Hilti SCM 22-A User manual

*2019522*
2019522
SCM 22-A
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Οδηγιες χρησεως el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Kulllanma Talimatı tr
IНСТРУКЦIЯ З ЕКСПЛУАТАЦIЇ uk
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

ꨒ
ꨍ
ꨎ
ꨟ
ꨞ
ꨚꨛ
ꨜꨝ
ꨗ
ꨢ
ꨑ
ꨐ
ꨙ
ꨘ
ꨖ
ꨠ
ꨓ
ꨣ
ꨏ
ꨕ
ꨔ
ꨡ
1
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

4
6
2
3
5
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
SCM 22-A Akku‑Kreissäge
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Beschreibung 2
3 Werkzeuge, Zubehör 4
4 Technische Daten 4
5 Sicherheitshinweise 5
6 Inbetriebnahme 9
7 Bedienung 10
8 Pflege und Instandhaltung 12
9 Fehlersuche 13
10 Entsorgung 13
11 Herstellergewährleistung Geräte 14
12 EG-Konformitätserklärung (Original) 14
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer die Akku-Kreissäge SCM 22‑A.
Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
@Akku-Pack
;Entriegelungstasten mit Zusatzfunktion Aktivierung
von Ladezustandsanzeige
=Ladezustands- und Fehleranzeige (Li‑Ion
Akku‑Pack)
%Ein‑/Ausschalter
&Einschaltsperre
(Zusatzhandgriff
)Spindelarretierknopf
+Innensechskantschlüssel
§Klemmhebel für Schnitttiefeneinstellung
/Parallelanschlag
:Pendelschutzhaube
·Grundplatte
$Schutzhaube
£Antriebsspindel
|Aufnahmeflansch
¡Spannflansch
QSpannschraube
WBedienhebel für Pendelschutzhaube
ESpanbehälter
RLED/Sichtfenster
TKlemme für Parallelanschlag
ZPositionskontrolle Sägeblatt
UAnrisszeiger/Schnittlinienkontrolle
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Warnung vor
heisser
Oberfläche
de
1
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Volt Gleichstrom
Bemes-
sungsleer-
laufdrehzahl
Umdrehun-
gen pro
Minute
Durchmes-
ser
Sägeblatt
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist eine handgeführte, akku-betriebene Kreissäge.
Die Geräte sind bestimmt für Sägearbeiten in Metall oder metallähnlichen Werkstoffen bis zu einer Schnitttiefe von
57 mm.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Nicht verwendet werden dürfen Sägeblätter, die den angegebenen Kenndaten (z.B. Durchmesser, Drehzahl, Dicke)
nicht entsprechen, Trenn- und Schleifscheiben sowie Sägeblätter aus hochlegierten Schnellarbeitsstahl (HSS‑Stahl).
Holz- oder holzähnliche Werkstoffe, Kunststoffe, Gipskarton, Gipsfaserplatten und Verbundstoffen dürfen nicht gesägt
werden.
Benutzen Sie die Akku-Packs nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
de
2
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

2.2 Schalter
Ein‑/Ausschalter mit Einschaltsperre
2.3 Griffe
Handgriff und Zusatzhandgriff
2.4 Schutzeinrichtung
Schutzhaube und Pendelschutzhaube
2.5 Schmierung
Fettschmierung
2.6 Überlast‑ und Überhitzungsschutz des Geräts
Das Gerät ist mit einem elektronischen Überlast‑ und Überhitzungsschutz ausgerüstet. Bei Überlastung und Überhit-
zung wird das Gerät automatisch abgeschaltet. Wird der Ein-/Aus Schalter losgelassen und wieder gedrückt, kann es
zu Einschaltverzögerungen (Abkühlphase des Geräts) kommen.
2.7 Ladezustand des Li-Ionen Akku-Packs
Bei Benutzung der Li-Ionen AkkuPacks kann der Ladezustand durch leichtes Drücken einer der Entriegelungstasten
(bis zum Widerstand - nicht entriegeln) angezeigt werden. Die rückseitige Anzeige am Akku‑Pack gibt folgende
Informationen:
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED1,2,3,4 –C≧75%
LED1,2,3 –50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 –25 % ≦ C < 50 %
LED 1 –10 % ≦ C < 25 %
–LED 1 C<10%
2.8 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Gerät
1 Sägeblatt
1 Innensechskantschlüssel
1 Bedienungsanleitung
1 Hilti Koffer (optional)
1 Kartonverpackung (optional)
1 Parallelanschlag
2.9 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich
Für SCM 22‑A ein Akku‑Pack B22/2.6Li‑Ion oder B22/3.3Li‑Ion und ein Ladegerät C4/36, C4/36‑ACS, C4/36‑90 oder
C4/36‑350.
HINWEIS
Je nach Ausstattung bereits im Lieferumfang enthalten.
de
3
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

