Hilti SF 181-A User manual

Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Manual de instrucciones es
Istruzioni d’uso it
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning no
Bruksanvisning sv
Käyttöohje fi
Manual de instruções pt
Οδηγιες χρησεως
el
Lietoßanas pamåcîba lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
ar
SF 181-A /
SFH 181-A
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

123
4
5
6
7
8
9
+≠
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

1
2
1
R
L
STOP
1
3
2
1
1
2
3
3
2
1
2
3
4 5
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
SF(H)181
ತ
A Akku-Bohrschrauber /
Akku-Schlagbohrschrauber
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge, Zubehör 3
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 5
6. Inbetriebnahme 8
7. Bedienung 9
8. Pflege und Instandhaltung 11
9. Fehlersuche 11
10. Entsorgung 12
11. Herstellergewährleistung Geräte 13
12. EG-Konformitätserklärung 13
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Gerät« immer den Akku-Bohrschrauber SF 181ತA
oder den Akku-Schlagbohrschrauber SFH 181ತA mit
eingerastetem Akku-Pack.
Bedienelemente und Gerätebauteile 1
@Schnellspannfutter
;Einstellring für Drehmoment und Funktion
=Seitenhandgriff
%Steuerschalter (mit elektronischer Drehzahl-
steuerung)
&Rechts-/Linkslaufumschalter
(Motorstopp
)Zwei- oder Drei-Gangschalter
+Typenschild
§Handgriff
/Entriegelungsknopf Akku-Pack (2 Stück)
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
de
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen Gehörschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Volt Gleichstrom
Bemessungs-
leerlaufdreh-
zahl
Umdrehungen
pro Minute Hammerboh-
ren Bohren ohne
Schlag
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und
die Seriennummer auf dem Motorgehäuse seitlich
angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre
Bedienungsanleitung und beziehen Sie sich bei An-
fragen an unsere Vertretung oder Servicestelle immer
auf diese Angaben.
Typ:
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der SF 181ತA ist ein handgeführter Akku-betriebener
Bohrschrauber zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben und zum Bohren in Stahl, Holz und
Mauerwerk.
Der SFH 181ತA ist ein handgeführter Akku-betriebener
Schlagbohrschrauber zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben, zum Bohren in Stahl, Holz und Mau-
erwerk und zum Schlagbohren in Leichtbeton und
Mauerwerk.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest)
dürfen nicht bearbeitet werden.
Benutzen Sie die Akku-Packs nicht als Energiequelle
für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind
nicht erlaubt.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer be-
stimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten
werden. Dieses Personal muss speziell über die auf-
tretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und
seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn
sie von unausgebildetem Personal unsachgemäss be-
handelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet
werden.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt,
Renovierungen, Umbau und Neubau.
2.2 Werkzeugaufnahme
Schnellspannfutter
de
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

2.3 Schalter
Regulierbarer Steuerschalter
Funktionswahlschalter
R/L- Schalter
2.4 Griff
Schwenkbarer Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
Vibrationsgedämpfter Handgriff
2.5 Schmierung
Ölschmierung
2.6 Zum Lieferumfang im Koffer gehören:
1 Gerät mit Seitenhandgriff
2 Akku-Pack SFB 180 oder SFB 185
1 Ladegerät für NiCd und NiMH AkkuತPack
1 Bedienungsanleitung
1 Hilti Koffer
2.7 Zum Lieferumfang in der Kartonverpackung
gehören:
1 Gerät mit Seitenhandgriff
1 Bedienungsanleitung
3. Werkzeuge, Zubehör
Bit-Adapter SತBH 50
Ladegerät für NiCd und NiMH AkkuತPack SFC 7/18
Ladegerät für NiCd und NiMH AkkuತPack SFC 7/18H
Ladegerät für NiCd und NiMH AkkuತPack C 7/24
Ladegerät für NiCd und NiMH AkkuತPack TCU7/36
Ladegerät für NiCd und NiMH AkkuತPack C7/36ತACS
Akku-Pack SFB 180
Akku-Pack SFB 185
Werkzeugaufnahme Schnellspannfutter
Spannbereich Schnellspannfutter 1,5…13 mm
Bohrbereich in Holz (weich) 1,5…32 mm
Bohrbereich in Holz (hart) 1,5…30 mm
Bohrbereich in Metall 1,5…13 mm
Holzschrauben (max. Länge 120 mm) 3,5…10 mm
HUD-Dübel (max. Länge 120 mm) 5…10 mm
4. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät SF 181
ತ
A SFH 181
ತ
A
Bemessungsspannung (Gleich-
spannung)
18 V 18 V
Gewicht entsprechend
EPTAತProcedure 01/2003
2,7 kg 2,9 kg
Abmessungen (L x B x H) 239 mm x 83 mm x 267 mm 264 mm x 83 mm x 270 mm
Drehzahl 1. Gang 0…390/min 0…370/min
Drehzahl 2. Gang 0…1455/min 0…1380/min
Drehzahl 3. Gang 0…2000/min
de
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

