Hilti WSR 36-A User manual

Hilti Corporation
FL‑9494 Schaan
Tel: +423 / 234 21 11
Fax: +423 / 234 29 65
www.hilti.com

1
9+≠
87
+“ +±
324
5
6
1

1
6
4
3/5
1
3
2/4
1
3/5
4
2
6
min.6mm
2
3
4
5
6
7
810
9
9
23
45
6
7

1
2
1
min.40mm
1– 6
3
2
89
10
11
12

13


WSR 36‑A Akku‑Säbelsäge
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Zubehör 4
4. Technische Daten 4
5. Sicherheitshinweise 5
6. Inbetriebnahme 9
7. Bedienung 10
8. Pflege und Instandhaltung 12
9. Fehlersuche 12
10. Entsorgung 13
11. Herstellergewährleistung Geräte 13
12. EG‐Konformitätserklärung 14
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Gerät« immer die Akku‐Säbelsäge WSR 36‐A.
Gerätebauteile und Bedienungselemente 1
@Werkzeugverriegelung/ Werkzeugaufnahme
;Hubzahlregler
=Steuerschalter
%Transportsicherung
&Typenschild
(Akku‐Pack
)Motor
+Getriebe
§Vorderer Griffbereich (Handschutz)
/Drucktaste zur Verstellung des Anpressschuhs
:Anpressschuh
·Sägeblatt
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
heisser
Oberfläche
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
de
1

Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen Gehörschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Volt Gleichstrom Hubzahl pro
Minute Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Hubzahl
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Anga-
ben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die WSR 36‐A ist eine akkubetriebene Säbelsäge für den professionellen Einsatz. Angewendet wird das Gerät
zum Trennen von Holz, holzähnlichen und metallischen Werkstoffen, sowie Kunststoffen. Das Gerät ist sowohl
für Rechts‑als auch für Linkshänder geeignet. Der ergonomische Elastomer‑Handgriff reduziert die Ermüdung
und bietet zusätzlichen Schutz vor ungewolltem Abrutschen.
Das Gerät ist für Zweihandbedienung bestimmt.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Rettungsdienste, Behörden, Land‑und Forstwirtschaft, Baustelle, Werkstatt,
Renovierungen, Umbau und Neubau, Metallbau, Sanitär, Heizung, Klima, auf dem die oben genannten Arbeiten
ausgeführt werden.
Schneiden Sie nicht in Ziegel, Beton, Gasbeton, Naturstein oder Fliesen.
Setzen Sie das Gerät nicht zum Abschneiden von Leitungen ein, die noch Flüssigkeiten enthalten.
Sägen Sie nicht in unbekannte Untergründe.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von
unausgebildetem Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
de
2

Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Das Gerät darf nur in trockener Umgebung betrieben werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑oder Explosionsgefahr besteht.
Benutzen Sie die Akku‐Packs nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Schalter
Steuerschalter mit Transportsicherung
2.3 Griffe
Vibrationsgedämpfter Handgriff
2.4 Hubzahleinstellungen
Bearbeitetes Material Vorschlag der Hubzahleinstellung
Holz 5…6
Mit Nägeln versetztes Holz 5…6
Innenausbau, Trockenbau 3…4
Kunststoff 3…4
Stahl 2…3
NE‐Metalle 2…3
Leichtmetalle 2…3
Nichtrostender Stahl 1
2.5 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Gerät
1 Sägeblatt
1 Bedienungsanleitung
1 Hilti Koffer
2.6 Ladezustand des Li‑Ionen Akku‑Packs
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED 1,2,3,4 ‐C≧75 %
LED 1,2,3 ‐50 % ≦C < 75 %
LED 1,2 ‐25 % ≦C < 50 %
LED 1 ‐10 % ≦C < 25 %
‐LED 1 C < 10 %
de
3

