Hilti Pra 90 User manual

1
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

2
3
4
5
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

6
7
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

8
9
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

PRA 90
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 11
fr Moded'emploioriginal........................................... 20
it Istruzionioriginali .............................................. 30
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 40
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 50
nl Originelehandleiding ............................................ 60
da Originalbrugsanvisning .......................................... 69
sv Originalbruksanvisning........................................... 78
no Originalbruksanvisning .......................................... 87
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 96
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 105
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Nur in Räumen verwenden
1.4 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

2 Deutsch
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Automatisches Stativ PRA 90
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Hinweis
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung,
bzw. den sicherheitstechnischen Hinweisen der jeweiligen Bedienungsanleitungen der verwendeteten
Rotationslaser, sind folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
▶Sichern Sie den Messstandort ab und achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass der
Strahl nicht gegen andere Personen oder gegen Sie selbst gerichtet wird.
▶Vermeiden Sie, bei Ausrichtarbeiten auf Leitern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen stabilen Auflage aufgestellt wird (vibrations-
frei!).
▶Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Achten Sie beim Aufstellen und Bedienen des Stativs darauf, dass sich keine Körperteile unter
dem Stativ befinden.
▶Verwenden Sie das Stativ nicht als Hebewerkzeug oder Hebehilfe.
▶Halten Sie Kinder fern. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.
▶Achten Sie beim Aufstellen des Stativs in Innenräumen auf den Untergrund, das Stativ könnten
den Untergrund zerkratzen.
Elektromagnetische Verträglichkeit
▶Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglich-
keit nicht ausschliessen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation
führen kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen durchgeführt wer-
den. Ebenfalls kann Hilti nicht ausschließen dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von
Flugzeugen) gestört werden.
Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
▶Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch. Falls das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es durch eine
Hilti-Servicestelle reparieren.
▶Halten Sie die PRA 90 Gewindestange stets frei von jeglichen Gegenständen/ Körperteilen bzw.
Dreck.
▶Stecken Sie keine Finger oder sonstige Körperteile in die Stativbeinrohre oder Stellen, an welchen
Verletzungen entstehen können.
▶Obwohl das Gerät für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere
elektrische Geräte sorgfältig behandeln.
▶Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor dem
Verstauen in dem Transportbehälter trockenwischen.
▶Verwenden Sie das Netzteil nur am Stromnetz.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

Deutsch 3
▶Stellen Sie sicher, dass das Gerät und Netzteil kein Hinderniss bildet, das zu Sturz- oder
Verletzungsgefahr führt.
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
▶Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind. Wird bei der Arbeit das Netzteil oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Netzteil
nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen
und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Schützen Sie die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
▶Betreiben Sie das Netzteil nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Netzteiloberfläche
haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen
Bedingungen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige
Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmässigen Abständen vom Hilti Service
überprüfen.
▶Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
▶Verwenden Sie den mitgelieferten Tragegurt, um das Tragen des PRA 90 zu erleichtern. Beachten
Sie dabei, dass Sie beim Transport des PRA 90 weder sich selber noch Drittpersonen verletzen.
Insbesonders muss beim Transport auf die Position der Beinspitzen geachtet werden.
▶Stellen Sie sicher, dass die Gewindestange nach Gebrauch des PRA 90 vor dem Zusammenklappen
der Stativbeine stets komplett runtergefahren wurde.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
▶Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei der Verwendung
anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer und
Explosion.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden. Es
besteht ansonsten Feuer, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit in den Akku. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen
Kurzschluss und chemische Reaktionen verursachen und Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akku. Überprüfen Sie vor dem Einsetzen des Akkus in das
Gerät, dass die Kontakte des Akkus und im Gerät frei von Fremdkörpern sind. Werden Kontakte
eines Akkus kurzgeschlossen, besteht Feuer, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶Beschädigte Akkus (z. B. Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen
und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
▶Verwenden Sie für den Betrieb des Geräts und das Laden des Akkus nur das Netzteil PRA 85 oder
den Auto-Batteriestecker PRA 86. Es besteht ansonsten die Gefahr das Gerät zu beschädigen.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Laseraufnahme 5/8"
;Stativkopf
=Ausziehbare Stützen
%Bedienfeld
&Bedienfeld Ladeanzeige
(Bedienfeld Höhenregulierung
)Bedienfeld LED-Anzeige
+Bedienfeld EIN-/ Aus-Taster
§Akku-Fach
/Optionale Fernbedienung PRA 92
:PRA 92 LED-Anzeige
∙PRA 92 Ein-/ Aus-Taster
$PRA 92 Höhenregulierung
£Rotationslaser
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein automatisches Stativ auf das ein Rotationslaser montiert werden kann.
Das Stativ kann über das Bedienfeld oder über eine Fernbedienung in der Höhe verfahren werden. Mit dem
Stativ und dem darauf montierten Rotationslaser lässt sich eine horizontale Laserebene auf eine bestimmte
Zielhöhe einrichten, Meterrisse übertragen, horizontalen Höhen ausrichten oder überprüfen.
Das Stativ lässt sich auf 3 verschiedene Arten bedienen: mit Fernbedienung/Laser Empfänger PRA 30
(in Kombination mit PR 30HVS Rotationslaser für automatisches Ausrichten und Überwachung), ohne
Fernbedienung und mit Fernbedienung PRA 92.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