Gerät SF 181
ತ
A SFH 181
ತ
A
Drehmoment (weicher Schraub-
fall) Einstellung Bohrsysmbol
Max. 36 Nm Max. 36 Nm
Drehmomenteinstellung (15
Stufen) 2…12 Nm 2…12 Nm
Schlagzahl 36000/min
Schlagbohren in Ziegel und
Mauerwerk (max. Länge 100 mm)
1,5…12 mm
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel für
SF 181ತA
88 dB (A)
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel für
SFH 181ತA
102 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel
für SF 181ತA
77 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel
für SFH 181ತA.
91 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel nach
EN 60745
3 dB (A)
Zusätzliche Informationen gemäß EN 60745
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme) gemessen nach EN 60745ತ2ತ2
Schrauben ohne Schlag, ah< 2,5 m/st
Unsicherheit (K) 1,5 m/st
Zusätzliche Informationen gemäß EN 60745
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme) gemessen nach EN 60745ತ2ತ1
Bohren in Metall, ah,D < 2,5 m/st
Schlagbohren in Beton, ah,ID 13,1 m/st
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationsmessungen 1,5 m/st
Akku-Pack SFB 180 SFB 185
Bemessungsspannung 18 V 18 V
Kapazität 2 Ah 3 Ah
de
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

Akku-Pack SFB 180 SFB 185
Energie Inhalt 36 Wh 54 Wh
Gewicht 1,11 kg (2.4 lb) 1,22 kg (2.7 lb)
Temperaturüberwachung ja ja
Zellenart Nickel-Cadmium Bauform SUB C Nickel-Metallhydrid Bauform
SUB C
Zellenblock 15 Stück 15 Stück
5. Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten
alle allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge, die gemäß den anwendbaren Normen in der
Bedienungsanleitung aufzuführen sind. Es können
demnach Hinweise enthalten sein, die für dieses Ge-
rät nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" be-
zieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel). BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
5.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Aussenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den Aussenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
de
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position "AUS" ist, bevor Sie den Stecker
in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug ar-
beiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder den Akku
ತ
Pack aus dem Gerät,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziel-
len Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5.1.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brand-
gefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
de
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von
Schlagbohrmaschinen. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zu-
satzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
d) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische
Leitungen oder das Netzkabel durch das Werk-
zeug beschädigt werden können, das Gerät an
den isolierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit
stromführenden Leitungen können ungeschützte
Metallteile des Geräts unter Spannung gesetzt
werden und der Benutzer wird dem Risiko eines
elektrischen Schlags ausgesetzt.
e) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrie-
ben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
einen leichten Atemschutz benutzen.
f) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
g) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbeson-
dere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen
führen.
h) Aktivieren Sie die Einschaltsperre (R/L- Um-
schalter in Mittelstellung) bei Lagerung und
Transport des Geräts.
i) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
j) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
k) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervor-
rufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Bu-
chenstaub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung
zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten,
von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz
und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektro-
werkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse
P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige
Vorschriften für die zu bearbeitenden Materia-
lien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
5.2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Halten Sie Akku
ತ
Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
b) Die Akku
ತ
Packs dürfen nicht zerlegt, gequetscht,
über 100°C erhitzt oder verbrannt werden. Es
besteht ansonsten FeuerತExplosionsತund Verät-
zungsgefahr.
c) Beschädigte Akku
ತ
Packs (zum Beispiel
Akku
ತ
Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
de
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

