Hitachi Koki CG 40EASP User manual

Brush Cutter
Motorsense
Θαμνοκοπτικό
Kosa spalinowa
Benzinmotoros bozótvágó
Read the manual carefully before operating this machine.
Lesen Sie vor der Verwendung diese Anleitung sorgfältig durch.
Διαβάστε προσεκτικά το εγχειρίδιο πριν χειριστείτε αυτό το μηχάνημα.
Przed uruchomieniem maszyny należy dokładnie przeczytaćpodręcznik.
Mielőtt a gépet használatba venné, gondosan olvassa el a használati utasítást.
Před použitím přístroje si návod pozorněpřečtěte.
Makineyi çalıştırmadan önce kullanım kılavuzunu dikkatlice okuyun.
Citiţi cu atenţie prezentele instrucţiuni înainte de utilizarea maşinii.
Pred uporabo naprave pozorno preberite navodila.
Перед эксплуатацией этой машины внимательно прочтите руководство.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Οδηγίες χειρισμού
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod kobsluze
Kullanımtalimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Инструция по эксплуатации
Křovinořez
Çalıkesicisi
Motocoasa
Motorna kosa
Триммер
CG 40EAS/CG 40EAS (P)
000BookCG40EASEE.indb1000BookCG40EASEE.indb1 2011/01/139:47:332011/01/139:47:33

1
2
3
8
7
5
6
4
9
2
123
456
789
10
000BookCG40EASEE.indb2000BookCG40EASEE.indb2 2011/01/139:47:342011/01/139:47:34

16
17
10
11
12
15
14
13
3
11 12
13 14
15 16
17 18 19
000BookCG40EASEE.indb3000BookCG40EASEE.indb3 2011/01/139:47:342011/01/139:47:34

18
19
20 23 19
21
22
18
ab
T
24
13
4
20 21 22
23 24 25
26 27 28
29 30 31
000BookCG40EASEE.indb4000BookCG40EASEE.indb4 2011/01/139:47:342011/01/139:47:34

5
32 33 34
35 36 37
38 39 40
000BookCG40EASEE.indb5000BookCG40EASEE.indb5 2011/01/139:47:352011/01/139:47:35

6
English
MEANINGS OF SYMBOLS
NOTE: Some units do not carry them.
Symbols
WARNING
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
It is important that you read, fully
understand and observe the following
safety precautions and warnings.
Careless or improper use of the unit may
cause serious or fatal injury.
Shows maximum shaft speed. Do not
use the cutting attachment whose max
rpm is below the shaft rpm.
Read, understand and follow all warnings
and instructions in this manual and on
the unit.
Gloves should be worn when
necessary, e.g., when assembling
cutting equipment.
Always wear eye, head and ear protectors
when using this unit. Use anti-slip and sturdy footwear.
Keep all children, bystanders and helpers
15 m away from the unit. If anyone
approaches you, stop the engine and
cutting attachment immediately.
Blade thrust may occur when the
spinning blade contacts a solid object
in the critical area. A dangerous
reaction may occur causing the entire
unit and operator to be thrust violently.
This reaction is called blade thrust. As
a result, the operator may lose control
of the unit which may cause serious or
fatal injury. Blade thrust is more likely
to occur in areas where it is difficult to
see the material to be cut.
Be careful of thrown objects.
Contents
WHAT IS WHAT .................................................................................7
WARNINGS AND SAFETY INSTRUCTIONS ...................................8
SPECIFICATIONS .............................................................................9
ASSEMBLY PROCEDURES............................................................10
OPERATING PROCEDURES..........................................................10
MAINTENANCE...............................................................................11
000BookCG40EASEE.indb6000BookCG40EASEE.indb6 2011/01/139:47:352011/01/139:47:35

7
English
10
5
14
6
9
2
11
8
13
712
3
1
15
16
4
WHAT IS WHAT
Since this manual covers several models, there may be some
difference between pictures and your unit. Use the instructions that
apply to your unit.
1. Fuel cap
2. Throttle lever
3. Starter handle
4. Blade guard
5. Cutting attachment
6. Drive shaft tube
7. Handle
8. Suspension eyelet
9. Ignition switch
10. Harness
11. Clutch case
12. Choke lever
13. Engine
14. Angle transmission
15. Combi box spanner
16. Handling instructions
000BookCG40EASEE.indb7000BookCG40EASEE.indb7 2011/01/139:47:352011/01/139:47:35

8
English
WARNINGS AND SAFETY INSTRUCTIONS
Operator safety
○Always wear a safety face shield or goggles.
○Always wear heavy, long pants, boots and gloves. Do not wear
loose clothing, jewelry, short pants, sandals or go barefoot.
Secure hair so it is above shoulder length.
○Do not operate this tool when you are tired, ill or under the
influence of alcohol, drugs or medication.
○Never let a child or inexperienced person operate the machine.
○Wear hearing protection. Pay attention to your surroundings.
Be aware of any bystanders who may be signaling a problem.
Remove safety equipment immediately upon shutting off
engine.
○Wear head protection.
○Never start or run the engine inside a closed room or building.
Breathing exhaust fumes can kill.
○Keep handles free of oil and fuel.
○Keep hands away from cutting equipment.
○Do not grab or hold the unit by the cutting equipment.
○When the unit is turned off, make sure the cutting attachment
has stopped before the unit is set down.
○When operation is prolonged, take a break from time to time
so that you may avoid possible Hand-Arm Vibration Syndrome
(HAVS) which is caused by vibration.
WARNING
○Antivibration systems do not guarantee that you will not sustain
Hand-Arm Vibration Syndrome or carpal tunnel syndrome.
Therefore, continual and regular users should monitor closely
the condition of their hands and fingers. If any symptoms of the
above appear, seek medical advice immediately.
○If you are using any medical electric/electronic devices such
as a pacemaker, consult your physician as well as the device
manufacturer prior to operating any power equipment.
Unit/machine safety
○Inspect the entire unit/machine before each use. Replace
damaged parts. Check for fuel leaks and make sure all
fasteners are in place and securely tightened.
○Replace parts that are cracked, chipped or damaged in any way
before using the unit/machine.
○Make sure the safety guard is properly attached.
○Keep others away when making carburetor adjustments.
○Use only accessories as recommended for this unit/machine by
the manufacturer.
WARNING
Never modify the unit/machine in any way. Do not use your unit/
machine for any job except that for which it is intended.
Fuel safety
○Mix and pour fuel outdoors and where there are no sparks or
flames.
○Use a container approved for fuel.
○Do not smoke or allow smoking near fuel or the unit/machine or
while using the unit/machine.
○Wipe up all fuel spills before starting engine.
○Move at least 3 m away from fueling site before starting engine.
○Stop engine before removing fuel cap.
○Empty the fuel tank before storing the unit/machine. It is
recommended that the fuel be emptied after each use. If fuel is
left in the tank, store so fuel will not leak.
○Store unit/machine and fuel in area where fuel vapors cannot
reach sparks or open flames from water heaters, electric motors
or switches, furnaces, etc.
WARNING
Fuel is easy to ignite or get explosion or inhale fumes, so that
pay special attention when handling or filling fuel.
Cutting safety
○Do not cut any material other than grass and brush.
○Inspect the area to be cut before each use. Remove objects
which can be thrown or become entangled.
○For respiratory protection, wear an aerosol protection mask
when cutting the grass after insecticide is scattered.
○Keep others including children, animals, bystanders and
helpers outside the 15 m hazard zone. Stop the engine
immediately if you are approached.
○Always keep the engine on the right side of your body.
○Hold the unit/machine firmly with both hands.
○Keep firm footing and balance. Do not over-reach.
○Keep all parts of your body away from the muffler and cutting
attachment when the engine is running.
○Keep cutting attachment below waist level.
○When relocating to a new work area, be sure to shut offthe
machine and ensure that all cutting attachments are stopped.
○Never place the machine on the ground when running.
○Always ensure that the engine is shut offand any cutting
attachments have completely stopped before clearing debris or
removing grass from the cutting attachment.
○Always carry a first-aid kit when operating any power
equipment.
○Never start or run the engine inside a closed room or building
and/or near inflammable liquids. Breathing exhaust fumes can
kill.
Maintenance safety
○Maintain the unit/machine according to recommended
procedures.
○Disconnect the spark plug before performing maintenance
except for carburetor adjustments.
○Keep others away when making carburetor adjustments.
○Use only genuine Hitachi replacement parts as recommended
by the manufacturer.
Transport and storage
○Carry the unit/machine by hand with the engine stopped and
the muffler away from your body.
○Allow the engine to cool, empty the fuel tank, and secure the
unit/machine before storing or transporting in a vehicle.
○Empty the fuel tank before storing the unit/machine. It is
recommended that the fuel be emptied after each use. If fuel is
left in the tank, store so fuel will not leak.
○Store unit/machine out of the reach of children.
○Clean and maintain the unit carefully and store it in a dry place.
○Make sure engine switch is offwhen transporting or storing.
○When transporting in a vehicle, cover blade with blade cover.
If situations occur which are not covered in this manual, take care
and use common sense. Contact your Hitachi dealer if you need
assistance. Pay special attention to statements preceded by the
following words:
WARNING
Indicates a strong possibility of severe personal injury or loss of
life, if instructions are not followed.
CAUTION
Indicates a possibility of personal injury or equipment damage,
if instructions are not followed.
NOTE
Helpful information for correct function and use.
CAUTION
Do not disassemble the recoil starter. You may get a possibility
of personal injury with recoil spring.
000BookCG40EASEE.indb8000BookCG40EASEE.indb8 2011/01/139:47:352011/01/139:47:35

