Hobby Biotherm pro User manual

Gebrauchsanweisun
g
H
OBBY B
i
ot
h
er
m
pro
Art. Nr. 1
0892
Stan
d
: 02/2011

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Bedienteil und Schaltplatzleiste ...................................3
1.2 Display ...............................................4
1.3 Sicherheitshinweise .........................................4
1.4 Montage ..............................................4
2. Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Sicherheitsabschaltung während der Programmierung........................5
2.2 Rückkehrfunktion ..........................................5
2.3 Funktionsüberwachung externer Geräte...............................5
2.4 Überschreibfunktion.........................................5
2.5 Memory-Funktion ..........................................5
2.6 Bruch-, Kurzschluss- und Programmierfehlererkennung .......................5
2.7 Selbstkalibrierung der Temperatursensoren .............................5
2.8 Schutzfunktion ...........................................5
3. Programmierbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Einstellen der aktuellen Uhrzeit ...................................6
3.2 Regelung Temperatur ........................................6
3.3 Alarmeinstellung Temperatur ....................................6
3.4 De-/Aktivierung akustischer Alarm Temperaturalarm.........................6
3.5 Wahl des Modus HEAT /COOL....................................6
3.6 Zeitsteuerung ............................................6
4. Kurzanleitung Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Anleitung Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Programmierung der Uhr ......................................8
5.1.1 Einstellung der Tageszeit ......................................8
5.2 Regelung Temperatur 1 für Schaltplatz 1 ..............................9
5.2.1 Einstellung der Solltemperatur 1...................................9
5.2.2 Alarmeinstellung Temperatur 1 ...................................9
5.2.3 De-/Aktivierung akustischer Temperaturalarm 1 ..........................10
5.3 Programmierung der Temperatur 2 für Schaltplatz 2........................10
5.3.1 Wahl des Modus HEAT /COOL...................................10
5.3.2 Einstellung der Solltemperatur 2..................................10
5.3.3 Alarmeinstellung Temperatur 2 ..................................11
5.3.4 De-/Aktivierung akustischer Temperaturalarm 2 ..........................11
5.4 Programmierung der Schaltzeiten (alternativ zu 5.3)........................12
5.4.1 Einstellung des Betriebsmodus ..................................12
5.4.2 Programmierung Ein- und Ausschaltzeiten.............................13
5.4.3 Programmierung Intervallsteuerung ................................13
6. Werksvoreinstellung / Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9. EG Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3
g
1. Einleitun
g
1
.1 Bedienteil und
1
.
Schalt
p
la
t
2
.
LED
3
.
Schaltpla
t
4
.
Schaltpla
t
5
.
A
n
sc
hl
uss
k
abe
l
6
.
B
efesti
g
un
g
sschiene
7
.
Schraubenset für Befesti
g
un
g
sschiene
8
.
Kabe
l
b
in
de
r
9
.
Sau
g
er zur Sensorbefesti
g
un
g
10
.
Bed
i
e
n
te
il
11
.
Tem
p
eratursensor 1
12
.
Tem
p
eratursensor 2

