Hilti TE 70-AVR User manual

1
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

2
3
4
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

TE 70-AVR
TE 70-ATC/AVR
TE 80-ATC/AVR
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 11
fr Noticed'utilisationoriginale ....................................... 21
it Istruzionioriginali .............................................. 32
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 43
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 54
nl Originelehandleiding ............................................ 64
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 86
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 97
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 120
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 130
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 140
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 150
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 160
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 181
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

*2063038* 2063038 Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

2 Deutsch 2063038 *2063038*
Bohren mit Schlag (Hammerbohren)
Meißeln
Meißel positionieren
Schutzklasse II (doppelt isoliert)
Bemessungsleerlaufdrehzahl
Umdrehungen pro Minute
Umdrehungen pro Minute
Durchmesser
Wechselstrom
Das Produkt unterstützt drahtlose Datenübertragung, die mit iOS- und Android-Plattformen
kompatibel ist.
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Kombihammer TE 70AVR | TE 70ATC/AVR
| TE 80ATC/AVR
Generation 03
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

*2063038* 2063038 Deutsch 3
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

4 Deutsch 2063038 *2063038*
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2 Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
▶Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
▶Benutzen Sie den Zusatzgriff. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
▶Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug oder die Schrauben verborgene Stromleitungen oder die eigene
Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer
▶Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Drehzahl als der für den Bohrer maximal zulässigen
Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit
dem Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne
Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer können
verbiegen und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung von Rührkörben und Rührquirlen
▶Schalten Sie das Elektrowerkzeug nur dann ein oder aus, wenn sich der Rührkorb im zu
mischenden Material befindet. Andernfalls kann es zu einem Verlust der Kontrolle und dadurch
zu einer Verletzungsgefahr kommen.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise Bohrhammer
Sicherheit von Personen
▶Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
▶Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
▶Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten ab.
Abbruchteile können heraus und / oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
▶Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken und sauber.
▶Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
▶Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!
▶Tragen Sie während des Einsatzes des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und einen leichten Atemschutz.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

*2063038* 2063038 Deutsch 5
▶Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann
zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶Verwenden Sie einen Augenschutz. Absplitterndes Material kann Körper und Augen verletzen.
▶Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab. Ver-
wenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren
lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht. Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesund-
heitsschädlich sein.
▶Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten gehandhabt werden.
▶Machen Sie Arbeitspausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern, Händen
oder Handgelenken kommen.
Elektrische Sicherheit
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und
Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn
Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Werkzeug blockiert. Das Gerät kann seitlich
auslenken.
▶Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Staubschutzkappe
;Werkzeugaufnahme
=Werkzeugentriegelung
%Funktionswahlschalter
&Steuerschalterarretierung
(Steuerschalter
)Handgriff
+Serviceanzeige
§Anzeige für halbe Leistung (nur ATC Variante)
/Taster für halbe Leistung (nur ATC Variante)
:Netzkabel
∙Seitenhandgriff
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

6 Deutsch 2063038 *2063038*
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein elektrisch betriebener Kombihammer mit pneumatischem Schlagwerk. Er
ist für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk, Holz und Metall bestimmt. Das Produkt kann zusätzlich für leichte
bis mittlere Meißelarbeiten auf Mauerwerk und Nacharbeiten auf Beton verwendet werden.
Unter bestimmten Bedingungen ist das Produkt auch zum Rühren geeignet.
▶Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und frequenz erfolgen.
3.3 Option AVR
Das Produkt kann optional mit einem Active Vibration Reduction (AVR) System ausgerüstet sein, das die
Vibrationen spürbar reduziert.
3.4 ATC
Das Gerät ist mit der elektronischen Schnellabschaltung ATC (Active Torque Control) ausgerüstet.
Blockiert oder verklemmt sich das Einsatzwerkzeug, dreht sich das Gerät plötzlich unkontrolliert in die
entgegengesetzte Richtung. ATC erkennt diese plötzliche Drehbewegung des Gerätes und schaltet das
Gerät sofort ab.
Für die ordnungsgemäße Funktion muss sich das Gerät drehen können.
Nach erfolgter Schnellabschaltung schalten Sie das Gerät wieder ein, indem Sie den Steuerschalter
kurz losgelassen und danach wieder betätigen.
3.5 Serviceanzeige
Das Produkt ist mit einer Serviceanzeige mit Lichtsignal ausgestattet.
3.5.1 Zustand Serviceanzeige
Zustand Bedeutung
Serviceanzeige leuchtet rot. Die Laufzeit für einen Service ist erreicht.
Serviceanzeige blinkt rot. Lassen Sie den Kombihammer vom Hilti Service
reparieren.
3.6 Lieferumfang
Kombihammer, Seitenhandgriff, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group | USA: www.hilti.com
4 Technische Daten
Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und/oder Bemessungsaufnahme entnehmen
Sie bitte ihrem länderspezifischen Typenschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so
hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspan-
nung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspan-
nung des Gerätes liegen.
TE 70-AVR TE 70-ATC/AVR TE 80-ATC/AVR
Gewicht nach EPTA-
Procedure 01
8,3 kg 9,5 kg 9,7 kg
Einzelschlagenergie
entsprechend
EPTA Procedure 05
11,5 J 11,5 J 11,5 J
Ø Hammerbohrer 12 mm … 55 mm 12 mm … 55 mm 12 mm … 55 mm
Ø Holzbohrer 10 mm … 32 mm 10 mm … 32 mm 10 mm … 32 mm
Ø Metallbohrer 0 mm … 20 mm 0 mm … 20 mm 0 mm … 20 mm
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