4 Deutsch
▶Verwenden Sie für dieses Produkt nur den Hilti LiIon-Akku PRA 84.
▶Verwenden Sie für diese Akkus nur das Hilti Netzteil PRA 85.
3.3 Automatisches Ausrichten
Das Stativ kann mit den Hilti Rotationslasern PR 30HVS, PR 35, PR 300HV2S oder PRI 36 automatisch
ausgerichtet werden. Wir empfehlen den Einsatz mit dem Hilti Rotationslaser PR 30HVS. Dieser wurde spe-
ziell auf das PRA 90 abgestimmt und besitzt eine 3-Geräte-Kommunikation zwischen Stativ, Rotationslaser
und der dazugehörenden Fernbedienung PRA 30.
Im Zusammenspiel dieser 3 Komponenten, lässt sich eine Laserebene automatisch auf einen genauen Punkt
ausrichten. Es muss nur die Zielhöhe mit Hilfe des PRA 30 angezeigt werden und das PRA 90 fährt die
Laserebene des PR 30HVS Rotationslaser exakt auf die Höhe.
Bei Verwendung anderer Rotationslaser benötigen Sie die Fernbedienung PRA 92, um das Stativ nach oben
und unten zu fahren. Ein automatisches Ausrichten ist damit nicht möglich.
3.4 Ladezustandsanzeige
beim Ladevorgang im Gerät, während des Betriebes
Zustand Bedeutung
4 LED leuchten. • Ladezustand 100 %
3 LED leuchten, 1 LED blinkt. • Ladezustand ≥ 75 %
2 LED leuchten, 1 LED blinkt. • Ladezustand ≥ 50 %
1 LED leuchtet, 1 LED blinkt. • Ladezustand ≥ 25 %
1 LED blinkt. • Ladezustand < 25 %
während des Ladevorgangs ausserhalb vom Gerät
Zustand Bedeutung
Rote LED am Akku leuchtet. • Akku wird geladen
Rote LED am Akku leuchtet nicht. • Ladezustand 100 %
3.5 Lieferumfang
Automatisches Stativ PRA 90, Li-Ionen Akku PRA 84, Netzteil PRA 85, Tragegurt, Bedienungsanleitung,
Herstellerzertifikat.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter:
www.hilti.group.
4 Technische Daten
4.1 Technische Daten PRA 90
Kommunikationsreichweite mit PRA 30 in Richtung des Bedi-
enfelds des Stativs
50 m
Kommunikationsreichweite mit PRA 30 in seitlicher oder Ge-
genrichtung des Bedienfelds des Stativs
30 m
Transportlänge 94 cm
Gewicht 8 kg
Traggewicht ≤ 5 kg
Maximale Höhe (mit Rotationslaser) 1,95 m
Minimale Höhe (mit Rotationslaser) 0,97 m
Verfahrweg gesamt 54 cm
Kleinster Verfahrweg 0,25 mm
Betriebstemperatur −20 ℃ …60 ℃
Lagertemperatur −25 ℃ …60 ℃
Schutzklasse IP 56
Stativgewinde ⁵⁄₈" x 11 mm
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