9
English
SPECIFICATIONS
Model CG40EAS/CG40EAS (P)
Engine Size (ml) 39.8
Spark Plug NGK BPMR6A or equivalent
Fuel Tank Capacity (l) 1.00
Dry Weight (kg) 7.5
Sound pressure level
LpA (dB (A))
(EN27917)
90
Measured sound power level LwA
(dB (A))
Guaranteed sound power level LwA
(dB (A))
108.8
110
105
110
Vibration level (m/s2) (ISO7916)
Front handle
Rear handle
Left handle
Right handle
—
—
3.4
3.4
—
—
5.5
5.3
NOTE
Equivalent noise level/vibration level are calculated as the time-weighted energy total for noise/vibration levels under various working
conditions with the following time distribution: 1/2 Idle, 1/2 racing.
* All data is subject to change without notice.
000BookCG40EASEE.indb9000BookCG40EASEE.indb9 2011/01/139:47:362011/01/139:47:36

10
English
ASSEMBLY PROCEDURES
Drive shaft to engine (Fig. 1)
Loosen tube locking bolt (1) about ten turns so that the bolt point will
not obstruct drive shaft tube to be inserted. When inserting drive
shaft tube, hold the tube locking bolt outward preventing inside
fitting from obstructing as well.
Some models may come with the drive shaft already installed.
NOTE
When it is hard to insert drive shaft up to the marked position on
the drive shaft tube, turn drive shaft by the cutter mounting end
clockwise or counter-clockwise. Tighten tube locking bolt lining
up the hole in the shaft tube. Then tighten clamp bolt securely
(1).
Installation of handle
Remove the handle bracket (2) from the assembly. (Fig. 2)
Place the handles and attach the handle bracket with four bolts
lightly. Adjust to appropriate position. Then attach it firmly with the
bolts.
Attach the protection tube to the drive shaft or handle using cord
clamps (3). (Fig. 3)
NOTE
If the protection tube is set apart from the handle or pipe, it will
be caught by something during operation and it may cause
serious injury. Do not set the protection tube apart from the
handle or pipe.
Throttle wire / stop cord
Remove air cleaner cover. (Fig. 4)
Connect stop cords. (Fig. 5)
Insert the stay (4) under the nut (5) screwed onto the outer end of
the throttle wire (6) and connect the end of the throttle wire (7) to the
carburetor (8). Then tighten the nut (5) to secure the throttle wire to
the stay (4). (Fig. 6)
NOTE
Check that the carburetor throttle returns to the idle position
and also that it can be opened wide by operating the throttle
lever.
Cover throttle wire and stop cords together with protective tube
provided up to air cleaner cover. (Fig. 7)
Some models may come with the drive shaft already installed.
Installation of blade guard (Fig. 8)
The guard bracket already mounted to the drive shaft tube.
Install the blade guard on drive shaft tube against angle
transmission (9). Tighten the guard bracket firmly so that the blade
guard does not swing or move down during operation.
CAUTION
The blade guard must be in place during operation.
If the blade guard is not in place, there is a possibility of serious
injury.
Blade guards are equipped with sharp line limiter. Be careful with
handling it.
NOTE
○When attaching the guard extension to the blade guard, the
sharp line limiter must be removed from the blade guard.
○To remove the guard extension, refer to the drawings. Wear
gloves as the extension has a sharp line limiter, then push the
two square tabs on the guard one by one in order after removed
the screw. (Fig. 10)
Installation of cutting blade (Fig. 11)
When installing a cutting blade, make sure that there are no cracks
or any damage in it and that the cutting edges are facing the correct
direction.
Align the notch hole of the cutter holder with the hole on the gear
case (Top the gear case) and insert the Allen wrench to stop
turning. Turn the fixing nut clockwise and remove the fixing nut,
protection cover, cutter holder cap, and toothed lock washers.
The installation of the cutting blade is as follows: insert the Allen
wrench into the notch hole of the cutter holder and the hole on
the gear case. Then, install the cutting blade (check the installing
direction, as referring to Fig. 13), the cutter holder cap, protection
cover and toothed lock washers onto the cutter holder in this order.
Finally, tighten the fixing nut securely by turning counterclockwise
with the Combi box spanner. (Fig. 11)
CAUTION
○When installing the cutting blade, set its center hole to the
convex part of the cutter holder and hold it with the concave
surface of the cutter holder cap. Then, tighten the fixing nut to
prevent the cutting blade from being eccentric. (Fig. 11)
After installing the cutting blade, be sure to remove the Allen
wrench and Combi box spanner.
○Before operation, make sure the blade has been properly
installed.
○Before operation, check the cutter holder cap under the cutting
blade for wear or cracks. If any damage or wear is found,
replace it, as it is an article of consumption.
NOTE
The blade must be retained with a new cotter pin each time
installed. (Fig. 11)
Installation of nylon head
Attach cutter holder (10) to the gear case. Insert an Allen wrench
into the hole in the gear case to attach winding protector (11) and
attach nylon head (12) by turning it clockwise.
NOTE
Since cutter holder cap is not used here, keep it for next metal
blade use.
OPERATING PROCEDURES
Fuel (Fig. 15)
WARNING
○The brush cutter is equipped with a two-stroke engine. Always
run the engine on fuel, which is mixed with oil.
Provide good ventilation, when fueling or handling fuel.
○Fuel is highly flammable and toxic and can result in serious
injury if it is inhaled or comes into contact with your skin. Always
handle fuel with care. Always have good ventilation when
handling fuel inside building.
Fuel
○Always use branded 89 octane unleaded gasoline.
○Use genuine two-cycle oil or use a mix between 25:1 to 50:1,
please consult the oil bottle for the ratio or Hitachi dealer.
○If genuine oil is not available, use an anti-oxidant added quality
oil expressly labeled for air-cooled 2-cycle engine use (JASO
FC GRADE OIL or ISO EGC GRADE). Do not use BIA or TCW
(2-stroke water-cooling type) mixed oil.
○Never use multi-grade oil (10 W/30) or waste oil.
○Always mix fuel and oil in a separate clean container.
Always start by filing half the amount of fuel, which is to be used.
Then add the whole amount of oil. Mix (shake) the fuel mixture. Add
the remaining amount of fuel.
Mix (shake) the fuel-mix thoroughly before filling the fuel tank.
Fueling
WARNING
○Always shut offthe engine before refueling.
○Slowly open the fuel tank, when filling up with fuel, so that
possible over-pressure disappears.
○Tighten the fuel cap carefully, after fueling.
000BookCG40EASEE.indb10000BookCG40EASEE.indb10 2011/01/139:47:362011/01/139:47:36