*2063038* 2063038 Deutsch 7
4.1 Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 60745
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die ange-
gebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzli-
che Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Orga-
nisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte
TE 70-AVR TE 70-ATC/AVR TE 80-ATC/AVR
Schallleistungspegel (LWA)113 dB(A) 113 dB(A) 113 dB(A)
Unsicherheit Schallleistungspegel (KWA)3 dB(A) 3 dB(A) 3 dB(A)
Emissions-Schalldruckpegel (LpA)102 dB(A) 102 dB(A) 102 dB(A)
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA)3 dB(A) 3 dB(A) 3 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte
TE 70-AVR TE 70-ATC/AVR TE 80-ATC/AVR
Hammerbohren in Beton (ah, HD)10 m/s² 10 m/s² 7,5 m/s²
Meißeln (ah,Cheq)9 m/s² 9 m/s² 7 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s² 1,5 m/s² 1,5 m/s²
5 Bedienung
5.1 Seitenhandgriff montieren 2
VORSICHT
Verletzungsgefahr Verlust der Kontrolle über den Kombihammer.
▶Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt ist. Stellen
Sie sicher, dass das Spannband in der dafür vorgesehenen Nut am Gerät liegt.
▶Montieren Sie den Seitenhandgriff.
5.2 Einsatzwerkzeug einsetzen/herausnehmen 3
Die Verwendung eines nicht geeigneten Fettes kann Schäden am Gerät verursachen. Verwenden Sie
nur Originalfett von Hilti.
Prüfen Sie das Werkzeug vor jeder Benutzung auf Beschädigungen und ungleichmässige Abnutzung
und tauschen es gegebenenfalls aus.
▶Setzen Sie das Werkzeug ein /nehmen Sie das Werkzeug heraus.
5.3 Bohren ohne Schlag 4
Das Bohren ohne Schlag ist mit Werkzeugen mit speziellem Einsteckende möglich. Aus dem Hilti
Werkzeugprogramm sind solche Werkzeuge verfügbar.
Mit der Schnellspannaufnahme können zum Beispiel Holzbohrer oder Stahlbohrer mit Zylinderschaft
eingespannt und ohne Schlag gebohrt werden.
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Stellung "Hammerbohren" .
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

8 Deutsch 2063038 *2063038*
5.4 Rühren 4
Verwenden Sie das Rührwerkzeug nur mit der Schnellspannaufname.
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Stellung "Hammerbohren" und setzen Sie das
Rührwerkzeug in die Schnellspannaufnahme ein.
5.5 Leistung einstellen
TE 70-ATC/AVR
TE 80-ATC/AVR
Das Einstellen der Leistung ist nur im eingeschalteten Betriebszustand möglich.
Um die halbe Leistung einzustellen, drücken Sie die Taste "halbe Leistung". Die reduzierte Leistung
wird durch das Aufleuchten der Leistungsanzeige signalisiert. Durch erneutes Drücken der Taste "halbe
Leistung" wird das Gerät wieder auf die volle Leistung geschaltet, und die Leistungsanzeige erlischt.
Wird der Kombihammer ausgeschaltet und erneut eingeschaltet, steht ebenfalls wieder die volle
Leistung zur Verfügung.
▶Stellen Sie die Leistung ein.
5.6 Bohren mit Schlag (Hammerbohren) 4
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Stellung "Hammerbohren" .
5.7 Meißel positionieren 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Verlust der Kontrolle über die Meißelrichtung.
▶Arbeiten Sie nicht in der Stellung "Meißel positionieren". Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die
Stellung "Meißeln", bis er einrastet.
Der Meißel kann in 24 verschiedenen Positionen (in 15° Schritten) positioniert werden. Dadurch kann
mit Flach und Formmeißeln immer in der jeweils optimalen Arbeitsstellung gearbeitet werden.
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Stellung "Meißel positionieren" .
5.8 Meißeln 4
▶Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die Stellung "Meißeln" .
5.9 Steuerschalterarretierung
Im Meißelbetrieb können Sie den Steuerschalter im eingeschalteten Zustand arretieren.
▶Betätigen Sie die Steuerschalterarretierung.
6 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu
schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Pflege
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