4
1.2 Display
= Uhrensymbol, blinkt bei der Eingabe der Tageszeiteinstellung
= Uhrzeit-Ziffern, Zeitanzeige und für Zeitprogrammierung
= Alarmsymbol, blinkt bei Alarmierung
= Symbol für Temperaturregelbereich 1
= Ziffernanzeige für Temperatur / Zeit
= Symbol für Temperaturregelbereich 2
= Symbol für Zeitsteuerbereich
= Symbol für Sollwert Programmierung
= Symbol für Heizbetrieb
= Symbol für Kühlbetrieb
= Grad Celsius, Einheit der Temperaturregelung
1.3 Sicherheitshinweise
Der Biotherm pro ist ausschließlich für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen. Alle elektronischen
Komponenten des Biotherms pro dürfen nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Bei Beschädigungen an der
Netzzuleitung lassen Sie diese bitte vom Fachmann austauschen oder schicken uns das Gerät zur Reparatur ein. Ein
Weiterbetrieb kann lebensgefährliche Stromschläge verursachen. Stellen Sie sicher, dass Bedienteil ( ) und Schalt-
platzleiste ( ) nicht mit Wasser in Berührung kommen können.
Technische Produkte dürfen nur wie geliefert betrieben werden. Es darf keine Änderungen an elektronischen Bautei-
len oder Kürzen von Leitungen vorgenommen werden. Abdeckungen oder Gehäuse dürfen nicht geöffnet werden.
Bei Beschädigungen darf das Produkt nicht eingesetzt bzw. muss durch Ziehen des Netzsteckers sofort außer Betrieb
genommen werden.
1.4 Montage
Bedienteil
Das Bedienteil ( ) hat auf der Rückseite Vertiefungen, in denen die Befestigungsschiene ( ), die mit dem Schrau-
benset ( ) an der Wand oder dem Terrarienunterschrank befestigt wird, eingerastet werden kann. Das Kabel zum
Bedienteil ist mit einem USB Stecker ausgestattet, damit im Terrarienschrank keine Löcher in der Größe des Bedien-
teils ausgesägt werden müssen. Der USB Stecker ist nicht für einen Anschluss am Computer vorgesehen. Zwei Meter
Kabellänge des Bedienteils erlauben eine Positionierung außerhalb des Terrarienunterschranks, wo alle Werte und
Schaltzustände schnell einsehbar sind.
Schaltplatzleiste
Die Schaltplatzleiste ( ) sollte an der Wand oder Seitenwand des Terrarienunterschranks innen angeschraubt wer-
den, damit im Falle von Wasseraustritt aus dem Terrarium ein Kontakt mit dem Gerät ausgeschlossen wird.

5
Temperatursensoren
Der Biotherm pro ist mit zwei voneinander unabhängigen Temperatursensoren ausgestattet. Positionieren Sie die Sen-
soren ( ,) im Terrarium weit genug entfernt von den Heizquellen. Dies könnte ansonsten zu falschen Mess- bzw.
Regelwerten führen.
2. Grundfunktionen
2.1 Sicherheitsabschaltung während der Programmierung
Durch den Eintritt in den Programmiermodus werden zur Sicherheit beide Steckplätze ( ,) abgeschaltet.
2.2 Rückkehrfunktion
Wird im Programmiermodus 90 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wechselt der Biotherm pro automatisch in den
Betriebsmodus zurück.
2.3 Funktionsüberwachung externer Geräte
Die Schaltplatzleiste ist mit LEDs ( ) ausgestattet, deren Leuchten die aktive Regelung externer Geräte anzeigt.
Die Steckplätze können innerhalb von 24 Stunden je acht mal ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich wird der
Betriebszustand im Display des Bedienteils ( ) dargestellt.
2.4 Überschreibfunktion
Auf Schaltplatz 2 ( ) kann alternativ zur Temperaturregelung eine Zeitregelung gewählt werden. Bereits program-
mierte Temperaturwerte werden durch die Programmierung des Timers gelöscht. Ebenso werden Timer Einstellungen
gelöscht, wenn die Temperatur programmiert wird.
2.5 Memory-Funktion
Gegen Datenverlust bei Stromausfall behält der Biotherm pro die programmierten Werte für Temperatur und Zeit-
blöcke gespeichert. Die Uhrzeit wird bis zu fünf Stunden weiter berechnet, sodass bei nicht länger andauerndem
Stromausfall kein Nachstellen der Uhr erforderlich ist.
2.6 Bruch-, Kurzschluss- und Programmierfehlererkennung
Temperatursensor 1 ( ) und Temperatursensor 2 ( ) weisen eine Sensorbruch- und Sensorkurzschlusserkennung
auf, die im Display mit E1 bzw E2 angezeigt werden. Zur Sicherheit werden externe Geräte in diesem Fall abgeschal-
tet. Ein Programmierfehler der Temperaturzeiteinstellung Schaltplatz 1 wird mit E3 angezeigt. Ein Programmierfehler
der Temperaturzeiteinstellung Schaltplatz 2 ( ) wird mit E5 angezeigt.
2.7 Selbstkalibrierung der Temperatursensoren
Der Temperatursensor 1 ( ) und der Temperatursensor 2 ( ) sind Präzisionsmessinstrumente und können bei Bedarf
ohne Kalibrierung ausgetauscht werden.
2.8 Schutzfunktion
Zum Schutz elektronischer Komponenten ist zwischen 2 Schaltzuständen eine Verzögerung von 60 Sekunden einge-
stellt, bevor der jeweilige Steckplatz wieder aktiv wird.