11
English
○Always move the brush cutter at least 3 m from the fueling area
before starting.
○Always wash any spilled fuel from clothing immediately with
soap.
○Be sure to check for any fuel leakage after refueling.
Before fueling, clean the tank cap area carefully, to ensure that
no dirt falls into the tank. Make sure that the fuel is well mixed by
shaking the container, before fueling.
Starting (Fig. 16)
CAUTION
Before starting, make sure the cutting attachment does not
touch anything.
1. Slide ignition switch (13) to RUN position. (Fig. 16)
* Push priming bulb (16) several times so that fuel flows through
return pipe. (Fig. 17)
2. With the safety trigger (14) (if so equipped) pressed, pull
throttle trigger and push throttle lock (15). Then slowly release
the throttle trigger first, then the safety trigger. This will lock the
throttle in starting position.
3. Set choke lever to CLOSED position (17). (Fig. 18)
4. Pull recoil starter briskly, taking care to keep the handle in your
grasp and not allowing it to snap back. (Fig. 19)
5. When you hear the engine want to start, return choke lever to
RUN position (open). Then pull recoil starter briskly again.
NOTE
If engine does not start, repeat procedures from 2 to 5.
6. After starting engine, pull throttle trigger to release throttle lock.
Then allow the engine about 2–3 minutes to warm up before
subjecting it to any load.
Cutting (Fig. 20, 21, 22)
○When cutting, operate engine at over 6500 rpm. Extended time
of use at low rpm may wear out the clutch prematurely.
○Cut grass from right to left.
○Blade thrust may occur when the spinning blade contacts a
solid object in the critical area.
A dangerous reaction may occur causing the entire unit and
operator to be thrust violently. This reaction is called blade
thrust. As a result, the operator may lose control of the unit
which may cause serious or fatal injury. Blade thrust is more
likely to occur in areas where it is difficult to see the material to
be cut.
○Wear the harness as shown in the figure. The blade turns
counter-clockwise, therefore, be advised to operate the unit
from right to left for efficient cutting. Keep onlookers out of
working area at least 15 m.
NOTE
Press the quick release button or pull emergency release flap in
the event of emergency. (Fig. 23)
How to use the shoulder harness
Wear the shoulder harness on your shoulder as shown Fig. 21
and hook it on the hanger of the machine. Adjust the length of the
shoulder harness to the most comfortable position. (Fig. 21)
To remove the machine from the shoulder harness, hold the main
pipe of the machine firmly by one hand and then remove the hook
(19) of the shoulder harness from the hanger (20). (Fig. 23-a)
How to reinstall the hook after using the emergency release
pinch
It needs to go through the buckle (21) of the hook (19) to the metal
plate (22) on the harness and go through the plate (23) of the
emergency release pinch to the metal plate (22) on the harness.
(Fig. 23-b)
After installing the buckle onto the harness, pull the hook (19) and
make sure the hook (19) is securely fixed on the harness, then hook
it to the hanger (20). (Fig. 23-a)
WARNING
○When using the machine, wear the shoulder harness and hold
the machine correctly with both hands.
If you feel that there is something dangerous, separate the
brush cutter from your body by pulling the emergency release
pinch (18) of the harness to the direction of the arrow shown in
Fig. 23-a.
○If the cutting attachment should strike stones or other debris,
stop the engine and make sure that the attachment and related
parts are undamaged. When grass or vines wrap around
attachment, stop engine and attachment and remove them.
NOTE
If you pull the emergency release pinch without holding the
machine, the machine will fall to your feet. Pull the emergency
release pinch while holding the main pipe of the machine by
one hand.
Before operation, make sure that the emergency release pinch
on the shoulder harness is working properly.
Stopping (Fig. 24)
Decrease engine speed and run at an idle for a few minutes, then
turn offignition switch (13).
WARNING
A cutting attachment can injure while it continues to spin after
the engine is stopped or power control is released. When the
unit is turned off, make sure the cutting attachment has stopped
before the unit is set down.
How to use nylon head
When cutting, operate engine at over 6500 rpm. Extended use at
low rpm may wear out the clutch prematurely.
This product is designed so that it will stop cutting when the nylon
line becomes 16 cm or longer.
WARNING
A cutting attachment can injure while it continues to spin after the
engine is stopped or power control is released. When the unit is
turned off, make sure the cutting attachment has stopped before
the unit is set down.
Set the engine speed as low as possible and tap the Head on the
ground. (Fig. 25) Also, you can extend nylon line with hands but the
engine must be completely stopped. (Fig. 26)
Adjust nylon line to proper length 11 –14 cm before each operation.
MAINTENANCE
MAINTENANCE, REPLACEMENT OR REPAIR OF THE EMISSION
CONTROL DEVICES AND SYSTEMS MAY BE PERFORMED
BY ANY NON-ROAD ENGINE REPAIR ESTABLISHMENT OR
INDIVIDUAL.
Carburetor adjustment (Fig. 27)
WARNING
○The cutting attachment may be spinning during carburetor
adjustments.
○Never start the engine without the complete clutch cover and
tube assembled! Otherwise the clutch can come loose and
cause personal injuries.
In the carburetor, fuel is mixed with air. When the engine is test
run at the factory, the carburetor is basically adjusted. A further
adjustment may be required, according to climate and altitude. The
carburetor has one adjustment possibility:
T=Idle speed adjustment screw.
Idle speed adjustment (T)
Check that the air filter is clean. When the idle speed is correct, the
cutting attachment will not rotate. If adjustment is required, close
(clockwise) the T-screw, with the engine running, until the cutting
attachment starts to rotate. Open (counter-clockwise) the screw
until the cutting attachment stops. You have reached the correct idle
speed when the engine runs smoothly in all positions well below the
rpm when the cutting attachment starts to rotate.
If the cutting attachment still rotates after idle speed adjustment,
contact your Hitachi dealer.
000BookCG40EASEE.indb11000BookCG40EASEE.indb11 2011/01/139:47:362011/01/139:47:36

12
English
NOTE
Standard Idle rpm is 2500–3000 rpm.
WARNING
When the engine is idling the cutting attachment must under no
circumstances rotate.
Air filter (Fig. 28)
The air filter must be cleaned from dust and dirt in order to avoid:
○Carburetor malfunctions
○Starting problems
○Engine power reduction
○Unnecessary wear on the engine parts
○Abnormal fuel consumption
Clean the air filter daily or more often if working in exceptionally
dusty areas.
Cleaning the air filter
Remove the air filter cover and the filter (24). Rinse it in warm soap
suds. Check that the filter is dry before reassembly. An air filter
that has been used for some time cannot be cleaned completely.
Therefore, it must regularly be replaced with a new one. A damaged
filter must always be replaced.
Fuel filter (Fig. 29)
Drain all fuel from fuel tank and pull fuel filter line from tank. Pull
filter element out of holder assembly and rinse element in warm
water with detergent.
Rinse thoroughly until all traces of detergent are eliminated.
Squeeze, do not wring, away excess water and allow element to air
dry.
NOTE
If element is hard due to excessive dirt buildup, replace it.
Spark plug (Fig. 30)
The spark plug condition is influenced by:
○An incorrect carburetor setting
○Wrong fuel mixture (too much oil in the gasoline)
○A dirty air filter
○Hard running conditions (such as cold weather)
These factors cause deposits on the spark plug electrodes, which
may result in malfunction and starting difficulties. If the engine
is low on power, difficult to start or runs poorly at idling speed,
always check the spark plug first. If the spark plug is dirty, clean it
and check the electrode gap. Re-adjust if necessary. The correct
gap is 0.6 mm. The spark plug should be replaced after about 100
operation hours or earlier if the electrodes are badly eroded.
Muffler (Fig. 31)
Remove the muffler and clean out any excess carbon from the
exhaust port or muffler inlet every 100 hours of operation.
Cylinder (Engine cooling) (Fig. 32)
The engine is air cooled, and air must circulate freely around engine
and over cooling fins on cylinder head to prevent overheating.
Every 100 operating hours, or once a year (more often if conditions
require), clean fins and external surfaces of engine of dust, dirt and
oil deposits which can contribute to improper cooling.
NOTE
Do not operate engine with engine shroud or muffler guard
removed as this will cause overheating and engine damage.
Angle transmission (Fig. 33)
Check angle transmission or angle gear for grease level about every
50 hours of operation by removing the grease filler plug on the side
of angle transmission.
If no grease can be seen on the flanks of the gears, fill the
transmission with quality lithium based multipurpose grease up to
3/4. Do not completely fill the transmission.
Blade
WARNING
Wear protective gloves when handling or performing
maintenance on the blade. (Fig. 34)
○Use a sharp blade. A dull blade is more likely to snag and thrust.
Replace the fastening nut if it is damaged and hard to tighten.
○When replacing blade, purchase one recommended by Hitachi,
with a 25.4 mm (one inch) fitting hole.
○When installing a saw blade, always face the stamped side up.
In the case of a 3 tooth blade, it can be used on either side.
○Use the correct blade for the type of work.
○When replacing blades, use appropriate tools.
○When cutting edges become dull, re-sharpen or file as shown
in the illustration. Incorrect sharpening may cause excessive
vibration.
○Discard blades that are bent, warped, cracked, broken or
damaged in any way.
NOTE
When sharpening blade it is important to maintain an original
shape of radius at the base of the tooth to avoid cracking.
Nylon head
Nylon line replacement
○Remove the cutting body cap by pushing inward the locking
tabs on the side of the nylon head (Fig. 35). Take out the spool
(Fig. 36), hook the new nylon line into the hole of the spool, then
wind it around the spool (Fig. 37).
When the nylon line has been wound around the spool,
temporarily fasten it in the opening of the spool at about 10 cm
from the end. (Fig. 38) Then thread the nylon line through the
hole on the side of the nylon head and place the cutting body
cap in reverse order of the cap removal. Pull the right and left
nylon lines until they are secured about 15 –16 cm from the end.
(Fig. 40)
NOTE
○The nylon head is designed for nylon lines with an outer
diameter of 2.5 mm. Do not use nylon lines with a different outer
diameter.
○Make sure that the right and left nylon lines are of equal length
since vibrations will otherwise increase.
Maintenance schedule
Below you will find some general maintenance instructions. For
further information please contact your Hitachi dealer.
Daily maintenance
○Clean the exterior of the unit.
○Check that the harness is undamaged.
○Check the blade guard for damage or cracks. Change the guard
in case of impacts or cracks.
○Check that the cutting attachment is properly centred, sharp,
and without cracks. An off-centre cutting attachment induces
heavy vibrations that may damage the unit.
○Check that the cutting attachment nut is sufficiently tightened.
○Make sure that the blade transport guard is undamaged and
that it can be securely fitted.
○Check that nuts and screws are sufficiently tightened.
Weekly maintenance
○Check the starter, especially the cord and return spring.
○Clean the exterior of the spark plug.
○Remove it and check the electrode gap. Adjust it to 0.6 mm, or
change the spark plug.
○Clean the cooling fins on the cylinder and check that the air
intake at the starter is not clogged.
○Check that the angle gear is filled with grease up to 3/4.
○Clean the air filter.
Monthly maintenance
○Rinse the fuel tank with gasoline.
○Clean the exterior of the carburetor and the space around it.
○Clean the fan and the space around it.
000BookCG40EASEE.indb12000BookCG40EASEE.indb12 2011/01/139:47:362011/01/139:47:36

