Hilti GX 3 User manual

GX 3
GX 3-ME
Deutsch de
English en
Nederlands nl
Français fr
Español es
Português pt
Italiano it
Dansk da
Svenska sv
Norsk no
Suomi fi
Polski pl
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

1
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

GX 3
GX 3-ME
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 15
nl Originelehandleiding ............................................ 29
fr Moded'emploioriginal........................................... 43
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 57
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 71
it Istruzionioriginali .............................................. 85
da Originalbrugsanvisning .......................................... 99
sv Originalbruksanvisning........................................... 112
no Originalbruksanvisning .......................................... 125
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 138
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 151
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zeichenerklärung
1.1.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
1.1.2 Symbole
Folgende Symbole werden verwendet:
Vor Verwendung Bedienungsanleitung lesen
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Allgemeines Gebotszeichen
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Schutzhelm benutzen
Abfälle der Wiederverwertung zuführen
1.1.3 Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächli-
chen Ausführung abweichen:
Mit diesen Zahlen sind die Abbildungen am Anfang dieser Dokumentation nummeriert; im Text
dieser Anleitung verweisen diese Zahlen auf die jeweilige Abbildung.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet. Im Abschnitt Produktübersicht
verweisen die Nummern der Legende auf diese Positionsnummern.
1.1.4 Hervorhebung von Bezeichnungen und Beschriftungen
Bezeichnungen und Beschriftungen sind folgendermaßen gekennzeichnet:
‚ ‛ Bezeichnung von beschrifteten Bedienelementen am Setzgerät.
« » Beschriftungen auf dem Setzgerät
1.2 Zu dieser Dokumentation
▶Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt durch.
▶Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
▶Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.3 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

2
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
▶Übertragen Sie Bezeichnung und Seriennummer vom Typenschild in die nachfolgende Tabelle.
▶Geben Sie diese Informationen immer an, wenn Sie sich mit Anfragen zum Produkt an unsere Vertretung
oder Servicestelle wenden.
Produktangaben
Typ:
Generation: 01
Seriennummer:
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Sicheres Arbeiten mit dem Setzgerät
▶Beim Anpressen des Setzgerätes auf einen Körperteil kann es zu schweren Verletzungen durch
versehentliches Auslösen einer Setzung kommen. Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre
Hand oder einen anderen Körperteil.
▶Beim Aufstecken von anwendungsspezifischen Befestigern auf die Bolzenführung (zum Beispiel Rondel-
len, Schellen, Klemmen, etc.) kann es zu schweren Verletzungen durch versehentliches Auslösen einer
Setzung kommen. Drücken Sie beim Aufstecken von anwendungsspezifischen Befestigern niemals
mit der Hand oder einem anderen Körperteil gegen die Bolzenführung.
▶Richten Sie das Setzgerät nicht gegen sich oder eine andere Person.
▶Halten Sie bei der Betätigung des Setzgerätes die Arme gebeugt (nicht gestreckt).
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
dem Setzgerät. Verwenden Sie das Setzgerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Setzgerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
▶Achten Sie beim Zurückziehen des Nagelschiebers immer darauf, dass er einrastet.
▶Lassen Sie den Nagelschieber beim Lösen der Rastsicherung nicht nach vorne schnellen, sondern
führen Sie ihn nach vorne. Sie könnten sich Finger einklemmen.
▶Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu harten Untergrund, wie etwa geschweißten Stahl oder
Gussstahl. Das Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum Bruch von Befestigungsele-
menten führen.
▶Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu weichen Untergrund, wie etwa Holz oder Gipskarton. Das
Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum Durchlöchern des Untergrundes führen.
▶Setzen Sie Befestigungselemente nicht in zu spröden Untergrund, wie etwa Glas oder Fliesen. Das
Setzen in diese Materialien kann zu Fehlsetzungen und zum Absplittern des Untergrundes führen.
▶Stellen Sie vor dem Setzen sicher, dass auf der Rückseite des Untergrundes keine Personen verletzt
oder Gegenstände beschädigt werden können.
▶Betätigen Sie den Abzug nur, wenn das Setzgerät so gegen den Untergrund gepresst ist, dass die
Bolzenführung bis zum Anschlag in das Setzgerät eingetaucht ist.
▶Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe, wenn Sie Wartungen am heißen Setzgerät ausführen
müssen.
▶Bei hohen Setzfrequenzen über einen längeren Zeitraum können Oberflächen außerhalb der Griffpartie
heiß werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe zum Schutz vor Verbrennungen.
▶Wenn das Setzgerät überhitzt ist, entnehmen Sie die Gasdose, und lassen Sie das Setzgerät abkühlen.
Überschreiten Sie nicht die maximale Setzfrequenz.
▶Während des Setzvorganges kann Material absplittern oder Magazinstreifenmaterial herausgeschleudert
werden. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen verletzen. Verwenden Sie einen geeigneten
Augenschutz, Gehörschutz und Schutzhelm. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder geeigneter Augenschutz und Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen. Auch andere Personen im
Umfeld sollen Augenschutz und Schutzhelm tragen.
▶Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz (siehe Geräuschinformation in den Technischen Daten). Das
Setzen der Befestigungselemente wird durch die Zündung eines Gas-/Luftgemisches ausgelöst. Die
dabei entstehende Schallbelastung kann das Gehör schädigen. Auch Personen im Umfeld sollen einen
geeigneten Gehörschutz tragen.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

