Hilti NURON SID 8-22 User manual

SID 8-22
Deutsch 1
English 13
Nederlands 24
Français 37
Español 49
Português 61
Italiano 73
Dansk 85
Svenska 96
Norsk 108
Suomi 119
Eesti 130
Latviešu 142
Lietuvių 153
Polski 165
Česky 178
Slovenčina 189
Magyar 201
Slovenščina 213
Hrvatski 224
Srpski 236
Русский 248
Українська 262
Қазақ 276
Български 289
Română 302
Ελληνικά 314
Türkçe 327
ﻋﺮﺑﻲ 339
עברית 351

1

2
3
4

SID 8-22
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 13
nl Originelehandleiding ............................................ 24
fr Moded'emploioriginal........................................... 37
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 49
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 61
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 73
da Originalbrugsanvisning .......................................... 85
sv Originalbruksanvisning........................................... 96
no Originalbruksanvisning .......................................... 108
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 119
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 130
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 153
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 165
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 178
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 189
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 201
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 213
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 224
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 236
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 302
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 314
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 327
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 339
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 351

*2356008* 2356008 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie das Produkt nur mit dieser
Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

2 Deutsch 2356008 *2356008*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Zusätzliche Symbole
Folgende Symbole können zusätzlich in dieser Dokumentation oder am Produkt verwendet werden:
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Bemessungsleerlaufdrehzahl
Gleichstrom
Umdrehungen pro Minute
Rechts-/Linkslauf
Li-Ionen Akku
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder
anderweitig beschädigt ist.
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Schlagschrauber SID 8-22
Generation 02
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.

*2356008* 2356008 Deutsch 3
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.

4 Deutsch 2356008 *2356008*
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
▶Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
▶Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
▶Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
▶Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C (265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
▶Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr
erhöhen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▶Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
2.2 Sicherheitshinweise für Schrauber und Schlagschrauber
▶Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
▶Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Produkt können einen elektrischen Schlag oder eine
Explosion verursachen, wenn Sie eine Stromleitung, ein Gas- oder ein Wasserrohr beschädigen.
▶Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei. Verbrennungsgefahr durch verdeckte Lüftungsschlitze!
▶Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!

*2356008* 2356008 Deutsch 5
▶Tragen Sie während des Einsatzes des Produktes Augenschutz, Schutzhelm und Gehörschutz.
▶Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann zu
Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶Verwenden Sie einen Augenschutz. Absplitterndes Material kann Körper und Augen verletzen.
▶Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefährliche Chemikalien
enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis; Ziegel, Beton und andere Mauer-
werksprodukte, Naturstein und andere silikathaltige Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche, Buche und
chemisch behandeltes Holz; Asbest oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die Exposition des
Bedieners und umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an denen gearbeitet
wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem sicheren Niveau zu halten,
wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems oder das Tragen eines geeigneten Atemschutzes.
Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition gehören:
▶Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern,
Händen oder Handgelenken kommen.
▶Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) des Produktes und leuchten Sie anderen Personen nicht
ins Gesicht. Es besteht Blendgefahr.
▶Aktivieren Sie die Einschaltsperre (Rechts/Linkslauf-Umschalter in Mittelstellung) bei Werkzeug- und
Akkuwechsel sowie bei Lagerung und Transport des Gerätes.
▶Schalten sie das Produkt erst dann ein, wenn Sie es in Arbeitsposition gebracht haben.
▶Warten Sie, bis das Produkt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
▶Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
2.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.