13
Deutsch
SYMBOLBEDEUTUNGEN
HINWEIS: Nicht alle Geräte sind mit diesen Symbolen versehen.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu
verstehen.
Es ist wichtig, dass Sie sich mit den
nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen und
Warnungen vertraut machen und diese
befolgen.
Unvorsichtige oder unsachgemäße
Handhabung des Geräts kann schwere
oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
Zeigt die maximale Drehzahl
der Welle an. Verwenden Sie
kein Schneidzubehör, dessen
Maximaldrehzahl unter diesem Wert
liegt.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle
Warnungen und Anweisungen in dieser
Anleitung und am Gerät selbst.
Handschuhe sind dann zu tragen,
wenn dies notwendig ist, z.B. bei der
Montage der Schneidausrüstung.
Bei Gebrauch des Geräts immer Gesichts-,
Kopf- und Gehörschutz tragen.
Rutschfestes Schuhwerk tragen, das
guten Halt bietet.
Kinder und Zuschauer in einem Abstand
von 15 m vom Gerät halten. Falls sich
jemand nähert, den Motor und das Zubehör
sofort ausschalten.
Ein Messerstoß ist möglich, wenn
das rotierende Messer im kritischen
Bereich mit einem massiven
Gegenstand in Berührung kommt.
In diesem Fall kann es zu einer
gefährlichen Reaktion kommen,
bei der das gesamte Gerät und
der Bediener einem heftigen Stoß
ausgesetzt werden. Diese Reaktion
wird als Messerstoß bezeichnet. Das
Resultat ist u.U., dass der Bediener
die Kontrolle über das Gerät verliert
und schwere oder lebensgefährliche
Verletzungen davonträgt.
Messerstöße sind in Arbeitsbereichen,
wo das zu schneidende
Vegetationsmaterial nur schwer
einsehbar ist, wahrscheinlicher.
Auf hochgeschleuderte Gegenstände
achten.
Inhalt
TEILEBEZEICHNUNGEN................................................................14
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE.........................................15
TECHNISCHE DATEN.....................................................................16
ZUSAMMENBAU .............................................................................17
BETRIEB..........................................................................................17
WARTUNG.......................................................................................19
000BookCG40EASEE.indb13000BookCG40EASEE.indb13 2011/01/139:47:362011/01/139:47:36

14
Deutsch
10
5
14
6
9
2
11
8
13
712
3
1
15
16
4
TEILEBEZEICHNUNGEN
Da dieses Handbuch für mehrere Modelle gilt, können die
Abbildungen gegebenenfalls von Ihrem Gerät abweichen.
Verwenden Sie die für Ihr Gerät geltenden Anweisungen.
1. Benzintank
2. Gashebel
3. Startgriff
4. Messerschutz
5. Schneid-Vorsatzgerät
6. Antriebswellenrohr
7. Griff
8. Tragegurtöse
9. Zündschalter
10. Tragegurt
11. Kupplungsgehäuse
12. Chokehebel
13. Motor
14. Winkelgetriebe
15. Kombischlüssel
16. Bedienungsanleitung
000BookCG40EASEE.indb14000BookCG40EASEE.indb14 2011/01/139:47:362011/01/139:47:36