3. Zubehör
Sägeblätter mit ½" Einsteckende
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36‑ACS
Akku‐Pack B36/2.4 LiIon
Akku‐Pack B36/3.3 LiIon
Rohrschneideadapter
4. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät WSR 36‑A
Bemessungsspannung (Gleichspannung) 36 V
Gewicht entsprechend EPTA‑Procedure 01/2003 4,37 kg
Abmessungen (L x B x H) 455 mm x 92 mm x 228 mm
Hubzahl 0…2850/min
Hublänge 32 mm
Hubzahlregulierung Elektronik mit variabler Hubzahl, 6 Positionen
Hubzahlregler
Werkzeugaufnahme Schlüssellos für ¹/₂" Standardwerkzeuge
Akku‐Pack B 36/2.4 LiIon B 36/3.3 LiIon
Bemessungsspannung 36 V 36 V
Kapazität 2,4 Ah 3,3 Ah
Energieinhalt 86,4 Wh 118,8 Wh
Gewicht 1,17 kg 1,6 kg
Zellenart Li‑Ionen Li‑Ionen
Zellenblock (Stk) 10 30
Temperaturüberwachung Laden ja ja
Temperaturüberwachung Entla-
den ja ja
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
de
4

Geräusch‑und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel 101 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions‐Schalldruckpe-
gel.
90 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 3 dB (A)
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations‐Vektorsumme) gemessen nach EN 60745‑2‑11
Sägen von Holzplatten, ah, B 13 m/s²
Unsicherheit (K) für Sägen von Holzplatten 3 m/s²
Sägen von Holzbalken, ah, WB 16 m/s²
Unsicherheit (K) für Sägen von Holzbalken 5 m/s²
5. Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten
alle allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge, die gemäß den anwendbaren Normen in der
Bedienungsanleitung aufzuführen sind. Es können
demnach Hinweise enthalten sein, die für dieses Ge-
rät nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in
den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elek-
trowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Aussenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Aussenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
de
5

5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschliessen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug‐und ‐auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Das Verwenden einer
Staubauffangeinrichtung kann die Gefährdungen
durch Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug ar-
beiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein‐oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmassnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen, unter Berücksichtigung der Arbeits-
bedingungen und der auszuführenden Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
5.1.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brand-
gefahr führen.
de
6

c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original‐Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Halten Sie das Gerät an isolierten Griffoberflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug mit verdeckt liegenden
elektrischen Leitungen oder mit dem eigenen
Netzkabel in Berührung kommen kann. Kontakt
mit einer stromführenden Leitung bewirkt, dass
freiliegende Metallteile unter Spannung stehen und
der Werkzeugbenutzer einen elektrischen Schlag
erhält.
c) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
d) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrie-
ben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
einen leichten Atemschutz benutzen.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs‐
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
f) Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsge-
mäss und in einwandfreiem Zustand.
g) Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werk-
zeugwechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz
heiss wird.
h) Schalten Sie das Gerät erst in der Arbeitsposition
ein.
i) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen
Sie das Gerät nicht mit dem Finger am Ein‑/
Ausschalter. Bei Nichtgebrauch des Geräts wäh-
rend einer Arbeitspause, vor der Wartung, beim
Wechseln von Werkzeugen und während des
Transports ist der Akku‐Pack aus dem Gerät zu
entfernen.
j) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervor-
rufen. Bestimmte Stäube wie Eichen‐oder Bu-
chenstaub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung
zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten,
von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz
und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektro-
werkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse
P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige
Vorschriften für die zu bearbeitenden Materia-
lien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
5.2.3 Spezielle Sicherheitshinweise für
Säbelsägen
a) Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom
Körper weg
de
7