6 Deutsch 2356008 *2356008*
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und
Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung
von Lithium-Ionen-Akkus gelten. 11
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen
des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Werkzeugaufnahme (7/16" Innensechskant)
mit Verriegelungshülse
;Rechts-/Linkslauf-Umschalter mit
Einschaltsperre
=Steuerschalter (mit elektronischer Drehzahl-
steuerung)
%Handgriff
&Montageöffnung für Zubehör
(Akku
)Modusanzeige
+Modustaster
§Arbeitsfeldbeleuchtung (LED)
/Akku-Entriegelungstaste
:Statusanzeige Akku
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Akku-Schlagschrauber mit Sechskantaufnahme.
Folgende Anwendungen stehen zur Verfügung:
• Setzen von Schrauben in Bauholzstrukturen mit Torx-Bits
• Bohrungen in Holzkonstruktionen mit Schlangenbohrern mit 7/16"-Aufnahme
• Setzen von Zugschrauben in Holzstrukturen mit 7/16" Sechskant- bis ½" Vierkant-Adapter und Steck-
schlüsseleinsätze
Der Schlagschrauber darf nur für Anwendungen verwendet werden, die kein genaues/spezifiziertes
Drehmoment erfordern. Ansonsten besteht die Gefahr des Überdrehens, der Beschädigung der
Schraube oder des Werkstückes.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti Nuron LiIon-Akkus der Typenreihe B 22. Für die optimale
Leistung empfiehlt Hilti für dieses Produkt die in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Akkus.
• Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in der Tabelle am Ende dieser Bedienungsanlei-
tung genannten Typenreihen.
3.3 Lieferumfang
Schlagschrauber, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group

*2356008* 2356008 Deutsch 7
3.4 Anzeigen des LiIon-Akkus
Hilti Nuron Li-Ion-Akkus können den Ladezustand, Fehlermeldungen und den Zustand des Akkus anzeigen.
3.4.1 Anzeigen zum Ladezustand und Fehlermeldungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie bei eingestecktem Akku nach drücken der Entriegelungstaste sicher, dass Sie den Akku
wieder korrekt im verwendeten Produkt einrasten.
Um eine der folgenden Anzeigen zu erhalten, drücken Sie kurz die Entriegelungstaste des Akkus.
Der Ladezustand sowie mögliche Störungen werden auch dauerhaft angezeigt, solange das angeschlossene
Produkt eingeschaltet ist.
Zustand Bedeutung
Vier (4) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 100 % bis 71 %
Drei (3) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 70 % bis 51 %
Zwei (2) LEDs leuchten konstant grün Ladezustand: 50 % bis 26 %
Eine (1) LED leuchtet konstant grün Ladezustand: 25 % bis 10 %
Eine (1) LED blinkt langsam grün Ladezustand: < 10 %
Eine (1) LED blinkt schnell grün Der Li-Ion-Akku ist vollständig entladen. Laden Sie
den Akku auf.
Wenn die LED nach dem Aufladen des Akkus im-
mer noch schnell blinkt, wenden Sie sich an den
Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell gelb Der Li-Ion-Akku oder das damit verbundene Pro-
dukt sind überlastet, zu heiß, zu kalt oder es liegt
ein anderer Fehler vor.
Bringen Sie das Produkt und den Akku auf die
empfohlene Arbeitstemperatur und überlasten Sie
das Produkt nicht bei dessen Anwendung.
Wenn die Meldung weiter besteht, wenden Sie sich
an den Hilti Service.
Eine (1) LED leuchtet gelb Der Li-Ion-Akku und das damit verbundene Pro-
dukt sind nicht kompatibel. Bitte wenden Sie sich
an den Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell rot Der Li-Ion-Akku ist gesperrt und kann nicht weiter
verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den
Hilti Service.
3.4.2 Anzeigen zum Zustand des Akkus
Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste für mehr als drei Sekunden
gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von Missbrauch, wie z.B.
Fallenlassen, Einstiche, externe Hitzeschäden usw.
Zustand Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant grün. Der Akku kann weiterhin verwendet werden.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
blinkt eine (1) LED schnell gelb. Die Abfrage zum Zustand des Akkus konnte nicht
abgeschlossen werden. Wiederholen Sie den Vor-
gang oder wenden Sie sich an den Hilti Service.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant rot. Wenn ein angeschlossenes Produkt weiterhin ver-
wendet werden kann, liegt die verbleibende Akku-
kapazität unter 50%.
Wenn ein angeschlossenes Produkt nicht mehr
verwendet werden kann, ist der Akku am Ende
seiner Lebensdauer und sollte ersetzt werden. Bitte
wenden Sie sich an den Hilti Service.