15
Deutsch
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Bedienersicherheit
○Immer einen Gesichtsschutz bzw. eine Schutzbrille tragen.
○Stets schwere lange Hosen, Stiefel und Handschuhe tragen.
Das Arbeiten mit lockerer Kleidung, Schmuck, kurzen Hosen,
Sandalen oder barfuß ist zu vermeiden. Das Haar ist so zu
sichern, dass es nicht bis zu den Schultern herunterhängt.
○Das Gerät darf nicht von Personen bedient werden, die
übermüdet oder krank sind oder unter Alkohol- oder
Medikamenteneinfluss stehen.
○Unter keinen Umständen zulassen, dass ein Kind oder eine
unerfahrene Person mit dem Gerät arbeitet.
○Gehörschutz tragen. Die Umgebung im Auge behalten.
Auf Beistehende achten, die unter Umständen ein Problem
signalisieren. Die Schutzbekleidung erst nach Abstellen des
Motors wieder ablegen.
○Kopfschutz tragen.
○Der Motor darf nie innerhalb geschlossener Räume oder
Gebäude gestartet bzw. betrieben werden. Einatmen der
Abgase kann den Tod zur Folge haben.
○Die Griffe frei von Öl und Kraftstoffhalten.
○Hände von den Schneiden fernhalten.
○Das Gerät nicht an der Schneidgarnitur fassen bzw. halten.
○Das Gerät nach dem Ausschalten des Motors erst am
Boden abstellen, wenn das Schneidwerkzeug zum Stillstand
gekommen ist.
○Bei Dauereinsatz von Zeit zu Zeit eine Pause einlegen als
vorbeugende Maßnahme gegen die Weißfingerkrankheit, die
durch ständige Vibration verursacht wird.
WARNUNG
○Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter Schutz
gegen die Weißfingerkrankheit bzw. das Karpaltunnelsyndrom.
Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des Geräts der
Zustand von Fingern und Handwurzel aufmerksam zu
beobachten. Falls Symptome der obengenannten Krankheiten
auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
○Träger eines medizinischen elektrischen bzw. elektronischen
Geräts (Herzschrittmacher u. dgl.) sollten sich vor dem
Gebrauch eines Motorgeräts von Ihrem Arzt sowie dem
Hersteller des Geräts diesbezüglich beraten lassen.
Geräte-/Maschinensicherheit
○Das Gerät vor jedem Einsatz einer eingehenden Kontrolle
unterziehen. Beschädigte Teile ersetzen. Das Gerät auf
auslaufenden Kraftstoffuntersuchen und sicherstellen, dass
alle Befestigungsteile vorhanden und sicher angezogen sind.
○Gerissene, ausgebrochene oder auf andere Weise beschädigte
Teile sind vor dem Einsatz des Gerätes durch neue zu ersetzen.
○Es ist darauf zu achten, dass die Schutzvorrichtung
ordnungsgemäß angebracht ist.
○Während der Vergasereinstellung dürfen sich andere Personen
nicht in der Nähe aufhalten.
○Nur das vom Hersteller für dieses Gerät empfohlene Zubehör
darf verwendet werden.
WARNUNG
Keinesfalls das Gerät in irgendeiner Weise abändern. Das
Gerät nur für die Zwecke verwenden, für die es bestimmt ist.
Kraftstoffsicherheit
○Kraftstoffim Freien und von Funken und Feuer entfernt mischen
und einfüllen.
○Einen für Kraftstoffe zugelassenen Behälter verwenden.
○In der Nähe des Kraftstoffs, des Geräts sowie beim Arbeiten mit
dem Gerät ist das Rauchen zu unterlassen.
○Vor dem Starten des Motors muss eventuell verschütteter
Kraftstoffrestlos entfernt werden.
○Zum Starten des Motors das Gerät mindestens 3 m von der
Kraftstoffeinfüllstelle entfernen.
○Vor dem Abnehmen des Tankdeckels den Motor ausschalten.
○Vor der Einlagerung des Geräts den Kraftstofftank leeren. Es
wird empfohlen, den Kraftstoffnach jedem Einsatz abzulassen.
Mit gefülltem Tank ist das Gerät so zu lagern, dass kein
Kraftstoffausläuft.
○Gerät und Kraftstoffan einem Ort lagern, wo Kraftstoffdämpfe
nicht mit Funken oder offenen Flammen von Wassererhitzern,
Elektromotoren oder elektrischen Schaltern, Öfen usw. in
Berührung kommen können.
WARNUNG
Kraftstoffist leicht entflammbar, kann explodieren und schadet
den Atemwegen, weshalb bei der Handhabung von und der
Befüllung mit Kraftstoffentsprechend umsichtig vorzugehen
ist.
Schneidsicherheit
○Das Gerät nur zum Mähen von Gras und zum Schneiden von
Buschwerk und Unterholz einsetzen.
○Vor jedem Gebrauch die zu mähende Fläche inspizieren.
Gegenstände entfernen, die hochgeschleudert werden oder
sich im Mähkopf verfangen könnten.
○Zum Schutz der Atmungsorgane beim Mähen von Gras,
auf dem Insektenvernichtungsmittel versprüht wurde, eine
Aerosolschutzmaske tragen.
○Kinder, Tiere, Umstehende, Helfer usw. dürfen sich nicht
innerhalb der 15 m-Gefahrenzone aufhalten. Den Motor sofort
abstellen, wenn sich jemand nähert.
○Der Motor muss sich immer auf der rechten Körperseite
befinden.
○Gerät fest mit beiden Händen halten.
○Auf sicheren Stand und gutes Gleichgewicht achten. Nicht zu
weit vorbeugen.
○Schneidwerkzeug und Schalldämpfer bei laufendem Motor vom
Körper fernhalten.
○Die Schneidgarnitur stets unter der Gürtellinie halten.
○Bei Standortwechseln unbedingt den Motor ausschalten und
sicherstellen, dass das Schneidwerkzeug still steht.
○Das Gerät niemals mit laufendem Motor auf dem Boden
abstellen.
○Vor dem Entfernen von Schmutz oder Gras vom
Schneidwerkzeug den Motor ausschalten und sicherstellen,
dass die Kette zum Stillstand gekommen ist.
○Beim Arbeiten mit Motorgeräten stets einen Verbandskasten
mitführen.
○Der Motor darf nie innerhalb geschlossener Räume oder
Gebäude und/oder in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten
gestartet bzw. betrieben werden. Einatmen der Abgase kann
den Tod zur Folge haben.
Wartungssicherheit
○Das Gerät vorschriftsmäßig warten.
○Vor Durchführung von Wartungsarbeiten die Zündkerze
entfernen, sofern es sich nicht um eine Vergasereinstellung
handelt.
○Während der Vergasereinstellung dürfen sich andere Personen
nicht in der Nähe aufhalten.
○Nur Original-Ersatzteile von Hitachi verwenden, wie vom
Hersteller empfohlen.
Transport und Lagerung
○Das Gerät mit ausgeschaltetem Motor tragen und den
Schalldämpfer vom Körper fernhalten.
○Den Motor abkühlen lassen, den Kraftstofftank entleeren und
das Gerät sichern, bevor es gelagert oder in einem Fahrzeug
transportiert wird.
○Vor der Einlagerung des Geräts den Kraftstofftank leeren. Es
wird empfohlen, den Kraftstoffnach jedem Einsatz abzulassen.
Mit gefülltem Tank ist das Gerät so zu lagern, dass kein
Kraftstoffausläuft.
○Das Gerät so lagern, dass es nicht in Kinderhände gerät.
○Das Gerät sorgfältig reinigen und warten, um es dann an einem
trockenen Ort zu lagern.
○Bei Transport oder Lagerung darauf achten, dass der
Zündschalter ausgeschaltet ist.
○Beim Transport in einem Fahrzeug den Klingenschutz auf die
Klinge aufsetzen.
In Situationen, die nicht in dieser Anleitung behandelt sind,
entsprechende Vor- und Umsicht walten lassen. Sollten Sie
Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Hitachi-Fachhändler.
Abschnitte, denen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden
sollte, werden durch folgende Wörter hervorgehoben:
000BookCG40EASEE.indb15000BookCG40EASEE.indb15 2011/01/139:47:362011/01/139:47:36

16
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Modell CG40EAS/CG40EAS (P)
Motorgröße (ml) 39,8
Zündkerze NGK BPMR6A oder gleichwertig
Kraftstofftankvolumen (l) 1,00
Trockengewicht (kg) 7,5
Schalldruckpegel
LpA (dB (A))
(EN27917)
90
Gemessener Schallpegel LwA (dB (A))
Garantierter Schallpegel LwA (dB (A ))
108,8
110
105
110
Vibrationspegel (m/s2) (ISO7916)
Vorderer Griff
Hinterer Griff
Grifflinks
Griffrechts
—
—
3,4
3,4
—
—
5,5
5,3
HINWEIS
Die entsprechenden Geräusch-/Vibrationspegel werden als zeitgewichtete Energiesumme für Geräusch-/Vibrationspegel unter
verschiedenen Arbeitsbedingungen mit folgender Zeitaufteilung berechnet: 1/2 Leerlauf, 1/2 schnell.
* Änderung der technischen Daten jederzeit vorbehalten.
WARNUNG
Kennzeichnet Anweisungen, deren Nichtbefolgung eine
schwere Verletzung oder den Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT
Kennzeichnet Anweisungen, deren Nichtbefolgung eine
Verletzung oder Sachschaden zur Folge haben kann.
HINWEIS
Kennzeichnet nützliche Informationen für den
vorschriftsmäßigen Gebrauch.
VORSICHT
Den Zugstarter (Anwerfvorrichtung) nicht zerlegen. Die in der
Vorrichtung gespannte Feder kann Verletzungen verursachen.
000BookCG40EASEE.indb16000BookCG40EASEE.indb16 2011/01/139:47:362011/01/139:47:36

