Hilti WSC 85 User manual

WSC 85
Deutsch 1
English 10
Nederlands 18
Français 27
Español 36
Português 45
Italiano 54
Dansk 63
Svenska 72
Suomi 80
Polski 89
Čeština 98
Қазақ 106
Ελληνικά 115
ﻋﺮﺑﻲ 124
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

1
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

2
3
4
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

5
6
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

WSC 85
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 10
nl Originelehandleiding ............................................ 18
fr Notice d'utilisation originale ....................................... 27
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 36
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 45
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 54
da Originalbrugsanvisning .......................................... 63
sv Originalbruksanvisning........................................... 72
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 80
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 89
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 98
kk Түпнұсқапайдаланубойыншанұсқаулық .............................106
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης.......................................115
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 124
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungenoderzum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oderzuSachschädenführenkann
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Typ: WSC 85
Generation: 01
Serien-Nr.:
1.4 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

2Deutsch
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
AnweisungenkönnenelektrischenSchlag,Brandund/oderschwereVerletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
Öl,scharfenKantenodersichbewegendenTeilen.Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

Deutsch 3
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungenkannzugefährlichen
Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2 Sicherheitshinweise für alle Sägen
Sägeverfahren
▶GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten
Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
▶Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem
Sägeblatt schützen.
▶Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein.
▶Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie
das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
▶Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
▶Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

4Deutsch
▶Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender Aufnahmebohrung
(z. B. sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen
unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
▶Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch ausgerich-
teten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
• wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück;
• wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
▶Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das
Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
▶Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und
halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt
sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
▶Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt
im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt das
Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn
die Säge erneut gestartet wird.
▶Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt
zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf
beiden Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
▶Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch
ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen
des Sägeblattes und Rückschlag.
▶Ziehen Sie vordem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungenfest. Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag
auftreten.
▶Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
▶Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden
Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist undsichnichtsofort
schließt. Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen
Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei
allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
▶Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem
Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert
arbeiten.
▶Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und lassen Sie
diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die
untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

Deutsch 5
▶Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Funktion der Schutzhaube
▶Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die
Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen
oder binden Sie die Schutzhaube niemals fest; dadurch wäre das Sägeblatt ungeschützt. Sollte die
Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die Schutzhaube verbogen werden. Stellen Sie sicher, dass
die Schutzhaube sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
▶Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
▶Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die Grundplatte der Säge
gegen seitliches Verschieben. Ein seitliches Verschieben kann zum Klemmen des Sägeblattes und
damit zum Rückschlag führen.
▶Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Funktion des Spaltkeils
▶Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende Sägeblatt. Damit der Spaltkeil wirkt, muss das
Stammblatt des Sägeblatts dünner als der Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die Spaltkeildicke
betragen.
▶Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben.Falsche Stärke, Position und
Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
▶Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei Tauchschnitten. Montieren Sie den Spaltkeil nach
dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag erzeugen.
▶Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im Sägespalt befinden. Bei kurzen Schnitten ist der
Spaltkeil unwirksam beim Verhindern eines Rückschlags.
▶Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das
Schließen der Schutzhaube verlangsamen.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@
Spanauswurf
;
Ein-/Ausschalter
=
Schnittwinkelskala
%
Klemmschraube für Winkeleinstellung
&
Klemmschraube für Parallelsnschlag
(
Anrisszeiger
)
Schnitttiefenskala
+
Pendelschutzhaube
§
Parallelanschlag
/
Spannkeil
:
Schrauben für Spaltkeilbefestigung
·
Einschaltsperre
$
Absaugadapter
£
Klemmschraube für Parallelanschlag
|
Arretierung der Schnitttiefe
¡
Grundplatte
Q
Druckknopf für Spindelarretierung
W
Lüftungsschlitze
E
Innensechskantschlüssel
R
Zusatzhandgriff
T
Einstellhebel für Schnitttiefe
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist eine Kreissäge. Es ist für Sägearbeiten in Holz oder holzähnlichen Werkstoffen,
Kunststoffen, Gipskarton, Gipsfaserplatten und Verbundwerkstoffen, bis zu einer Schnitttiefe von 85 mm
(3,35 in) bestimmt.
Die Handkreissäge ist mit einem abnehmbaren Anschlussstutzen für einen optionalen Staubsauger /
Entstauber ausgerüstet, welcher für gängige Saugerschläuche ausgelegt ist. Um den Staubsaugerschlauch
mit der Säge zu verbinden, kann ein passender Adapter notwendig sein.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