8 Deutsch 2356008 *2356008*
4 Technische Daten
SID 8-22
Bemessungsspannung 21,6 V
Gewicht nach EPTA Procedure 01 ohne Akku 2,7 kg
Drehzahleinstellungen 2 Stufen
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl Modus I 0/min … 1.200/min
Modus II 0/min … 1.700/min
Schlagzahl Modus I 0/min … 2.400/min
Modus II 0/min … 3.400/min
Werkzeugaufnahme ⁷⁄₁₆" Innensechskant
mit Verriegelungshülse
Lagertemperatur −20 ℃ … 70 ℃
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
4.1 Akku
Akkubetriebsspannung 21,6 V
Gewicht Akku Siehe Ende dieser Bedienungs-
anleitung
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 40 ℃
Akkutemperatur bei Ladebeginn −10 ℃ … 45 ℃
4.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformation
Schallleistungspegel (L WA)106 dB
Unsicherheit Schalldruckpegel (K pA)3 dB
Emissions-Schalldruckpegel (L pA)95 dB
Unsicherheit Schallleistungspegel (K WA)3 dB
Schwingungsgesamtwerte
Schwingungsemissionswert Anziehen von Schrauben
und Muttern maximaler zulässiger Größe (ah)B 2285 22,6 m/s²
B 22170 17,8 m/s²
Schwingungsemissionswert Schrauben in Holzbalken (ah) B 2285 8,7 m/s²
B 22170 9,6 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²

*2356008* 2356008 Deutsch 9
5 Arbeitsvorbereitung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigter Anlauf!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
▶Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1 Akku laden
1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät. 6
5.2 Akku einsetzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
▶Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am
Produkt frei von Fremdkörpern sind.
▶Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
5.3 Akku entfernen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.
5.4 Absturzsicherung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
▶Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Werkzeug-Halteleine.
▶Prüfen Sie den Befestigungspunkt der Werkzeug-Halteleine vor jeder Verwendung auf mögliche Beschä-
digungen.
▶Befestigen Sie keine Werkzeug-Halteleine am Gürtelhaken. Verwenden Sie einen Gürtelhaken nicht zum
Anheben des Produktes.
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich eine Kombination aus der Hilti
Fallsicherung mit der Hilti Werkzeug-Halteleine #2261970.
▶Befestigen Sie die Fallsicherung in den Montageöffnungen für Zubehör. Kontrollieren Sie den sicheren
Halt.
▶Befestigen Sie einen Karabinerhaken der Werkzeug-Halteleine an der Fallsicherung und den zweiten
Karabinerhaken an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den sicheren Halt beider Karabinerhaken.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Hilti Fallsicherung sowie der Hilti Werkzeug-
Halteleine.

10 Deutsch 2356008 *2356008*
5.5 Einsatzwerkzeug wechseln 2
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Einsatzwerkzeug! Das Einsatzwerkzeug kann heiß oder scharfkantig sein.
▶Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechsel des Einsatzwerkzeuges.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsches Werkzeug!
▶Verwenden Sie keine verschlissenen oder beschädigten Werkzeuge.
1. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges sauber ist. Falls erforderlich reinigen Sie das
Einsteckende.
2. Um das Einsatzwerkzeug einzusetzen, ziehen Sie den Ring der Werkzeugaufnahme nach vorne und
halten Sie ihn fest.
3. Stecken Sie das Werkzeug bis zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme und lassen Sie anschließend
den Ring los. Überprüfen Sie den sicheren Halt des Einsatzwerkzeuges.
4. Um das Einsatzwerkzeug zu entnehmen, ziehen Sie den Ring der Werkzeugaufnahme nach vorne und
halten Sie ihn fest.
5. Ziehen Sie das Einsatzwerkzeug aus der Werkzeugaufnahme und lassen Sie anschließend den Ring los.
5.6 Modus einstellen 3
1. Drücken Sie den Modustaster wiederholt, bis der gewünschte Modus (siehe Technische Daten) an der
Modusanzeige angezeigt wird.
2. Um die Beleuchtung für 2 Minuten einzuschalten, drücken Sie den Modustaster und den Steuerschalter
gleichzeitig für mindestens 0,5 Sekunden.
▶Die LEDs für die Modusanzeige erlöschen.
6 Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
6.1 Rechts-/Linkslauf einstellen 4
In Mittelstellung dient der Rechts-/Linkslaufumschalter als Einschaltsperre.
▶Stellen Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter auf Rechts- oder Linkslauf.
6.2 Einschalten
▶Drücken Sie auf den Steuerschalter.
▶Über die Eindrücktiefe lässt sich die Drehzahl regulieren.
6.3 Schrauben
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch beschädigte Werkstücke! Schrauben oder Werkstück können bei zu hohem
Drehmoment beschädigt werden. Dies kann zu Verletzungen führen.
▶Stellen Sie sicher, dass die Schrauben und das Werkstück für das Drehmoment geeignet sind, das vom
Produkt erzeugt wird.
▶Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter auf die gewünschte Drehrichtung ein.
▶Achten Sie auf den passenden Adapter.
6.4 Ausschalten
▶Lassen Sie den Steuerschalter los.