*2063038* 2063038 Deutsch 9
• Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
• Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service
reparieren lassen.
• Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group.
7 Transport und Lagerung
• Elektrogerät nicht mit eingestecktem Werkzeug transportieren.
• Elektrogerät immer mit gezogenem Netzstecker lagern.
• Gerät trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
• Nach längerem Transport oder Lagerung Elektrogerät vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
8 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
8.1 Fehlersuche
Störung Mögliche Ursache Lösung
Kombihammer läuft nicht an. Netzstromversorgung unterbro-
chen.
▶Stecken Sie ein anderes Elek-
trogerät ein und prüfen Sie die
Funktion.
Generator im Sleep Mode. ▶Belasten Sie den Generator
mit einem zweiten Verbraucher
(z. B. Baustellenlampe). Schal-
ten Sie danach das Gerät aus
und wieder ein.
Die elektronische Anlaufsperre
nach einer Stromversorgungsun-
terbrechung ist aktiviert.
▶Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein.
Kohlen verschlissen. ▶Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
Kein Schlag. Gerät zu kalt. ▶Setzen Sie den Kombihammer
auf dem Untergrund auf und
lassen Sie ihn im Leerlauf
laufen. Wenn nötig wiederholen,
bis das Schlagwerk arbeitet.
Kombihammer hat nicht volle
Leistung.
Verlängerungskabel zu lang und /
oder mit zu geringem Querschnitt.
▶Verlängerungskabel mit zuläs-
siger Länge und / oder mit
ausreichendem Querschnitt
verwenden.
Steuerschalter nicht ganz durchge-
drückt.
▶Steuerschalter bis zum An-
schlag durchdrücken.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

10 Deutsch 2063038 *2063038*
Störung Mögliche Ursache Lösung
Kombihammer hat nicht volle
Leistung.
Stromversorgung hat zu niedrige
Spannung.
▶Gerät an eine andere Stromver-
sorgung anschließen.
TE 70-ATC/AVR
TE 80-ATC/AVR
Taste halbe Leistung eingeschaltet.
▶Drücken Sie die Taste "halbe
Leistung".
Bohrer dreht nicht. Funktionswahlschalter ist nicht ein-
gerastet oder befindet sich in Stel-
lung "Meißeln" oder in Stellung
"Meißel positionieren" .
▶Bringen Sie den Funktions-
wahlschalter im Stillstand auf
Stellung "Hammerbohren" .
Bohrer lässt sich nicht aus
der Verriegelung lösen.
Werkzeugaufnahme nicht vollstän-
dig zurückgezogen.
▶Werkzeugverriegelung bis zum
Anschlag zurückziehen und
Werkzeug herausnehmen.
Seitenhandgriff nicht richtig mon-
tiert.
▶Lösen Sie den Seitenhandgriff
und montieren Sie ihn richtig,
so dass Spannband und
Seitenhandgriff in der Vertiefung
eingerastet sind.
Serviceanzeige blinkt rot. Schaden am Gerät. ▶Lassen Sie das Produkt vom
Hilti Service reparieren.
Serviceanzeige leuchtet rot. Kohlen verschlissen. ▶Von Elektrofachkraft prüfen und
gegebenenfalls ersetzen lassen.
9 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
10 RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgenden Links finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r1021413 (TE70-AVR),
qr.hilti.com/r1021424 (TE70-ATC/AVR) und qr.hilti.com/r1021505 (TE80-ATC/AVR), .
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
11 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

*2063038* 2063038 English 11
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal injury or damage
to the equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use.
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols are used on the product:
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