6Deutsch
3.2.1 Möglicher Fehlgebrauch
Nicht verwendet werden dürfen Sägeblätter, die den Angaben der Technischen Daten nicht entsprechen,
Trenn- und Schleifscheiben sowie Sägeblätter aus hochlegierten Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Metalle
dürfen nicht gesägt werden.
3.3 Lieferumfang
Kreissäge, Bedienungsanleitung.
Hinweis
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns
freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti
Center oder unter: www.hilti.group
4 Technische Daten
4.1 Technische Daten
Hinweis
Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und Bemessungsaufnahme entnehmen Sie bitte
ihrem länderspezifischen Typenschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so
hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspan-
nung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspan-
nung des Gerätes liegen.
WSC 85
Abgabeleistung 1.260 W
Leerlaufdrehzahl 4.500/min
Lastdrehzahl 3.100/min
Schnittgeschwindigkeit im Leerlauf 54 m/s
Schnittgeschwindigkeit im Lastlauf 37,3 m/s
Schnitttiefe bei 0° 0mm…85mm
Schnitttiefe bei 45° 0mm…60mm
Schnitttiefe bei 60° 0mm…43mm
Sägeblattdurchmesser 207 mm …230 mm
Sägeblatt Aufnahmebohrung 30 mm
Dicke des Spaltkeils (Standard) 2mm
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01 7,8 kg
Schutzklasse II
4.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein-
ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall
und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

Deutsch 7
Geräuschinformationen
WSC 85
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel 111 dB(A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 100 dB(A)
Unsicherheit 3dB(A)
Vibrationsinformationen
WSC 85
Triaxialer Vibrationswert beim Sägen von Holz (a
h
)≈ 2,5 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
5 Bedienung
5.1 Sägeblatt ausbauen 2
WARNUNG
Verbrennungsgefahr Gefahr durch heißes Werkzeug, Spannflansch oder Spannschraube und scharfe
Sägeblattkanten.
▶Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeugwechsel.
1. Stellen Sie das Gerät auf die Standrippen ab.
2. Um die Sägespindel zu blockieren, halten Sie mit einer Hand den Druckknopf mit die Spindelarretierung
gedrückt.
3. Lösen Sie die Flanschschraube unterhalb des Motorendeckels mit einem Innensechkantschlüssel.
4. Stellen Sie mit dem Einstellhebel die Schnitttiefe auf 0.
5. Drehen Sie die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn heraus.
6. Nehmen Sie den Spannflansch ab.
7. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube.
8. Halten Sie die Pendelschutzhaube fest.
9. Entfernen Sie das Sägeblatt.
5.2 Sägeblatt einsetzen 3
VORSICHT
Beschädigungsgefahr Ungeeignete oder falsch eingesetzte Sägeblätter können die Säge beschädi-
gen.
▶Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für diese Säge geeignet sind. Beachten Sie den Drehrich-
tungspfeil auf dem Sägeblatt.
1. Stellen Sie das Gerät auf die Standrippen ab.
2. Um die Sägespindel zu blockieren, halten Sie mit einer Hand den Druckknopf mit die Spindelarretierung
gedrückt.
3. Setzen Sie den Spannflansch auf die Spindel.
4. Ziehen Sie die Schraube fest.
5. Prüfen Sie den Spannflansch auf richtigen Sitz.
Hinweis
Die Dicke des Spaltkeils muss kleiner als die Schnittbreite des Sägeblattes und mindestens
gleichgroß, wie Stammblattdicke sein.
Der Abstand A muss weniger als 5 mm (0,2 in) betragen.
5.3 Schnitttiefe einstellen 4
1. Lösen Sie die Arretierung.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