*2356008* 2356008 Deutsch 11
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
• Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
• Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
• Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku
niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in
einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
• Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder
Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder
einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von
den Kontakten.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
• Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie
Funktion.
• Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das
Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
• Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese
auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group
8 Transport und Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
▶Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Entnehmen Sie den/die Akkus.
▶Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor
übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen
Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen
Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
▶Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie
unbeschädigte Akkus versenden wollen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf
Beschädigungen.

12 Deutsch 2356008 *2356008*
Lagerung
WARNUNG
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
▶Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
▶Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den
Technischen Daten angegeben sind.
▶Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer
vom Ladegerät ab.
▶Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
▶Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf
Beschädigungen.
9 Hilfe bei Störungen
Beachten Sie bei allen Störungen die Ladezustands- und Fehleranzeige des Akkus. Siehe Kapitel Anzeigen
des Li-Ion-Akkus.
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
Produkt funktioniert nicht. Akku nicht komplett eingesteckt. ▶Rasten Sie den Akku mit
hörbarem Klick ein.
Drehzahl fällt plötzlich stark
ab. Akku ist entladen. ▶Wechseln Sie den Akku und
laden Sie den leeren Akku auf.
Akku wird schneller leer als
üblich. Sehr niedrige Umgebungstempera-
tur.
▶Lassen Sie den Akku sich
langsam auf Raumtemperatur
erwärmen.
Akku rastet nicht mit hörba-
rem Klick ein. Rastnasen am Akku verschmutzt. ▶Rastnasen reinigen und Akku in
Arbeitsposition einrasten.
Starke Hitzeentwicklung in
Produkt oder Akku. Elektrischer Defekt. ▶Schalten Sie das Produkt sofort
aus, entnehmen Sie den Akku,
beobachten Sie ihn, lassen Sie
ihn abkühlen und kontaktieren
Sie den Hilti Service.
LEDs des Akkus zeigen nichts
an Akku defekt. ▶Wenden Sie sich an den Hilti
Service.
10 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Gesundheitsgefährdungen durch austretende
Gase oder Flüssigkeiten.
▶Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
▶Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
▶Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
▶Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunter-
nehmen.
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!

*2356008* 2356008 English 13
11 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
12 Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zu Bedienung, Technik, Umwelt und Recycling finden Sie unter folgendem
Link: qr.hilti.com/manual?id=2356008&id=2356009
Diesen Link finden Sie auch am Ende der Dokumentation als QR-Code.
Original operating instructions
1 Information about the operating instructions
1.1 About these operating instructions
• Read these operating instructions before the product is used or operated for the first time. This is a
prerequisite for safe, trouble-free handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in these operating instructions and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the product is accompanied
by these operating instructions only, when the product is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to personal injury or damage to the
equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the operating instructions
The following symbols are used in these operating instructions:
Comply with the operating instructions
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
Hilti Liion battery
Hilti charger

