Hilti B 12/2.6 Li-Ion User manual

B 12/2.6 Li-Ion
B 14/1.6 Li-Ion
B 14/3.3 Li-Ion
B 144/2.6 Li-
Ion
B 18/1.6 Li-Ion
B 18/3.3 Li-Ion
B 22/1.6 Li-Ion
B 22/3.3 Li-Ion
B 36/3.0 Li-Ion
B 36/3.9 Li-Ion
B 36/6.0 Li-Ion
Original Betriebsanleitung de
Original operating instructions en
ﺩﻟﻴﻞﺍﻟﺘﺸﻐﻴﻞﺍﻷﺻﻠﻲ ar
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

B 12/2.6 Li-Ion
B 14/1.6 Li-Ion
B 14/3.3 Li-Ion
B 144/2.6 Li-Ion
B 18/1.6 Li-Ion
B 18/3.3 Li-Ion
B 22/1.6 Li-Ion
B 22/3.3 Li-Ion
B 36/3.0 Li-Ion
B 36/3.9 Li-Ion
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Konventionen
1.1.1 Symbole
Folgende Symbole werden verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Gleichstrom
Kennzeichnung für Immissionsschutz von elektronischen Produkten
1.2 Bedienungsanleitung
▶Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt
durch.
▶Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Akku auf.
▶Geben Sie den Akku nur mit Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.3 Produktinformationen
Die Typenbezeichnung, die Generation und die Serienkennung sind auf dem
Typenschild des Akkus angegeben.
2 Sicherheit
2.1 Warnhinweise
Funktion der Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt.
Beschreibung der verwendeten Signalwörter
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körper-
verletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

2
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen können Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
2.2.1 Sicherheit von Personen
▶Tragen Sie keinen Schmuck wie Ringe oder Ketten. Der Schmuck
könnte einen Kurzschluss verursachen und zu Verbrennungen führen.
▶Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
▶Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Akkus umweltgerecht und
sicher entsorgt werden.
▶Der Akku ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
der Akku zu benutzen ist.
▶Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit dem Akku spielen
dürfen.
2.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Li-Ion-Akkus
▶Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶Pflegen Sie den Akku mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Akkus
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Akkus reparieren.
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
▶Lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Akkus
können Funken erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

3
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
▶Sorgen Sie dafür, dass die Akkus nicht mechanisch beschädigt
werden.
▶Beschädigte Akkus (z. B. Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestoßenen und/oder herausgezogenen
Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
Bei Beschädigung können Dämpfe austreten. Führen Sie in diesem
Fall Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonnenein-
strahlung und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
▶Setzen Sie den Akku keinen starken mechanischen Stößen aus und
werfen Sie den Akku nicht.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder
verbrannt werden. Es besteht ansonsten Feuer, Explosions- und
Verätzungsgefahr.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen
Sie den Akku an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender
Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden
kann und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie den Hilti Service
nachdem der Akku abgekühlt ist.
▶Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten und angrenzende
Gegenstände benetzen. Überprüfen Sie betroffene Teile. Reinigen Sie
diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
▶Halten Sie den Akku von Regen und Nässe fern.
▶Vermeiden Sie große Luftfeuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit
kann einen Kurzschluss verursachen und Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung
und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
2.2.3 Zusätzliche Sicherheitsinformation für Li-Ion-Akkus in Elektro-
werkzeugen und Gartengeräten
Mögliche Gefahren
Zellen in Li-Ion-Akkus sind gasdicht verschlossen und unschädlich, sofern
bei Gebrauch und Handhabung die Herstellervorschriften eingehalten wer-
den.
Grundsätzlich kann durch den Kontakt mit ausgetretenen Akkukomponenten
eine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt ausgehen. Es ist daher
im Kontakt mit auffälligen Akkus (Austritt von Inhaltsstoffen, Verformungen,
Verfärbungen, Einbeulungen o.ä.) ein hinreichender Körper- und Atemschutz
erforderlich. Li-Ion-Akkus können z. B. in Kombination mit Feuer sehr heftig
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