3 Werkzeuge, Zubehör
Zubehör für SCM 22‑A
Bezeichnung Kurzzeichen
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C4/36‑ACS
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36‑90
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36‑350
Akku‑Pack B 22/2.6 Li‑Ion
Akku‑Pack B 22/3.3 Li‑Ion
Parallelanschlag
Empfohlenes Sägeblatt
Bezeichnung Kurzzeichen
Sägeblatt SC-CMU165x20z40A
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät SCM 22‑A
Bemessungsspannung (Gleichspannung) 21,6 V
Gewicht entsprechend EPTA‑Procedure 01/2003 4,0 kg
Abmessungen (L x B x H) 370 mm x 206 mm x 242 mm
Abmessungen Grundplatte 248 mm x 127 mm
Vorgeschriebener Sägeblattdurchmesser 160…165 mm
Stammblattdicke der Sägeblätter 1,2 mm
Schnittbreite 1,6 mm
Sägeblatt‑Aufnahmebohrung 20 mm
Schnitttiefe 57 mm
Leerlaufdrehzahl 3500/min
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er
eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbe-
lastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch‑ und Vibrationsinformation für SCM 22‑A (gemessen nach EN 60745-2-5):
Je nach Art der Anwendung können die Werte ansteigen.
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel 88 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel. 77 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 3 dB (A)
de
4
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsume)
SägeninMetall,a
h1,2 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
Akku-Pack B 22/3.3 Li‑Ion B 22/2.6 Li‑Ion
Bemessungsspannung 21,6 V 21,6 V
Kapazität 3,3 Ah 2,6 Ah
Energieinhalt 71,28 Wh 56,16 Wh
Gewicht 0,78kg 0,78kg
Zellenart Li‑Ion Li‑Ion
Zellenblock 12 12
Tiefentladeschutz ja ja
5 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten alle all-
gemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemässdenanwendbarenNormeninderBedienungsan-
leitung aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise
enthalten sein, die für dieses Gerät nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
de
5
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich,wennSievonunerfahrenenPersonenbe-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von an-
deren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
de
6
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

5.2 Sicherheitshinweise für alle Sägen
5.2.1 Sägeverfahren
a) GEFAHR
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Säge-
bereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorge-
häuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können
diese vom Sägeblatt nicht verletzen werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutz-
haube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem
Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werk-
stücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
derHandoderüberdemBeinfest.SichernSie
das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es
ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen treffen kann. Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung setzt auch die Me-
tallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und
führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert
die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu
den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt‑Unterlegscheiben oder ‑schrauben. Die
Sägeblatt‑Unterlegscheiben und ‑schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leis-
tung und Betriebssicherheit.
5.2.2 Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicher-
heitshinweise:
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten Sä-
geblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge
abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung
der Bedienperson bewegt;
wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sä-
gespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die
Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienper-
son zurück;
wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Säge-
blattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt her-
ausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten
Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson durch ge-
eignete Vorsichtsmassnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbei-
ten unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und
halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Säge-
blatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen
oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sä-
geblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wie-
der starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt
im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Säge-
zähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt
das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück her-
ausbewegen oder einen Rückschlag verursachen,
wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf bei-
den Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich wäh-
rend des Sägens die Einstellungen verändern, kann
sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag
auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
5.2.3 Sicherheitshinweise für Kreissägen mit
Pendelschutzhaube
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die un-
tere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwen-
den Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutz-
haube nicht frei beweglich ist und sich nicht so-
fort schliesst. Klemmen oder binden Sie die un-
de
7
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