3
▶Halten Sie das Setzgerät immer fest und rechtwinklig zum Untergrund, wenn Sie eine Setzung
durchführen. Dies hilft, ein Ablenken des Befestigungselementes vom Untergrundmaterial zu verhindern.
▶Setzen Sie niemals ein zweites Befestigungselement an derselben Stelle. Dies kann zu Brüchen und zum
Verklemmen von Befestigungselementen führen.
▶Setzen Sie niemals einen Bolzen oder Nagel ein zweites Mal. Bei wiederholter Verwendung können
Befestigungselemente brechen und Verletzungen verursachen.
▶Entnehmen Sie immer die Gasdose ( → Seite 8) und leeren Sie das Magazin ( → Seite 8), bevor Sie das
Magazin wechseln, Reinigungs, Service- und Instandhaltungsarbeiten durchführen, sowie vor Lagerung
und Transport, oder wenn Sie das Setzgerät unbeaufsichtigt lassen.
▶Legen Sie das Gerät nach Gebrauch flach auf dem Boden ab. Ein auf dem Stangengerät montiertes, an
der Wand abgestelltes Gerät kann beim Umfallen zu Verletzungen führen.
▶Halten Sie das Stangengerät beim Herabschwenken des Setzgerätes nicht am hinteren Ende. Durch die
große Hebelkraft können Sie die Kontrolle über die Schwenkbewegung des Setzgerätes verlieren. Dies
kann Verletzungen und Sachschäden verursachen.
▶Überprüfen Sie das Setzgerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen, um eine einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion sicherzustellen. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
▶Lassen Sie das Setzgerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Setzgerätes erhalten bleibt.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Setzgerät sind nicht erlaubt.
▶Verwenden Sie das Setzgerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
▶Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie das Setzgerät nicht Niederschlägen aus, und
verwenden Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
▶Setzen Sie das Setzgerät nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen ein.
▶Wählen Sie die richtigen Kombinationen von Bolzenführung und Befestigungselement. Eine falsche
Kombination kann das Setzgerät beschädigen oder die Befestigungsqualität mindern.
▶Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien → Seite 4.
Gefährdungen durch elektrischen Strom
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre, z. B. mit einem Metallsuchgerät.
▶Halten Sie das Setzgerät nur am isolierten Griff, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen verborgene
Stromleitungen getroffen werden können. Der Kontakt mit einer Spannung führenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Hinweise zum Umgang mit dem eingesetzten Gas
▶Beachten Sie die Hinweise auf der Gasdose und in den Begleitinformationen.
▶Entweichendes Gas ist schädlich für Ihre Lunge, Haut und Augen. Halten Sie bis etwa 10 Sekunden nach
dem Entnehmen der Gasdose Gesicht und Augen fern vom Gasdosenfach.
▶Betätigen Sie das Ventil der Gasdose nicht manuell.
▶Hat eine Person Gas eingeatmet, führen Sie sie ins Freie oder in einen gut belüfteten Raum und bringen
Sie sie in eine bequeme Lage. Wenn nötig, ziehen Sie einen Arzt hinzu.
▶Ist eine Person bewusstlos, ziehen Sie einen Arzt hinzu. Bringen Sie diese Person in einen gut
belüfteten Raum und in die stabile Seitenlage. Atmet die Person nicht, beatmen Sie sie künstlich und
wenden Sie, wenn nötig, Sauerstoff an.
▶Nach Augenkontakt mit Gas, spülen Sie die offenen Augen mehrere Minuten lang mit fließendem Wasser.
▶Bei Hautkontakt mit Gas waschen Sie die Kontaktfläche sorgfältig mit Seife und warmem Wasser. Tragen
Sie nachträglich eine Hautcreme auf.
Allgemeine Hinweise zur persönlichen Sicherheit
▶Achten Sie auf eine ergonomische Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand, und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Setzgerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
▶Halten Sie beim Arbeiten andere Personen, insbesondere Kinder, vom Wirkungsbereich fern.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