8Deutsch
2. Stellen Sie die Schnitttiefe mit dem Hebel für die Schnitttiefe ein.
◁Die Schnitttiefe wird auf der Schnitttiefenskala angezeigt.
Hinweis
Für eine saubere Schnittkante sollte die Schnitttiefe der Materialdicke plus 2 mm entsprechen.
3. Fixieren Sie die Arretierung.
5.4 Eintauchfunktion 4
Hinweis
Sie können die Eintauchfunktion in allen Schnittwinkeleinstellungen nutzen.
1. Stellen Sie die Schnitttiefe ein. → Seite 7
◁Stellen Sie die Schnitttiefe auf 0.
2. Setzen Sie das Gerät auf das Werkstück.
◁Bringen Sie die hintere Markierung auf der Grundplatte und den Anriss auf die gleiche Höhe.
Hinweis
Um die Gefahr eines Rückschlages zu verringern, bringen Sie einen Anschlag hinter der Grundplatte
auf dem Werkstück an.
3. Lösen Sie die Arretierung der Schnitttiefe.
4. Drücken Sie das Gerät mit einer Hand gegen das Werkstück und gegen den Anschlag.
5. Schalten Sie das Gerät ein. → Seite 8
6. Stellen Sie die Schnitttiefe ein. → Seite 7
7. Führen Sie den Schnitt aus.
8. Schalten Sie das Gerät aus. → Seite 9
9. Warten Sie, bis das Sägeblatt stillsteht.
10. Heben Sie das Gerät an.
5.5 Schnittwinkel einstellen 5
1. Entfernen Sie Sägespäne von der Grundplatte.
2. Lösen Sie die Klemmschraube.
3. Schwenken Sie die Grundplatte zum gewünschten Schnittwinkel.
◁Der Schnittwinkel wird auf der Schnittwinkelskala angezeigt.
4. Ziehen Sie die Klemmschraube fest.
5.6 Parallelanschlag montieren/einstellen 6
1. Um die Schnittbreite einzustellen, lösen Sie die Klemmschrauben.
2. Schieben Sie den Parallenanschlag soweit wie gewünscht in die Grundplatte.
3. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest.
5.7 Gerät einschalten
1. Drücken Sie die Einschaltsperre.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
5.8 Nach Anriss sägen
Hinweis
Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben.
Ordnen Sie das Werkstück so an, dass das Sägeblatt unter dem Werkstück frei läuft.
Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter am Produkt ausgeschaltet ist.
Setzen Sie das Produkt mit der Grundplatte so auf das Werkstück, dass das Sägeblatt noch keinen
Kontakt mit dem Werkstück hat.
1. Setzen Sie das Produkt mit der vorderen Kante der Grundplatte auf das Werkstück.
2. Schalten Sie das Gerät ein. → Seite 8
3. Führen Sie das Produkt mit geeignetem Arbeitstempo entlang des AnrissesdurchdasWerkstück.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

Deutsch 9
5.9 Gerät ausschalten
▶Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
6 Pflege und Instandhaltung
6.1 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
Hinweis
Kontrollieren Sie nach den Pflege- und Instandhaltungsarbeiten, ob alle Schutzeinrichtungen ange-
bracht sind und fehlerfrei funktionieren.
▶Zur Kontrolle der Pendelschutzhaube öffnen Sie diese vollständig durch Betätigung des Bedienhebels.
◁Nach Losslassen des Bedienhebels muss die Pendelschutzhaube sich schnell und vollständig
schließen.
6.2 Reinigung der Schutzeinrichtung
1. Bauen Sie das Sägeblatt aus. → Seite 7
2. Reinigen Sie die Schutzeinrichtungen vorsichtig mit einer trockenen Bürste.
3. Entfernen Sie Ablagerungen und Späne im Inneren der Schutzeinrichtungen mit einem geeigneten
Werkzeug.
4. Setzen Sie das Sägeblatt ein. → Seite 7
7 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
8 Herstellergewährleistung
▶BittewendenSiesichbeiFragenzudenGarantiebedingungenanIhrenlokalen Hilti Partner.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

