire en rotation,
provoquant une perte de contrôle ou un recul.
e) Ne fixez pas de scie à chaîne, de lame à sculpter
ou autre lame de scie à dents.
Ces lames sont souvent à l'origine de retours et de
pertes de contrôle.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
SPÉCIFIQUES AUX OPÉRATIONS DE
MEULAGE
a) Utilisez uniquement des types de meules
recommandées pour votre outil électrique ainsi que
le dispositif de protection spécifiquement conçu
pour la meule utilisée.
Les meules autres que celles pour lesquelles cet outil
électrique a été conçu ne peuvent être protégées de
manière adéquate et ne sont pas sécurisées.
b) Les meules doivent uniquement être utilisées pour
les applications recommandées. Par exemple :
n'utilisez pas le côté à tronçonner de la meule pour
abraser.
Les meules de tronçonnage par abrasion sont prévues
pour un meulage périphérique. L'application d'une
force latérale peut les faire briser en éclats.
c) Utilisez toujours des brides de taille et de forme
adaptées à la meule utilisée.
Les brides supportent la meule, réduisant ainsi le
risque de bris. Les brides de meules de tronçonnage
être différentes des brides de meules de remouleur.
d) N'utilisez pas de meules usées provenant d'outils
électriques plus puissants.
Les meules prévues pour des outils électriques plus
puissants ne sont pas adaptées à la vitesse
(supérieure) d'un outil de plus petite taille et risquent
d'éclater.
CONSIGNES DE SECURITE GENERALES
RELATIVES AUX MEULEUSES DROITES
–Vérifiez que la vitesse indiquée sur la meule est
égale ou supérieure à la vitesse nominale de la
meuleuse.
–Vérifiez que les dimensions des meules sont
compatibles avec la meuleuse.
–Les meules abrasives doivent être stockées et
manipulées conformément aux instructions du
fabricant.
–Inspectez la meule de la meuleuse avant utilisation,
n’utilisez pas de produits ébréchés, craquelés ou
défectueux.
–Vérifiez que les meules et les points montés sont
installés conformément aux instructions du fabricant.
–Vérifiez que les buvards sont utilisés lorsqu’ils sont
équipés du produit abrasif stratifié et lorsqu’ils sont
nécessaires.
–Vérifiez que le produit abrasif est correctement monté
et serré avant d’utiliser et de démarrer l’outil sans
charge pendant 30 secondes en position sûre ; en
cas de vibrations excessives ou autres défauts,
arrêtez immédiatement l’outil. Si tel est le cas, vérifiez
la machine pour en déterminer la cause.
–Si l’outil est équipé d’un protecteur, ne jamais utiliser
cet outil sans ce protecteur.
–N’utilisez pas de douilles de réductions ou
d’adaptateurs pour adapter des meules abrasives
à grand orifice.
–Pour les outils destinés à être équipés d’une meule
à orifice fileté, vérifiez que le fil dans la meule est
suffisamment long pour accueillir la longueur de la
broche.
–Vérifiez que la pièce de travail est correctement
supportée.
–Ne pas utiliser de meule de coupe pour l’affûtage
latéral.
–Vérifiez que les étincelles dues à l’utilisation ne
représentent pas un danger, par ex. ne touchent pas
des personnes ou enflamment des substances
inflammables.
–Vérifiez que les bouches d’aération ne sont pas
obstruées en travaillant dans un environnement
poussiéreux; s’il est nécessaire de nettoyer la
poussière, débranchez d’abord l’outil de la prise
d’alimentation (utilisez des objets non métalliques)
et évitez d’endommager les pièces internes;
03Fre_GP2S2_WE 4/23/10, 9:2219
Other manuals for GP 2S2
1
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Grinder manuals

HIKOKI
HIKOKI G13SP User manual

HIKOKI
HIKOKI G 18DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI G 10SF5 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SA4(S) User manual

HIKOKI
HIKOKI G3618DA User manual

HIKOKI
HIKOKI G18DSL User manual

HIKOKI
HIKOKI GP 3V User manual

HIKOKI
HIKOKI G 23BYE User manual

HIKOKI
HIKOKI G 10VE2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SE2 S User manual

HIKOKI
HIKOKI CM 12Y User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SR4 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 23SCY2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SE2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SA4 User manual

HIKOKI
HIKOKI G23MR User manual

HIKOKI
HIKOKI GP 2S2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G14DSL User manual

HIKOKI
HIKOKI G 23ST User manual

HIKOKI
HIKOKI G 10ST User manual