4
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Bolzenführung
;Schieber für Setztiefeneinstellung und
Entriegelung der Bolzenführung
=Taste RESET
%Ein-/Auslassventil
&Lüftungsschlitze
(Gürtelhaken
)Abzug
+Handgriff
§Nagelschieber
/Magazinverriegelung
:Stützfuß
∙Magazin
$Typenschild
£Gasdosenanzeige
|Taste GAS
¡Gasdosenfach
QGasdosenfachdeckel
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein gasbetriebenes Setzgerät ("Setzgerät"). Es ist bestimmt für das Setzen von
geeigneten Befestigungselementen in Beton, Stahl, Kalksandstein, Betonmauerwerk, verputztes Mauerwerk
und andere für die Direktmontage geeignete Untergründe.
Einzelheiten hierzu enthält das Handbuch der Befestigungstechnik, das Sie entweder bei einer Servicestelle
von Hilti oder unter folgender Adresse erhalten:
Internet: http://www.hilti.com
Das Setzgerät ist für professionelle Anwender im Trockenbau, im Bauhauptgewerbe und im Baunebenge-
werbe bestimmt.
Das Setzgerät, die Gasdose und die Befestigungselemente bilden eine technische Einheit. Das bedeutet, dass
ein problemloses Befestigen mit diesem Setzgerät nur gewährleistet werden kann, wenn die speziell für das
Setzgerät hergestellten Befestigungselemente und Gasdosen von Hilti verwendet werden. Nur bei Beachtung
dieser Bedingungen gelten die von Hilti angegebenen Befestigungs und Anwendungsempfehlungen.
Das Setzgerät darf nur handgeführt oder mit Stangengerät (Zubehör) eingesetzt werden.
3.3 Lieferumfang
Gasbetriebenes Setzgerät mit Bolzenführung, Koffer, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter:
www.hilti.com
3.4 Bolzenführungen
Die Bolzenführung hält den Bolzen bzw. führt den Nagel und lenkt das Befestigungselement beim
Setzvorgang an der gewünschten Stelle in den Untergrund. Für die Setzgeräte GX 3 und GX 3-ME (genaue
Bezeichnung siehe Typenschild) sind jeweils anwendungsspezifische Bolzenführungen (IF oder ME) erhältlich.
3.5 Befestigungselemente
Zwei Arten von Befestigungselementen können mit dem Setzgerät verarbeitet werden: Nägel und Bolzen.
Zusätzliche Befestiger zum Aufstecken auf die Bolzenführung sind für unterschiedliche Anwendungen
erhältlich.
3.6 Richtlinien für die Anwendung in Beton und Stahl
Informationen über nationale Vorschriften sowie das Handbuch für Befestigungstechnik mit weiteren
Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Marktorganisation von Hilti.
Das Handbuch für Befestigungstechnik können Sie auch unter folgender Adresse beziehen:
Internet: http://www.hilti.com
3.7 Schieber für Setztiefeneinstellung und Entriegelung der Bolzenführung
Der Schieber ermöglicht die Reduzierung der Setztiefe. In der Stellung EJECT entriegelt er die Bolzenführung
zur Entnahme.
Zustand Bedeutung
+• Standardsetztiefe
‒• Reduzierte Setztiefe
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

5
Zustand Bedeutung
EJECT • Entriegelung der Bolzenführung
3.8 Taste RESET
Nach einem Setzvorgang kann es vorkommen, dass die Bolzenführung nicht in ihre Ausgangsstellung
zurückkehrt. Dies wird durch einen Kolbenfehlstand verursacht. Mit der Taste RESET lässt sich der
Kolbenfehlstand beheben.
Zustand Bedeutung
Taste RESET ragt aus dem Gehäuse heraus. Ihr
weißer Rand ist sichtbar.
• Kolbenfehlstand
Taste RESET ist mit dem Gehäuse bündig. • Kein Kolbenfehlstand
3.9 Stützfuß
Auf ebenem Untergrund erleichtert der Stützfuß das rechtwinklige Aufsetzen des Setzgerätes, da nur noch
in seitlicher Richtung auf rechtwinklige Positionierung geachtet werden muss. Auf unebenem oder welligem
Untergrund kann es erforderlich sein, den Stützfuß abzunehmen, um die Bolzenführung rechtwinklig zum
Untergrund auszurichten.
3.10 Gürtelhaken
Der Gürtelhaken lässt sich in zwei Stufen ausziehen.
Zustand Bedeutung
Stufe 1 • Position zum Einhängen am Gürtel
Stufe 2 • Position zum Einhängen an Leitern, Gerüsten,
Bühnen usw.
3.11 Gasdose
Hinweis
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, die der Gasdose beiliegen!
Die Gasdose muss zum Betrieb in das Gasdosenfach des Setzgerätes eingesetzt werden.
Der Zustand der Gasdose lässt sich nach Drücken der Taste GAS am LED-Display ablesen.
Bei Arbeitsunterbrechungen, vor Instandhaltungsarbeiten sowie vor Transport und Lagerung des Setzgerätes
muss die Gasdose entnommen werden.
3.12 Anzeige des Gasdosenzustandes
Nach dem Drücken der Taste GAS zeigt das LED-Display den Zustand der Gasdose an.
Hinweis
Die Füllstandsanzeige funktioniert nicht, wenn die Bolzenführung bis zum Anschlag in das Gerät
eingetaucht ist.
Zustand Bedeutung
Alle vier LEDs leuchten grün. • Füllstand etwa 100 %.
Drei LEDs leuchten grün. • Der Füllstand ist ungefähr 75 %.
Zwei LEDs leuchten grün. • Der Füllstand ist ungefähr 50 %.
Eine LED leuchtet grün. • Der Füllstand ist ungefähr 25 %.
Eine LED blinkt grün. • Der Füllstand ist unter 10 %. Es wird empfohlen,
die Gasdose zu ersetzen.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