tere Schutzhaube niemals in geöffneter Position
fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fal-
len, kann die untere Schutzhaube verbogen werden.
Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und
bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert ar-
beiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie “Tauch‑ und Win-
kelschnitten“. Öffnen Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen
los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück ein-
taucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutz-
haube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen
der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie
die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
d) Betreiben Sie das Gerät nur mit den zugehörigen
Schutzvorrichtungen.
e) Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
f) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
g) SchaltenSiedasGeräterstimArbeitsbereichein.
h) Entfernen Sie den Akku‑Pack bei Lagerung und
Transport des Geräts.
i) Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom
Körper weg.
j) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht über Kopf.
k) Bremsen Sie das Gerät nicht durch seitliches Ge-
gendrücken gegen das Sägeblatt.
l) Berühren Sie nicht den Spannflansch und die
Spannschschraube bei laufendem Gerät.
m) Drücken Sie niemals den Druckknopf für die Spin-
delarretierung, wenn sich das Sägeblatt dreht.
n) Richten Sie das Gerät nicht auf Personen.
o) Passen Sie die Vorschubkraft an das Sägeblatt
und das bearbeitende Material an, so dass das
Sägeblatt nicht blockiert wird und gegebenfalls
einen Rückschlag verursacht.
p) Vermeiden Sie das Überhitzen der Sägezahnspit-
zen.
q) Metallspäne sind scharf und können zu Verletzun-
gen führen. Halten Sie Ihre Kleidung geschlossen,
damit sich keine Späne in Ihren Handschuhen,
Schuhen oder anderweitig in der Kleidung sam-
meln.
r) Achten Sie darauf wo Metallspäne hinfliegen. Die
Späne sind heiss und können zu Brand, Verbren-
nungen und Schnittverletzungen führen.
s) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mitdemGerätspielendürfen.
t) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
u) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindli-
cher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube gel-
ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen (Chromat). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Sor-
gen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem
Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
5.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Achten Sie darauf, dass keine Metallspäne in das
Gerät oder den Akku-Pack gelangen.
d) Leeren Sie den Spanbehälter und reinigen Sie das
Gerät immer bevor Sie das Gerät in den Koffer, die
Werkzeugkiste oder den Transportbehälter legen.
Es können sonst leicht Späne aus dem Behälter
in das Gerät, die Akku-Packs oder das Ladegerät
gelangen und dort zu Schäden führen.
5.3.3 Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf
verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät. Aus-
de
8
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

senliegende Metallteile am Gerät können spannungsfüh-
rend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Stromlei-
tung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr
durch elektrischen Schlag dar.
5.3.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akku‑Packs
a) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akku‑Packs.
b) Halten Sie Akku‑Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akku‑Packs dürfen nicht zerlegt, gequetscht,
über 80°C erhitzt oder verbrannt werden. Es be-
steht ansonsten Feuer‑, Explosions‑ und Verätzungs-
gefahr.
d) Verwenden Sie ausschliesslich nur für das jewei-
lige Gerät zugelassenen Akku‑Packs. Bei der Ver-
wendung von nicht zugeslassenen Akku‑Packs oder
der Verwendung der Akku‑Packs für nicht zugelas-
sene Einsatzbereiche besteht die Gefahr von Feuer
und Explosion.
e) Beschädigte Akku‑Packs (zum Beispiel
Akku‑Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
f) Wenn das Akku-Pack zu heiss zum Anfassen ist, kann
es defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu
brennbaren Materialien, wo es beobachtet wer-
den kann und lassen Sie es abkühlen. Kontaktie-
ren Sie den Hilti Service nachdem das Akku-Pack
abgekühlt ist.
5.3.5 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervorru-
fen.
5.3.6 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Ge-
räts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe und einen leichten Atem-
schutz benutzen.
5.3.7 Schutzeinrichtung
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn das Sägeblatt,
die Abdeckhaube oder die Pendelschutzhaube nicht
korrekt montiert sind.
6 Inbetriebnahme
6.1 Sorgfältiger Umgang mit Akku-Packs
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akku‑Packs. Arbeiten Sie mit dem Akku‑Pack nicht
bis das Gerät zum Stillstand kommt. Wechseln Sie
rechtzeitig auf das zweite Akku‑Pack. Laden Sie den
Akku‑Pack für den nächsten Wechsel sogleich wieder
auf.
Lagern Sie das Akku‑Pack möglichst kühl und trocken.
Lagern Sie das Akku‑Pack nie in der Sonne, auf Heizun-
gen oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer Lebens-
dauer müssen die Akku‑Packs umweltgerecht und sicher
entsorgt werden.
Stecken Sie das Akku‑Pack in das entsprechende Lade-
gerät.
6.2 Akku‑Pack laden
GEFAHR
Verwenden Sie ausschliesslich die vorgesehenen Hilti
Akku‑Packs und Hilti Ladegeräte, die unter "Zubehör"
aufgeführt sind.
GEFAHR
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des
Akku‑Packs sauber und trocken sind, bevor Sie
das Akku‑Pack in das entsprechende Ladegerät
einführen. Für den Ladevorgang lesen Sie die
Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
de
9
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