4
reagieren. Dabei können Akkukomponenten mit beträchtlicher Energie
emittiert werden.
Handhabung und Betriebssicherheit
Li-Ion-Akkus sind unter allen Umständen gemäß den Herstellerangaben
zu behandeln. Dies gilt insbesondere für die Einhaltung der Grenzen für
mechanische und thermische Belastungen.
Wie auch andere Akkus, so können Li-Ion-Akkus auch im vermeintlich
entladenen Zustand weiter eine Gefahrenquelle darstellen und einen sehr
hohen Kurzschlussstrom liefern.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Haut- oder Augenkontakt mit austretenden Substanzen (Elektrolyt):
Sollte es zu entsprechenden Kontakten kommen, so sind die betroffenen
Bereiche gründlich, für mindestens 15 Minuten, mit Wasser zu spülen. Im
Falle eines Augenkontaktes ist neben dem gründlichen Spülen mit Wasser
in jedem Fall ein Arzt zu kontaktieren.
Verbrennungen:
Sollten Verbrennungen verursacht werden, sind diese entsprechend zu
behandeln. Es wird ebenfalls dringend dazu geraten, einen Arzt aufzusuchen.
Atemwege:
Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung sofort
den Raum. Ziehen Sie bei größeren Mengen und Reizung der Atemwege
einen Arzt hinzu. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Verschlucken:
Spülen Sie Mund und um den Mund herum mit Wasser. Suchen Sie sofort
ärztliche Hilfe.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Brände von Li-Ion-Akkus können grundsätzlich mit Wasser bekämpft wer-
den. Es sind keine speziellen Löschmittel erforderlich. Umgebungsbrände
der Akkus sind mit herkömmlichen Löschmitteln zu bekämpfen. Der Brand
eines Akkus kann nicht vom Umgebungsbrand getrennt betrachtet werden.
Durch die kühlende Wirkung von Wasser wird das Übergreifen eines Brandes
auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung ("thermal runaway")
kritische Temperatur erreicht haben, gehemmt. Verringern Sie die Brandlast
durch Vereinzeln größerer Mengen und Transport aus dem Gefahrenbereich.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Bei Beschädigung des Akkugehäuses kann Elektrolyt austreten. Akkus sind
luftdicht in einen Plastikbeutel einzuschließen, trockener Sand, Kreidepulver
(CaCO3) oder Vermiculite sind hinzuzugeben. Elektrolytspuren können mit
trockenem Haushaltspapier aufgesaugt werden. Dabei ist ein direkter Haut-
kontakt durch Tragen von Schutzhandschuhen zu vermeiden. Es sollte mit
reichlich Wasser nachgespült werden. Verwenden Sie der Situation ange-
passte persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzkleidung,
Gesichtsschutz, Atemschutz).
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

5
Lagerung
Beachten Sie in jedem Falle sorgfältig die Warnhinweise auf Akkus und die
Gebrauchsanleitungen von Geräten und anderen Anwendungen. Verwenden
Sie nur die empfohlenen Akkutypen.
Bei der Lagerung größerer Mengen von Li-Ion-Akkus sollte eine Absprache
mit den örtlichen Behörden bzw. Versicherern erfolgen.
Hinweise zur Entsorgung
Zur Verhinderung von Kurzschlüssen und damit einhergehender Erwärmung
dürfen Li-Ion-Akkus niemals ungeschützt in loser Schüttung gelagert oder
transportiert werden. Geeignete Maßnahmen gegen Kurzschlüsse sind z. B.
• Einlegen der Akkus in Originalverpackungen oder in eine Kunststofftüte
• Abkleben der Pole
• Einbetten in trockenen Sand
Angaben zum Transport
Der kommerzielle Transport von Li-Ion-Akkus unterliegt dem Gefahrgutrecht.
Die Transportvorbereitungen und der Transport sind ausschließlich von
entsprechend geschulten Personen durchzuführen bzw. muss der Prozess
durch entsprechende Experten oder qualifizierte Firmen begleitet werden.
Sonstige Angaben
Die Hinweise geben Hilfestellung für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben,
ersetzen diese aber nicht. Sie stützen sich auf heutigen Stand unserer
Kenntnisse. Die vorstehenden Angaben wurden nach bestem Wissen und
Gewissen zusammengestellt. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaf-
ten dar. Zutreffende Gesetze und Vorschriften sind von den Vertreibern und
Benutzern des Produkts in eigener Verantwortung zu beachten.
3 Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Hilti Li-Ion-Akkus dürfen nur in Verbindung mit Hilti Elektrowerkzeugen
verwendet werden.
Beachten sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwende-
ten Ladegerätes und Elektrowerkzeuges.
Benutzen Sie die Akkus nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte
Verbraucher.
Manipulationen oder Veränderungen am Akku sind nicht erlaubt.
Der Li-Ion-Akku ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur
von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand
gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein. Vom Akku können Gefahren ausgehen, wenn
sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