6
Zustand Bedeutung
Eine LED leuchtet rot. • Es befindet sich entweder keine Gasdose im
Setzgerät, oder eine falsche Gasdose, oder sie
ist leer.
Hinweis
Auch wenn als Füllstand "leer" angezeigt wird, ent-
hält die Gasdose aus technischen Gründen noch
etwas Gas.
4 Technische Daten
4.1 Setzgerät
Gewicht (leer) 3,9 kg
Anwendungstemperatur, Umgebungstemperatur −10 ℃ … 45 ℃
Maximale Länge von Befestigungselementen 39 mm
Durchmesser von Befestigungselementen • 2,6 mm
• 3,0 mm
Anpressweg 40 mm
Magazinkapazität 40 + 2 Nägel
Maximale Setzfrequenz (Befestigungselemente/h) 1.200
4.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Bolzenschubwerkzeugen
miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die
angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Bolzenschubwerkzeuges. Wenn
allerdings das Bolzenschubwerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ausrüstungen oder mit
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest, wie zum Beispiel: Wartung
von Bolzenschubwerkzeug und Ausrüstungen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 15895
Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz (LpA, 1s)99 dB(A)
Spitzenschalldruckpegel am Arbeitsplatz (LpC, peak)133 dB(C)
Schallleistungspegel (LWA)105 dB(A)
Unsicherheit Schallpegel 2 dB(A) / 2 dB(C)
Rückstoß
Energieäquivalente Beschleunigung, (ahw, RMS(3))Ergebnisse für 1 mm Blech auf Beton B35:
3,64 m/s2
Messunsicherheit 0,13 m/s²
5 Laden des Setzgerätes
5.1 Laden zum Nagelsetzen
5.1.1 Rüstzustand für das Setzen von Nägeln
Nägel werden als konfektionierte Nagelstreifen durch das Magazin zugeführt.
Hinweis
Zum Setzen von Nägeln darf kein Adapter für Einzelsetzung eingelegt sein.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

7
5.1.2 Magazin bestücken
1. Ziehen Sie den Nagelschieber bis zum Einrasten nach hinten.
2. Schieben Sie die Nagelstreifen bis zum Anschlag in das Magazin.
Hinweis
Nagelstreifen mit kurzen Nägeln können versehentlich falsch eingeführt werden. Achten Sie bei
kurzen Nägeln darauf, dass die Nagelspitzen nach vorne orientiert sind.
WARNUNG
Quetschgefahr! Beim Loslassen des Nagelschiebers können Finger gequetscht werden.
▶Lassen Sie den Nagelschieber nicht nach vorne schnellen, sondern führen Sie ihn bis zum Anschlag
nach vorne.
3. Entriegeln Sie den Nagelschieber und führen Sie ihn bis zum Anschlag nach vorne.
5.1.3 Gasdose einsetzen
1. Öffnen Sie den Gasdosenfachdeckel.
2. Nehmen Sie die Kappe von der Gasdose ab.
Hinweis
Bewahren Sie die Kappe auf, damit Sie die Gasdose nach dem Entnehmen, z. B. beim Entladen
und zum Transport, sicher verschließen können.
3. Schieben Sie die Gasdose mit dem Ventil voran so in das Gasdosenfach, dass der Gasdosenclip in die
Öffnung für den Gasdosenclip eindringt und einrastet.
4. Schließen Sie den Gasdosenfachdeckel.
5. Pressen Sie, ohne den Abzug zu drücken, das Setzgerät mit der Bolzenführung dreimal gegen den
Untergrund, um die Gasleitungen zu entlüften.
5.2 Laden zum Bolzensetzen
5.2.1 Rüstzustand für das Setzen von Bolzen
Bolzen müssen einzeln von vorne in die Bolzenführung eingeführt werden. Es wird ein Adapter für Einzel-
setzung benötigt. Die Verpackungseinheiten für Bolzen enthalten jeweils einen Adapter für Einzelsetzung mit
dem entsprechenden Montagehinweis.
Hinweis
Zum Setzen von Bolzen muss das Magazin entleert und ein Adapter für Einzelsetzung eingelegt sein.
5.2.2 Einsetzen des Adapters für Einzelsetzung
▶Setzen Sie den Adapter für Einzelsetzung ein ( → Seite 9).
5.2.3 Gasdose einsetzen
▶Setzen Sie die Gasdose ein ( → Seite 7).
6 Setzen von Befestigungselementen
6.1 Nägel setzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Pressen des Setzgerätes gegen einen Körperteil kann durch versehentliches
Auslösen einer Setzung schwere Verletzungen verursachen.
▶Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre Hand oder einen anderen Körperteil.
1. Prüfen Sie die Setztiefeneinstellung.
2. Setzen Sie das Setzgerät mit Stützfuß und Bolzenführung auf den Untergrund auf.
3. Pressen Sie das Setzgerät mit der Bolzenführung bis zum Anschlag gegen den Untergrund.
4. Achten Sie darauf, dass die Bolzenführung rechtwinklig zum Untergrund steht.
5. Drücken Sie zum Setzen den Abzug.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