6.2.1 Erstladung eines neuen Akku-Packs
Laden Sie die Akku‑Packs vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig auf.
6.2.2 Ladung eines gebrauchten Akku-Packs
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku-Pack
in das entsprechende Ladegerät einführen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanleitung
des Ladegeräts.
Li‑Ionen Akku‑Packs sind zu jeder Zeit, auch im teilge-
ladenen Zustand einsatzbereit. Der Ladefortschritt wird
Ihnen durch die LED's angezeigt (siehe Bedienungsanlei-
tung Ladegerät).
6.3 Akku‑Pack einsetzen
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akku-Packs sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet und die Einschaltsperre
aktiviert ist (nicht gedrückt). Verwenden Sie nur die
für Ihr Gerät zugelassenen Hilti Akku‑Packs.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akku‑Packs
und die Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind,
bevor Sie den Akku-Pack in das Gerät einsetzen.
1. Schieben Sie das Akku‑Pack von hinten in das Ge-
rät bis es hörbar mit Doppel-Klick am Anschlag
einrastet.
2. VORSICHT Ein herunterfallender Akku-Pack kann
Sie und andere gefährden.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akku‑Packs
im Gerät.
6.4 Akku-Pack aus dem Gerät entfernen
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe und halten
diese gedrückt.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach hinten aus dem
Gerät.
6.5 Transport und Lagerung von Akku‑Packs
VORSICHT
Leeren Sie den Spanbehälter und reinigen Sie das
Gerät immer bevor Sie das Gerät in den Koffer, die
Werkzeugkiste oder den Transportbehälter legen. Es
können sonst leicht Späne aus dem Behälter in das Gerät,
die Akku-Packs oder das Ladegerät gelangen und dort
zu Schäden führen.
Ziehen Sie das Akku‑Pack aus der Verriegelungsposition
(Arbeitsposition) in die erste Rastposition (Transportstel-
lung).
Wenn Sie ein Akku‑Pack zum Transport oder der La-
gerung vom Gerät trennen, stellen Sie sicher dass die
Kontakte der Akku‑Packs nicht kurzgeschlossen werden.
Entfernen Sie lose Metallteile wie z.B. Schrauben, Nägel,
Klammern, lose Schraubbits, Drähte oder Metallspäne
aus dem Koffer, der Werkzeugkiste oder dem Transport-
behälter bzw. verhindern Sie den Kontakt dieser Teile mit
den Akku‑Packs.
Beachten Sie beim Versand von Akku‑Packs (Strassen-
, Schienen-, See- oder Lufttransport) die national und
international geltenden Transportvorschriften.
7 Bedienung
HINWEIS
Nach Blockieren des Sägeblattes, läuft das Gerät nicht
von selbst wieder an, wenn die Vorschubkraft wegge-
nommen wird. Es muss die Einschaltsperre und der Ein-/
Ausschalter erneut gedrückt werden.
HINWEIS
Verwenden Sie beim Arbeiten immer den Spanbehälter.
VORSICHT
Tragen Sie Schutzhandschuhe. Die Schnittkanten des
Sägeblatts und Werkstücks sind scharf. An den Schnitt-
kanten können Sie sich verletzen.
VORSICHT
Benutzen Sie eine leichte Atemschutzmaske und eine
Schutzbrille. Durch den Sägevorgang werden Staub und
Sägespäne aufgewirbelt. Das aufgewirbelte Material kann
die Atemwege und die Augen schädigen.
VORSICHT
Tragen Sie Gehörschutz. Das Gerät und der Sägevor-
gang erzeugen Schall. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
VORSICHT
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. So kann es nicht
anfangen zu schwingen.
VORSICHT
Sägen Sie keine zu schmalen Streifen ab. Diese kön-
nenvonderSägeeingezogenwerdenundzuVerklem-
mungen führen oder herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
de
10
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