Deutsch 5
Strahlungsleistung 1,1 dBm
Frequenz 2.400 MHz …2.483,5 MHz
4.2 Technische Daten PRA 84
Nennspannung 7,2 V
Maximalspannung in Betrieb oder beim Laden während des
Betriebs
13 V
Ladezeit bei 32°C 130 min
Betriebstemperatur −20 ℃ …50 ℃
Lagertemperatur (trocken) −25 ℃ …60 ℃
Ladetemperatur 0 ℃ …40 ℃
Gewicht 0,3 kg
4.3 Technische Daten PRA 85
Netzstromversorgung 115 V …230 V
Netzfrequenz 47 Hz …63 Hz
Bemessungsleistung 36 W
Bemessungsspannung 12 V
Betriebstemperatur 0 ℃ …40 ℃
Lagertemperatur (trocken) −25 ℃ …60 ℃
Gewicht 0,23 kg
4.4 Technische Daten PRA 92
Kommunikationsart Infrarot 2,4 GHz
Energieversorgung 2 AAZellen
Betriebstemperatur −20 ℃ …50 ℃
Lagertemperatur −25 ℃ …60 ℃
5 Inbetriebnahme
5.1 Akku laden 2
Hinweis
Dieses Stativ darf nur mit dem Hilti Akku PRA 84 betrieben werden.
▶Laden Sie die Akkus vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
5.1.1 Laden des Akkus im Gerät 2
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom. Eindringende Flüssigkeiten können zu Kurzschluss und Explosion
des Netzteils führen. Dies kann schwere Verletzungen und Verbrennungen zur Folge haben!
▶Das Netzteil PRA 85 darf nur innerhalb eines Gebäudes verwendet werden.
1. Setzen Sie das Akku-Pack in das Batteriefach.
2. Drehen Sie die Verriegelung so, dass die Ladebuchse am Akku sichtbar wird.
3. Stecken Sie den Stecker des Netzteils oder den AutoBatteriestecker in den Akku.
4. Verbinden Sie das Netzteil oder den AutoBatteriestecker mit der Stromversorgung.
Hinweis
Der aktuelle Ladezustand wird durch die Akku-Anzeige am eingeschalteten Stativ dargestellt.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

6 Deutsch
5.1.2 Laden des Akkus ausserhalb des Geräts 2
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom. Eindringende Flüssigkeiten können zu Kurzschluss und Explosion
des Netzteils führen. Dies kann schwere Verletzungen und Verbrennungen zur Folge haben!
▶Das Netzteil PRA 85 darf nur innerhalb eines Gebäudes verwendet werden.
1. Ziehen Sie den Akku aus dem Stativ und stecken Sie den Stecker des Netzteils oder den
AutoBatteriestecker an.
2. Verbinden Sie das Netzteil oder den AutoBatteriestecker mit der Stromversorgung.
Hinweis
Während des Ladevorgangs leuchtet die rote LED am Akku.
5.1.3 Laden des Akkus während des Betriebs 2
1. Drehen Sie den Verschluss, so dass die Ladebuchse am Akku sichtbar wird.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in den Akku.
◁Das Stativ arbeitet während des Ladevorgangs und der Ladezustand wird durch die LED's am Stativ
angezeigt.
5.2 Akku einsetzen 3
Hinweis
Überprüfen Sie vor Einsetzen, ob die Kontakte des Akkus und die Kontakte im Stativ frei von
Fremdkörpern sind.
1. Schieben Sie den Akku in die Aufnahme am Stativ.
2. Drehen Sie die Verriegelung zwei Kerben im Uhrzeigersinn, bis das Verriegelungssymbol erscheint.
5.3 Akku entfernen
1. Drehen Sie die Verriegelung zwei Kerben entgegen dem Uhrzeigersinn, bis das Entriegelungssymbol
erscheint.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Gerät.
5.4 Paaren 4
Hinweis
Um Stativ und Fernbedienung zu nutzen, müssen diese eindeutig einander zugeordnet werden.
▶Drücken Sie gleichzeitig auf die Ein- / AusTasten der Fernbedieung und des Stativs und halten Sie diese
für mind. 3 Sekunden gedrückt. Bei einer erfolgreiche Paarung mit der PRA 92 leuchten die LEDs beider
Geräte gleichzeitig.
6 Bedienung
6.1 Rotationslaser auf Stativ montieren
Hinweis
Montieren Sie nur Geräte mit einem Gewicht bis maximal 5kg (11lbs).
▶Schrauben Sie den Rotationslaser auf das Stativ.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