8
Hinweis
Setzen ist nicht möglich, wenn die Bolzenführung nicht bis zum Anschlag gegen den Untergrund
gepresst ist.
6. Heben Sie das Setzgerät nach der Setzung vollständig vom Untergrund ab.
7. Bei Arbeitsende oder wenn Sie das Setzgerät unbeaufsichtigt lassen, entnehmen Sie die Gasdose
( → Seite 8) und leeren Sie das Magazin ( → Seite 8).
6.2 Bolzen setzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Pressen des Setzgerätes gegen einen Körperteil kann durch versehentliches
Auslösen einer Setzung schwere Verletzungen verursachen.
▶Drücken Sie beim Aufstecken von Befestigungselementen die Bolzenführung niemals gegen
die Hand oder einen Körperteil.
▶Pressen Sie das Setzgerät niemals gegen Ihre Hand oder einen anderen Körperteil.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! Nochmaliges Setzen auf einen Nagel oder
Bolzen, der nicht optimal gesetzt ist, kann die Befestigung schwächen. Als Folge kann herabfallendes
Befestigungsgut Schäden oder Verletzungen verursachen.
▶Führen Sie niemals eine Setzung durch, um den Sitz eines bereits gesetzten Nagels oder
Bolzens zu verbessern.
1. Prüfen Sie die Setztiefeneinstellung.
2. Führen Sie einen Bolzen in die Bolzenführung ein.
3. Setzen Sie das Setzgerät mit Stützfuß und Bolzenführung auf den Untergrund auf.
4. Pressen Sie das Setzgerät mit der Bolzenführung bis zum Anschlag gegen den Untergrund.
5. Achten Sie darauf, dass die Bolzenführung rechtwinklig zum Untergrund steht.
6. Drücken Sie zum Setzen den Abzug.
Hinweis
Setzen ist nicht möglich, wenn die Bolzenführung nicht bis zum Anschlag gegen den Untergrund
gepresst ist.
7. Bei Arbeitsende oder wenn Sie das Setzgerät unbeaufsichtigt lassen, entnehmen Sie die Gasdose
( → Seite 8).
7 Entladen des Setzgerätes
7.1 Gasdose entnehmen
1. Öffnen Sie den Gasdosenfachdeckel.
2. Drücken Sie zum Lösen der Gasdose den Gasdosenclip.
3. Entnehmen Sie die Gasdose aus dem Gasdosenfach.
4. Setzen Sie die Kappe auf die Gasdose.
5. Schließen Sie den Gasdosenfachdeckel.
7.2 Magazin leeren
1. Ziehen Sie den Nagelschieber bis zum Einrasten nach hinten.
2. Entfernen Sie alle Nagelstreifen aus dem Magazin.
WARNUNG
Quetschgefahr! Beim Loslassen des Nagelschiebers können Finger gequetscht werden.
▶Lassen Sie den Nagelschieber nicht nach vorne schnellen, sondern führen Sie ihn bis zum Anschlag
nach vorne.
3. Entriegeln Sie den Nagelschieber, und führen Sie ihn bis zum Anschlag nach vorne.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

9
7.3 Entnehmen des Adapters für Einzelsetzung
▶Nach dem Bolzensetzen entnehmen Sie den Adapter für Einzelsetzung ( → Seite 10).
8 Optionale Bedienschritte
8.1 Zustand der Gasdose prüfen
1. Drücken Sie, ohne das Setzgerät anzupressen, die Taste GAS.
2. Lesen Sie den Gasdosenzustand ab. → Seite 5
8.2 Magazin abnehmen
1. Ziehen Sie den Nagelschieber bis zum Einrasten nach hinten.
2. Nehmen Sie lose Nagelstreifen aus dem Magazin.
WARNUNG
Quetschgefahr! Beim Loslassen des Nagelschiebers können Finger gequetscht werden.
▶Lassen Sie den Nagelschieber nicht nach vorne schnellen, sondern führen Sie ihn bis zum Anschlag
nach vorne.
3. Entriegeln Sie den Nagelschieber und führen Sie ihn bis zum Anschlag nach vorne.
4. Öffnen Sie die Magazinverriegelung.
5. Schwenken Sie das Magazin um den Drehpunkt nach vorne.
6. Hängen Sie das Magazin aus.
8.3 Magazin einsetzen
1. Öffnen Sie die Magazinverriegelung.
2. Hängen Sie das vordere Magazinende ein.
3. Schwenken Sie das Magazin bis zum Anschlag an das Setzgerät heran.
4. Schließen Sie die Magazinverriegelung.
8.4 Bolzenführung abnehmen
1. Entnehmen Sie die Gasdose. → Seite 8
2. Bringen Sie den Schieber für die Entriegelung der Bolzenführung in die Stellung EJECT.
3. Entnehmen Sie die Bolzenführung.
8.5 Bolzenführung einsetzen
1. Entnehmen Sie die Gasdose. → Seite 8
2. Führen Sie die Bolzenführung in den Schlitz in der Nase des Setzgerätes ein.
3. Halten Sie die Bolzenführung fest, damit sie nicht herausfällt, und drücken Sie das Setzgerät mit der
Bolzenführung gegen einen festen Untergrund, bis die Bolzenführung einrastet.
4. Prüfen Sie, ob die Bolzenführung eingerastet ist.
◁Sobald die Bolzenführung eingerastet ist, steht der Schieber für die Entriegelung der Bolzenführung
wieder in der Position +.
8.6 Stützfuß abnehmen
1. Lösen Sie den Rastmechanismus des Stützfußes durch leichtes Drücken.
2. Drehen Sie den Stützfuß um 90°.
3. Nehmen Sie den Stützfuß ab.
8.7 Stützfuß montieren
1. Setzen Sie den Stützfuß im rechten Winkel zum Magazin an, und führen Sie ihn in den Schlitz ein.
2. Drehen Sie den Stützfuß um 90° zum Magazin, und lassen Sie ihn unter leichtem Druck einrasten.
8.8 Einsetzen des Adapters für Einzelsetzung
1. Entnehmen Sie die Gasdose. → Seite 8
2. Nehmen Sie das Magazin ab. → Seite 9
3. Setzen Sie den Adapter für Einzelsetzung ein.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