VORSICHT
Achten Sie beim Sägen darauf, dass keine brennbaren
Materialien in der Nähe sind bzw. keine heissen Späne
auf leicht entzündliche Materialien fallen.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Kühl- und Schmierflüssigkeiten
beim Sägen.
7.1 Sägeblatt wechseln
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel. Das Werkzeug, der Spannflansch und die
Spannschraube werden heiss.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass das aufzuspannende Säge-
blatt den technischen Anforderungen entspricht und
gut geschärft ist. Ein scharfes Sägeblatt ist Vorausset-
zung für einen einwandfreien Sägeschnitt.
7.1.1 Sägeblatt demontieren 2
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Drücken Sie den Spindelarretierknopf und halten ihn
gedrückt.
3. Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel die
Befestigungsschraube für das Sägeblatt, bis der
Arretierbolzen vollständig einrastet.
4. Lösen Sie die Befestigungsschraube mit dem
Schlüssel durch weiteres Drehen im Uhrzeigersinn.
5. Nehmen Sie die Befestigungsschraube und den äus-
seren Spannflansch ab.
6. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube durch
wegschwenken und entfernen Sie das Sägeblatt.
7.1.2 Sägeblatt montieren 3
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Reinigen Sie den Aufnahme- und den Spannflansch.
3. Stecken Sie den Aufnahmeflansch auf.
4. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube.
5. VORSICHT Verwenden Sie nur Sägeblätter, die
für diese Säge geeignet sind. Beachten Sie den
Drehrichtungspfeil auf dem Sägeblatt.
Setzen Sie das neue Sägeblatt ein.
6. Stecken Sie den äußeren Spannflansch auf.
7. Drücken Sie den Spindelarretierknopf.
8. Befestigen Sie den Spannflansch mit der Spann-
schraube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
9. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor der Inbetrieb-
nahme auf festen Sitz.
7.2 Schnitttiefe einstellen 4
Die Schnitttiefe lässt sich stufenlos zwischen 0 und
57 mm einstellen.
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine Unterlage.
3. Lösen Sie den Klemmhebel der Schnitttiefeneinstel-
lung
4. Heben Sie das Gerät in einer scherenförmigen Be-
wegung an und stellen Sie, durch Festziehen des
Klemmhebels, die Schnitttiefe ein.
7.3 Sägen nach Anriss
Die Position des Sägeblattes wird durch die Markie-
rungen an der Grundplatte angezeigt. Damit kann ein
präziser Schnitt vorgenommen werden. Die Anrisskante
entspricht der Innenseite des Sägeblatts. Das Sichtfens-
ter verbessert die Sicht auf den Anriss und sorgt damit
für einen präziseren Schnitt.
1. Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben.
2. Ordnen Sie das Werkstück so an, dass das Säge-
blatt unter dem Werkstück frei läuft.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Aus Schalter
am Gerät ausgeschaltet ist.
4. Stecken Sie den Akku-Pack in das Gerät.
5. Setzen Sie das Gerät mit der Grundplatte so auf das
Werkstück, dass das Sägeblatt noch keinen Kontakt
mit dem Werkstück hat.
6. Schalten Sie das Gerät bei gedrückter Ein-
schaltsperre durch Drücken des Ein‑/ Ausschalters
ein.
7. Führen Sie das Gerät mit geeignetem Arbeitstempo
entlang des Anrisses durch das Werkstück.
7.4 Sägen mit Parallelanschlag (Zubehör)
Durch den einarmigen Parallelanschlag werden exakte
Schnitte entlang einer Werkstückkante bzw. das Schnei-
den maßgleicher Leisten ermöglicht.
Der Parallelanschlag kann auf beiden Seiten der Grund-
platte montiert werden.
7.5 Parallelanschlag montieren/einstellen 5
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Drücken Sie die Klemme zusammen.
3. Schieben Sie den Parallelanschlag soweit wie ge-
wünscht in die Grundplatte.
4. Lassen Sie bei dem gewünschten Abstand die
Klemme los.
7.6 Spanbehälter leeren 6
VORSICHT
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Entleeren des
Spanbehälters. Die Späne sind scharf und können heiss
sein.
VORSICHT
Leeren Sie den Spanbehälter und reinigen Sie das
Gerät immer bevor Sie das Gerät in den Koffer, die
Werkzeugkiste oder den Transportbehälter legen. Es
können sonst leicht Späne aus dem Behälter in das Gerät,
die Akku-Packs oder das Ladegerät gelangen und dort
zu Schäden führen.
de
11
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