6
3.2 Lieferumfang
Li-Ion-Akku, Bedienungsanleitung
Die für Ihren Li-Ion-Akku zugelassenen Geräte finden Sie in Ihrem Hilti
Center oder online unter:
Internet: http://www.hilti.com
4 Technische Daten
B 12/2.6 Li-
Ion B 14/1.6 Li-
Ion B 14/3.3 Li-
Ion B 144/2.6
Li-Ion
Bemessungs-
spannung 10,8 V 14,4 V 14,4 V 14,4 V
Kapazität 2,6 A⋅h 1,6 A⋅h 3,3 A⋅h 2,6 A⋅h
Energieinhalt 28,08 W⋅h
(101.088 J) 23,04 W⋅h
(82.944 J) 47,52 W⋅h
(171.072 J) 37,44 W⋅h
(134.784 J)
Gewicht 0,24 kg
(0,529 lb) 0,36 kg
(0,794 lb) 0,60 kg
(1,323 lb) 0,55 kg
(1,213 lb)
B 18/1.6 Li-
Ion B 18/3.3 Li-
Ion B 22/1.6 Li-
Ion B 22/3.3 Li-
Ion
Bemessungs-
spannung 21,6 V 21,6 V 21,6 V 21,6 V
Kapazität 1,6 A⋅h 3,3 A⋅h 1,6 A⋅h 3,3 A⋅h
Energieinhalt 34,56 W⋅h
(124.416 J) 71,28 W⋅h
(256.608 J) 34,56 W⋅h
(124.416 J) 71,28 W⋅h
(256.608 J)
Gewicht 0,48 kg
(1,058 lb) 0,78 kg
(1,720 lb) 0,48 kg
(1,058 lb) 0,78 kg
(1,720 lb)
B 36/3.0 Li-Ion B 36/3.9 Li-Ion B 36/6.0 Li-Ion
Bemessungs-
spannung 36 V 36 V 36 V
Kapazität 3,0 A⋅h 3,9 A⋅h 6,0 A⋅h
Energieinhalt 108,0 W⋅h
(388.800 J) 140,4 W⋅h
(505.440 J) 216 W⋅h
(777.600 J)
Gewicht 1,17 kg
(2,579 lb) 1,65 kg
(3,638 lb) 1,80 kg
(3,968 lb)
5 Fehlersuche
▶Bei Fragen und technischen Problemen wenden Sie sich an den Hilti
Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