6
3. Programmierbare Funktionen
Im Programmiermodus können die Funktionen in folgender Reihenfolge eingestellt werden.
3.1 Einstellen der aktuellen Uhrzeit
Werksmäßig ist die Uhrzeit auf 12:00:00 voreingestellt. Die Uhrzeit wird beim Reset nicht gelöscht.
3.2 Regelung Temperatur
Die Regelung der Temperatur erfolgt mit 0,2° C Genauigkeit. Die Temperatur kann innerhalb des Bereiches von 0-60°
C eingestellt werden. Werksmäßig sind 25° C voreingestellt. Es können 8 Ein-/Ausschaltzeiten programmiert werden.
Der Biotherm pro verfügt über eine automatische Sortierfunktion, sodass beim Verlassen des Programmiermodus die
Blöcke in die aufeinander folgende zeitlich richtige Reihenfolge gebracht werden.
3.3 Alarmeinstellung Temperatur
Bei Über- oder Unterschreiten des programmierten Temperatur Sollwertes erfolgt ein akustischer und optischer Alarm.
Das Alarmfenster kann zwischen +/- 1° und 10° C eingestellt werden. Werksmäßig ist kein Alarm voreingestellt (Wert
00).
Beispiel: Temperatur 25° C, Alarmfenster +/- 3° C bedeutet unter 22° C und über 28° C wird ein Alarm ausgelöst.
3.4 De-/Aktivierung akustischer Alarm Temperaturalarm
Der akustische Temperaturalarm lässt sich durch ON oder OFF, ein- bzw. abschalten. Werksmäßig ist die Funktion
auf „OFF“ gestellt. Das Gerät könnte sonst beim Ersteinsatz sofort Alarm schlagen, wenn der Fühler noch nicht im
Terrarium positioniert und die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist.
3.5 Wahl des Modus HEAT /COOL
Durch eine praktische Invertierungsfunktion kann von HEAT auf COOL umgestellt werden. Statt Beheizung
kann so ein externes Kühlgerät gegen Temperaturanstieg gesteuert werden.
3.6 Zeitsteuerung
Alternativ zur Temperaturregelung können auf dem zweiten Schaltplatz ( ) externe Geräte per Zeitschaltuhr mit
Sekundenschaltung gesteuert werden. Es werden drei verschiedene Betriebsmodi ON, Aut und Int unterschieden.
Bei ON (Dauer-Ein-Modus) ist der Steckplatz 2 permanent eingeschaltet. Bei Aut (Automatik-Modus) können bis zu 8
Ein-/Ausschaltzeiten programmiert werden. Der Biotherm pro verfügt über eine automatische Sortierfunktion, sodass
beim Verlassen des Programmiermodus die Zeitblöcke in die aufeinander folgende Reihenfolge gebracht werden. Bei
Int (Intervall-Modus) können externe Geräte im Intervall mit mindestens 1 Sekunde Dauer bei mindestens 30 Minuten
Schaltabstand betrieben werden.
Achtung: Der Biotherm pro kann wahlweise in Kombination Steuerung von Temperatur 1 (Schaltplatz 1) + Tempera-
tur 2 (Schaltplatz 2) oder Temperatur (Schaltplatz 1) + Zeitschaltuhr (Schaltplatz 2) betrieben werden. Die Programmie-
rung Temperatur Schaltplatz 2 ( )löscht die Programmierung Zeitschaltuhr Schaltplatz 2 ( )und umgekehrt.