5.2.4 Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
5.2.5 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesund-
heitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhalten-
den Personen müssen während des Einsatzes des
Geräts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten
Atemschutz benutzen.
6. Inbetriebnahme
6.1 Sorgfältiger Umgang mit Akku
ತ
Packs
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
AkkuತPacks. Arbeiten Sie mit dem AkkuತPack nicht
bis das Gerät zum Stillstand kommt. Wechseln Sie
rechtzeitig auf das zweite AkkuತPack. Laden Sie den
AkkuತPack für den nächsten Wechsel sogleich wieder
auf.
Lagern Sie das AkkuತPack möglichst kühl und tro-
cken. Lagern Sie das AkkuತPack nie in der Sonne, auf
Heizungen, oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer
Lebensdauer müssen die AkkuತPacks umweltgerecht
und sicher entsorgt werden.
6.2 Akku-Pack laden
VORSICHT
Verwenden Sie nur die Hilti Akku
ತ
Packs SFB 180
und SFB 185.
6.2.1 Erstladung eines neuen Akku-Packs
Ein neues Akku-Pack muss vor Inbetriebnahme un-
bedingt eine korrekte Erstladung erhalten, damit sich
die Zellen richtig formieren können. Eine nicht korrekt
ausgeführte Erstladung kann zu dauerhaften Beein-
trächtigungen der Akku-Kapazität führen. Für den
Ladevorgang der Erstladung lesen Sie die Bedie-
nungsanleitung des entsprechenden Ladegeräts.
6.2.2 Ladung eines gebrauchten Akku-Packs
VORSICHT
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti Ladege-
räte, die unter „Zubehör“ aufgeführt sind.
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku-
Pack in das entsprechende Ladegerät einführen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung des Ladegeräts.
6.3 Akku
ತ
Pack ins Gerät einsetzen
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akku-Packs
sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist
und die Einschaltsperre aktiviert ist (Rechts-
/Linkslaufumschalter in Mittelstellung). Verwenden
de
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

Sie nur die für Ihr Gerät zugelassenen Hilti
Akku
ತ
Packs.
1. Schieben Sie das AkkuತPack von unten in das
Gerät bis es hörbar mit Klick einrastet.
2. VORSICHT Ein herunterfallendes Akku-Pack
kann Sie und/oder andere gefährden.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des
AkkuತPacks im Gerät.
6.4 Akku-Pack entfernen 2
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach unten aus dem
Gerät.
7. Bedienung
7.1 Rechts-/oder Linkslauf einstellen 3
HINWEIS
Mit dem Rechts-/Linkslaufumschalter können Sie
die Drehrichtung der Werkzeugspindel wählen.
Eine Sperre verhindert das Umschalten bei
laufendem Motor. In der Mittelstellung ist der
Steuerschalter blockiert. Drücken Sie den Rechts-
/Linkslaufumschalter nach rechts (in Wirkrichtung
des Geräts) ist der Rechtslauf eingestellt. Drücken
Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter nach links (in
Wirkrichtung des Geräts) ist der Linkslauf eingestellt.
7.2 Drehzahlwahl
7.2.1 Drehzahl mit Zwei-Gangschalter wählen
(SF 181
ತ
A) 4
HINWEIS
Mit dem mechanischen Zwei-Gangschalter kann die
Drehzahl gewählt werden. Drehzahl bei voller Ladung
am Akku-Pack. 1. Gang: 0ತ390 U/min oder 2. Gang:
0ತ1455 U/min.
7.2.2 Drehzahl mit Drei-Gangschalter wählen
(SFH 181
ತ
A) 5
HINWEIS
Mit dem mechanischen Drei-Gangschalter kann die
Drehzahl gewählt werden. Drehzahl bei voller Ladung
am Akku-Pack. 1. Gang: 0ತ370 U/min, 2. Gang:
0ತ1380 U/min oder 3. Gang: 0ತ2000 U/min.
7.3 Ein-/Ausschalten
VORSICHT
Wird der Motor länger als 2ತ3 Sekunden durch Blo-
ckieren zum Stillstand gebracht, müssen Sie, um
einen Schaden zu vermeiden, das Gerät ausschal-
ten. Nach einer Blockierung müssen Sie das Gerät 2
Minuten ohne Belastung laufen lassen.
Durch langsames Drücken des Steuerschalters kön-
nen Sie die Drehzahl stufenlos zwischen 0 und maxi-
maler Drehzahl wählen.
7.4 Bohren
VORSICHT
Beim Verklemmen des Bohrers wird das Gerät seitlich
ausgelenkt. Verwenden Sie das Gerät immer mit dem
Seitenhandgriff und halten Sie das Gerät mit beiden
Händen fest.
VORSICHT
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es
ist damit sicherer gehalten als mit der Hand, und Sie
haben ausserdem beide Hände zur Bedienung des
Geräts frei.
7.4.1 Seitenhandgriff einstellen 6
1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs
durch Drehen am Griff.
2. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
3. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am
Griff fest.
7.4.2 Bohrer einsetzen
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-Pack
vom Gerät.
2. Prüfen Sie ob das Einsteckende des Werkzeugs
sauber ist. Falls erforderlich reinigen Sie das
Einsteckende.
3. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf-
nahme ein und drehen Sie das Schnellspannfutter
fest.
de
9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

4. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die
sichere Befestigung.
7.4.3 Bohren
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter auf
Rechtslauf.
2. Drehen Sie den Einstellring für Drehmoment und
Funktion auf das Symbol Bohren.
7.4.4 Bohrer herausnehmen
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-Pack
vom Gerät.
2. Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugauf-
nahme.
7.5 Schlagbohren (SFH 181
ತ
A)
7.5.1 Bohrer einsetzen
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-Pack
vom Gerät.
2. Prüfen Sie ob das Einsteckende des Werkzeugs
sauber ist. Falls erforderlich reinigen Sie das
Einsteckende.
3. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf-
nahme ein und drehen Sie das Schnellspannfutter
fest.
4. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die
sichere Befestigung.
7.5.2 Schlagbohren
VORSICHT
Benutzen Sie den Seitenhandgriff und halten Sie das
Gerät mit beiden Händen am Handgriff und am Sei-
tenhandgriff fest.
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter auf
Rechtslauf.
2. Drehen Sie den Einstellring für Drehmoment und
Funktion auf das Symbol für Schlagbohren.
7.5.3 Bohrer herausnehmen
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-Pack
vom Gerät.
2. Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugauf-
nahme.
7.6 Schrauben
7.6.1 Bit/Bit-Adapter einsetzen
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-Pack
vom Gerät.
2. Setzen Sie den Bit-Adapter in die Werkzeugauf-
nahme.
3. Setzen Sie das Bit in den Bit-Adapter.
7.6.2 Schrauben
1. Wählen Sie am Rechts-/Linkslaufumschalter die
gewünschte Drehrichtung.
2. Wählen Sie am Einstellring für Drehmoment und
Funktion das Drehmoment aus.
7.6.3 Bit/Bit-Adapter herausnehmen
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter in
die Mittelstellung oder trennen Sie den Akku-Pack
vom Gerät.
2. Nehmen Sie das Bit aus dem Bit-Adapter.
3. Nehmen Sie den Bit-Adapter aus der Werkzeug-
aufnahme.
de
10
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

8. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Akku-Pack
entfernen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts zu verhindern!
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion
durch gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten
Putzlappen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist
aus Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Ein-
dringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit
einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden
Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessen-
des Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit
des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das
Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Be-
dienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen
Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
8.4 Pflege der Akku
ತ
Packs
Halten Sie die Kontaktflächen frei von Staub und
Schmierstoffen. Reinigen Sie bei Bedarf die Kontakt-
flächen mit einem sauberen Putztuch. Arbeiten Sie mit
dem Gerät nicht bis der AkkuತPack völlig leer ist, das
kann zu einer Beschädigung der Zellen führen. So-
bald die Geräteleistung deutlich nachlässt, muss der
AkkuತPack wieder aufgeladen werden. Führen Sie mo-
natlich oder spätestens wenn die AkkuತKapazität deut-
lich nachlässt eine Auffrischungsladung durch. Beim
Laden mit den HiltiತLadegeräten C 7/24, SFC 7/18,
SFC 7/18H und TCU 7/36 laden Sie die AkkuತPacks
bitte normal über 24 Stunden oder über 12 Stunden
mit der Auffrischfunktion. Beim Ladegerät C 7/36ತACS
erkennt das Ladegerät automatisch, ob eine Erstla-
dung oder eine normale Ladung erforderlich ist. Führt
das Auffrischen nicht zum gewünschten Erfolg, emp-
fehlen wir eine Diagnose bei Hilti.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prü-
fen, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und
fehlerfrei funktionieren.
9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht. Akku-Pack nicht komplett einge-
steckt oder Akku-Pack ist leer. Akku-Pack muss mit hörbarem
Klick einrasten bzw. Akku-Pack
muss geladen werden.
Elektrischer Fehler. Akku-Pack aus Gerät nehmen und
HiltiತService aufsuchen.
Kein Schlag. Einstellring für Drehmoment und
Funktion kontrollieren. Einstellring für Drehmoment und
Funktion auf Symbol „Schlagboh-
ren“ drehen.
de
11
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