10 English
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and ontheproduct.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of signs used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used in combination with a symbol:
DANGER! Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING! Draws attention to a potential hazard that could lead to serious personal injury or
fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to minor personal
injury or damage to the equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use
Instructions for use and other useful information
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions.
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrationsandmaydeviate
from the steps described in the text.
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section.
These characters are intended to specifically draw your attention to certainpointswhenhandling
the product.
1.3 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any particular hazards that may be
encountered. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by untrained
personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are stated on the rating plate.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire abouttheproduct.
Product information
Type: WSC 85
Generation: 01
Serial no.:
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

English 11
1.4 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | 86916 Kaufering, Germany
2Safety
2.1 General safety precautions for power tools
WARNING Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with this
power tool. Failure to follow the instructions below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Work area safety
▶Keep your work area clean and well lit. Cluttered or dark work areas invite accidents.
▶Do not operate the power tool in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
▶Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety
▶Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching power outlets reduce the
risk of electric shock.
▶Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
▶Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
▶Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
▶When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
▶If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating the power tool may result in serious personal injury.
▶Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as a
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
▶Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
▶Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. Awrenchorakeyleft
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
▶Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
▶Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
▶If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
▶Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a fraction of a second.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

12 English
Power tool use and care
▶Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application.The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
▶Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
▶Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
▶Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
▶Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding ofmovingparts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
▶Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
▶Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result in a hazardous situation.
▶Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unexpected situations.
Service
▶Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
2.2 Safety instructions for all saws
Sawing method
▶DANGER: Keep your hands away from the cutting area and the blade. Keep your second hand
on the auxiliary handle or the motor housing. When both hands are on the saw they cannot be injured
by the saw blade.
▶Do not reach underneath the workpiece. The guard cannot protect you from the saw blade protruding
below the workpiece.
▶Adjust the cutting depth to the thickness of the workpiece. The setting is correct when the blade
projects less than one full tooth below the workpiece.
▶Never hold the workpiece with your hand or across your leg. Secure the workpiece in a sturdy
holder. It is important to secure the workpiece firmly in order to minimize the risk of body contact, blade
binding, and loss of control.
▶Hold the power tool by the insulated gripping surfaces only, when carrying out work in which the
accessory tool can come into contact with concealed wiring or with the power tool's own supply
cord. Contact with a live wire causes metal parts of the power tool to become live, leadingtoelectric
shock.
▶When ripping always use a rip fence or straight edge guide. This improves the accuracy of the cut
and reduces the chance of the blade binding.
▶Alwaysuseasawbladeofthecorrectsizeandwiththecorrectarborhole(e.g. diamond or round).
Blades that do not match the mounting hardware of the saw will run eccentrically, causing loss of control.
▶Never use a damaged or incorrect blade washer or bolt. The blade washers and bolts were specially
designed for your saw, for optimum performance and safety of operation.
Kickback - causes and safety instructions
• Kickback is a sudden reaction to a pinched, bound or misaligned saw blade, causing an uncontrolled
saw to lift up and out of the workpiece toward the operator;
• If the blade is pinched or bound by the kerf closing, the blade stalls and motor reaction drives the saw
rapidly back toward the operator;
• If the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the teeth at the back edge of the blade can dig
into the top surface of the wood causing the blade to climb out of the kerf, jerking the saw back toward
the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect operating procedures or conditions. It can be avoided
by taking the proper precautions as described below.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