7
6 Pflege des Li-Ion-Akkus
▶Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie
keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen
Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste.
Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
▶Reinigen Sie die Außenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten
Tuch.
▶Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
▶Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegeräten von Hilti für
Li-Ion-Akkus auf.
Hinweis
Der Akku wird am besten im vollständig geladenen Zustand mög-
lichst kühl und trocken gelagert. Die Lagerung der Akkus bei hohen
Umgebungstemperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig, be-
einträchtigt die Lebensdauer der Akkus und erhöht die Selbstentla-
derate der Zellen.
Wird der Akku nicht mehr vollständig geladen, hat er durch Alterung
oder Überbeanspruchung an Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit
diesem Akku ist noch möglich. Sie sollten den Akku jedoch bald
durch einen neuen ersetzen.
7 Entsorgung
GEFAHR
Gesundheitsgefährdung Bei unsachgemäßer Entsorgung der Akkus
können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen von Kunststoff-
teilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Akkus können nach Beschädigung oder starker Erwärmung explodieren
und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltver-
schmutzung verursachen. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie
unberechtigten Personen, die Akkus sachwidrig zu verwenden. Dabei
können sich diese und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt ver-
schmutzen.
▶Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von
Kindern fern. Zerlegen und verbrennen Sie niemals Akkus.
▶Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder
geben Sie ausgediente Akkus zurück an Hilti.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Mate-
rialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sach-
gemäße Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

8
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenser-
vice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll!
8 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren
lokalen Hilti Partner.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

9
1 Information about the documentation
1.1 Conventions
1.1.1 Symbols
The following symbols are used:
Read the operating instructions before use.
Instructions for use and other useful information
Direct current (DC)
Emission control marking of electronic products
1.2 Operating instructions
▶It is essential that the operating instructions are read before the
device is operated for the first time.
▶Always keep these operating instructions together with the battery.
▶Ensure that the operating instructions are with the battery when it is
given to other persons.
We reserve the right to make changes. Errors excepted.
1.3 Product information
The type designation, generation and serial designator are printed on the
battery’s type identification plate.
2 Safety
2.1 Warning
How warnings are given
Warnings warn about hazards when handling or using the product.
Description of the key words used
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal
injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to
serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to
slight personal injury or damage to the equipment or other property.
2.2 General safety instructions
Read all instructions! Failure to follow all instructions listed below may
result in fire and/or serious injury.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

10
2.2.1 Personal safety
▶Do not wear jewelry such as rings or chains. Jewelry could cause a
short circuit resulting in personal injury in the form of burns.
▶Avoid touching the contacts.
▶Batteries that have reached the end of their life must be disposed of
safely and correctly to avoid environmental pollution.
▶The battery is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they are under the supervision of a person
responsible for their safety or have been given instruction by such a
person on use of the battery.
▶Children must be instructed not to play with the battery.
2.2.2 Careful handling and use of Li-ion batteries
▶Use only the specified batteries in electric tools. Use of any other
batteries may create a risk of injury and fire.
▶Take good care of the battery. Check to ensure that no parts are
broken or damaged in such a way that the battery may no longer
function correctly. Have damaged parts replaced before using the
battery.
▶Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A
charger that is suitable for a certain type of battery may present a risk of
fire when used with other types of battery.
▶Do not store the battery in explosive atmospheres, such as in the
presence of flammable liquids, gases or dust. Batteries can cause
sparks which may ignite dust or fumes.
▶When the battery is not in use, keep it away from other metal
objects such as paper clips, coins, keys, nails, screws, or other
small metal objects that could make a connection between the
terminals. Shorting the battery terminals together may cause burns or a
fire.
▶Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery.
Avoid contact with the liquid. If contact accidentally occurs, flush
with water. If the liquid contacts the eyes, also seek medical
attention. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
▶Make sure that the batteries suffer no mechanical damage.
▶Never continue to use or attempt to charge damaged batteries, e.g.
batteries with cracks, broken parts, bent or pushed-in / pulled-out
contacts). Vapors may escape from damaged batteries. If this is the
case, ensure adequate ventilation with fresh air and consult a doctor if
discomfort is experienced. The vapors may irritate the respiratory tract.
▶Do not expose batteries to high temperatures, direct sunlight or fire.
There is a risk of explosion.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