12 English 2063038 *2063038*
Drilling with hammering action (hammer drilling)
Chiseling
Chisel positioning
Protection class II (double-insulated)
Rated speed under no load
Revolutions per minute
Revolutions per minute
Diameter
Alternating current
The product supports wireless data transmission compatible with iOS and Android platforms.
1.4 Product information
products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are
permitted to operate, service and maintain the products. This personnel must be specifically informed about
the possible hazards. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by
untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are printed on the rating plate.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Combihammer TE 70AVR | TE 70ATC/AVR
| TE 80ATC/AVR
Generation 03
Serial no.
1.5 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | 86916 Kaufering, Germany
2 Safety
2.1 General power tool safety warnings
WARNING Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with this
power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Work area safety
▶Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
▶Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
▶Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

*2063038* 2063038 English 13
Electrical safety
▶Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
▶Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
▶Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
▶Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
▶When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
▶If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
▶Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
▶Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
▶Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
▶Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
▶Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
▶If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
▶Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a fraction of a second.
Power tool use and care
▶Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
▶Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
▶Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
▶Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
▶Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
▶Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
▶Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result in a hazardous situation.
▶Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

14 English 2063038 *2063038*
Service
▶Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
2.2 Drill safety warnings
Safety instructions for all operations
▶Wear ear protectors when impact drilling. Exposure to noise can cause hearing loss.
▶Use the auxiliary handle(s). Loss of control can cause personal injury.
▶Hold the power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where the
cutting accessory or fasteners may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory or
fasteners contacting a "live" wire may make exposed metal parts of the power tool "live" and could give
the operator an electric shock.
Safety instructions when using long drill bits
▶Never operate at higher speed than the maximum speed rating of the drill bit. At higher speeds,
the bit is likely to bend if allowed to rotate freely without contacting the workpiece, resulting in personal
injury.
▶Always start drilling at low speed and with the bit tip in contact with the workpiece. At higher
speeds, the bit is likely to bend if allowed to rotate freely without contacting the workpiece, resulting in
personal injury.
▶Apply pressure only in direct line with the bit and do not apply excessive pressure. Bits can bend
causing breakage or loss of control, resulting in personal injury.
Safety instructions for using mixing paddles or stirrers
▶Switch the power tool on or off only when the mixing paddle is immersed in the material for mixing.
Failure to do so can cause a loss of control with resultant risk of injury.
2.3 Additional safety instructions for rotary hammer
Personal safety
▶Use the product only when it is in technically faultless condition.
▶Never tamper with or modify the power tool in any way.
▶Use the auxiliary grips supplied with the tool. Loss of control can cause personal injury.
▶Apply appropriate safety measures at the opposite side of the workpiece in work that involves breaking
through. Parts breaking away could fall out and / or fall down causing injury to other persons.
▶Always hold the power tool with both hands on the grips provided. Keep the grips clean and dry.
▶Hold the power tool by the insulated gripping surfaces when performing work in which the accessory
tool might come into contact with concealed wiring. If the accessory tool comes into contact with a live
wire, metal parts of the power tool can also become live, resulting in an electric shock.
▶Avoid touching rotating parts – risk of injury!
▶Wear suitable protective glasses, a hard hat, ear defenders, protective gloves and light respiratory
protection while using the power tool.
▶Wear protective gloves also when changing the accessory tool. Touching the accessory tool presents a
risk of injury (cuts or burns).
▶Wear eye protection. Flying fragments present a risk of injury to the body and eyes.
▶Before starting work, check the hazard class of the dust that will be produced when working. Use
an industrial vacuum cleaner with an officially approved protection class in compliance with the locally
applicable dust protection regulations. Dust from materials such as lead-based paint, certain types of
wood and concrete/masonry/stone containing quartz, minerals or metal can be harmful to health.
▶Make sure that the workplace is well ventilated and, where necessary, wear a respirator appropriate for
the type of dust generated. Contact with or inhalation of the dust can cause allergic reactions and/or
respiratory or other diseases to the operator or bystanders. Certain kinds of dust such as oakwood
and beechwood dust are classified as carcinogenic, especially in conjunction with additives for wood
conditioning (chromate, wood preservative). Only specialists are permitted to handle material containing
asbestos.
▶Take breaks and do physical exercises to improve the blood circulation in your fingers. Exposure to
vibration during long periods of work can lead to disorders of the blood vessels and nervous system in
the fingers, hands and wrists.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