Fehler Mögliche Ursache Behebung
Ein-/Ausschalter lässt sich
nicht drücken bzw. ist blo-
ckiert.
Rechts-/Linkslaufumschalter in
Mittelstellung (Transportstellung) Rechts-/Linkslaufumschalter nach
links oder rechts drücken.
Drehzahl fällt plötzlich stark
ab.
Akku-Pack ist entladen. Akku-Pack wechseln und leeren
Akku-Pack laden.
Akku-Pack wird schneller leer
als üblich. Akku-Pack Zustand nicht optimal. Diagnose beim Hilti Service oder
AkkuತPack erneuern.
Akku-Pack rastet nicht mit
hörbarem „Klick“ ein. Rastnasen am Akku-Pack ver-
schmutzt. Rastnasen reinigen und Akku-Pack
einrasten. HiltiತService aufsuchen
falls Problem weiter besteht.
Starke Hitzeentwicklung in
Gerät oder Akku-Pack. Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten, Akku-Pack
aus Gerät nehmen und Hilti Service
aufsuchen.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten). Anwendungsgerechte Gerätewahl.
10. Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen
von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können
explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen,
wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten
Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie
die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte AkkuತPacks unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie AkkuತPacks
nicht und verbrennen Sie diese nicht.
VORSICHT
Entsorgen Sie die AkkuತPacks nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente AkkuತPacks zurück
an Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
de
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
12. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Akku-Bohrschrauber /
Akku-
Schlagbohrschrauber
Typenbezeichnung: SF(H)181ತA
Konstruktionsjahr: 2006
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und
Normen übereinstimmt: bis 28.12.2009 98/37/EG,
ab 29.12.2009 2006/42/EG, 2004/108/EG,
2006/66/EG, EN 60745ತ1, EN 60745ತ2ತ1,
EN 60745ತ2ತ2, EN 55014ತ1, EN 55014ತ2,
EN 61000ತ6ತ3.
Hilti Aktiengesellschaft
Dietmar Sartor Roman Haenggi
Head of BA Quality and Process
Management Senior Vice President
Business Area Electric Tools & Ac-
cessories Business Unit Cordless and Cutting
10 2009 10 2009
de
13
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