11
▶Do not subject the battery to hard mechanical impacts and do not
throw the battery.
▶Do not disassemble, squash or incinerate batteries and do not subject
them to temperatures over 80°C. This presents a risk of fire, explosion or
injury through contact with caustic substances.
▶If the battery is too hot to touch it may be defective. Place the battery
in a non-flammable location, well away from flammable materials,
where it can be kept under observation and allowed to cool down.
Contact Hilti Service after the battery has cooled down.
▶If the battery is defective, liquid may escape from it and contaminate
adjoining objects. Check the items affected. Clean these items or
replace them if necessary.
▶Do not expose the battery to rain or wet conditions.
▶Avoid high air humidity. Ingress of moisture may cause a short circuit,
resulting in burning injuries or fire.
▶Observe the special guidelines applicable to the transport, storage
and use of Li-ion batteries.
2.2.3 Additional safety information about Li-ion batteries in electric
tools and garden appliances
Possible hazards
Li-ion batteries have a gas-tight seal and are not harmful so long as they are
used and handled in accordance with the manufacturer’s specifications and
instructions.
In general, contact with leaking battery substances can present a risk to
personal health and the environment. For this reason, in the event of
coming into contact with batteries with a conspicuous appearance (leaking
substances, deformation, discoloration, dents or the like), appropriate body
and breathing protection is required. Li-ion batteries can, for example, react
very severely in combination with fire. This can result in battery components
being ejected with considerable force.
Handling and operating safety
Li-ion batteries are always to be handled in accordance with the manufac-
turer’s specifications and instructions. This applies, in particular, with regard
to compliance with mechanical and thermal load limits.
Even if assumed to be discharged, Li-ion batteries, like other batteries, may
still present a source of danger as they are capable of supplying a very high
short-circuit current.
First-aid measures
Skin or eye contact with leaking substances (electrolyte):
In the event of eye or skin contact with such substances, rinse the affected
areas thoroughly with water for at least 15 minutes. In the event of eye
contact, in addition to rinsing thoroughly with water it is essential that a
doctor is consulted.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

12
Burns:
If burns are caused, treat them accordingly. Also in this case, it is strongly
advised that the persons affected receive medical attention.
Respiratory tract:
Leave the room immediately in the event of intensive smoke generation or
if gas is released. Seek medical attention if considerable smoke or gas has
been inhaled or if irritation of the airways is experienced. Ensure adequate
ventilation.
Swallowing:
Rinse the mouth and around the mouth with water. Seek medical attention
immediately.
Fire-fighting measures
Fires involving Li-ion batteries can, in principle, be fought with water. No
special extinguishing agents are necessary. Fires in surrounding areas in
the proximity of the batteries can be fought with conventional extinguishing
agents. A burning Li-ion battery does not need to be considered separately
from a surrounding fire. The cooling effect of water effectively impedes the
spread of fire to battery cells which still have not reached the critical ignition
temperature (“thermal runaway”). The fire load can be reduced by separating
large quantities and transporting these away from the danger zone.
Measures in the event of leakage
Electrolyte may leak out if the battery casing is damaged. Seal leaking
batteries in an airtight plastic bag or cover them in dry sand, chalk powder
(CaCO3) or vermiculite. Traces of electrolyte can be soaked up with dry
paper towels. When doing so, wear protective gloves in order to avoid
skin contact. Rinse thoroughly with water. Use personal safety equipment
appropriate for the situation (protective gloves, protective clothing, safety
mask, breathing protection).
Storage
Always carefully observe the warnings on batteries and the operating
instructions for devices and other applications. Use only the recommended
battery types.
When storing large quantities of Li-ion batteries, consult the local authorities
and insurers.
Disposal instructions
To avoid short circuits and associated heating, Li-ion batteries should never
be stored or transported in bulk form and without protective measures.
Suitable measures to avoid short circuits include:
• Placing the batteries in the original packaging or in a plastic bag
• Masking the contacts, e.g. using adhesive insulating tape
• Embedding in dry sand
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