7
4. Kurzanleitung Programmierung
Wechseln in Programmiermodus: Durch Drücken der Taste gelangt man während des Betriebs- in den
Programmiermodus.
Wechseln in Betriebsmodus: Im Programmiermodus können Sie nach Beendigung der Einstellung durch Drücken
der Taste von 3 Sekunden in den Betriebsmodus zurückkehren. Nach 90
Sekunden ohne Drücken einer Taste erfolgt die automatische Rückkehr vom
Programmier- in den Betriebsmodus. Programmierte Werte werden gespeichert.
Abbruch Programmierung: Möchten Sie alle geänderten Werte löschen, vor der Rückkehr in den Betriebs-
modus Netzstecker ziehen. Die geänderten Werte werden nicht gespeichert.
Hintergrundbeleuchtung: Es kann zwischen dauerhafter Displaybeleuchtung und automatischer Beleuch-
tungsabschaltung gewählt werden. Im Betriebsmodus Taste ▲halten, dann Taste ▼
drücken. Geht die Beleuchtung aus und piepst das Gerät zwei Mal, befindet sich
die Displaybeleuchtung im automatischen Modus (Hintergrundbeleuchtung geht
automatisch nach 120 Sekunden aus, wenn keine Bedienung erfolgt). Wenn die
Hintergrundbeleuchtung an geht und einmal piepst, bleibt sie dauerhaft eingeschaltet.
Signalton manuell ausschalten: Ein akustischer Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet
werden. Der Signalton ertönt erst dann wieder, wenn der programmierte Sollwert
vor erneuter Abweichung noch einmal erreicht wurde.
Manuelles Ein-/Ausschalten: Beide Steckplätze können manuell ein- und ausgeschaltet werden.
Zur Aktivierung Schaltplatz 1 ( ), ▲gedrückt halten, dann drücken.
Durch nochmaliges Drücken dieser Tasten wird Schaltplatz 1 ( ) ausgeschaltet.
Drücken Sie ein drittes Mal, wird die Programmierung für Schaltplatz 1 ( )
wieder aktiv. Auf dem Display erscheint „ON“, „OFF“ oder Ihr programmierter
Temperaturwert in der zweiten Displayzeile.
Für Aktivierung Schaltplatz 2 ( ), ▼ gedrückt halten, dann drücken.
Durch nochmaliges Drücken dieser Tasten wird Schaltplatz 2 ( ) ausgeschaltet.
Drücken Sie ein drittes Mal, wird die Programmierung für Schaltplatz 2 ( ) wieder
aktiv. In der dritten Displayzeile erscheint „on“, „OFF“ oder Ihr programmierter
Temperaturwert. Regelt Schaltplatz 2 ( ) zeitgesteuert statt temperaturgesteuert,
erscheint im Display „P ON“ oder „P OFF“, für dauerhaft EIN bzw. AUS.

8
gg g
5
. Anleitun
g
Pro
g
rammierun
g
U
m in
d
en Programmiermo
d
us zu ge
l
angen, Taste
d
rüc
k
en
.
Z
wisc
h
en
d
en Programmiere
b
enen U
h
r –Temperatur 1 – Temperatur 2 – Timer
k
ann man
d
urc
h
Drüc
k
en
d
er Tasten
▲
oder
▼
r
wec
h
se
l
n.
Z
um Ver
l
assen
d
es Programmiermo
d
us aus
d
en Haupte
b
enen Taste 3 Se
k
un
d
en
d
rüc
k
en o
d
er 90 Se
k
un
d
en
k
eine Taste betätigen. Zum Wechsel von Unterebenen in Hauptebenen eben
f
alls Taste 3 Se
k
un
d
en
d
rüc
k
en.
5
.1 Programmierung
d
er U
h
r
5
.1.1 Einste
ll
un
g
d
er Ta
g
eszeit
gg
Nach Eintritt in den Pro
g
rammiermodus blinkt das Uhrens
y
mbol
.
T
aste
drücken, die Stundenanzei
g
e
„
12“
b
link
t
.
Mi
t
de
n T
aste
n
▲
u
n
d
▼
d
i
e
Stu
n
de
n zwi
sc
h
e
n 0
u
n
d
23
e
in
ste
ll
e
n
.
Taste
drücken, die Minutenanzei
g
e „
00
“
b
link
t
.
Mi
t
de
n T
aste
n
▲
u
n
d
▼
d
i
e
Min
ute
n zwi
sc
h
e
n 0
u
n
d
59
e
in
ste
ll
e
n
.
Taste
drücken, die Sekundenanzei
g
e „
00
“
b
link
t
.
Mi
t
de
n T
aste
n
▲
u
n
d
▼
d
i
e
Se
k
u
n
de
n zwi
sc
h
e
n 0
u
n
d
59
e
in
ste
ll
e
n
.
H
inweis: Wurde die Uhrzeit bereits einmal
g
estellt, können Sie durch die Tasten
▲
ode
r
▼
direkt in die Einstellun
g
„
TEMP1“
,
„
TEMP2“
ode
r
„
TIME“ sprin
g
en.
Achtun
g
: Der Biotherm pro verfü
g
t nicht über eine automatische Sommer-/Winterzeitumschaltun
g
. Dies muss manuell
vor
g
enommen werden.