17
Deutsch
ZUSAMMENBAU
Antriebswelle und Motor (Abb. 1)
Den Rohrblockierungsbolzen (1) um ungefähr zehn
Schraubendrehungen lockern, so dass die Bolzenspitze
das Antriebswellenrohr beim Einschieben nicht behindert.
Halten Sie beim Einschieben des Antriebswellenrohrs den
Rohrblockierungsbolzen so fest, dass Blockierungen durch das
innere Zubehör vermieden werden.
Einige Modelle werden mit bereits vormontierter Antriebswelle
geliefert.
HINWEIS
Wenn sich die Antriebswelle nur schwer bis zur
Markierung einschieben lässt, die Antriebswelle am
Schneidvorrichtungsende fassen und beim Einschieben im
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Blockierungsbolzen
so anziehen, dass er in das Loch des Antriebswellenrohrs
eingreift. Dann die Spannschraube fest anziehen (1).
Montage des Handgriffs
Den Griffhalter (2) von der Einheit entfernen. (Abb. 2)
Den Griffeinsetzen und den Griffhalter mit vier Schrauben locker
befestigen. Den Winkel je nach Bedarf ausrichten. Dann die
Schrauben festziehen.
Das Schutzrohr mit Hilfe von Kabelklemmen (3) an der Antriebswelle
oder dem Griffbefestigen. (Abb. 3)
HINWEIS
Wenn der Abstand zwischen Schutzrohr und Griffoder Rohr zu
groß ist, kann es sich während des Betriebs verfangen und zu
ernsthaften Verletzungen führen. Das Schutzrohr nur in Griff-
oder Rohrnähe anbringen.
Gaszug / Stoppkabel
Den Luftfilterdeckel abnehmen. (Abb. 4)
Die Stoppkabel anschließen. (Abb. 5)
Die Strebe (4) unter der auf das äußere Ende des Gaszugs (6)
aufgeschraubten Mutter (5) einschieben und das Gaszugende (7)
mit dem Vergaser (8) verbinden. Dann die Mutter (5) anziehen, um
den Gaszug an der Strebe (4) zu befestigen. (Abb. 6)
HINWEIS
Überprüfen, ob die Vergaserdrosselklappe in die Ruhestellung
zurückkehrt und ob sie durch Betätigung des Gashebels weit
geöffnet werden kann.
Den mitgelieferten Schutzschlauch bis zum Luftfilterdeckel über
Gaszug und Stoppkabel ziehen. (Abb. 7)
Einige Modelle werden mit bereits vormontierter Antriebswelle
geliefert.
Anbringung des Messerschutzes (Abb. 8)
Die Schutzhalterung ist bereits an das Antriebswellenrohr montiert.
Den Messerschutz an der Winkelgetriebeseite (9) des
Antriebswellenrohrs befestigen. Die Schutzhalterung sicher
befestigen, damit der Messerschutz während der Arbeit nicht hin
und her rutscht oder sich nach unter verschiebt.
VORSICHT
Der Messerschutz muss während des Betriebs angebracht
sein.
Bei nicht angebrachtem Messerschutz kann es zu schweren
Verletzungen kommen.
Messerschutzvorrichtungen sind mit einem Scharfkantenschutz
ausgestattet. Gehen Sie vorsichtig damit um.
HINWEIS
○Vor Befestigung der Schutzverlängerung am Messerschutz
muss der Scharfkantenschutz vom Messerschutz entfernt
werden.
○Informationen zum Entfernen der Schutzverlängerung
entnehmen Sie den Abbildungen. Wegen des
Scharfkantenschutzes der Verlängerung unbedingt
Handschuhe tragen. Dann nach dem Entfernen der Schraube
die beiden quadratischen Laschen am Messerschutz
nacheinander hineindrücken. (Abb. 10)
Montage des Schneidmessers (Abb. 11)
Bei der Montage eines Schneidmessers darauf achten, dass es
keine Risse oder Beschädigungen aufweist und die Schneidkanten
richtig ausgerichtet sind.
Das Kerbloch der Messerhalterung mit dem Loch im
Getriebegehäuse ausrichten (Getriebegehäuse oben) und
den Imbusschlüssel einführen, um die Drehung zu stoppen.
Die Befestigungsmutter im Uhrzeigersinn drehen und
Befestigungsmutter, Schutzabdeckung, Messerhaltekappe und
gezahnte Sicherungsscheiben entfernen.
Bei der Anbringung des Schneidmessers folgendermaßen
vorgehen: Den Imbusschlüssel in das Kerbloch der
Messerhalterung und das Loch im Getriebegehäuse einführen.
Dann Schneidmesser (Installationsrichtung wie in Abb. 13
angegeben überprüfen), Messerhaltekappe, Schutzabdeckung,
und gezahnte Sicherungsscheiben in dieser Reihenfolge auf der
Messerhalterung anbringen. Die Befestigungsmutter schließlich
mit Hilfe eines Kombischlüssels durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn fest anziehen. (Abb. 11)
VORSICHT
○Bei der Anbringung des Schneidmessers das Zentrierloch des
Messers an den konvexen Teil der Messerhalterung anlegen
und es mit der konkaven Fläche der Messerhaltekappe fixieren.
Anschließend die Befestigungsmutter anziehen, um eine
Exzentrizität des Schneidmessers zu vermeiden. (Abb. 11)
Nach der Anbringung des Schneidmessers sicherstellen, das
Imbus- und Kombischlüssel entfernt wurden.
○Vor der Inbetriebnahme überprüfen, ob das Messer
ordnungsgemäß montiert ist.
○Vor Inbetriebnahme die Messerhaltekappe unter dem
Schneidmesser auf Verschleiß oder Risse überprüfen. Wenn
Beschädigungen oder Spuren von Abnutzung zu sehen
sind, tauschen Sie sie aus, denn es handelt sich um ein
Verschleißteil.
HINWEIS
Das Schneidmesser muss bei jeder Montage durch einen
neuen Splint gehalten werden. (Abb. 11)
Montage des Nylonkopfs
Messerhalterung (10) am Getriebegehäuse anbringen. Einen
Inbusschlüssel in das Loch im Getriebegehäuse einführen, um
den Aufwindeschutz (11) und den Nylonkopf (12) durch Drehen im
Uhrzeigersinn zu befestigen.
HINWEIS
Messerhaltekappe, die hier nicht benötigt wird, für den
nächsten Einsatz eines Metallmessers aufbewahren.
BETRIEB
Kraftstoff(Abb. 15)
WARNUNG
○Die Motorsense ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Sie
muss daher mit Kraftstoff-Ölgemisch betrieben werden.
Beim Handhaben von und Auftanken mit Kraftstoffist stets für
gute Belüftung zu sorgen.
○Kraftstoffist stark entflammbar und giftig und kann bei Einatmen
oder Hautkontakt schwere Verletzungen verursachen. Beim
Umgang mit Kraftstoffstets mit äußerster Vorsicht vorgehen.
Bei der Handhabung von Kraftstoffin Gebäuden immer auf gute
Belüftung achten.
Kraftstoff
○Stets einen bleifreien Markenkraftstoffmit einer Oktanzahl von
89 oder höher verwenden.
000BookCG40EASEE.indb17000BookCG40EASEE.indb17 2011/01/139:47:372011/01/139:47:37