13
Transport information
Commercial transport of Li-ion batteries is subject to dangerous goods
regulations. Transport preparations and transport are to be carried out
exclusively by appropriately trained persons and/or the process must be
supervised by corresponding experts or qualified companies.
Other information
These instructions provide assistance for complying with legal specifications,
but do not replace such specifications. They are based on the current state
of our knowledge. The foregoing information was compiled to the best of
our knowledge and belief. The instructions do not present any guarantee
of properties or characteristics. Distributors and users of the product carry
their own responsibility for observing applicable laws and regulations.
3 Description
3.1 Intended use
Hilti Li-ion batteries may be used only in conjunction with Hilti electric tools.
Observe the national health and safety requirements.
Observe the safety rules and operating instructions for the battery charger
and electric tool used.
Do not use the battery as a power source for other unspecified appliances.
Tampering with or modification of the battery is not permissible.
The Li-ion battery is designed for professional use and may be operated,
serviced and maintained only by trained, authorized personnel. This person-
nel must be informed of any particular hazards that may be encountered.
The battery may present hazards when used incorrectly by untrained per-
sonnel or when used not as directed.
3.2 Items supplied
Liion battery, operating instructions
The electric tools or appliances approved for use with the Li-ion battery can
be found in your local Hilti Center or online at:
Internet: http://www.hilti.com
4 Technical data
B 12/2.6 Li-
Ion B 14/1.6 Li-
Ion B 14/3.3
LiIon B 144/2.6
LiIon
Rated voltage 10.8 V 14.4 V 14.4 V 14.4 V
Capacity 2.6 A⋅h 1.6 A⋅h 3.3 A⋅h 2.6 A⋅h
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

14
B 12/2.6 Li-
Ion B 14/1.6 Li-
Ion B 14/3.3
LiIon B 144/2.6
LiIon
Energy capac-
ity 28.08 W⋅h
(101,088 J) 23.04 W⋅h
(82,944 J) 47.52 W⋅h
(171,072 J) 37.44 W⋅h
(134,784 J)
Weight 0.24 kg
(0.529 lb) 0.36 kg
(0.794 lb) 0.60 kg
(1.323 lb) 0.55 kg
(1.213 lb)
B 18/1.6
LiIon B 18/3.3 Li-
Ion B 22/1.6
LiIon B 22/3.3
LiIon
Rated voltage 21.6 V 21.6 V 21.6 V 21.6 V
Capacity 1.6 A⋅h 3.3 A⋅h 1.6 A⋅h 3.3 A⋅h
Energy capac-
ity 34.56 W⋅h
(124,416 J) 71.28 W⋅h
(256,608 J) 34.56 W⋅h
(124,416 J) 71.28 W⋅h
(256,608 J)
Weight 0.48 kg
(1.058 lb) 0.78 kg
(1.720 lb) 0.48 kg
(1.058 lb) 0.78 kg
(1.720 lb)
B 36/3.0 LiIon B 36/3.9 LiIon B 36/6.0 LiIon
Rated voltage 36 V 36 V 36 V
Capacity 3.0 A⋅h 3.9 A⋅h 6.0 A⋅h
Energy capac-
ity 108.0 W⋅h
(388,800 J) 140.4 W⋅h
(505,440 J) 216 W⋅h
(777,600 J)
Weight 1.17 kg
(2.579 lb) 1.65 kg
(3.638 lb) 1.80 kg
(3.968 lb)
5 Troubleshooting
▶In the event of questions or technical problems, contact Hilti Customer
Service or your Hilti representative for further information.
6 Care of the Li-ion battery
▶Keep the battery clean and free from oil and grease. Do not use
cleaning agents which contain silicone.
▶Never operate the battery when the cooling air slots are blocked. Clean
the cooling air slots carefully using a dry brush. Do not permit foreign
objects to enter the interior.
▶Clean the outer surfaces with a slightly damp cloth at regular intervals.
▶Do not allow moisture to enter the interior.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