de
14
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
SF(H)181
ತ
A cordless drill/driver / cordless
hammer drill/driver
It is essential that the operating instructions
are read before the power tool is operated
for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the power tool.
Ensure that the operating instructions are
with the power tool when it is given to other
persons.
Contents Page
1. General information 15
2. Description 16
3. Insert tools, accessories 17
4. Technical data 17
5. Safety instructions 19
6. Before use 22
7. Operation 22
8. Care and maintenance 24
9. Troubleshooting 25
10. Disposal 25
11. Manufacturer’s warranty - tools 26
12. EC declaration of conformity 27
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
In these operating instructions, the designation
“power tool” refers to the SF 181ತA cordless
drill/driver or SFH 181ತA cordless hammer
drill/driver.
Operating controls and parts 1
@Quick-release chuck
;Torque and operating mode setting ring
=Side handle
%Control switch (with electronic speed control)
&Forward / reverse switch
(Motor brake
)Two- or three-speed gear selector switch
+Type identification plate
§Grip
/Battery release button (2 buttons)
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that could lead
to serious bodily injury or fatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to slight personal injury or damage to
the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful
information.
en
15
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning Warning:
electricity Warning:
caustic
substances
Obligation signs
Wear eye
protection Wear a hard
hat Wear ear
protection Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling.
Volts Direct current
Rated speed
under no load Revolutions
per minute Hammer
drilling Drilling
without
hammering
Location of identification data on the power tool
The type designation can be found on the type iden-
tification plate and the serial number on the side of
the motor housing. Make a note of this data in your
operating instructions and always refer to it when
making an enquiry to your Hilti representative or
service department.
Type:
Serial no.:
2. Description
2.1 Use of the product as directed
The SF 181-A is a hand-held, cordless drill/driver for
driving and removing screws and for drilling in steel,
wood and masonry.
The SFH 181-A is a hand-held, cordless hammer
drill/driver for driving and removing screws, for
drilling in steel, wood and masonry and for ham-
mer drilling in lightweight concrete and masonry.
Working on materials hazardous to the health (e.g.
asbestos) is not permissible.
Do not use the battery as a power source for other
unspecified appliances.
Modification of the power tool or tampering with its
parts is not permissible.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti
accessories and insert tools.
Observe the information printed in the operating in-
structions concerning operation, care and mainten-
ance.
The power tool is designed for professional use and
may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must
be informed of any special hazards that may be
encountered. The power tool and its ancillary equip-
ment may present hazards when used incorrectly by
untrained personnel or when used not as directed.
The working environment may be as follows: con-
struction site, workshop, renovation, conversion or
new construction.
2.2 Chuck
Quick-release chuck
2.3 Switches
Speed-control switch
Function selector switch
Forward / reverse switch
en
16
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00

2.4 Grip
Pivotable side handle with depth gauge
Vibration-absorbing grip
2.5 Lubrication
Oil lubrication
2.6 The items supplied include (toolbox
versions):
1 Power tool with side handle
2 SFB 180 or SFB 185 battery
1 Charger for NiCd and NiMH batteries
1 Operating instructions
1 Hilti toolbox
2.7 The items supplied include (cardboard box
versions):
1 Power tool with side handle
1 Operating instructions
3. Insert tools, accessories
Bit holder S-BH 50
Charger for NiCd and NiMH batteries SFC 7/18
Charger for NiCd and NiMH batteries SFC 7/18H
Charger for NiCd and NiMH batteries C 7/24
Charger for NiCd and NiMH batteries TCU7/36
Charger for NiCd and NiMH batteries C7/36-ACS
Battery SFB 180
Battery SFB 185
Chuck Quick-release chuck
Quick-release chuck clamping range 1.5…13 mm
Drilling diameter range in wood (soft) 1.5…32 mm
Drilling diameter range in wood (hard) 1.5…30 mm
Drilling dia. range in metal 1.5…13 mm
Wood screws (max. length 120 mm) 3.5…10 mm
HUD anchors (max. length 120 mm) 5…10 mm
4. Technical data
Right of technical changes reserved.
Power tool SF 181-A SFH 181-A
Rated voltage (DC voltage) 18 V 18 V
Weight in accordance with EPTA
procedure 01/2003 2.7 kg 2.9 kg
Dimensions (L x W x H) 239 mm x 83 mm x 267 mm 264 mm x 83 mm x 270 mm
Speed in 1st gear 0…390/min 0…370/min
en
17
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070673 / 000 / 00
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Screwdriver manuals

Hilti
Hilti SIW 6 AT-A22 User manual

Hilti
Hilti SD5000-A22 User manual

Hilti
Hilti SID 4-A22 User manual

Hilti
Hilti SID 8-A22 User manual

Hilti
Hilti SF 2H-A User manual

Hilti
Hilti SD 4500-A18 User manual

Hilti
Hilti SD 6000 User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti SID 4-A22 User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti SD 2500 User manual

Hilti
Hilti SD 5000 User manual

Hilti
Hilti SF 144-A User manual

Hilti
Hilti NURON SD 5000-22 User manual

Hilti
Hilti SD 2500 User manual

Hilti
Hilti SFC 22-A User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A 1/2 inch User manual

Hilti
Hilti SD 2500 User manual

Hilti
Hilti NURON ST 2000-22 User manual

Hilti
Hilti SF4000 User manual