18
Deutsch
○Original-Zweitaktöl oder ein fertiges Zweitaktgemisch in einem
Mischungsverhältnis von 25:1 bis 50:1 verwenden. Hierzu
die Anweisungen am Zweitaktölbehälter beachten oder den
Hitachi-Fachhändler um Rat fragen.
○Sollte Original-Zweitaktöl nicht zu beschaffen sein, ein qualitativ
hochwertiges Öl mit Korrosionsschutz-Additiv verwenden, das
laut Beschriftung speziell für luftgekühlte Zweitaktmotoren
geeignet ist (Klassifikation JASO FC oder ISO EGC). Kein BIA-
oder TCW-Mischöl (für wassergekühlte Zweitakter) verwenden.
○Unter keinen Umständen Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl
verwenden.
○Kraftstoffund Öl immer in einem separaten sauberen Behälter
mischen.
Zuerst die Hälfte des zu verwendenden Kraftstoffs einfüllen. Dann
die ganze Ölmenge. Die Kraftstoffmischung verrühren (schütteln).
Den restlichen Kraftstoffhinzufügen.
Die Kraftstoffmischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor sie in
den Tank gefüllt wird.
Auftanken
WARNUNG
○Zum Auftanken immer den Motor ausschalten.
○Zum Auffüllen mit Kraftstoffden Kraftstofftankdeckel
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
○Den Kraftstofftankdeckel nach dem Auftanken wieder fest
zudrehen.
○Den Motor der Motorsense mindestens 3 m von der
Auftankstelle entfernt starten.
○Eventuell auf die Kleidung geratenen Kraftstoffsofort mit Seife
auswaschen.
○Nach dem Auftanken sicherstellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft.
Vor dem Betanken des Geräts den Bereich um den Tankdeckel gut
säubern, damit kein Schmutz in den Tank gerät. Den Behälter vor
dem Betanken schütteln, um Öl und Kraftstoffgut zu mischen.
Starten (Abb. 16)
VORSICHT
Vor dem Anlassen sicherstellen, dass die Schneidvorrichtung
nicht mit irgendwelchen Gegenständen in Berührung kommt.
1. Den Zündschalter (13) in die RUN-Position bringen. (Abb. 16)
* Die Ansaugpumpe (16) mehrmals betätigen, damit Kraftstoff
durch das Rücklaufrohr fließt. (Abb. 17)
2. Bei gedrücktem Sicherheitshebel (14) (falls vorhanden)
den Gashebel anziehen und dann den Sperrknopf (15)
drücken. Danach langsam zuerst den Gashebel, dann den
Sicherheitshebel loslassen. Dadurch wird die Drosselklappe in
Startposition arretiert.
3. Den Choke in Schließstellung CLOSED (17) schieben. (Abb.
18)
4. Den Griffdes Zugstarters gut mit der Hand festhalten, um
Rückschläge zu verhindern, und in kräftiger, schneller
Bewegung ziehen. (Abb. 19)
5. Wenn der Motor hörbar anspringt, den Choke wieder in die
normale Betriebsstellung RUN (offen) zurückschieben. Dann
noch einmal kräftig am Zugstarter ziehen.
HINWEIS
Sollte der Motor nicht anspringen, Schritte 2 bis 5 wiederholen.
6. Nach dem Anspringen des Motors am Gashebel ziehen, um
den Sperrknopf zu lösen. Den Motor dann ca. 2 bis 3 Minuten
warmlaufen lassen, bevor er belastet wird.
Schneiden (Abb. 20, 21, 22)
○Betreiben Sie beim Schneiden die Maschine mit einer Drehzahl
von mehr als 6500 Umdrehungen pro Minute. Eine übermäßig
lange Verwendung bei niedriger Drehzahl kann zum vorzeitigen
Verschleiß der Kupplung führen.
○Gras von links nach rechts schneiden.
○Ein Messerstoß ist möglich, wenn das rotierende Messer
im kritischen Bereich mit einem massiven Gegenstand in
Berührung kommt.
In diesem Fall kann es zu einer gefährlichen Reaktion
kommen, bei der das gesamte Gerät und der Bediener
einem heftigen Stoß ausgesetzt werden. Diese Reaktion
wird als Messerstoß bezeichnet. Das Resultat ist u.U.,
dass der Bediener die Kontrolle über das Gerät verliert und
schwere oder lebensgefährliche Verletzungen davonträgt.
Messerstöße sind in Arbeitsbereichen, wo das zu
schneidende Vegetationsmaterial nur schwer einsehbar ist,
wahrscheinlicher.
○Den Tragegurt gemäß der Abbildung anlegen. Da sich das
Messer gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird empfohlen, das
Gerät bei der Arbeit von rechts nach links zu führen, um die
bestmögliche Schneidwirkung zu erreichen. Andere Personen
sollten einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 m
einhalten.
HINWEIS
Drücken Sie im Falle eines Notfalls den Schnellauslöseknopf
oder ziehen Sie die Schnellauslöseklappe. (Abb. 23)
Verwendung des Tragegurts
Den Tragegurt wie abgebildet Abb. 21 über die Schultern legen
und an der Einhängöse des Geräts einhängen. Die Länge des
Tragegurts auf eine komfortable Position einstellen. (Abb. 21)
Um das Gerät vom Tragegurt zu lösen, das Geräts mit einer Hand
fest am Hauptrohr halten und den Haken (19) des Tragegurts aus
der Einhängöse (20) entfernen. (Abb. 23-a)
Wiederanbringen des Hakens nach Verwendung der
Schnellauslösevorrichtung.
Die Führung verläuft durch die Schnalle (21) des Hakens (19)
zur Metallplatte (22) desTragegurts und durch die Platte (23) der
Schnellauslösevorrichtung zur Metallplatte (22) des Tragegurts.
(Abb. 23-b)
Nach Anbringung der Schnalle am Tragegurt durch Ziehen
am Haken (19) sicherstellen, dass der Haken (19) fest mit dem
Tragegurt verbunden ist, dann den Tragegurt in die Einhängöse (20)
einhängen. (Abb. 23-a)
WARNUNG
○Bei Verwendung des Geräts den Tragegurt tragen und das
Gerät vorschriftsmäßig mit beiden Händen halten.
In einer Gefahrensituation die Motorsense durch Ziehen der
Schnellauslösevorrichtung (18) am Tragegurt wie in Abb. 23-a
angezeigt in Pfeilrichtung vom Körper trennen.
○Wenn die Schneidvorrichtung bei der Arbeit Steine oder andere
Gegenstände berührt, den Motor ausschalten und kontrollieren,
ob Messer oder sonstige Teile beschädigt worden sind.
Wenn sich Gras oder Pflanzenteile in der Schneidvorrichtung
verfangen haben, den Motor ausschalten und die Fremdkörper
entfernen.
HINWEIS
Wenn die Schnellauslösevorrichtung betätigt und das
Gerät nicht gehalten wird, fällt es auf den Boden. Die
Schnellauslösevorrichtung betätigen und dabei das Hauptrohr
des Geräts mit einer Hand festhalten.
Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass die
Schnellauslösevorrichtung des Tragegurts ordnungsgemäß
funktioniert.
Stoppen (Abb. 24)
Verringern Sie die Motordrehzahl und lassen Sie den Motor einige
Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie den Zündschalter ausschalten
(13).
WARNUNG
Schneidwerkzeug kann auch nach dem Ausschalten des
Motors oder Freigeben des Leistungsreglers Verletzungen
verursachen, solange es sich weiterdreht. Das Gerät nach dem
Ausschalten des Motors erst am Boden abstellen, wenn das
Schneidwerkzeug zum Stillstand gekommen ist.
000BookCG40EASEE.indb18000BookCG40EASEE.indb18 2011/01/139:47:372011/01/139:47:37