15
▶Charge the batteries using the Hilti chargers approved for use with
Li-ion batteries.
Note
Ideally, the battery should be stored in a fully-charged state in a dry
place that is as cool as possible. Storing the battery in places subject
to high ambient temperatures (e.g. at a window) has an adverse
effect on battery life and increases the rate of self-discharge.
If the battery no longer reaches full charge, it may have lost capacity
due to aging or overstressing. It is still possible to work with this
battery. You should, however, soon replace the battery with a new
one.
7 Disposal
DANGER
Health hazards Improper disposal of the battery may have serious
consequences: the burning of plastic components generates toxic
fumes which may present a health hazard. Batteries may explode if
damaged or exposed to very high temperatures, causing poisoning,
burns, acid burns or environmental pollution. Careless disposal may
permit unauthorized and improper use of the battery. This may result in
serious injury of the person concerned or of third parties and pollution
of the environment.
▶Dispose of defective batteries right away. Keep them out of reach of
children. Never dismantle or incinerate batteries.
▶Batteries that have reached the end of their life must be disposed of
in accordance with national regulations or returned to Hilti.
Most of the materials from which Hilti tools, appliances and devices are
manufactured can be recycled. The materials must be correctly separated
before they can be recycled. In many countries, Hilti has already made
arrangements for taking back old tools, appliances or devices for recycling.
Ask Hilti Customer Service or your Hilti representative for further information.
▶Do not dispose of batteries together with household waste.
8 Manufacturer’s warranty
▶Please contact your local Hilti representative if you have questions
about the warranty conditions.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00