Während des Gebrauchs des Geräts können Sie durch
das Sichtfenster kontrollieren, ob der Behälter voll ist.
1. Ziehen Sie das Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Ziehen Sie den Spanbehälter nach hinten ab.
3. Klappen Sie die beiden Hälften des Spanbehälters
auseinander und entleeren ihn.
4. Schieben Sie den Spanbehälter auf die Haube bis
er einrastet.
7.7 Arbeitsschritte bei verstopftem Spänekanal
1. Ziehen Sie das Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Entfernen Sie den Spanbehälter.
3. Reinigen Sie den Spänekanal.
4. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Geräts beeinträchtigt ist.
8 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Akku-Pack
entfernen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts zu verhindern!
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putzlap-
pen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Pflege der Li‑Ionen-Akku‑Packs
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die Akku‑Packs vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig auf.
Um die maximale Lebensdauer der Akku‑Packs zu er-
reichen, beenden Sie die Entladung sobald die Akku-
Leistung deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb wird die Entladung automatisch be-
endet, bevor es zu einer Schädigung der Zellen kommen
kann.
Laden Sie die Akku‑Packs mit den zugelassenen Lade-
geräten von Hilti für Li‑Ionen-Akku‑Packs auf.
HINWEIS
- Ein Auffrischen der Akku‑Packs wie bei NiCd- oder
NiMH-Akku-Packs ist nicht nötig.
- Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt
die Lebensdauer der Akku‑Packs nicht.
- Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung
auf die Lebensdauer gestartet werden. Einen Memory-
Effekt wie bei NiCd- oder NiMH-Akku-Packs gibt es
nicht.
- Die Akku‑Packs werden am besten im vollständig ge-
ladenen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert.
Die Lagerung der Akku‑Packs bei hohen Umgebungs-
temperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig,
beeinträchtigt die Lebensdauer der Akku‑Packs und
erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
- Wird der Akku‑Pack nicht mehr vollständig geladen,
hat er durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit diesem Akku‑Pack
ist noch möglich. Sie sollten den Akku‑Pack jedoch
bald durch einen neuen ersetzen.
8.4 Reinigung der Schutzeinrichtung
1. Entfernen Sie zur Reinigung der Schutzeinrichtun-
gen das Sägeblatt.
2. Reinigen Sie die Schutzeinrichtungen vorsichtig mit
einer trockenen Bürste.
3. Entfernen Sie Ablagerungen und Späne im inne-
ren der Schutzeinrichtungen mit einem geeigneten
Werkzeug.
4. Montieren Sie das Sägeblatt.
8.5 Instandhaltung
WARNUNG
ReparaturenanelektrischenTeilendürfennurdurch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
8.6 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehler-
frei funktionieren.
Zur Kontrolle der Pendelschutzhaube, öffnen Sie diese
vollständig durch Betätigung des Bedienhebels.
de
12
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