9
5.2 Regelung Temperatur 1 für Schaltplatz 1
5.2.1 Einstellung der Solltemperatur 1
„P01“ blinkt, Taste drücken, um Programmplatz 1 zu programmieren.
(mit ▲und ▼ P01 bis P08 anwählbar)
„CHA“ blinkt, mit den Tasten ▲ und ▼kann zwischen ‘CHA’ (ändern) oder ‘dEL’ (löschen) gewählt werden.
Wird „CHA“’ gewählt, zur Bestätigung drücken, die Stundenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲ und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼ die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, der Sollwert Temperatur „25.0“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼Sollwert Temperatur zwischen 0 und 60 einstellen.
Wenn „P02“ blinkt, können Sie weitere Zeitblöcke ebenso programmieren.
Sollen keine weiteren Zeitblöcke eingestellt werden, Taste lang drücken.
Hinweis: Es können keine Ausschaltzeiten eingegeben werden. Die Startzeit von z.B. P02 ist die Endzeit von P01. Wird
nur P01 eingestellt, werden die Werte über 24 Stunden gemäß Programmierung gleich geregelt. Es empfiehlt sich
mindestens zwei Zeitblöcke zu programmieren, um zwischen Tages- und Nachtwerten zu differenzieren.
Achtung: Wenn Sie zwei oder mehr Zeitpunkte des Beginns der Temperatursteuerung gleich wählen, wird der Fehler
E5 im Display angezeigt.
5.2.2 Alarmeinstellung Temperatur 1
„00“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼den +/- Alarm zwischen 1 und 10° C einstellen.
Taste drücken. „00“ bedeutet, dass kein Alarm eingestellt ist.

10
5.2.3 De-/Aktivierung akustischer Temperaturalarm 1
„OFF“ blinkt, mit den Tasten ▲ und ▼den akustischen Alarm mit „ON“ ein- und „OFF“ ausschalten. Taste
drücken. „TEMP 2“ blinkt.
5.3 Programmierung der Temperatur 2 für Schaltplatz 2
5.3.1 Wahl des Modus HEAT /COOL
Zur Einstellung der Regelung Temperatur 2 Taste drücken. (Zur Einstellung der alternativen Zeitregelung Taste ▼
drücken bis TIME blinkt, dann Taste drücken und ab Punkt 5.4 der Gebrauchsanleitung fortfahren)
„“ blinkt.
Mit Taste bestätigen, um Betriebsmodus HEAT ( ) (Regelung angeschlossener Heizgeräte) zu wählen oder
zuvor mit ▲und ▼ COOL ( ) (Regelung angeschlossener Kühlgeräte) wählen.
5.3.2 Einstellung der Solltemperatur 2
„P01“ blinkt, Taste drücken, um Programmplatz 1 zu programmieren.
(mit ▲und ▼ P01 bis P08 anwählbar)
„CHA“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼kann zwischen ‘CHA’ (ändern) oder ‘dEL’ (löschen) gewählt werden.
Wird „CHA“ gewählt, zur Bestätigung drücken, die Stundenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲ und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲ und ▼ die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, der Sollwert Temperatur „25.0“ blinkt.
Mit den Tasten ▲ und ▼ Sollwert Temperatur zwischen 0 und 60 einstellen.
Wenn „P02“ blinkt, können Sie weitere Zeitblöcke ebenso programmieren.
Sollen keine weiteren Zeitblöcke eingestellt werden, Taste lang drücken.
Hinweis: Es können keine Ausschaltzeiten eingegeben werden. Die Startzeit von z.B. P02 ist die Endzeit von P01. Wird