b) Halten Sie die Hände nie vor dem oder an das
Sägeblatt.
c) Schneiden Sie nie unbekannte Untergründe und
halten Sie die Schnittbahn oben und unten frei
von Hindernissen Das Sägeblatt kann, wenn es
auf einen Gegenstand aufschlägt, einen Rückstoss
auf das Gerät bewirken.
d) Arbeiten Sie mit mässigem Anpressdruck und
geeigneter Schnittgeschwindigkeit beim Einsatz
eines Rohrschneideadapters (Zubehör), speziell
bei grossen Rohrdurchmessern. Dies vermeidet
die Überhitzung des Geräts.
e) Das Gerät muss mit dem Anpressschuh an das zu
bearbeitende Werkstück gepresst werden. Dies
gewährleistet ein optimales und sicheres Arbeiten.
f) Schützen Sie sich vor heissen Spänen durch
angemessene Schutzkleidung.
g) Setzen Sie das Gerät nie ohne montierten Hand-
schutz ein.
h) Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse
des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit ei-
ner offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung,
die ihren lokalen Staubschutzbestimmungen ent-
spricht.
i) WARNUNG! Stellen Sie beim Durchtrennen von
Rohrleitungen, zum Beispiel im Rahmen von Ab-
bruch‑und Installationsarbeiten sicher, dass die
Leitungen keine Flüssigkeiten mehr enthalten
und entleeren Sie diese gegebenenfalls. Halten
Sie beim Durchtrennen von Rohrleitungen das
Gerät höher als die zu durchtrennende Leitung.
Das Gerät besitzt keinen Schutz gegen das Ein-
dringen von Feuchtigkeit. Auslaufende Flüssigkeit
kann im Gerät einen Kurzschluss auslösen.
j) Schneiden Sie nicht in Ziegel, Beton, Gasbeton,
Naturstein oder Fliesen.
k) Sägen Sie nicht ausserhalb des Arbeitsbereichs
und mit ungeeigneten Werkzeugen (Falsche Di-
mensionierung und nicht mit ¹⁄₂"‑Einsteckenden
versehene Sägeblätter für Säbelsägen).
5.2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akku‑Packs.
b) Halten Sie Akku‑Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akku‑Packs dürfen nicht zerlegt, gequetscht,
über 100°C erhitzt oder verbrannt werden. Es
besteht ansonsten Feuer‑Explosions‑und Verät-
zungsgefahr.
d) Verwenden Sie keine ausser die für das je-
weilige Gerät zugelassenen Akku‑Packs. Bei der
Verwendung von anderen Akku‑Packs oder der
Verwendung der Akku‑Packs für andere Zwecke
besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
e) Beschädigte Akku‑Packs (zum Beispiel
Akku‑Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
f) Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti Lade-
geräte, die unter „Zubehör“ aufgeführt sind.
g) Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des
Akku‑Packs sauber und trocken sind, bevor Sie
das Akku‑Pack in das entsprechende Ladegerät
einführen. Für den Ladevorgang lesen Sie die
Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
5.2.5 Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas‐
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
5.2.6 Arbeitsplatz
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.7 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhalten-
den Personen müssen während des Einsatzes des
Geräts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm,
de
8

Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten
Atemschutz benutzen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Sägeblattwechsel
VORSICHT
Tragen Sie Schutzhandschuhe. Die Schnittkanten
des Sägeblatts sind scharf. An den Schnittkanten
können Sie sich verletzen.
6.1.1 Sägeblatt einsetzen 23
1. Ziehen Sie den Akku‐Pack aus dem Gerät.
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs
sauber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich
reinigen und fetten Sie das Einsteckende.
HINWEIS Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
¹⁄₂"‑Einsteckende (Bild 3).
3. Drehen Sie die Verriegelungshülse der Werkzeug-
aufnahme im Gegenuhrzeigersinn und halten Sie
sie gedrückt.
4. Drücken Sie das Sägeblatt von vorne in die Werk-
zeugaufnahme.
5. Lassen Sie die Verriegelungshülse zurückgleiten
bis sie hörbar einrastet.
6. Kontrollieren Sie durch Ziehen am Sägeblatt, ob
es eingerastet ist.
6.1.2 Sägeblatt herausnehmen 4
1. Ziehen Sie den Akku‐Pack aus dem Gerät.
2. Drehen Sie die Verriegelungshülse der Werkzeug-
aufnahme im Gegenuhrzeigersinn und halten Sie
sie gedrückt.
3. Ziehen Sie das Sägeblatt nach vorne aus der
Werkzeugaufnahme.
4. Lassen Sie die Verriegelungshülse zurückgleiten.
6.2 Anpressschuh verstellen 5
Durch das Verstellen des Anpressschuhs kann einer-
seits die Sägeblattlänge optimal genutzt und anderer-
seits die Eckenzugänglichkeit verbessert werden (der
Anpressschuh rastet in Abständen von 6 mm ein).
1. Ziehen Sie den Akku‐Pack aus dem Gerät.
2. Entfernen Sie das Sägeblatt.
3. Drücken Sie die Drucktaste zur Verstellung des
Anpressschuhs und halten Sie sie gedrückt.
4. Schieben Sie den Anpressschuh nach vorne oder
zurück in die gewünschte Position.
5. Lassen Sie die Drucktaste zur Verstellung des
Anpressschuhs los.
6. Kontrollieren Sie durch Ziehen am Anpressschuh,
ob er eingerastet ist.
6.3 Rohrschneideadapter (Zubehör) 67
1. Ziehen Sie den Akku‐Pack aus dem Gerät.
2. Entfernen Sie das Sägeblatt.
3. Drücken Sie die Drucktaste für die Arretierung
des Anpressschuhs und halten Sie sie gedrückt.
4. Ziehen Sie den Anpressschuh nach vorne vom
Gerät ab.
5. Schieben Sie den Rohrschneideadapter von vorne
in die gewünschte Position im Gerät.
6. Lassen Sie die Drucktaste los.
7. Kontrollieren Sie durch Ziehen am Rohrschnei-
deadapter, ob er eingerastet ist.
8. Öffnen Sie die Schraubklemme ganz.
9. Legen Sie die Kette des Rohrschneideadapter um
das Rohr und hängen diese am Adapter ein.
HINWEIS Zwischen Gerät und Spannschraube
soll ein Winkel von 45° sein.
10. Schliessen Sie die Schraubklemme.
6.4 Sorgfältiger Umgang mit Akku‑Packs
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akku‑Packs. Arbeiten Sie mit dem Akku‑Pack nicht
bis das Gerät zum Stillstand kommt. Wechseln Sie
rechtzeitig auf das zweite Akku‑Pack. Laden Sie den
Akku‑Pack für den nächsten Wechsel sogleich wieder
auf.
Lagern Sie das Akku‑Pack möglichst kühl und tro-
cken. Lagern Sie das Akku‑Pack nie in der Sonne, auf
Heizungen, oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer
Lebensdauer müssen die Akku‑Packs umweltgerecht
und sicher entsorgt werden.
de
9

6.5 Akku‑Pack laden
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti
Akku‑Packs und Hilti Ladegeräte, die unter
"Zubehör" aufgeführt sind.
6.5.1 Erstladung eines neuen Akku‑Packs
Ein neues Akku‐Pack muss vor Inbetriebnahme un-
bedingt eine korrekte Erstladung erhalten, damit sich
die Zellen richtig formieren können. Eine nicht korrekt
ausgeführte Erstladung kann zu dauerhaften Beein-
trächtigungen der Akku‐Kapazität führen. Für den
Ladevorgang der Erstladung lesen Sie die Bedie-
nungsanleitung des entsprechenden Ladegeräts.
6.5.2 Wiederholungsladung eines Akku‑Packs
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des
Akku‐Packs sauber und trocken sind, bevor Sie
das Akku‐Pack in das entsprechende Ladegerät
einführen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung des Ladegeräts.
Li‑Ionen Akku‑Packs sind zu jeder Zeit, auch im teil-
geladenen Zustand einsatzbereit. Der Ladefortschritt
wird Ihnen durch die LED's angezeigt (siehe Bedie-
nungsanleitung Ladegerät).
6.6 Akku‑Pack einsetzen 8
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti
Akku‑Packs und Hilti Ladegeräte, die unter
"Zubehör" aufgeführt sind.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor Einsetzen des Akku‑Packs in das
Gerät, dass die Kontakte des Akku‑Packs und die
Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind.
1. Schieben Sie das Akku‑Pack von hinten in das
Gerät bis es hörbar mit Doppelklick einrastet.
2. VORSICHT Ein herunterfallendes Akku‐Pack
kann Sie und/oder Andere gefährden.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des
Akku‑Packs im Gerät.
6.7 Akku‐Pack entfernen 9
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku‐Pack nach hinten aus dem
Gerät.
7. Bedienung
HINWEIS
Verwenden Sie, um eine gute Schnittleistung zu si-
chern und das Gerät zu schonen, nur einwandfreie
Sägeblätter.
VORSICHT
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Sie arbeiten besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
VORSICHT
Benutzen Sie eine leichte Atemschutzmaske und
eine Schutzbrille. Durch den Sägevorgang werden
Staub und Sägespäne aufgewirbelt. Das aufgewir-
belte Material kann die Atemwege und die Augen
schädigen.
VORSICHT
Stäube sind gesundheitsgefährdend und können
Atemwegs‐, Hautkrankheiten und allergische
Reaktionen verursachen.
WARNUNG
Bestimmte Stäube gelten als krebserzeugend. Das
sind Mineral‐, Eichen‐und/oder Buchenstäube, ins-
besondere in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holz-
behandlung (Chromate, Holzschutzmittel).
VORSICHT
Tragen Sie Gehörschutz. Das Gerät und der Säge-
vorgang erzeugen Schall. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
de
10

