Metabo KPA 18 LTX 400 User manual

www.metabo.com
KPA 18 LTX 400
KPA 18 LTX 600
de Originalbetriebsanleitung 4
en Original operating instructions 7
fr Instructions d’utilisation originales 10
nl Originele gebruikaanwijzing 14
it Manuale d’uso originale 18
es Manual de instrucciones original 22
pt Manual de instruções original 26
sv Original bruksanvisning 29
fi Alkuperäiskäyttöohje 32
no Original instruksjonsbok 35
da Original brugsvejledning 38
pl Oryginalna instrukcja obsługi 41
el Πρωτότυπο οδηγιών λειτουργίας 45
hu Eredeti használati utasítás 49
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации 52

I
II
III
IV
V
12 3 4 5 768
10
11
12
13
14
15
18
16
17
16
17
9
C
A
B
2

3
KPA 18 LTX 600 KPA 18 LTX 400
UV 18 18
ml 600 400
v mm/s 1 - 10 1 - 10
F N (kg) 7259 (740) 7259 (740)
mkg(lbs)3,0 (6.6) 2,8 (6.2)
ah
/K
h
m/s2< 2,5 / 1,5 < 2,5 / 1,5
LpA/KpA dB(A) < 70 / 3 < 70 / 3
LWA/KWA dB(A) --
11.
*1) Serial Number:
01207.. *1) Serial Number:
01206..
*2) 2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU
*3) EN ISO 12100:2010, EN 60745-1:2009+A11:2010, EN 50581:2012
2016-12-12, Bernd Fleischmann
Direktor Produktentstehung & Qualität (Vice President Product Engineering & Quality)
*4) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany

DEUTSCHde
4
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Akku-Kartuschenpistolen, identifiziert durch Type
und Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -
siehe Seite 3.
Das Gerät ist geeignet zum Auspressen von Dicht-
oder Klebstoff aus Kartuschen oder Folienbeuteln.
Das Gerät ist nicht bestimmt für Lebensmittel oder
medizinische / tiermedizinische Zwecke. Keine
unter Druck stehenden Kartuschen verarbeiten.
Nicht als Hub-/ Spreizwerkzeug verwenden.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
AllgemeinanerkannteUnfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen mit
diesen Dokumenten weiter.
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in
Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich
Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung!
Akkupacks vor Nässe schützen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Akkupacks nicht öffnen!
Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus der
Maschine nehmen.
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist.
Keine gefrorenen oder abgebundenen Kleb- oder
Dichtstoffe einsetzen.
Den Motor nicht überlasten! Bei Überlastung das
Gerät ausschalten, Akkupack entnehmen, die
Ursache ermitteln und beseitigen.
Beachten sie die Anweisungen zum
Zusammenbau. Frontkappe, Rohr und
Gewindering müssen richtig montiert und fest
verschraubt sein.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Quetschgefahr! Nicht an die Zahnstange (7)
fassen! Achten sie darauf, dass von der
Zahnstange nichts eingeklemmt wird!
Beachten Sie in Ihrem Land gültigen Vorschriften
für die zu verarbeitenden Materialien.
Beachten Sie die Hinweise des Kleb- oder
Dichtstoffherstellers! Beachten Sie das
Sicherheitsdatenblatt des Verbrauchsmaterials.
Von Dicht- oder Klebstoffen können Gefahren
ausgehen. Berücksichtigen Sie alle Anweisungen
auf dem Behältnis oder Informationen, die vom
Hersteller des zu verarbeitenden Stoffes gegeben
werden. Verarbeiten sie keine Stoffe deren
Gefahren unbekannt sind.
Nicht mit lösungsmittel- , säurehaltigen oder
anderen aggressiven Reinigungsmitteln reinigen.
Das Gerät und seine Einzelteile sicher ablegen
(z. B. das ausgebauter Rohr (3) gegen wegrollen
sichern).
Die Zahnstange (7) nur bei gedrückter Taste (6)
zurückziehen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei
ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum
Versenden den Akkupack aus der Maschine
nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z. B. mit Klebeband isolieren).
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise

DEUTSCH de
5
Siehe Seite 2.
1 Frontkappe
2 Düse (für Folienbeutel) *
3Rohr
4 Halbschale (zum Einlegen von Kartuschen) *
5 Gewindering zum Festschrauben des Rohrs...
6 Taste zum Entriegeln der Zahnstange
(Nur bei gedrückter Taste kann die Zahnstange
zurückgezogen werden)
7 Zahnstange
8 Zahnstangenknauf
9 Schalterdrücker zum Ein- und Ausschalten
10 Stellrad zum Einstellen der
Vorschubgeschwindigkeit
11 Akkupack-Entriegelung
12 Akkupack *
13 Taste der Kapazitätsanzeige *
14 Kapazitäts- und Signalanzeige *
15 Folienbeutel *
16 Auspressteller für Folienbeutel
17 Auspressteller für Kartuschen
18 Kartusche *
* nicht im Lieferumgang / austattungsabhängig
6.1 Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung
(11) drücken und Akkupack (12) entnehmen.
Einsetzen: Akkupack (12) bis zum Einrasten
einschieben.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power, LiHD“ haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (14):
- Taste (13) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.2 Folienbeutel einsetzen
- Frontkappe (1) vom Rohr (3) abschrauben.
- Den Zahnstangenknauf (8) bis zum Anschlag
vorschieben - Dadurch wird der Auspressteller
(17) zugänglich.
Den Auspressteller für Folienbeutel (16)
wie gezeigt anbringen! Siehe Seite 2, Abb. A.
- Die Spitze der Düse (2), so wie es für die Arbeit
erforderlich ist, abschneiden.
- Taste (6) zum Entriegeln der Zahnstange drücken
und Zahnstangenknauf (8) bis zum Anschlag
nach hinten ziehen.
- Folienbeutel (15) in das Rohr (3) einschieben.
- Folienbeutel (15), wie vom Folienbeutelhersteller
empfohlen, aufschneiden.
- Düse (2) in die Frontkappe (1) einsetzen und
Frontkappe (1) fest aufschrauben.
- Leicht auf den Zahnstangenknauf (8) drücken und
so die Zahnstange vorschieben, bis sie den
Folienbeutel berührt.
6.3 Kartusche einsetzen
- Frontkappe (1) von Rohr (3) abschrauben.
- Den Zahnstangenknauf (8) bis zum Anschlag
vorschieben - Dadurch wird der Auspressteller
(17) zugänglich.
Den Auspressteller für Folienbeutel (16)
wie gezeigt entfernen! Siehe Seite 2, Abb. B.
- Kartusche (18), wie vom Kartuschenhersteller
empfohlen, öffnen.
- Die Spitze der Kartuschen-Düse, so wie es für die
Arbeit erforderlich ist, abschneiden.
- Taste (6) zum Entriegeln der Zahnstange drücken
und Zahnstangenknauf (8) bis zum Anschlag
nach hinten ziehen.
- Kartusche (18) mit angebrachter Kartuschen-
Düse in das Rohr (3) einschieben und Frontkappe
(1) fest aufschrauben,
bzw.
Kartusche (18) mit angebrachter Kartuschen-
Düse in die Halbschale (4) einlegen
(ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang).
- Leicht auf den Zahnstangenknauf (8) drücken und
so die Zahnstange vorschieben, bis sie die
Kartusche berührt.
7.1 Multifunktionales Überwachungssystem
Schaltet sich das Gerät selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den
Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie z.B. bei
einer länger andauernden Überlastung auftritt)
wird das Gerät abgeschaltet.
Gerät am Schalterdrücker (9) ausschalten,
Akkupack entnehmen, die Ursache ermitteln
und beseitigen.
7.2 Vorschubgeschwindigkeit einstellen
Am Stellrad (10) die Vorschubgeschwindigkeit
einstellen.
7.3 Ein-, Ausschalten
Einschalten: Schalterdrücker (9) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (9) loslassen.
Hinweis: Die Zahnstange wird automatisch ein
wenig zurückgezogen um ein Nachtropfen zu
vermeiden.
5. Überblick
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung
Other manuals for KPA 18 LTX 400
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Metabo Caulking Gun manuals