English 13
▶Hold the saw firmly with both hands and position your arms to absorb kickback forces. Position
yourself off to one side of the blade, never bring the blade into line with your body. Kickback
can cause the saw to jump backwards, but by adopting suitable precautions the operator can control
kickback forces.
▶If the saw blade binds or when you interrupt work for any reason, switch off the saw and hold it
motionless in the material until the saw blade comes to a complete stop. Never attempt to remove
the saw from the workpiece or pull the saw back while the blade is in motion, as otherwise the
saw could kick back. Investigate and take corrective action to eliminate the cause of the blade binding.
▶When restarting a saw in the workpiece, center the saw blade in the kerf and check that saw
teeth are not in engagement with the workpiece. If the saw blade is jammed it can jerk up out of the
workpiece or cause a kickback when the saw is restarted.
▶Support large panels to minimize the risk of blade pinching and kickback. Large panels tend to sag
under their own weight. Panels have to be supported on the left and the right, near the line of cut and
also close to both edges.
▶Do not use dull or damaged blades. Saw blades with dull or incorrectly set teeth produce a narrow
kerf, causing excessive friction, blade binding and kickback.
▶Tighten the blade-depth and blade-angle adjustment locking levers beforeyoumakethecut.If the
settings change while the saw is cutting the saw blade can bind, causing the saw to kick back.
▶Use extra caution when sawing into walls or other blind areas. As it enters the material the blade
might encounter a hidden obstruction, resulting in kickback.
Function of the lower guard
▶Before using the saw, always check that the lower guard closes correctly. Do not operate the saw
if the lower guard does not move freely and close instantly. Never clamp or tie the lower guard to
hold it in the open position. Dropping the saw can bend the lower guard. Use the retracting lever to
raise the guard and make sure that it moves freely and does not touch the blade or any other part of the
saw at any cutting angle or depth of cut.
▶Check operation of the spring for the lower guard. If the guard and spring are not in full working
order, have the saw serviced before use. Damaged parts, gummy deposits or a build-up of sawing
debris slow down the movement of the lower guard.
▶Open the lower guard manually only for special cuts such as compound plunge-and-angle cuts.
Use the retracting lever to open the lower guard and release the lever as soonastheblade
starts to cut into the workpiece. For all other types of sawing work, allow the lower guard to operate
automatically.
▶Do not lay the saw down on the workbench or on the floor unless the lower guard has closed and
is covering the blade. An unprotected blade still rotating as it runs down will propel the saw in the
direction opposite the cutting direction, cutting whatever is in its path.Beawareofthetimeittakesfor
the blade to come to a complete stop after the switch has been released.
Function of the guard
▶Before using the saw, always check that the guard closes correctly. Do not operate the saw if
the guard does not move freely and close instantly. Never clamp or tie the guardtoholditinthe
open position; this would leave the saw blade dangerously exposed. Dropping the saw can bend the
guard. Make sure that the guard moves freely and does not touch the blade or any other part of the saw
at any cutting angle or depth of cut.
▶Check the condition and operation of the spring for the guard. If the guard and spring are not in
full working order, have the saw serviced before use. Damaged parts, gummy deposits or a build-up
of sawing debris slow down the movement of the lower guard.
▶When preparing to plunge cut at an angle off the perpendicular, secure the base plate of the saw
so that it cannot move sideways. Sideways movement can cause the saw blade to jam, leading to
kickback.
▶Donotlaythesawdownontheworkbenchoronthefloorunlesstheguardhasclosed and is
covering the blade. An unprotected blade still rotating as it runs down will propel the saw in the direction
opposite the cutting direction, cutting whatever is in its path. Be aware of the time it takes for the blade
to come to a complete stop after the switch has been released.
Function of the riving knife
▶Use a saw blade of the correct thickness for the riving knife. For the riving knife to be effective, the
steel disc of the saw blade must be thinner than the riving knife and the saw blade teeth must be thicker
than the riving knife.
▶Adjust the riving knife as described in these operating instructions. Incorrect thickness, positioning
and alignment can render the riving knife ineffective for preventing kickback.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04