VORSICHT
Tragen Sie Schutzhandschuhe. Die Schnittkanten
des Sägeblatts sind scharf. An den Schnittkanten
können Sie sich verletzen.
VORSICHT
Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom
Körper weg
VORSICHT
Heben Sie das Gerät erst vom Werkstück ab, wenn
es zum Stillstand gekommen ist.
VORSICHT
Legen Sie das Gerät erst ab, wenn es zum Stillstand
gekommen ist.
VORSICHT
Das Sägeblatt wird im Dauerbetrieb heiss. Tragen Sie
Schutzhandschuhe. Beim Berühren vom Sägeblatt
können Verbrennungen entstehen.
7.1 Sicherheitsverhalten
GEFAHR
Das Gerät muss mit dem Anpressschuh an das
zu bearbeitende Werkstück gepresst werden. Dies
gewährleistet ein optimales und sicheres Arbeiten.
GEFAHR
Verwenden Sie stets Sägeblattlängen, die während
des Hubzyklus mindestens 40 mm über die
Werkstückabmessung hinausragen. Dies kann
starke Stossrückschläge vermeiden.
7.2 Einschalten
Betätigen Sie die Transportsicherung und drücken Sie
dann den Steuerschalter.
7.3 Ausschalten
Lassen Sie den Steuerschalter los.
7.4 Hubzahl einstellen
HINWEIS
Die empfohlenen Hubzahleinstellungen und Angaben
über die richtige Sägeblattwahl sind aus der Produkt-
information und der entsprechenden Anwendungsta-
belle ersichtlich.
Durch Drehen am Hubzahlregler kann die empfohlene
Hubzahl vorgewählt werden.
Siehe Kapitel: 2.4 Hubzahleinstellungen
Drücken Sie den Steuerschalter
Es stellt sich die vorgewählte Hubzahl ein.
7.4.1 Hubzahl auswählen
1=niedere Hubzahl, 6=hohe Hubzahl
HINWEIS
Die angeführten Einstellungen sind Vorschläge, um
eine optimale Schnittleistung zu gewährleisten. Sie
können je nach verwendetet Sägeblättern und Ver-
wendungen unterschiedlich sein. Eine falsch einge-
stellte Hubzahl kann zu erhöhtem Verschleiss des
Sägeblatts führen.
Siehe Kapitel: 2.4 Hubzahleinstellungen
7.5 Tauchsägen
Verwenden Sie das Tauchsägeverfahren nur für wei-
che Werkstoffe. Es erfordert eine gewisse Übung, um
ohne vorzubohren, durch Einstechen, bei laufendem
Gerät, Ausschnitte auszusägen. Dies ist nur mit kur-
zen Sägeblättern möglich. Sie haben die Möglichkeit
das Gerät in zwei verschiedenen Eintauchschnittstel-
lungen zu verwenden, in der Normalposition oder in
der Umkehrposition.
1. Setzen Sie das Gerät mit der vorderen Kante des
Anpressschuhs auf das Werkstück.
2. Betätigen Sie die Transportsicherung und drücken
Sie dann den Steuerschalter.
3. Drücken Sie das Gerät fest gegen das Werkstück
und tauchen Sie damit, durch Verringerung des
Anstellwinkels, in den Untergrund. Es ist wichtig,
dass das Gerät läuft, bevor Sie das Sägeblatt
gegen den Untergrund drücken, da es sonst zum
Blockieren des Geräts kommen kann.
4. Wenn Sie das Werkstück durchstochen haben,
bringen Sie das Gerät wieder in die normale
Arbeitsstellung (Anpressschuh liegt ganzflächig
auf) und sägen entlang der Schnittlinie weiter.
de
11

8. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Akku‐Pack
entfernen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts zu verhindern!
8.1 Pflegehinweise
Halten Sie die Werkzeuge, insbesondere die Einste-
ckenden, sauber, um ein einwandfreies Funktionieren
der Werkzeugaufnahme zu gewährleisten.
Halten Sie die Werkzeugaufnahme sauber.
Das Gerät wurde vom Werk ausreichend geschmiert.
Bei starker Beanspruchung über einen längeren Zeit-
raum wird eine Inspektion durch Hilti empfohlen.
Damit erhöht sich die Lebensdauer des Geräts und
unnötige Reparaturkosten werden verhindert.
8.2 Pflege des Geräts
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist
aus Elastomer‐Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden
Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessen-
des Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit
des Geräts kann dadurch gefährdet werden. Halten
Sie die Griffpartien am Gerät immer frei von Öl und
Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
8.3 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das
Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Be-
dienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen
Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
8.4 Kontrolle nach Pflege‐und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege‐und Instandhaltungsarbeiten ist zu prü-
fen, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und
fehlerfrei funktionieren.
9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an Steuerschalter defekt. Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Akku‐Pack nicht komplett einge-
steckt oder Akku‐Pack ist leer. Akku‐Pack muss mit hörbarem Dop-
pel‐Klick einrasten bzw. Akku‐Pack
muss geladen werden.
Gerät hat nicht die volle
Leistung Hubzahlregelung auf zu niedrigem
Wert eingestellt Hubzahlregler auf einen für das zu
sägende Material empfohlenen Wert
einstellen
Steuerschalter nicht ganz durchge-
drückt. Steuerschalter bis zum Anschlag
durchdrücken.
Akku‐Pack ist entladen. Akku‐Pack wechseln und leeren
Akku‐Pack laden.
Sägeblatt lässt sich nicht
aus der Werkzeugaufnahme
entfernen
Verriegelungshülse nicht bis zum
Anschlag gedreht Verriegelungshülse bis zum An-
schlag drehen und Sägeblatt
herausnehmen.
de
12

10. Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen
von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können
explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen,
wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten
Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie
die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte Akku‑Packs unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akku‑Packs
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die Akku‑Packs nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akku‑Packs zurück
an Hilti.
Hilti‐Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro‐und Elektronik‐Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material‐und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel‐oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
de
13

Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
12. EG‐Konformitätserklärung
Bezeichnung: Akku‑Säbelsäge
Typenbezeichnung: WSR 36‑A
Konstruktionsjahr: 2007
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die-
ses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Nor-
men übereinstimmt: 98/37/EG, 2004/108/EG, 91/
157/EWG, 93/86/EWG, EN 60745‑2‑11, EN 55014‑1,
EN 55014‑2.
Hilti Aktiengesellschaft
Peter Cavada Roman Haenggi
Head of BU Quality and Process
Management Senior Vice President
Business Area Electric Tools & Ac-
cessories Business Unit Cordless and Cutting
11 2007 11 2007
de
14
Other manuals for WSR 36-A
7
Table of contents
Languages:
Other Hilti Cordless Saw manuals

Hilti
Hilti WSR 22-A User manual

Hilti
Hilti WSR 650-A User manual

Hilti
Hilti WSR 18-A User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti WSR 22-A User manual

Hilti
Hilti Nuron SC 6WL-22 User manual

Hilti
Hilti WSC 70-A36 User manual

Hilti
Hilti WSR 22-A User manual

Hilti
Hilti Nuron SC 6ML-22 User manual

Hilti
Hilti SC 70W-A User manual