16
1ﺑﻴﺎﻧﺎﺕﺍﻟﻤﺴﺘﻨﺪ
1.1ﺍﻻﺗﻔﺎﻗﻴﺎﺕ
1.1.1ﺍﻟﺮﻣﻮﺯ
ﻳﺘﻢﺍﺳﺘﺨﺪﺍﻡﺍﻟﺮﻣﻮﺯﺍﻟﺘﺎﻟﻴﺔ:
ﻗﺒﻞﺍﻻﺳﺘﺨﺪﺍﻡﺍﻗﺮﺃﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝ
ﺇﺭﺷﺎﺩﺍﺕﺍﻻﺳﺘﺨﺪﺍﻡﻭﻣﻌﻠﻮﻣﺎﺕﺃﺧﺮﻯﻣﻔﻴﺪﺓ.
ﺗﻴﺎﺭﻣﺴﺘﻤﺮ
ﻋﻼﻣﺔﻟﻠﺤﻤﺎﻳﺔﻣﻦﺍﻻﻧﺒﻌﺎﺛﺎﺕﺍﻟﺼﺎﺩﺭﺓﻣﻦﻣﻨﺘﺠﺎﺕﺇﻟﻜﺘﺮﻭﻧﻴﺔ
1.2ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝ
ﻳﻠﺰﻡﻗﺮﺍءﺓﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺑﺎﺳﺘﻔﺎﺿﺔﻗﺒﻞﺍﻟﺘﺸﻐﻴﻞ.
ﺍﺣﺘﻔﻆﺑﻬﺬﺍﺍﻟﺪﻟﻴﻞﻣﻊﺍﻟﺒﻄﺎﺭﻳﺔﺩﺍﺋﻤﺎ.
ﻻﺗﻘﻢﺑﺈﻋﺎﺭﺓﺍﻟﺒﻄﺎﺭﻳﺔﻵﺧﺮﻳﻦﺇﻻﻣﻊﺇﺭﻓﺎﻕﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﻣﻌﻬﺎ.
ﻧﺤﺘﻔﻆﺑﺤﻖﺇﺟﺮﺍءﺗﻌﺪﻳﻼﺕﻭﻭﺭﻭﺩﺃﺧﻄﺎءﺳﻬﻮﺍ.
1.3ﻣﻌﻠﻮﻣﺎﺕﺍﻟﻤﻨﺘﺞ
ﺗﻢﺗﺪﻭﻳﻦﻣﺴﻤﻰﺍﻟﻄﺮﺍﺯﻭﺍﻟﺠﻴﻞﻭﺍﻟﺮﻗﻢﺍﻟﻤﺴﻠﺴﻞﻋﻠﻰﻟﻮﺣﺔﺻﻨﻊﺍﻟﺒﻄﺎﺭﻳﺔ.
2ﺍﻟﺴﻼﻣﺔ
2.1ﺇﺭﺷﺎﺩﺍﺕﺗﺤﺬﻳﺮﻳﺔ
ﻭﻇﻴﻔﺔﺍﻹﺭﺷﺎﺩﺍﺕﺍﻟﺘﺤﺬﻳﺮﻳﺔ ﺗﻨﺒﻪﺍﻹﺭﺷﺎﺩﺍﺕﺍﻟﺘﺤﺬﻳﺮﻳﺔﺇﻟﻰﺍﻷﺧﻄﺎﺭﺍﻟﻨﺎﺷﺌﺔﻋﻨﺪﺍﻟﺘﻌﺎﻣﻞﻣﻊﺍﻟﻤﻨﺘﺞ.
ﺷﺮﺡﺍﻟﻜﻠﻤﺎﺕﺍﻟﺪﻟﻴﻠﻴﺔﺍﻟﻤﺴﺘﺨﺪﻣﺔ ﺧﻄﺮ ﺗﺸﻴﺮﻟﺨﻄﺮﻣﺒﺎﺷﺮﻳﺆﺩﻱﻹﺻﺎﺑﺎﺕﺟﺴﺪﻳﺔﺧﻄﻴﺮﺓﺃﻭﺇﻟﻰﺍﻟﻮﻓﺎﺓ.
ﺗﺤﺬﻳﺮ ﺗﺸﻴﺮﻟﻤﻮﻗﻒﺧﻄﺮﻣﺤﺘﻤﻞﻳﻤﻜﻦﺃﻥﻳﺆﺩﻱﻹﺻﺎﺑﺎﺕﺟﺴﺪﻳﺔﺧﻄﻴﺮﺓﺃﻭﺇﻟﻰ ﺍﻟﻮﻓﺎﺓ.
ﺍﺣﺘﺮﺱ: ﺗﺸﻴﺮﻟﻤﻮﻗﻒﺧﻄﺮﻣﺤﺘﻤﻞﻳﻤﻜﻦﺃﻥﻳﺆﺩﻱﻹﺻﺎﺑﺎﺕﺟﺴﺪﻳﺔﺧﻔﻴﻔﺔﺃﻭ
ﺃﺿﺮﺍﺭﻣﺎﺩﻳﺔ.
2.2ﺇﺭﺷﺎﺩﺍﺕﻋﺎﻣﺔﻟﻠﺴﻼﻣﺔ
ﻳﺠﺐﻗﺮﺍءﺓﻛﻞﺍﻟﺘﻌﻠﻴﻤﺎﺕ.ﺍﺭﺗﻜﺎﺏﺍﻷﺧﻄﺎءﻋﻨﺪﺗﻄﺒﻴﻖﺍﻟﺘﻌﻠﻴﻤﺎﺕﺍﻟﺘﺎﻟﻲ
ﺫﻛﺮﻫﺎﻗﺪﻳﺘﺴﺒﺐﻓﻲﺣﺮﻳﻖﻭ/ﺃﻭﺇﺻﺎﺑﺎﺕﺧﻄﻴﺮﺓ.
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Hilti Camera Accessories manuals
Popular Camera Accessories manuals by other brands

Philips
Philips MultiLife 9VNM15 brochure

Sony
Sony Exmor HXCU-D70 operating instructions

Sony
Sony LCS-WM Specifications

Beseler
Beseler 23CII-XL instruction manual

ORION TELESCOPES & BINOCULARS
ORION TELESCOPES & BINOCULARS Tritech LT-1 instruction manual

Think Tank Photo
Think Tank Photo Belly Dancer instructions