Deutsch 7
6.2 Arbeiten mit Stativ und Fernbedienung PRA 30 4,6
Hinweis
Vor dem Gebrauch muss die Fernbedienung mit dem Stativ gepaart werden, um eine Kommunikation
beider Geräte zu ermöglichen.
Der Rotationslaser PR 30HVS sollte separat auch mit dem PRA 30 gepaart sein. So erhält man die 3-
Geräte-Paarung, welche die Voraussetzung füreine automatische Ausrichtung der Laserebene bildet.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Stativ und an der Fernbedienung gleichzeitig für mindestens
3 Sekunden.
◁Eine erfolgreiche Paarung wird durch eine Kette auf dem Display des PRA 30 dargestellt, beim PRA 90
blinken alle LED's. Beide Geräte schalten nach der Anzeige automatisch ab.
2. Drücken Sie die EIN/AUS-Tasten am PRA 90, PRA 30 und PR 30HVS..
◁Auf dem Display der Fernbedienung PRA 30 wird der Rotationslaser inklusive Stativ angezeigt, die
aktive Funkverbindung wird als Welle dargestellt.
◁Ohne aktive Funkverbindung erscheint auf dem Display statt der Welle ein Warndreieck.
6.3 Ausrichten mit dem automatischen Stativ PRA 90
Hinweis
Diese Funktion steht nur mit dem automatischen Stativ PRA 90 zur Verfügung.
Beim erstmaligen Gebrauch muss der Laserempfänger PRA 30 mit dem Stativ gepaart werden
Mit dem optionalen automatischen Stativ PRA 90 können Sie die Höhe der Laserebene manuell oder
automatisch auf das gewünschte Niveau einstellen.
1. Montieren Sie das Gerät auf das automatische Stativ PRA 90 .
2. Schalten Sie den Rotationslaser, das automatische Stativ und den Laserempfänger ein.
3. Richten Sie die Höhe der Laserebene nun manuell → Seite 7 oder automatisch → Seite 7 aus.
6.3.1 Manuelles Ausrichten 7
▶Drücken Sie auf dem Laserempfänger die Tasten +/- oder am PRA 90 die Pfeiltasten, um die horizontale
Ebene parallel nach oben bzw. nach unten zu verschieben.
6.3.2 Automatisches Ausrichten 8,9
1. Halten Sie die Empfängerseite des Laserempfängers auf die gewünschte Zielhöhe und in Richtung
Bedienfeld des PRA 90. Halten Sie den Laserempfänger während des Ausrichtens ruhig, und achten Sie
auf freie Sicht zwischen Laserempfänger und Gerät.
2. Doppelklicken Sie die Taste Automatisches Ausrichten auf dem Laserempfänger. Ein weiterer Doppelklick
beendet die Ausrichtung.
◁Der Doppelklick startet den Ausrichtungsprozess der Laser-Ebene, und das Stativ fährt nach oben
bzw. unten. Währenddessen ertönt kontinuierlich ein akustisches Signal. Sobald der Laserstrahl auf
das Detektionsfeld des Laserempfänger trifft, wird der Strahl zur Markierungskerbe (Bezugsebene)
hin bewegt. Nachdem die Position erreicht ist und das Gerät sich nivelliert hat, signalisiert ein Ton
von fünf Sekunden Länge den Abschluss des Prozesses. Zudem wird das Symbol "automatische
Ausrichtung" nicht mehr angezeigt.
3. Überprüfen Sie die Höheneinstellung auf dem Display.
4. Entfernen Sie den Laserempfänger.
Hinweis
Falls der automatische Ausrichtungsprozess nicht erfolgreich war, ertönen kurze Signale, und das
Symbol "automatische Ausrichtung" erlischt.
6.4 Arbeiten mit dem Stativ ohne Fernbedienung
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Stativ.
◁Das Stativ schaltet sich ein.
2. Drücken Sie die entsprechenden Pfeiltasten auf dem Bedienfeld des Stativs, um das Stativ nach oben
oder unten zu fahren.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