Nach Losslassen des Bedienhebels muss die Pendel-
schutzbaube sich schnell und vollständig schliessen.
9 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht. Akku-Pack nicht komplett eingesteckt
oder Akku-Pack ist leer.
Akku-Pack muss mit hörbarem
Doppel-Klick einrasten bzw.
Akku-Pack muss geladen werden.
Elektrischer Fehler. Akku-Pack aus Gerät nehmen und
Hilti‑Service aufsuchen.
Akku-Pack ist leer/heiss. Tiefentladeschutz/Elektronik schal-
tet aus. Akku-Pack in das Ladegerät
stecken oder abkühlen lassen.
Ein-/Ausschalter lässt sich nicht
drücken bzw. ist blockiert.
Kein Fehler (Sicherheitsfunktion). Einschaltsperre drücken.
Drehzahl fällt plötzlich stark ab. Sägeblatt verklemmt. Sägeblatt geradeausrichten.
Späne werden nicht in Späne-
behälter transportiert und fallen
auf die Grundplatte.
Spänebehälter voll oder Spänekanal
verstopft.
Spänebehälter leeren und/oder Spä-
nekanal reinigen.
Sägeblatt bleibt stehen. Vorschubkraft zu hoch Vorschubkraft reduzieren und Gerät
wieder einschalten.
Gerätfunktioniertnichtundalle
4LEDsblinken.
Gerät kurzzeitig überlastet. Steuerschalter loslassen und wieder
drücken.
Überhitzungsschutz. Gerät abkühlen lassen.
Lüftungsschlitze reinigen.
Gerätfunktioniertnichtund1
LED blinkt.
Akku-Pack ist entladen. Akku-Pack wechseln und leeren
Akku-Pack laden.
Akku‑Pack zu heiss oder zu kalt. Akku‑Pack auf empfohlene Arbeits-
temperatur bringen.
Akku-Pack wird schneller leer
als üblich.
Akku-Pack Zustand nicht optimal. Diagnose beim Hilti Service oder
Akku‑Pack erneuern.
Akku-Pack rastet nicht mit hör-
barem „Doppel-Klick“ ein.
Rastnasen am Akku-Pack
verschmutzt.
Rastnasen reinigen und Akku-Pack
einrasten. Hilti‑Service aufsuchen,
falls Problem weiter besteht.
Starke Wärmeentwicklung in
Gerät oder Akku-Pack.
Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten, Akku-Pack
aus Gerät nehmen und Hilti‑Service
aufsuchen.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
10 Entsorgung
VORSICHT
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen von Kunst-
stoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können explodieren und dabei
Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark
erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig
zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
VORSICHT
Entsorgen Sie defekte Akku‑Packs unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akku‑Packs nicht
und verbrennen Sie diese nicht.
de
13
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

VORSICHT
Entsorgen Sie die Akku‑Packs nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akku‑Packs zurück an
Hilti.
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
11 Herstellergewährleistung Geräte
BittewendenSiesichbeiFragenzudenGarantiebedin-
gungen an Ihren lokalen HILTI Partner.
12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Akku‑Kreissäge
Typenbezeichnung: SCM 22-A
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2011
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2006/66/EG,
2011/65/EU, EN 60745‑1, EN 60745‑2‑5, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Jan Doongaji Paolo Luccini
Executive Vice President Head of BA Quality and
Process Management
Business Unit Power Tools & Accesso-
ries
Business Area Electric
Tools & Accessories
12/2011 12/2011
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
14
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
SCM 22-A cordless circular saw
It is essential that the operating instructions
are read before the power tool is operated for
the first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the power tool.
Ensure that the operating instructions are
with the power tool when it is given to other
persons.
Contents Page
1 General information 15
2Description 16
3 Insert tools, accessories 17
4 Technical data 18
5 Safety instructions 19
6Beforeuse 22
7 Operation 23
8 Care and maintenance 25
9 Troubleshooting 26
10 Disposal 26
11 Manufacturer’s warranty - tools 27
12 EC declaration of conformity (original) 27
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cover
pages. Keep these pages open while studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the designation “the
power tool” always refers to the SCM 22-A cordless
circular saw.
Operating controls and indicators 1
@Battery
;Release buttons with additional function (charge
status display activation)
=Charge status and fault display (lithium-ion battery)
%On / off switch
&Switch-on interlock
(Auxiliary grip
)Drive spindle lockbutton
+Hexagon socket wrench
§Clamping lever for cutting depth adjustment
/Parallel guide (rip fence)
:Pivoting guard
·Base plate
$Guard
£Drive spindle
|Mounting flange
¡Clamping flange
QClamping screw
WPivoting guard operating lever
EChip collector
RLED / viewing window
TParallel guide (rip fence) clamp
ZSaw blade position indicator
UCutting line indicator
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa-
tion.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Warning:
electricity
Warning:
caustic
substances
Warning: hot
surface
en
15
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