11
nur P01 eingestellt, werden die Werte über 24 Stunden gemäß Programmierung gleich geregelt. Es empfiehlt sich
mindestens zwei Zeitblöcke zu programmieren, um zwischen Tages- und Nachtwerten zu differenzieren.
Achtung: Wenn Sie zwei oder mehr Zeitpunkte des Beginns der Temperatursteuerung gleich wählen, wird der Fehler
E5 im Display angezeigt.
5.3.3 Alarmeinstellung Temperatur 2
„00“ blinkt, mit den Tasten ▲ und ▼den +/- Alarm zwischen 1 und 10° C einstellen.
Taste drücken. „00“ bedeutet, dass kein Alarm eingestellt ist.
5.3.4 De-/Aktivierung akustischer Temperaturalarm 2
„OFF“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼den akustischen Alarm mit „ON“ ein- und „OFF“ ausschalten. Taste
drücken. „TIME“ blinkt.
Wollen Sie die Programmierung beenden, Taste 3 Sekunden halten bis Displayanzeige in den Betriebsmodus
springt.
ACHTUNG, mit kurzem Drücken der Taste gelangen Sie in die zur temperaturalternativen Zeitsteuerung für
Steckplatz 2. Die programmierten Werte der Temperaturregelung werden sofort bei Eintritt in die Programmierung
Zeitsteuerung gelöscht.

12
5.4 Programmierung der Schaltzeiten (alternativ zu 5.3)
5.4.1 Einstellung des Betriebsmodus
Wollen Sie die Zeitsteuerung programmieren, bei blinkender Anzeige „TIME“ die Taste drücken,
„“ (Automatik) blinkt.
Wenn der Steckplatz 2 ( ) mit programmierten Ein- und Ausschaltzeiten betrieben werden soll, bei Blinken von
„“, Taste drücken. Fahren Sie ab Punkt 5.4.2 mit der Programmierung fort.
Wenn der Steckplatz 2 ( ) per Intervallsteuerung betrieben werden soll, mit der Taste ▲„Int“ (Intervall) wählen und
mit Taste bestätigen. Fahren Sie ab Punkt 5.4.3 mit der Programmierung fort.
Wenn der Steckplatz 2 ( ) dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, mit der Taste ▲ „ON“ (Ein) wählen und mit Taste
bestätigen. Zum Beenden der Programmierung, Taste 3 Sekunden halten bis Displayanzeige in den
Betriebsmodus springt.

13
5.4.2 Programmierung Ein- und Ausschaltzeiten
„“ blinkt, Taste drücken, um Programmplatz 1 zu programmieren.
(mit ▲und ▼P01 bis P08 anwählbar)
„CHA“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼kann zwischen ‘CHA’ (ändern) oder ‘dEL’ (löschen) gewählt werden.
Wird „CHA“’ gewählt, zur Bestätigung drücken, die Stundenanzeige der Einschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige der Einschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲ und ▼die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, die Sekundenanzeige der Einschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲ und ▼die Sekunden zwischen 0 und 59 einstellen.
„“ blinkt, Taste drücken.
Die Stundenanzeige der Ausschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige der Ausschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, die Sekundenanzeige der Ausschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Sekunden zwischen 0 und 59 einstellen.
Wenn „P02“ blinkt, können Sie weitere Zeitblöcke ebenso programmieren.
Sollen keine weiteren Zeitblöcke eingestellt werden, Taste lang drücken.