14 English 2356008 *2356008*
1.2.3 Symbols in illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the illustrations at the beginning of these operating instructions.
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text.
Item reference numbers are used in the overview illustration and refer to the numbers used in
the key in the product overview section.
These characters are intended to specifically draw your attention to certain points when handling
the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Additional symbols
The following symbols can be used additionally in this documentation or on the product:
The product supports near-field communication (NFC) technology compatible with iOS and
Android platforms.
Rated speed under no load
Direct current (DC)
Revolutions per minute
Forward / reverse
Li-ion battery
Never use the battery as a striking tool.
Do not drop the battery. Never use a battery that has suffered an impact or is damaged in any
other way.
1.4 Product information
products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are
permitted to operate, service and maintain the products. This personnel must be specifically informed about
the possible hazards. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by
untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are printed on the rating plate.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Impact wrench SID 8-22
Generation 02
Serial no.
1.5 Declaration of conformity
The manufacturer declares, on his sole responsibility, that the product described here complies with the
applicable legislation and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this
documentation.
The technical documentation is filed here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | D-86916 Kaufering, Germany

*2356008* 2356008 English 15
2 Safety
2.1 General power tool safety warnings
WARNING Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with this
power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Work area safety
▶Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
▶Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
▶Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety
▶Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
▶Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
▶Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
▶Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
▶When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
▶If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
▶Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
▶Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
▶Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
▶Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
▶Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
▶If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
▶Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a fraction of a second.
Power tool use and care
▶Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
▶Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
▶Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.

16 English 2356008 *2356008*
▶Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
▶Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
▶Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
▶Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result in a hazardous situation.
▶Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
Battery tool use and care
▶Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
▶Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
▶When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.
▶Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation or burns.
▶Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modified batteries may
exhibit unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk of injury.
▶Do not expose a battery pack or tool to fire or excessive temperature. Exposure to fire or temperature
above 130° C (265 °F) may cause explosion.
▶Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool outside the temperature
range specified in the instructions. Charging improperly or at temperatures outside the specified range
may damage the battery and increase the risk of fire.
Service
▶Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
▶Never service damaged battery packs. Service of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
2.2 Safety warnings for screwdrivers and impact wrenches
▶Hold the power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where the
fastener may contact hidden wiring. Fasteners contacting a "live" wire may make exposed metal parts
of the power tool "live" and could give the operator an electric shock.
2.3 Additional safety instructions
▶Use the product and accessories only when they are in perfect working order.
▶Never tamper with or modify the product or accessories in any way.
▶Before beginning work, check the working area for concealed electric cables or gas and water pipes.
External metal parts of the product could give you an electric shock or cause an explosion if you
accidentally damage an electric cable or a gas or water pipe.
▶Keep the air vents clear at all times. Risk of burn injuries due to blocked air vents!
▶Avoid touching rotating parts – risk of injury!
▶Wear eye protection, a hard hat and ear protection while the product is in use.
▶Wear protective gloves when changing the accessory tool. Touching the accessory tool can result in
cuts and burns.
▶Wear eye protection. Flying fragments can injure the body and eyes.
Other manuals for NURON SID 8-22
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Drill manuals

Hilti
Hilti SFE 2-A12 User manual

Hilti
Hilti Nuron TE 60-22 User manual

Hilti
Hilti DD 130 User manual

Hilti
Hilti DD EC-1 User manual

Hilti
Hilti DD 130 User manual

Hilti
Hilti SD 4500-A18 User manual

Hilti
Hilti SF 6-A22 User manual

Hilti
Hilti NURON TE 50-22 User manual

Hilti
Hilti DD 250 User manual

Hilti
Hilti SF 10W-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 2-A22 User manual

Hilti
Hilti SF 22-A User manual

Hilti
Hilti SF 4-A22 User manual

Hilti
Hilti SF 2H-A User manual

Hilti
Hilti TE DRS-4-A User manual

Hilti
Hilti TE 12-S User manual

Hilti
Hilti DD EC-1 User manual

Hilti
Hilti TE 6-A36 User manual

Hilti
Hilti UH 240-A User manual

Hilti
Hilti SF 144-A User manual