19
Deutsch
Verwendung des Nylonkopfs
Betreiben Sie beim Schneiden die Maschine mit einer Drehzahl
von mehr als 6500 Umdrehungen pro Minute. Eine übermäßig
lange Verwendung bei niedriger Drehzahl kann zum vorzeitigen
Verschleiß der Kupplung führen.
Dieses Produkt ist so konzipiert, dass der Schneidvorgang gestoppt
wird, wenn der Nylonfaden eine Länge von 16 cm erreicht.
WARNUNG
Schneidwerkzeug kann auch nach dem Ausschalten des Motors
oder Freigeben des Leistungsreglers Verletzungen verursachen,
solange es sich weiterdreht. Das Gerät nach dem Ausschalten des
Motors erst am Boden abstellen, wenn das Schneidwerkzeug zum
Stillstand gekommen ist.
Eine möglichst geringe Motordrehzahl wählen und mit dem
Gerätekopf auf den Boden tippen. (Abb. 25) Der Nylonfaden kann
auch von Hand ausgezogen werden, der Motor muss allerdings
vollkommen zum Stillstand gekommen sein. (Abb. 26)
Den Nylonfaden vor jeder Verwendung des Geräts auf die korrekte
Länge von 11–14 cm einstellen.
WARTUNG
WARTUNG, AUSTAUSCH ODER REPARATUR DER
ABGASKONTROLLVORRICHTUNGEN UND -SYSTEME
KANN VON JEDER AUF KLEINMOTOREN (NICHT FÜR
DEN STRASSENVERKEHR VORGESEHENE MOTOREN)
SPEZIALISIERTEN FACHWERKSTATT ODER PERSON
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Vergaserseinstellung (Abb. 27)
WARNUNG
○Das Schneidwerkzeug kann während der Vergasereinstellung
rotieren.
○Den Motor niemals mit nicht montierter Kupplungsabdeckung
(Seitengehäuse) oder nicht angebrachtem Rohr starten!
Anderenfalls könnte sich die Kupplung lösen und Verletzungen
verursachen.
Im Vergaser werden Luft und Kraftstoffgemischt. Die
Grundeinstellung des Vergasers wurde beim werkseitigen
Probelauf des Motors bereits vorgenommen. Je nach Klima und
Höhenlage des Einsatzorts kann eine Korrektur dieser Einstellung
erforderlich werden. Der Vergaser bietet eine Einstellmöglichkeit:
T=Leerlauf-Einstellschraube.
Einstellung des Leerlaufs (T)
Der Luftfilter muss sauber sein. Bei korrekter Einstellung dreht das
Schneidwerkzeug sich im Leerlauf nicht mit. Falls eine Einstellung
notwendig ist, bei laufendem Motor die Leerlauf-Einstellschraube T
(im Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis das Schneidwerkzeug sich zu
drehen beginnt. Die Schraube danach (gegen den Uhrzeigersinn)
wieder herausdrehen, bis sich das Schneidwerkzeug nicht mehr
mitdreht. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der
Motor in jeder Lage gut unterhalb der Drehzahl läuft, bei der das
Schneidwerkzeug sich zu drehen beginnt.
Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht so eingestellt werden kann,
dass sich das Schneidwerkzeug nicht mitdreht, Ihren Hitachi-
Fachhändler aufsuchen.
HINWEIS
Die Standard-Leerlaufdrehzahl liegt bei 2500 bis 3000
Umdrehungen pro Minute.
WARNUNG
Im Leerlauf darf sich das Schneidwerkzeug auf keinen Fall
mitdrehen.
Luftfilter (Abb. 28)
Den Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz befreien zur
Vermeidung von:
○Vergaserstörungen
○Startschwierigkeiten
○Leistungsverminderung
○Unnötigem Verschleiß von Motorteilen
○Unnormal hohem Kraftstoffverbrauch
Den Luftfilter mindestens einmal täglich reinigen, bei extremer
Staubbelastung entsprechend häufiger.
Reinigung des Luftfilters
Den Luftfilterdeckel abnehmen und den Filter (24) herausnehmen.
Den Filter in warmer Seifenlauge spülen. Den Luftfilter erst wieder
einbauen, wenn er vollständig trocken ist. Ein Luftfilter, der bereits
längere Zeit verwendet wurde, wird nicht vollständig sauber. Er
sollte daher in regelmäßigen Abständen durch einen neuen ersetzt
werden. Ein beschädigter Luftfilter muss umgehend ausgewechselt
werden.
Kraftstofffilter (Abb. 29)
Den Kraftstoffvollständig aus dem Tank ablassen und die
Kraftstofffilterleitung aus dem Tank entfernen. Den Filtereinsatz
aus der Haltevorrichtung ziehen und in warmem Wasser mit
Reinigungsmittel ausspülen.
Danach sorgfältig abspülen, bis alle Reinigungsmittelreste entfernt
sind. Überschüssiges Wasser herausdrücken (nicht auswringen),
und den Einsatz dann an der Luft trocknen lassen.
HINWEIS
Aufgrund von übermäßiger Verschmutzung hart gewordene
Filter durch neue ersetzen.
Zündkerze (Abb. 30)
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren
beeinträchtigt:
○Eine falsche Vergasereinstellung
○Falsches Kraftstoffgemisch (zu viel Öl im Benzin)
○Einen verschmutzten Luftfilter
○Harte Einsatzbedingungen (z.B. bei kalter Witterung)
Diese Faktoren verursachen Ablagerungen an den Elektroden der
Zündkerze, die zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten
führen können. Wenn der Motor einen Leistungsabfall zeigt, schwer
zu starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer als
erstes die Zündkerze kontrollieren. Ist die Zündkerze verschmutzt,
so ist sie zu reinigen und der Elektrodenabstand zu prüfen. Falls
erforderlich Justierung vornehmen. Der korrekte Abstand beträgt
0,6 mm. Die Zündkerze ist nach ungefähr 100 Betriebsstunden bzw.
bei starkem Verschleiß der Elektroden auszutauschen.
Schalldämpfer (Abb. 31)
Alle 100 Betriebsstunden den Schalldämpfer abnehmen und
Rußablagerungen im Auslassstutzen oder Schalldämpfereinlass
entfernen.
Zylinder (Motorkühlung) (Abb. 32)
Der Motor ist luftgekühlt, weshalb die freie Luftzirkulation um den
Motor und über die Kühlrippen am Zylinderkopf gewährleistet sein
muss, um Überhitzung zu vermeiden.
Alle 100 Betriebsstunden oder einmal jährlich (bei extremen
Einsatzbedingungen in entsprechend kürzeren Intervallen) die
Rippen und Außenflächen des Motors von Staub, Schmutz und
Ölablagerungen befreien, welche die Kühlwirkung beeinträchtigen.
HINWEIS
Den Motor nicht ohne Verkleidung oder Schalldämpferschutz
laufen lassen, da es sonst zur Überhitzung und Beschädigung
des Motors kommen kann.
Winkelgetriebe (Abb. 33)
Die Schmierung des Winkelgetriebes etwa alle 50 Betriebsstunden
durch Entfernen des Schmierstopfens auf der Winkelgetriebeseite
prüfen.
Falls an den Getriebeflanken kein Schmierfett sichtbar ist, das
Getriebe zu 3/4 mit einem guten Mehrzweckfett auf Lithiumbasis
füllen. Das Getriebe nie ganz mit Schmierfett füllen.
000BookCG40EASEE.indb19000BookCG40EASEE.indb19 2011/01/139:47:372011/01/139:47:37

20
Deutsch
Klinge
WARNUNG
Tragen Sie bei Arbeiten am Messer stets Schutzhandschuhe.
(Abb. 34)
○Ein scharfes Messer verwenden. Ein stumpfes Messer neigt
eher zum Festklemmen oder Verursachen von Stößen. Die
Befestigungsmutter austauschen, falls sie beschädigt oder
schwer anzuziehen ist.
○Als Austauschmesser nur von Hitachi empfohlene Messer mit
einer Befestigungsbohrung von 25,4 mm (1 Zoll) verwenden.
○Beim Einspannen eines Sägeblatts muss die Stanzseite stets
nach oben weisen. Ein dreizahniges Sägeblatt lässt sich
beidseitig verwenden.
○Die für die Art der Arbeit geeignete Klinge verwenden.
○Beim Austausch der Klinge das geeignete Werkzeug
verwenden.
○Stumpf gewordene Schneidkanten gemäß der Abbildung
schärfen oder feilen. Falsches Schärfen kann zu übermäßig
hoher Vibration führen.
○Messer aussondern, die verbogen, verzogen, rissig, gebrochen
oder in anderer Weise beschädigt sind.
HINWEIS
Beim Schärfen der Klinge ist es wichtig, dass die ursprüngliche
Radiusform an der Zahnbasis erhalten bleibt, um Rissbildung
zu vermeiden.
Nylonkopf
Auswechseln des Nylonkopfs
○Die Schneidkörperkappe durch Eindrücken der
Verriegelungslaschen an der Seite des Nylonkopfs entfernen
(Abb. 35). Die Spule herausnehmen (Abb. 36), den neuen
Nylonfaden in die Spulenöffnung einhängen und um die Spule
wickeln (Abb. 37).
Nach dem Wickeln des Nylonfadens um die Spule diesen
vorübergehend im Abstand von ca. 10 cm zum Ende in der
Spulenöffnung befestigen. (Abb. 38) Anschließend den
Nylonfaden durch die Öffnung an der Seite des Nylonkopfs
führen und die Schneidkörperkappe in umgekehrter
Reihenfolge wie bei der Entfernung der Kappe wieder
anbringen. Am rechten und linken Nylonfaden ziehen, bis diese
mit einem Abstand von ca. 15–16 cm zum Ende fixiert sind.
(Abb. 40)
HINWEIS
○Der Nylonkopf ist für Nylonfäden mit einem Außendurchmesser
von 2,5 mm vorgesehen. Nylonfäden anderer
Außendurchmesser dürfen nicht verwendet werden.
○Sicherstellen, dass der rechte und der linke Nylonfaden gleich
lang sind, anderenfalls kann es zu erhöhter Vibration kommen.
Wartungsplan
Im Folgenden sind einige allgemeine Wartungsanweisungen
aufgeführt. Weitergehende Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Hitachi-Fachhändler.
Tägliche Wartung
○Das Äußere des Geräts reinigen.
○Den Tragegurt auf Schäden überprüfen.
○Den Messerschutz auf Schäden oder Risse überprüfen. Den
Messerschutz im Falle von mechanishcen Schäden oder
Rissen austauschen.
○Das Schneidwerkzeug muss gut zentriert, scharf und frei von
Rissen sein. Eine schlecht zentrierte Schneidvorrichtung
verursacht Vibrationen, die das Gerät beschädigen können.
○Den festen Sitz der Schneidvorrichtungsmutter überprüfen.
○Sicherstellen, dass der Messerschutz unbeschädigt ist und fest
angebracht werden kann.
○Prüfen, ob Mutter und Schrauben ausreichend fest angezogen
sind.
Wöchentliche Wartung
○Den Starter prüfen; insbesondere das Seil und die
Rückholfeder.
○Die Zündkerze äußerlich reinigen.
○Zündkerze entfernen und den Elektrodenabstand kontrollieren.
Den Abstand auf 0,6 mm einstellen oder die Zündkerze
auswechseln.
○Die Kühlrippen des Zylinders reinigen und die Luftschlitze am
Startergehäuse auf Verstopfung kontrollieren.
○Kontrollieren, ob das Winkelgetriebe zu 3/4 mit Schmiermittel
gefüllt ist.
○Luftfilter reinigen.
Monatliche Wartung
○Den Kraftstoffbehälter mit Benzin reinigen.
○Das Äußere des Vergasers und seine Umgebung reinigen.
○Den Lüfter und seine Umgebung reinigen.
000BookCG40EASEE.indb20000BookCG40EASEE.indb20 2011/01/139:47:372011/01/139:47:37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hitachi Koki Brush Cutter manuals