14
5.4.3 Programmierung Intervallsteuerung
Anzeige „00:“ blinkt.
Zur Einstellung der eingeschalteten Intervallzeiten,
mit den Tasten ▲und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲ und ▼ die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, die Sekundenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Sekunden zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken.
Anzeige „00:“ blinkt.
Zur Einstellung der ausgeschalteten Intervallzeiten
mit den Tasten ▲und ▼ die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige „30“ blinkt.
Mit den Tasten ▲ und ▼die Minuten zwischen 30 und 59* einstellen.
Taste drücken.
Zum Beenden der Programmierung, Taste 3 Sekunden halten bis Displayanzeige in den Betriebsmodus springt.
* Einstellungen zwischen 0 und 59 Minuten nur möglich bei Intervallen von über 1 Stunde Dauer. Darunter sind
30 Minuten herstellervorgegebenes Minimum zum Schutz elektronischer Komponenten.
Hinweis: Die erste Intervallsteuerung setzt sofort nach Wechsel in den Betriebsmodus ein.
6. Werksvoreinstellung / Reset
Uhreinstellung: 12:00:00
Temperatur 1: 25° C
Temperatur 2: 25° C
Akustischer Alarm Temperatur 1: ausgeschaltet (Beep off)
Optischer Alarm Temperatur 1: ausgeschaltet (00 bedeutet kein Alarm)
Akustischer Alarm Temperatur 2: ausgeschaltet (Beep off)
Optischer Alarm Temperatur 2: ausgeschaltet (00 bedeutet kein Alarm)
Temperaturmodus: Heizen
Timermodus: Aut (bedeutet Automatik)

15
Sollte Ihr Biotherm pro nicht ordnungsgemäß arbeiten, führen Sie bitte den Reset wie folgt durch:
1 Netzstecker ziehen
2 Netzstecker mit gedrückter Taste wieder einstecken
3 Taste loslassen
Achtung: Alle programmierten Einstellungen mit Ausnahme der eingestellten Uhrzeit gehen verloren.
Der Biotherm pro regelt die Temperatur gemäß der Werkseinstellung (Temperatur 1: 25° C / Temperatur 2: Tempera-
turmodus Heizen, 25° C).
7. Fehlerursachen
Im Reklamationsfall führen Sie bitte zunächst ein Reset auf die Werkseinstellungen durch. Lässt sich das Problem nicht
beheben, suchen Sie bitte den Fehler anhand folgender Tabelle:
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Display Anzeige E1 Kabelbruch Temperatursensor 1 Gerät einschicken
Display Anzeige E2 Kabelbruch Temperatursensor 2 Gerät einschicken
Display Anzeige E3 Fehler Zeiteinstellung Temperaturregelung
für Schaltplatz 1
Programmierung der eingestellten Zeiten
auf Überschneidung kontrollieren
Display Anzeige E5 Fehler Zeiteinstellung Temperaturregelung
oder Zeitregelung für Schaltplatz 2
Programmierung der eingestellten Zeiten
auf Überschneidung kontrollieren
Im Garantie- oder Reparaturfall wenden Sie sich bitte an:
Dohse Aquaristik KG
Service Abteilung
Reiner Borghold
Industriestrasse 6
33758 Schloß Holte – Stukenbrock
Tel: 0 52 07 - 92 999 10
e-mail: reiner[email protected]
8. Technische Daten
Betriebsspannung: 230 V, 50 Hz
Anschlussleistung je Schaltplatz: Max. 2.000 W (Ohmsche Belastung)
Anschlussleistung gesamt der Schaltplatzleiste: Max. 3.000 W (Ohmsche Belastung)
Temperatur Anzeigebereich: -9,9 - 99,9° C
Temperatur Regelbereich: 0,0 - 60,0° C
Temperatur Alarmbereich: 1-10° C (00 bedeutet kein Alarm)
Temperatur Anzeigegenauigkeit: 0,1° C
Temperatur Regelgenauigkeit: 0,2° C
Länge Anschlusskabel: 1,5 m
Länge Sensorkabel: 3 m
Länge Kabel Bedienteil-Regelleiste: 2 m

9. EG Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt, dass die Geräte mit den Anforderungen der entsprechenden EMV- und LVD Normen überein-
stimmen und damit den Bestimmungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG gerecht werden.
'2+6($48$5,67,..*2772+$+1675'*5$)6&+$)7*(/6'25)
7HOHIRQZZZGRKVHWHUUDULVWLNFRP

I
n
st
r
uct
i
o
n
s
f
o
r
use
H
OBBY B
i
ot
h
er
m
pro
A trademark o
f
A trademark o
f
D
ohse A
q
uaristik KG
D
ohse A
q
uaristik KG
I
tem. nr. 1
0892
S
tatus 02
/
2011