*2063038* 2063038 English 15
Electrical safety
▶Before beginning work, check the working area for concealed electric cables, gas pipes and water
pipes. External metal parts of the power tool can become live, presenting a risk of electric shock, if you
accidentally damage an electric cable.
Power tool use and care
▶Immediately switch off the power tool if the accessory tool jams. The power tool might twist off-line.
▶Wait until the power tool stops completely before you lay it down.
3 Description
3.1 Product overview 1
@Dust shield
;Chuck
=Accessory tool release
%Function selector switch
&Control switch lock
(Control switch
)Grip
+Service indicator
§Indicator for half power (ATC version only)
/Button for half power (ATC version only)
:Supply cord
∙Side handle
3.2 Intended use
The product described is an electrically powered combihammer with pneumatic hammering mechanism. It
is designed for drilling in concrete, masonry, wood and metal. The product can also be used for light- to
medium-duty chiseling on masonry and surface finishing work on concrete.
Under certain conditions, the product is also suitable for stirring / mixing.
▶The tool may be operated only when connected to a power source providing a voltage and frequency in
compliance with the information given on the type identification plate.
3.3 AVR option
The product may be optionally equipped with an Active Vibration Reduction (AVR) system, which reduces
vibration noticeably.
3.4 ATC
The power tool is equipped with the ATC (Active Torque Control) quick-acting electronic cut-out.
If the accessory tool sticks or stalls, the power tool will suddenly pivot about its own axis in the opposite
direction. ATC detects this sudden pivoting movement of the power tool and switches the tool off immediately.
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04

16 English 2063038 *2063038*
For ATC to function correctly, the power tool must be free to pivot.
After the power tool has cut out due to ATC, switch it back on again by releasing the control switch
for a moment and then pressing the switch again.
3.5 Service indicator
The product is equipped with a service indicator LED.
3.5.1 Service indicator status
Status Meaning
The service indicator lights red. End of service interval – servicing is due.
The service indicator blinks red. Have the combihammer repaired by Hilti Service.
3.6 Items supplied
Combihammer, side handle, operating instructions.
Other system products approved for use with this product can be found at your local Hilti Store or at:
www.hilti.group | USA: www.hilti.com
4 Technical data
For rated voltage, rated current, frequency and/or input power, refer to the country-specific type
identification plate.
If the tool is powered by a generator or transformer, the generator or transformer’s power output must be
at least twice the rated input power shown on the rating plate of the tool. The operating voltage of the
transformer or generator must always be within +5 % and -15 % of the rated voltage of the tool.
TE 70AVR TE 70-ATC/AVR TE 80-ATC/AVR
Weight in accordance
with EPTA
procedure 01
8.3 kg 9.5 kg 9.7 kg
Single impact energy in
accordance with EPTA
procedure 05
11.5 J 11.5 J 11.5 J
Hammer drill bits, Ø 12 mm … 55 mm 12 mm … 55 mm 12 mm … 55 mm
Ø drill bits for wood 10 mm … 32 mm 10 mm … 32 mm 10 mm … 32 mm
Ø drill bits for metal 0 mm … 20 mm 0 mm … 20 mm 0 mm … 20 mm
4.1 Noise information and vibration values in accordance with EN 60745
The sound pressure and vibration values given in these instructions were measured in accordance with a
standardized test and can be used to compare one power tool with another. They can also be used for a
preliminary assessment of exposure. The data given represents the main applications of the power tool.
However, if the power tool is used for different applications, with different accessory tools, or is poorly
maintained, the data can vary. This can significantly increase exposure over the total working period. An
accurate estimation of exposure should also take into account the times when the tool is switched off, or
when it is running but not actually being used for a job. This can significantly reduce exposure over the
total working period. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of noise
and/or vibration, for example: Maintaining the power tool and accessory tools, keeping the hands warm,
organization of work patterns.
Noise emission values
TE 70AVR TE 70-ATC/AVR TE 80-ATC/AVR
Sound (power) level (LWA)113 dB(A) 113 dB(A) 113 dB(A)
Uncertainty for the sound power level
(KWA)
3 dB(A) 3 dB(A) 3 dB(A)
Printed: 30.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5150761 / 000 / 04
Other manuals for TE 70-AVR
6
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Rotary Hammer manuals

Hilti
Hilti TE 3-ML User manual

Hilti
Hilti TE16 User manual

Hilti
Hilti TE 70-D/AVR User manual

Hilti
Hilti TE 3000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE1 User manual

Hilti
Hilti TE 2-22 User manual

Hilti
Hilti TE 2-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 6-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 4-A22 User manual

Hilti
Hilti TE15 User manual