14 English
▶Always use the riving knife except when plunge cutting. Reinstall the riving knife as soon as you have
finished the plunge cut. The riving knife interferes with plunge cutting and can cause kickback.
▶The riving knife is effective only when it is in the kerf in the workpiece. The riving knife is ineffective
for short cuts and cannot help prevent kickback in this situation.
▶Do not operate the saw if the riving knife is bent. Even slight interference can slow the closing
movement of the guard.
3 Description
3.1 Overview of the product 1
@
Sawdust ejection
;
On/off switch
=
Cutting angle scale
%
Clamping screw for blade angle adjustment
&
Clamping screw for rip fence
(
Cutting line indicator
)
Cutting depth scale
+
Pivoting guard
§
Rip fence (parallel guide)
/
Riving knife
:
Securing screws for riving knife
·
Switch-on interlock release button
$
Suction adapter
£
Clamping screw for rip fence
|
Lock for cutting depth
¡
Base plate
Q
Drive spindle lock button
W
Air vents
E
Hexagon socket wrench
R
Auxiliary grip
T
Adjusting lever for cutting depth
3.2 Intended use
The product described is a circular saw. It is designed for cutting wood or wood-like materials, plastics,
gypsum plasterboard, gypsum fiberboard and composite materials, up to a cutting depth of 85 mm (3.35 in).
The circular saw is equipped with a removable connector for an optional vacuum cleaner / dust removal
hose. This connector is designed to fit standard suction hoses. In order to connect the vacuum cleaner hose
to the saw, use of a suitable adapter may be necessary.
3.2.1 Possible misuse
The use of saw blades that do not comply with the specifications given in the technical data or the use of
cutting and grinding discs or blades made from high-alloy steel (HSS steel) is not permissible. Sawing metals
is not permissible.
3.3 Items supplied
Circular saw, operating instructions.
Note
To help ensure safe and reliable operation, use only genuine Hilti spare parts and consumables. Spare
parts, consumables and accessories approved by Hilti for use with the product can be found at your
local Hilti Center or online at: www.hilti.group
4 Technical data
4.1 Technical data
Note
For details of the rated voltage, frequency, current and input power, refer to the country-specific type
identification plate.
If the device is powered by a generator or transformer, the generator or transformer’s power output must be
at least twice the rated input power shown on the rating plate of the device. The operating voltage of the
transformer or generator must always be within +5 % and -15 % of the rated voltage of the device.
Printed: 07.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5071332 / 000 / 04
Other manuals for WSC 85
11
Table of contents
Languages:
Other Hilti Saw manuals

Hilti
Hilti DSH 700-X User manual

Hilti
Hilti DST 20-CA User manual

Hilti
Hilti NURON SC 4WL-22 User manual

Hilti
Hilti DSF 1030-TS User manual

Hilti
Hilti SC 55W User manual

Hilti
Hilti WSC 7.25-S User manual

Hilti
Hilti SR 4-A22 User manual

Hilti
Hilti WSR 1200-PE User manual

Hilti
Hilti SCW 70 User manual

Hilti
Hilti DSH 600-X User manual

Hilti
Hilti WSR 36-A User manual

Hilti
Hilti SB 4-A22 User manual

Hilti
Hilti DST 20-CA User manual

Hilti
Hilti SC 5ML-22 User manual

Hilti
Hilti WSC 7.25-A36 User manual

Hilti
Hilti D-LP 30 User manual

Hilti
Hilti SCW 22-A User manual

Hilti
Hilti WSR 36-A User manual

Hilti
Hilti WSC 70-A36 User manual

Hilti
Hilti DST 10-CA User manual