2
Content
1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Control unit and connection strip ..................................3
1.2 Display ...............................................4
1.3 Safety instructions..........................................4
1.4 Assembly ..............................................4
2. Basic functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Safety cut-out while programming .................................5
2.2 Return function ...........................................5
2.3 Monitoring the function of external devices .............................5
2.4 Overwrite function .........................................5
2.5 Memory function ..........................................5
2.6 Detection of cable breaks, short circuits and programming errors ..................5
2.7 Auto-calibration of temperature sensors...............................5
2.8 Safeguard function .........................................5
3. Programmable functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Setting the current time .......................................6
3.2 Control of temperature .......................................6
3.3 Alarm setting temperature .....................................6
3.4 Deactivation/Activation of audible temperature alarm ........................6
3.5 Choice of HEAT /COOL mode ....................................6
3.6 Timer control ............................................6
4. Quick reference guide for programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Programming instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Programming the clock .......................................8
5.1.1 Adjusting the time .........................................8
5.2 Programming of temperature 1 for slot 1 ..............................9
5.2.1 Adjusting the temperature value 1 .................................9
5.2.2 Alarm setting temperature 1 ....................................9
5.2.3 Deactivation/Activation of the audible temperature 1 alarm ....................10
5.3 Programming of temperature 2 for slot 2 .............................10
5.3.1 Choice of HEAT /COOL ......................................10
5.3.2 Adjusting the temperature 2 ...................................10
5.3.3 Alarm setting temperature 2 ...................................11
5.3.4 Deactivation/Activation of the audible temperature 2 alarm ....................11
5.4 Programming timer (alternative to 5.3) ..............................12
5.4.1 Adjusting the control mode ....................................12
5.4.2 Program turn-on and turn-off times ................................13
5.4.3 Program interval control ......................................13
6. Factory settings / Reset .........................................14
7. Causes of error . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9. EU declaration of conformity......................................16

3
1. Introduction
1
.1 1.1 Control uni
t
1
.
Connection
2
.
LED
3
.
Slot 1 for control of temperature 1
4
.
Slot 2 for control of tem
p
erature 2 / timer
5
.
Connectin
g
cable
6
.
Fastenin
g
rail
7
.
Set of screws for fastenin
g
rail
8
.
Cab
l
e
t
i
e
9
.
Suction element for fixin
g
the sensor
10
.
Co
n
t
r
o
l
u
ni
t
11
.
T
em
p
erature sensor 1
12
.
T
em
p
erature sensor 2

4
1.2 Display
= Clock symbol, flashes when entering the settings for time of day
= Time digits, indicate the time and are used for setting program times
= Alert symbol, flashes in the event of an alert
= Symbol for temperature control range 1
= Numerical display for temperature/ time
= Symbol for temperature control range 2
= Symbol for time control range
= Symbol for programming desired values
= Symbol for Heating mode
= Symbol for Cooling mode
= Degree Celsius, unit for temperature control
1.3 Safety instructions
The Biotherm pro system is only designed for use in enclosed rooms. All electronic components of the Biotherms pro
unit must only be operated whilst they are free from defects. Should the mains supply be damaged, please call in a
qualified specialist to replace it or send the device away to be repaired. Continued operation of the device may cause
fatal injury due to electric shock. Ensure that the control unit ( ) and connection strip ( ) cannot come into contact
with water.
Technical products must only be operated as supplied. Electronic components must not be modified in any way, and
the leads must not be shortened. Covers or housings must not be opened. The product must not be used if damaged
or must be shut down immediately by pulling the mains plug if damage is detected.
1.4 Assembly
Control unit
The rear side of the control unit ( ) is equipped with recesses that are used to lock the fastening rail ( ) which
is fixed to the wall or the terrarium cabinet with the screw set ( ). The cable to the control unit is equipped with a
USB connector so that holes of control unit dimensions do not need to be sawn out of the terrarium cabinet. The USB
connector is not designed for a computer connection. The control unit has a cable length of 2 metres which permits
installation outside the terrarium cabinet as well as an unobstructed view of all values and status modes.
Connection strip
The connection strip ( ) should be screwed to the back or side panel inside the terrarium cabinet to ensure that
there is no contact with the unit in the event of water leaking from the terrarium.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hobby Controllers manuals