10
4. Setzen Sie das Magazin ein. → Seite 9
8.9 Entnehmen des Adapters für Einzelsetzung
1. Entnehmen Sie die Gasdose. → Seite 8
2. Nehmen Sie das Magazin ab. → Seite 9
3. Entnehmen Sie den Adapter für Einzelsetzung.
4. Setzen Sie das Magazin ein. → Seite 9
9 Störungsbehebung
9.1 Kolbenfehlstand beheben
▶Prüfen Sie die Position der Taste RESET. → Seite 5
Ergebnis
•Taste RESET ragt aus dem Gehäuse heraus. Ihr weißer Rand ist sichtbar.
Drücken Sie zum Beheben des Kolbenfehlstandes die Taste RESET.
9.2 Entfernen von Fremdkörpern und Nägeln aus dem Bereich der Bolzenführung
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch herumfliegende Teile! Eine Setzung kann zu Verletzungen durch herum-
fliegende Teile führen, wenn sich Fremdkörper im Bereich der Bolzenführung befinden oder wenn
Befestigungselemente in der Bolzenführung verklemmt sind.
▶Versuchen Sie nie, Störungen am Gerät durch das Auslösen weiterer Setzungen zu beheben!
1. Entnehmen Sie die Gasdose. → Seite 8
2. Entleeren Sie das Magazin. → Seite 8
3. Nehmen Sie das Magazin ab. → Seite 9
4. Nehmen Sie die Bolzenführung ab. → Seite 9
5. Entfernen Sie alle Fremdkörper und Nägel aus dem Bereich der Bolzenführung.
6. Setzen Sie die Bolzenführung ein. → Seite 9
7. Setzen Sie das Magazin ein. → Seite 9
10 Pflege und Instandhaltung
10.1 Pflegliche Behandlung des Setzgerätes
▶Betreiben Sie das Setzgerät nie mit verstopften Lüftungsschlitzen.
▶Halten Sie Griffpartien frei von Öl und Fett.
▶Reinigen Sie das Setzgerät regelmäßig. → Seite 10
▶Verwenden Sie zur Reinigung weder Sprühgeräte, noch Dampfstrahlgeräte noch fließendes Wasser.
▶Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶Verwenden Sie weder Sprays noch ähnliche Schmier- und Pflegemittel.
10.2 Reinigen des Setzgerätes
1. Entnehmen Sie die Gasdose. → Seite 8
2. Entleeren Sie das Magazin. → Seite 8
3. Befreien Sie die Bolzenführung von Kunststoffresten.
4. Reinigen Sie, ohne Schmutz oder Fremdkörper ins Geräteinnere gelangen zu lassen, die Lüftungsschlitze
mit einer trockenen Bürste.
5. Säubern Sie die Geräteaußenseite mit einem feuchtem Reinigungstuch.
11 Transport und Lagerung
11.1 Instandhaltung
▶Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns
freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti
Center oder unter: www.hilti.com.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

11
▶Prüfen Sie regelmäßig alle außenliegenden Teile des Setzgerätes auf Beschädigungen und alle Be-
dienelemente auf einwandfreie Funktion.
▶Betreiben Sie das Setzgerät nicht, wenn Teile beschädigt sind oder Bedienelemente nicht einwandfrei
funktionieren.
▶Lassen Sie ein defektes Setzgerät vom Hilti Service reparieren.
11.2 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
▶Bringen Sie den Schieber für die Setztiefeneinstellung in die Position +.
12 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Befestigungselemente sind
häufig nicht ausreichend tief
gesetzt.
Leistung zu niedrig ▶Bringen Sie den Schieber für
die Setztiefeneinstellung in die
Position +.
Befestigungselement zu lang ▶Verwenden Sie ein kürzeres
Befestigungselement.
Untergrund ist zu hart ▶Erwägen Sie den Einsatz von
DX-Geräten.
Ein-/Auslassventil ist verschmutzt
oder abgedeckt.
▶Setzgerät reinigen und auf
Handhaltung achten.
Befestigungselemente sind
häufig zu tief gesetzt.
Leistung ist zu hoch. ▶Bringen Sie den Schieber für
die Setztiefeneinstellung in die
Position ‒.
Befestigungselement ist zu kurz. ▶Verwenden Sie längere Befesti-
gungselemente.
Befestigungselemente bre-
chen.
Leistung zu niedrig ▶Bringen Sie den Schieber für
die Setztiefeneinstellung in die
Position +.
Befestigungselement zu lang ▶Verwenden Sie ein kürzeres
Befestigungselement.
Untergrund ist zu hart ▶Erwägen Sie den Einsatz von
DX-Geräten.
Bolzenführung ist nicht rechtwink-
lig auf dem Untergrund aufgesetzt.
▶Pressen Sie das Setzgerät
zum Setzen so an, dass die
Bolzenführung rechtwinklig zum
Untergrund steht.
Befestigungselemente verbie-
gen sich.
Leistung zu niedrig ▶Bringen Sie den Schieber für
die Setztiefeneinstellung in die
Position +.
Befestigungselement zu lang ▶Verwenden Sie ein kürzeres
Befestigungselement.
Bolzenführung ist nicht rechtwink-
lig auf dem Untergrund aufgesetzt.
▶Pressen Sie das Setzgerät
zum Setzen so an, dass die
Bolzenführung rechtwinklig zum
Untergrund steht.
Befestigungselemente halten
nicht in Stahluntergrund.
Untergrund ist zu dünn. ▶Wählen Sie eine andere Befesti-
gungsmethode.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