8 Deutsch
6.5 Arbeiten mit Stativ und Fernbedienung PRA 92 (Zubehör) 5
Hinweis
Vor dem Gebrauch muss die Fernbedienung mit dem Stativ gepaart werden, um eine Kommunikation
beider Geräte zu ermöglichen.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Stativ und an der Fernbedienung gleichzeitig für mindestens 3
Sekunden.
◁Eine erfolgreiche Paarung wird durch gleichzeitiges Leuchten der LED's an beiden Geräte angezeigt.
2. Richten Sie das Bedienfeld des Stativs in Richtung des PRA 92 aus.
3. Drücken Sie auf der Tastatur der Fernbedienung die entsprechenden Pfeiltasten, um das Stativ nach
oben oder unten zu fahren.
◁Die meisten Rotationlaser zeigen bei Bewegung des Stativs entweder „Shock“ an und nivellieren
nach oder sie zeigen „Shock“ an und schalten ab.
◁Bei den Hilti Modellen PRE 3, PR 20,PR 2HVS, PR 25, PR 26 und PRE 38 kommt es in der ersten
Minute lediglich zu einer Nivellierung. In der Nivellierungsphase ist die Laserebene kurzzeitig nicht
mehr sichtbar.
7 Pflege und Instandhaltung
Hinweis
Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte von 25 °C (-13 °F) bis +60 °C (140 °F), wenn Sie Ihre
Ausrüstung im Fahrzeug-Innenraum aufbewahren.
• Gewindestange stets von grobem Dreck und Betonresten freihalten.
• Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen. Wenn nötig, mit reinem Alkohol oder Wasser befeuchten.
Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
8 Transport und Lagerung
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport. Durch eingesetzte Akkus kann es zu unkontrolliertem
Anlauf beim Transport des Gerätes kommen und dieses beschädigt werden.
▶Gerät immer ohne eingesetzte Akkus transportieren.
• Nach dem Gebrauch die Gewindestange komplett runterfahren.
• Akku entnehmen.
• Erst jetzt die Stativbeine einklappen.
• Für Transport oder Versand Ihrer Ausrüstung entweder den Hilti Versandkarton, die Hilti Transporttasche
oder oder eine gleichwertige Verpackung verwenden.
• Nach längerem Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch immer eine Kontrollmessung durchführen.
Lagerung
VORSICHT
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte Akkus. Durch auslaufende Akkus kann das Gerät
beschädigt werden.
▶Gerät immer ohne eingesetzte Akkus lagern.
• Gerät trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
• Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Transportbehälter und Zubehör bei höchstens 40 °C (104
°F) abtrocknen und reinigen.
• Ausrüstung erst wieder einpacken und lagern, wenn sie völlig trocken ist.
• Nach längerer Lagerung Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch immer eine Kontrollmessung durchführen.
• Akku möglichst kühl und trocken lagern.
Akku nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

Deutsch 9
9 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
9.1 Hilfe bei Störungen
Störung Mögliche Ursache Lösung
Stativ reagiert nicht. Stativ nicht eingeschaltet. ▶Stativ einschalten.
Stativ nicht gepaart. ▶Fernbedienung mit Stativ paa-
ren.
Batterien im PRA 92 leer. ▶Batterien tauschen.
Stativ lässt sich nicht ein-
schalten.
Akku nicht komplett eingesteckt
oder leer.
▶Akku mit hörbarem Klick
einrasten bzw. Akku laden.
Automatisches Ausrichten
nicht erfolgreich.
Die gewünschte Höhe liegt ausser-
halb der möglichen Einstellhöhe.
▶Einstellhöhe überprüfen.
Zu starke Vibration durch externe
Einflüsse.
▶Stativ komplett ausklappen und
auf sicheren Stand achten.
Stativ ist ausserhalb der Reich-
weite.
▶Mit der Fernbedienung näher
an das Stativ gehen und/oder
das Bedienfeld des Stativs
in Richtung Fernbedienung
ausrichten.
Einstellen des
Überwachungsmodus ist
nicht erfolgreich.
Die gewünschte Höhe liegt ausser-
halb der möglichen Einstellhöhe.
▶Einstellhöhe überprüfen.
Zu starke Vibration durch externe
Einflüsse.
▶Stativ komplett ausklappen und
auf sicheren Stand achten.
Stativ ist ausserhalb der Reich-
weite.
▶Mit der Fernbedienung näher
an das Stativ gehen und/oder
das Bedienfeld des Stativs
in Richtung Fernbedienung
ausrichten.
10 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
▶Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Ver-
brennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umwelt-
verschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem
Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden.
Dabei können sie sich und Dritte schwer verletzen, sowie die Umwelt verschmutzen.
▶Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
▶Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus
zurück an Hilti.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
▶Werfen Sie elektronische Messgeräte nicht in den Hausmüll!
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

10 Deutsch
11 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

English 11
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of signs used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used in combination with a symbol:
DANGER! Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING! Draws attention to a potential hazard that could lead to serious personal injury or
fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to minor personal
injury or damage to the equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use
Instructions for use and other useful information
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions.
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text.
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section.
These characters are intended to specifically draw your attention to certain points when handling
the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols are used on the product:
Only use in enclosed spaces
1.4 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any particular hazards that may be
encountered. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by untrained
personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are stated on the rating plate.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

12 English
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Automatic tripod PRA 90
Generation 01
Serial no.
1.5 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Safety
2.1 Safety precautions
Note
In addition to the information relevant to safety provided in the individual sections of these operating
instructions and the information provided in the operating instructions of whichever type of rotating
laser is being used, the following instructions must also be strictly observed at all times.
General safety instructions
Do not render safety devices ineffective and do not remove information and warning notices.
Proper preparation of the working area
▶Secure the site in which you are taking measurements and take care to avoid directing the beam
towards other persons or towards yourself when setting up the appliance.
▶When performing alignment work on ladders, avoid postures to which you are unaccustomed.
Make sure you work from a safe stance and stay in balance at all times.
▶Ensure that the tool is set up on a stable, level surface (not subject to vibration).
▶Use the tool only within its specified limits.
▶Take care to ensure that no parts of the body are located under the tripod when the tripod is set
up or in operation.
▶Do not use the tripod as a hoist or lifting aid.
▶Keep children away. Keep other persons away from the working area.
▶When setting up the tripod in enclosed spaces (indoor rooms), check the suitability of the floor on
which it stands, as the tripod could gouge scratches into the floor.
Electromagnetic compatibility
▶Although the device complies with the strict requirements of the applicable directives, Hilti cannot
entirely rule out the possibility of interference to the device caused by powerful electromagnetic radiation,
possibly leading to incorrect operation. Check the accuracy of the tool by taking measurements by other
means when working under such conditions or if you are unsure. Likewise, Hilti cannot rule out the
possibility of interference with other devices (e.g. aircraft navigation equipment).
General safety measures
▶Check the condition of the device before use. If the device is found to be damaged, have it repaired at a
Hilti Service Center.
▶Always keep the PRA 90 threaded rod free from objects of any kind, including parts of the body or
dirt.
▶Do not put your fingers or other parts of the body into the tubes of the tripod legs or other points
at which injuries may be caused.
▶Although the appliance is designed for use on job sites under tough conditions, it should be
handled with care, in the same way as other electrical appliances.
▶Although the device is protected to prevent entry of dampness, it should be wiped dry each time
before being put away in its transport container.
▶Only use the AC adapter for connecting to the power supply.
▶Ensure that the appliance and AC adapter do not present an obstacle that could lead to a risk of
tripping or personal injury.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