Obligation signs
Wear eye
protection
Wear a hard
hat
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling.
Volts Direct
current
Rated speed
under no
load
Revolutions
per minute
Diameter Saw blade
Location of identification data on the power tool
The type designation and serial number can be found
on the type identification plate on the machine or tool.
Makeanoteofthisdatainyouroperatinginstructions
and always refer to it when making an enquiry to your
Hilti representative or service department.
Type:
Generation: 01
Serial no.:
2 Description
2.1 Use of the product as directed
The power tool is a hand-held, cordless circular saw.
The tool is designed for cutting metals or metal-like materials up to a cutting depth of 57 mm.
Working on materials hazardous to the health (e.g. asbestos) is not permissible.
The power tool is designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by trained,
authorized personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered. The power
tool and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectlybyuntrainedpersonnelorwhenusednot
as directed.
The working environment may be as follows: construction site, workshop, renovation, conversion or new construction.
Modification of the power tool or tampering with its parts is not permissible.
The use of saw blades not in compliance with the given specification (e.g. diameter, speed of rotation, thickness) or
the use of cutting and grinding discs or blades made from high-alloy steel (HSS steel) is not permissible.
Do not use the saw to cut wood or wood-like materials, plastics, gypsum board, gypsum fiberboard and composite
materials.
Do not use the battery as a power source for other unspecified appliances.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and insert tools.
Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
2.2 Switch
On / off switch with switch-on interlock
en
16
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02

2.3 Grips
Grip and auxiliary grip
2.4 Safety precautions
Blade guard and pivoting guard
2.5 Lubrication
Grease lubrication
2.6 Protection against overload and overheating
The power tool is equipped with an electronic protection system to prevent overloading and overheating. The power
tool switches itself off automatically in the event of overloading and overheating. After releasing the on / off switch,
the power tool may not restart immediately when the switch is pressed again (while the power tool is cooling down).
2.7 Lithium‑ion battery charge status
Whenalithium-ionbatteryisused,thechargestatuscanbeindicatedbygently pressing one of the battery release
buttons (press until resistance is felt - do not release the battery). The display on the rear of the battery provides the
following information:
LEDs light constantly LEDs blink Charge status C
LED1,2,3,4 -C≧75%
LED1,2,3 -50 % ≦ C < 75 %
LED 1, 2 -25 % ≦ C < 50 %
LED 1 -10 % ≦ C < 25 %
-LED 1 C<10%
2.8 Items supplied as standard
1 Power tool
1Sawblade
1 Hexagon socket wrench
1 Operating instructions
1 Hilti toolbox (optional)
1 Cardboard box (optional)
1Ripfence
2.9 Additional items required for operating the tool
B22/2.6 or B22/3.3 Li‑ion battery and C4/36, C4/36‑ACS, C4/36‑90 or C4/36‑350 charger.
NOTE
Depending on the version, these items may be supplied with the power tool.
3 Insert tools, accessories
Accessories for the SCM 22‑A
Designation Short designation
Charger for Li-ion batteries C 4/36
Charger for Li-ion batteries C4/36-ACS
Charger for Li-ion batteries C 4/36‑90
Charger for Li-ion batteries C 4/36‑350
Battery B 22/2.6 Li‑Ion
en
17
Printed: 12.03.2014 | Doc-Nr: PUB / 5142664 / 000 / 02
Other manuals for SCM 22-A
7
Table of contents
Languages:
Other Hilti Saw manuals

Hilti
Hilti DSW 1005E User manual

Hilti
Hilti DSH 700-X User manual

Hilti
Hilti WSR 36-A User manual

Hilti
Hilti SCM 22-A User manual

Hilti
Hilti DSW 2005-TS User manual

Hilti
Hilti SB 4-A22 User manual

Hilti
Hilti DS WS10 User manual

Hilti
Hilti NURON DSH 700-22 User manual

Hilti
Hilti WSC 85 User manual

Hilti
Hilti DSH 600-X User manual

Hilti
Hilti DSH 700 User manual

Hilti
Hilti WSC 7.25-A36 User manual

Hilti
Hilti SC 70W-A User manual

Hilti
Hilti SCW 22-A User manual

Hilti
Hilti SB 4-A22 User manual

Hilti
Hilti WSC 85 User manual

Hilti
Hilti SCW 18-A User manual

Hilti
Hilti Nuron DSH 600-22 User manual

Hilti
Hilti DSH 600 User manual

Hilti
Hilti DSH 900 User manual