12
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gasdoseninhalt genügt nicht
für die Befestigungselemente-
Verpackungseinheit.
Erhöhter Gasverbrauch durch zu
häufiges Anpressen ohne Setzen.
▶Vermeiden Sie das Anpressen
ohne Setzen.
Setzgerät fährt nicht ausein-
ander. Kolbenfehlstand ▶Beheben Sie den Kolbenfehl-
stand. → Seite 10
Nageldetektion ist blockiert, und
Taste RESET wird durch Drücken
nicht bündig mit Gehäuse.
▶Entfernen Sie Fremdkörper und
Nägel aus dem Bereich der
Bolzenführung. → Seite 10
Befestigungselement hat sich in
Bolzenführung verklemmt.
▶Lösen Sie das verklemmte
Befestigungselement.
Zu hohe Setzausfallrate. Bolzenführung ist nicht rechtwink-
lig auf dem Untergrund aufgesetzt.
▶Pressen Sie das Setzgerät
zum Setzen so an, dass die
Bolzenführung rechtwinklig zum
Untergrund steht.
Falsches Befestigungselement
verwendet.
▶Verwenden Sie ein passendes
Befestigungselement.
Untergrund ist zu hart ▶Erwägen Sie den Einsatz von
DX-Geräten.
Setzgerät setzt nicht. Nagelschieber nicht nach vorne
geführt.
▶Entriegeln Sie den Nagelschie-
ber und führen Sie ihn bis zum
Anschlag nach vorne.
Nicht genügend Nägel im Magazin
(2 Nägel oder weniger).
▶Bestücken Sie das Magazin.
→ Seite 7
Zuführung von Nägeln gestört ▶Verwenden Sie einen anderen
Nagelstreifen.
▶Reinigen Sie das Magazin.
Leere Gasdose ▶Prüfen Sie den Zustand der
Gasdose. → Seite 9
LED 1 leuchtet rot ▶Prüfen Sie den Zustand der
Gasdose. → Seite 9
Luft in Gasleitungen ▶Pressen Sie das Setzgerät ohne
Auslösen dreimal an.
Fremdkörper im Bereich der Bol-
zenführung
▶Entfernen Sie Fremdkörper und
Nägel aus dem Bereich der
Bolzenführung. → Seite 10
Setzgerät ist zu heiß ▶Lassen Sie das Setzgerät
abkühlen.
Elektronikfehler ▶Gasdose entnehmen und
wieder einsetzen. Falls Problem
weiter besteht, neue Gasdose
einsetzen.
Setzgerät ist heiß und setzt
auch nach einer Pause nicht. Setzrate lag deutlich über 1200
Befestigungen pro Stunde.
▶Lassen Sie das Setzgerät
abkühlen.
Setzgerät setzt nicht oder nur
vereinzelt. Umgebungsbedingungen liegen
außerhalb des zulässigen Berei-
ches.
▶Achten Sie darauf, dass zu-
lässige Bereiche gemäß den
Technischen Daten eingehalten
werden.
Gasdosentemperatur liegt außer-
halb des zulässigen Bereiches.
▶Achten Sie darauf, dass zu-
lässige Bereiche gemäß den
Technischen Daten eingehalten
werden.
Im Gasdosiersystem haben sich
Gasblasen gebildet.
▶Entnehmen Sie die Gasdose
und setzten Sie sie wieder ein.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

13
Störung Mögliche Ursache Lösung
Setzgerät setzt nicht oder nur
vereinzelt. Setzgerät wurde nach dem Setzen
nicht vollständig abgehoben.
▶Heben Sie das Setzgerät nach
der Setzung vollständig vom
Untergrund ab.
Befestigungselement lässt
sich nicht aus Bolzenführung
entfernen.
Befestigungselement hat sich in
Bolzenführung verklemmt.
▶Lösen Sie das verklemmte
Befestigungselement.
13 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
14 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
15 FCC-Erklärung (gültig für die USA) / IC-Erklärung (gültig für Canada)
Dieses Gerät entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und RSS-210 der IC. Die Inbetriebnahme
unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
2. Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen
bewirken.
16 EG-Konformitätserklärung
Hersteller
Hilti Aktiengesellschaft
Feldkircherstrasse 100
9494 Schaan
Liechtenstein
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt.
Bezeichnung Gasbetriebenes Setzgerät
Typenbezeichnung GX 3
Generation 01
Konstruktionsjahr 2015
Typenbezeichnung GX 3-ME
Generation 01
Konstruktionsjahr 2015
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