English 13
▶Ensure that the workplace is well lit.
▶Check extension cords at regular intervals and replace them if found to be damaged. Do not touch
the AC adapter if the extension cord or AC adapter are damaged while working. Disconnect the
supply cord plug from the power outlet. Damaged supply cords or extension cords present a risk of
electric shock.
▶Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators, cookers, stoves
and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
▶Do not expose the supply cord to heat, oil or sharp edges.
▶Never operate the AC adapter when it is dirty or wet. Dust (especially dust from conductive
materials) or dampness adhering to the surface of the AC adapter may, under unfavorable
conditions, lead to electric shock. Dirty or dusty tools or appliances should thus be checked by
Hilti Service at regular intervals, especially if used frequently for working on conductive materials.
▶Avoid touching the contacts.
▶Use the carry strap supplied with the tripod to make it easier to carry the PRA 90. When transporting
the PRA 90, take care not to allow the tripod to cause injury either to yourself or to other persons.
Particular care should be taken in checking the position of the points at the ends of the legs during
transportation.
▶When you are finished using the PRA 90, always make sure that the threaded column is fully wound
down before the tripod legs are folded together.
Use and care of battery-powered tools
▶Use only batteries of the type approved for use with the applicable tool. Use of other batteries or
use of the batteries for purposes for which they are not intended presents a risk of fire and explosion.
▶Do not expose batteries to high temperatures and keep them away from fire. There is a risk of
explosion.
▶Do not disassemble, squash or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over
80 °C (176 °F). This presents a risk of fire, explosion or injury through contact with caustic substances.
▶Do not allow moisture to enter the battery. Moisture in the interior of the device may cause a short
circuit and chemical reactions resulting in burns to the skin or fire.
▶Observe the special guidelines applicable to the transport, storage and use of Li-ion batteries.
▶Avoid short circuiting the battery terminals. Check that the battery terminals and the terminals in
the power tool are free from foreign objects before inserting the battery in the tool. Short circuiting
the battery terminals presents a risk of fire, explosion and chemical burns.
▶Never continue to use or attempt to charge damaged batteries, e.g. batteries with cracks, broken
parts, bent or pushed-in / pulled-out contacts).
▶Only use the AC adapter PRA 85 or the motor vehicle power adapter PRA 86.for operating the
appliance and charging the battery. The appliance may otherwise be damaged.
3 Description
3.1 Overview of the product 1
@Laser adapter 5/8"
;Tripod head
=Extendable supports
%Control panel
&Charging display control panel
(Height regulation control panel
)LED display control panel
+Control panel on/off button
§Battery compartment
/Optional remote control unit PRA 92
:PRA 92 LED display
∙PRA 92 On/Off button
$PRA 92 height regulation
£Rotating laser
3.2 Intended use
The product described is an automatic tripod onto which a rotating laser can be fitted. The tripod can be
moved in height using the control panel or a remote control unit. Using the tripod and the rotating laser
fitted to it, a horizontal laser plane can be established which is directed onto a particular target height, meter
marks can be transmitted and horizontal heights aligned and checked.
The tripod can be operated in 3 different ways: with PRA 30 remote control/laser receiver (in combination
with PR 30HVS rotating laser for automatic alignment and monitoring), without remote control and with
remote control unit PRA 92.
▶Use only the Hilti Liion battery PRA 84 for this product.
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03

14 English
▶For these batteries, use only the Hilti PRA 85 AC adapter.
3.3 Automatic alignment
The tripod can be automatically aligned with the Hilti rotating lasers PR 30HVS, PR 35, PR 300HV2S or PRI
36. We recommend using the Hilti rotating laser PR 30HVS. This was specially matched to the PRA 90 and
has a three-device communication system between tripod, rotating laser and the associated remote control
unit PRA 30.
Using these three components together, a laser plane can be aligned onto a precise point automatically.
Only the target height has to be indicated using the PRA 30, and the PRA 90 directs the laser plane of the
PR 30HVS rotating laser exactly to that height.
If other rotating lasers are used, you will need the PRA 92 remote control unit in order to move the tripod up
and down. Automatic alignment is therefore not possible.
3.4 Charge state display
During the charging operation in the device, during operation
Status Meaning
4 LEDs light. • Charge state 100%
3 LEDs light, 1 LED blinks. • Charge state ≥ 75%
2 LEDs light, 1 LED blinks. • Charge state ≥ 50%
1 LED lights, 1 LED blinks. • Charge state ≥ 25%
1 LED blinks. • Charge state < 25%
During the charging operation outside the tool
Status Meaning
Red LED on the battery lights. • The battery is charging
Red LED on the battery does not light. • Charge state 100%
3.5 Items supplied
Automatic tripod PRA 90, Li-ion battery PRA 84, AC adapter PRA 85, carry strap, operating instructions,
manufacturer certificate.
You can find other system products approved for your product at your local Hilti Center or online at:
www.hilti.group.
4 Technical data
4.1 Technical data PRA 90
Communication range with PRA 30 in direction of the tripod
control panel
50 m
Communication range with PRA 30 to the side of, or in the
opposite direction of, the tripod control panel
30 m
Transportation length 94 cm
Weight 8 kg
Carry weight ≤ 5 kg
Maximum height (with rotating laser) 1.95 m
Minimum height (with rotating laser) 0.97 m
Total travel 54 cm
Smallest travel 0.25 mm
Operating temperature −20 ℃ …60 ℃
Storage temperature −25 ℃ …60 ℃
Protection class IP 56
Tripod thread ⁵⁄₈" x 11 mm
Radiant power 1.1 dBm
Frequency 2,400 MHz …2,483.5 MHz
Printed: 21.07.2017 | Doc-Nr: PUB / 5070305 / 000 / 03
Other manuals for Pra 90
6
Table of contents
Languages:
Other Hilti Camera Accessories manuals