14
Angewandte Richtlinien: • 1999/5/EG
• 2006/42/EG
• 2006/66/EG
• 2011/65/EU
• 2004/108/EG (bis 19. April 2016)
• 2014/30/EU (ab 20. April 2016)
Angewandte Normen: • EN 792-13
• EN ISO 12100
• EN 300 330-1 V1.7.1
• EN 300 330-2 V1.5.1
• EN 301 489-1 V1.9.2, EN 301 489-3 V1.6.1
Technische Dokumentation bei: • Zulassung Elektrowerkzeuge
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Hiltistraße 6
86916 Kaufering
Deutschland
Schaan, 08.2015
Norbert Wohlwend
(Head of BA Qualitiy and Process Management /
Business Unit Direct Fastening)
Dr. Lars Tänzer
(Head of BU Direct Fastening)
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

15
1 Information about the documentation
1.1 Explanation of signs used
1.1.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used in combination with an icon:
DANGER! Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to serious per-
sonal injury or fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal
injury or damage to the equipment or other property.
1.1.2 Symbols
The following symbols are used:
Read the operating instructions before use
Draws attention to instructions or other useful information
General mandatory sign
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear a hard hat
Return waste material for recycling
1.1.3 Illustrations
The illustrations in this instruction manual are intended to convey a basic understanding and may differ from
the actual version of the product:
The illustrations at the beginning of this documentation are numbered with these numbers; in the
text in this instruction manual, these numbers refer to the applicable illustration.
Item reference numbers are used in the overview illustration. In the product overview section, the
numbers shown in the legend relate to these item reference numbers.
1.1.4 Highlighting of designations and markings
Designations and markings are indicated as follows:
‚ ‛ Description of marked operating controls on the setting tool.
« » Markings on the setting tool
1.2 About this documentation
▶It is essential that the operating instructions are read before initial operation.
▶Always keep these operating instructions together with the power tool.
▶Ensure that the operating instructions are with the power tool when it is given to other persons.
Changes and errors excepted.
1.3 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any particular hazards that may be
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00

16
encountered. The product and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly by
untrained personnel or when used not as directed.
▶Make a note of the designation and serial number printed on the rating plate in the following table.
▶Always quote this information when you contact a Hilti representative or Hilti Service to enquire about
the product.
Product information
Type:
Generation: 01
Serial number:
2 Safety
2.1 Safety precautions
Working safely with the setting tool
▶Pressing the nosepiece of the setting tool against a part of the body may lead to serious injury due to
inadvertent actuation and release of a fastener. Never press the nosepiece of the tool against your
hand or any other part of the body.
▶When inserting/loading application-specific fasteners (e.g. washers, clips or clamps, etc.) in/on the
fastener guide there is a risk of serious injury due to inadvertent actuation of the tool resulting in
discharge of a fastener. When inserting/loading an application-specific type of fastener, never press
a hand or any other part of the body against the fastener guide.
▶Never point the setting tool towards yourself or any other person.
▶Keep your arms flexed when operating the tool (do not straighten the arms).
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating the setting tool. Do
not use the setting tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating the setting tool may result in serious personal injury.
▶When pulling back the nail pusher, always take care to ensure that it engages.
▶When disengaging the nail pusher, do not release it and allow it to jump forward. Guide it forward
slowly. There is a risk of pinching the fingers.
▶Do not attempt to drive fasteners into materials that are too hard, such as welded steel or cast steel.
Attempting to drive fasteners into these materials may lead to malfunctions, incorrectly driven fasteners
or breakage of fasteners.
▶Do not attempt to drive fasteners into materials that are too soft, such as wood or drywall/gypsum
board. Attempting to drive fasteners into these materials may lead to malfunctions and fasteners being
driven incorrectly or driven right through the material.
▶Do not attempt to drive fasteners into materials that are too brittle, such as glass or tiles. Attempting
to drive fasteners into these materials may lead to malfunctions, fasteners being driven incorrectly and
may cause the material to shatter.
▶Before driving fasteners, check that there is no risk of injuring persons or of damaging objects present
behind or below the working surface.
▶Only activate the trigger when the setting tool is pressed against the base material in such a way that the
fastener guide is plunged into the setting tool as far as it will go.
▶Always wear gloves if you have to carry out maintenance work on the setting tool while it is still
hot.
▶If fasteners are driven at a high rate or if the tool used for a long period, surfaces of the tool beyond the
grip areas may get hot. Wear protective gloves to avoid burning injuries.
▶If the setting tool overheats, remove the gas can and allow the tool to cool down. Do not exceed the
specified maximum fastener driving rate.
▶Driving fasteners may cause flying fragments or result in parts of the nail strip material being forcibly
ejected from the tool. Flying fragments present a risk of injury to the body and eyes. Wear a suitable
form of eye protection, ear protectors and a hard hat. Depending on the application and type of tool
in use, wearing personal protective equipment such as a dust mask, non-slip safety footwear, hard hat
or suitable eye protection and ear protection reduces the risk of injury. Other persons in the vicinity must
also wear eye protection and a hard hat.
▶Wear suitable ear protection (see noise information in the technical data section). The fastener is driven
by the energy released on ignition of a gas-air mixture. The resulting noise exposure may cause damage
to the hearing. Other persons in the vicinity should also wear suitable ear protection.
Printed: 29.01.2016 | Doc-Nr: PUB / 5261568 / 000 / 00
Other manuals for GX 3
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: