manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Hoco
  6. •
  7. Stroller
  8. •
  9. Hoco City Light Alu User manual

Hoco City Light Alu User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG / USER MANUAL
BABY & COMPANY GMBH
Spitzgasse 28
A-5270 Mauerkirchen
E-Mail: o[email protected]t
www.hoco.at
EN-1888 / 01.01.2006
Mauerkirchen, 28.11.2012
1) 2)
3) 4)
5) 6)
7) 8a)
8b) 9)
10) 11)
12) 13)
14)
15) 16)
17) 18)
19) 20)
21) 22)

23) 24)
25) 26)
27) 28)
29) 30)
31) 32)
33) 34)
35) 36)
37) 38)
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Hinweise sorgfältig vor der Benutzung und bewahren Sie diese auf.
Nichtberücksichtigung der Hinweise kann zu technischen Fehlern ihres Produktes
führen und in Folge die Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtigen.
Farben und Ausstattung des Produktes können von den gezeigten Abbildungen
abweichen.
Der Kinderwagen ist geeignet, für Kinder im Alter zwischen 6 - 36 Monaten und
einem Maximalgewicht von 15 kg.
Bei Kindern, welche jünger als 6 Monate sind, ist eine Tragetasche zu verwenden.
Der Auf- und Abbau des Kinderwagens darf nur von Erwachsenen vorgenommen
werden.
Lassen Sie beim Auf- und Abbau des Kinderwagens besondere Sorgfalt walten.
Achten Sie darauf, dass bei jedem Montageschritt die zu montierenden Teile
hörbar einrasten.
WARNUNG: Erstickungsgefahr durch Polybeutel! Achten Sie darauf, dass keine
der zur Verpackung Ihres Kinderwagens verwendeten Polybeutel in Kinderhände
kommen.
WARNUNG: Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kinderwagen!
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen am
Wagen fest verschlossen sind und dass der Kinderwagenaufsatz oder die
Sitzeinheit korrekt eingerastet sind.
WARNUNG: Verwenden Sie immer den Sicherheitsgurt, sobald Ihr Kind
selbständig sitzen kann. Verwenden Sie den Schrittgurt immer in Verbindung mit
Beckengurt.
WARNUNG: Am Schieber befestigte Lasten beeinträchtigen die Standfestigkeit
des Wagens. Verwenden sie deshalb kein Einkaufsnetz, sondern nutzen den
Transportkorb unterhalb des Sitzes (Max. Zuladung 3 kg).
WARNUNG: Beim Stehen bleiben, immer die Feststellbremse betätigen. Die
Bremse des Kinderwagens ist nur auf ebener Fläche wirksam. Lassen Sie daher
den gebremsten und abgestellten Kinderwagen niemals unbeaufsichtigt
WARNUNG: Beim Abstellen des Wagens immer die Feststellbremse betätigen.
Bitte beachten Sie, dass die Bremse nur auf ebener Fläche ihre volle Leistung
entwickelt!
WARNUNG: Dieses Erzeugnis ist grundsätzlich nicht zum Joggen oder Skaten
geeignet.
Erlauben Sie Ihrem Kind nicht sich selbstständig in den Kinderwagen zu setzen
oder ihn selbstständig zu verlassen.
Überprüfen Sie die Griffe und den Boden regelmäßig auf Beschädigungen und
Abnutzungserscheinungen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt ausschließlich für den Transport von
Babys und Kleinkindern konzipiert wurde, und jede nicht bauartgerechte
Verwendung Schäden am Produkt verursachen kann, welche in weiterer Folge
auch die Sicherheit Ihres Kindes gefährden könnte.
Montieren Sie niemals einen zusätzlichen Kindersitz, außer er wird vom Hersteller
ausdrücklich empfohlen.
Beim Befahren von Stufen oder Treppe oder falls Ihr Kinderwagen gehoben oder
getragen wird, sollten Sie Ihr Kind grundsätzlich aus dem Wagen nehmen.
Betreffend die zulässige Beladung des Kinderwagens, beachten Sie die Hinweise
des Herstellers oder wenden Sie sich an Ihr Fachgeschäft.
Beachten Sie zur Reinigung und Pflege Ihres Kinderwagens die Pflegehinweise in
dieser Gebrauchsanleitung.
Heben Sie diese Gebrauchsanleitung über den gesamten Nutzungszeitraum des
Kinderwagens sorgfältig auf und, sollten Sie den Kinderwagen an Dritte
weitergeben, geben Sie diese Gebrauchsanleitung mit.
Verwenden Sie nur Originalersatz- bzw. Zubehörteile, die vom Hersteller
ausdrücklich empfohlen sind.
Sollte ihr Kinderwagen über eine zusätzliche Verzögerungsbremse verfügen ist
diese immer so einstellen, dass das gebremste Rad nicht blockieren kann.
Sollte ihr Kinderwagen mit Lufträdern ausgestattet sei, prüfen Sie regelmäßig den
Luftdruck! (HINWEIS: Leichtes Eindrücken mit dem Daumen). Der maximal
empfohlene Luftdruck wird auf dem Reifen ausgewiesen.
HINWEIS: Luftreifen können nicht wieder zu entfernende Flecken auf Laminat-,
Parket- oder Kunststoffböden verursachen!
Pflege und Instandhaltung des Kinderwagens:
Bei vom Hersteller vorgesehenen abnehmbaren und waschbaren Textilteilen be-achten
Sie bitte die angenähte Pflegeanleitung. Verwenden Sie grundsätzlich zur Reinigung
des Textilbezuges keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel (Chlor usw.),
sondern lediglich eine leichte Seifenlauge oder ein spezielles Textilreinigungsmittel.
Die Kunststoffteile sowie das Fahrgestell reinigen Sie ebenfalls mit einer Seifenlauge.
Nach Gebrauch des Kinderwagens bei Regen und Nässe unbedingt das Gestell reinigen
und abtrocknen. Bei Durchnässung des Stoffbezugs den Kinderwagen im aufgestellten
bzw. aufgespannten Zustand trocknen lassen.
Die Räder sollten Sie regelmäßig abnehmen und die Achsen sowie alle Gelenkverbind-
ungen und die Federung mit einem säurefreien Öl (Nähmaschinenöl, WD40 oder fett-
freies Gleitmittel) behandeln. Somit ermöglichen Sie einen leichten und leisen Lauf
Ihres Kinderwagens und begrenzen vorzeitige Verschleißerscheinungen.
Achten Sie durch entsprechende Pflege Ihres Kinderwagens darauf, dass kein Flugrost
entsteht, da dieser keinen Reklamationsgrund darstellt.
Achtung: Bei den verwendeten Stoffen handelt es sich vielfach um Baumwoll-
und Baumwollmischgewebe, die den geltenden Anforderungen entsprechen.
Bei starker Beanspruchung über einen längeren Zeitraum (z.B. intensive
Sonneneinstrahlung) können vor allem Naturstoffe an Farbe verlieren; dies
stellt jedoch keinen Reklamationsgrund dar.
Aufstellen:
Bevor Sie den Kinderwagen aufstellen können, müssen Sie die Sicherheits-
verriegelung öffnen (Abb.1). Ziehen Sie nun das Gestell des Kinderwagens
auseinander, bis Sie ein Einrastgeräusch wahrnehmen. Stecken Sie nun die
Hinterachse auf das Gestell. Durch Ziehen an der Achse überprüfen Sie, ob die
Achse auch wirklich fest eingerastet ist.
Zum Befestigen der Vorderräder, drücken Sie diese auf die Radaufhängung am
Gestell, bis diese hörbar einrasten (Abb.2) Drücken Sie nun das Rad auf die Achse,
bis ein deutliches Einrastgeräusch hörbar ist (Abb.3). Überzeugen Sie sich durch
ein leichtes Ziehen an den Rädern, dass diese fest sitzen. Zum Abnehmen des
Hinterrades, drücken Sie den Entriegelungsknopf (Abb.4) und ziehen das Rad von
der Achse.
Setzen Sie nun das Sitzteil auf die beiden Aufnahmeöffnungen am Gestell (Abb.5
& 6), bis Sie ein Klicken hören. Durch leichtes Hochziehen überprüfen Sie, ob das
Sitzteil auch fest eingerastet ist. Das Sitzteil kann in beide Richtungen fixiert
werden. Zum Abnehmen des Sitzteils, drücken Sie die beiden Knöpfe und heben
den Sitz vom Gestell (Abb.7).
Schwenkradfunktion:
Um die Schwenkfunktion des Vorderrades zu aktivieren, drücken Sie den Hebel
nach unten. Zum Fixieren des Vorderrades drücken Sie den Hebel nach oben
(Abb.8a & 8b).
HINWEIS: Das neue Modulsystem, ermöglicht es Ihnen, optional zu den bereits
mitgelieferten schwenkbaren Vorderrädern, eine Wechselachse mit 10“ Allroad
Bereifung (als Zubehör erhältlich) zu montieren.
Betätigen der Bremse:
Drücken Sie den Bremsbügel mit dem Fuß nach unten um die Bremse zu betätigen
(Abb.9). Durch Hochziehen mit dem Fuß können Sie die Bremse wieder lösen
(Abb.10).
ACHTUNG: Wenn Sie mit dem Kinderwagen anhalten, immer Bremse betätigen.
Verstellen der Fußstütze:
Durch Drücken der beiden Knöpfe (Abb.11) an der rechten und linken Seite, kann
die Fußstütze in die gewünschte Position gebracht werden.
Verstellen der Rückenlehne:
Um die Position der Rückenlehne verstellen zu können, ziehen Sie einfach den
Bügel (Abb.12) an der Rückenlehne nach oben und bringen diese in die
gewünschte Position. Lassen Sie anschließend die Rückenlehne wieder los.
Anbringen des Daches:
Stecken Sie die beiden Plastikclips des Daches in die beiden Kunststoffführungen
auf der rechten und linken Seite des Sitzteils (Abb.13). Überprüfen Sie durch
Hochziehen des Daches, ob es richtig eingerastet ist. Zum Abnehmen des Daches,
drücken Sie die beiden Plastikdruckknöpfe (Abb.14), die sich im Inneren der
Kunststoffführung befinden und ziehen Sie das Dach nach oben.
ACHTUNG: Klappen Sie immer das Dach zusammen, bevor Sie den
Kinderwagen zusammenlegen.
Sicherheitsgurt:
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts, schließen Sie die beiden Gurtschnallen am
Mittelstück (Abb.15). Um den Sicherheitsgurt zu öffnen, drücken Sie die seitlichen
Clips gleichzeitig und ziehen die Gurtschnallen auseinander. Um Ihrem Kind auch
die maximale Sicherheit gewährleisten zu können, passen Sie die Länge des Gurtes
Ihrem Kind an. Die Länge des Gurtes sollte so eingestellt werden, dass der Gurt
straff anliegt.
Anbringen/Abnehmen des Bügels:
Zum Anbringen des Bügels, stecken Sie diesen in die beiden dafür vorgesehenen
Bügelaufnahmeöffnungen am Sitzteil (Abb.16).
Zum Abnehmen des Bügels, drücken Sie den Verschlussmechanismus an der
Innenseite der Bügelhalterung und ziehen den Bügel heraus (Abb.17).
Um die Höhe des Bügels verändern zu können, drücken Sie die beiden Knöpfe an
der Außenseite (Abb.18).
Zusammenlegen:
Bevor Sie den Kinderwagen zusammenlegen, achten Sie immer darauf, dass der
Kinderwagenkasten nicht am Gestell montiert ist und die Bremse betätigt wurde.
Wenn Sie den Kinderwagen mit aufgesetztem Sitzteil zusammenlegen wollen,
achten Sie immer darauf, dass dies nur möglich ist, wenn das Sitzteil so aufgesetzt
ist, dass die Blickrichtung des Kindes in Fahrtrichtung gerichtet ist (Abb.19 & 20),
ansonsten kann es zu Schäden am Kinderwagen kommen.
Zum Zusammenlegen stellen Sie sich nun auf die Schieberseite und ziehen die
beiden Verschlusshebel zu sich (Abb.21), gleichzeitig drücken Sie den Schiebergriff
nach unten. Drücken Sie anschließend den Knopf am Gestell (Abb.22) und ziehen
die Haltegriffe darunter zu sich. Nun lässt sich der Kinderwagen zusammenlegen.
Ist der Kinderwagen vollständig zusammengeklappt, schließt sich die
Sicherheitsverriegelung automatisch (Abb.1). Überprüfen Sie zum Schluss
nochmals, ob sich der Wagen nicht selbstständig öffnen kann.
Verwendung Ihres Kinderwagens mit einem Kinderwagenkasten:
Aufbau des Kinderwagenkastens:
Zum Aufbau des Kinderwagenkastens entfernen Sie zuerst die Stoffmatratze
(Liegefläche). Jetzt schieben Sie die beiden Spannbügel nach außen bis die Bügel
in den Einkerbungen einrasten und der Kinderwagenkasten aufgespannt ist
(Abb.23). Jetzt können Sie die Stoffmatratze wieder in die Tragetasche legen.
Zum Zusammenlegen des Kinderwagenkastens entfernen Sie zuerst die
Stoffmatratze (Liegefläche) und schieben danach die beiden Spannbügel nach
innen (Abb.24). Anschließend können Sie die Stoffmatratze wieder in die
Tragetasche legen.
Aufsetzen/Abnehmen des Kinderwagenkastens:
Zum Aufsetzen des Kinderwagenkastens, nehmen Sie als erstes das Sitzteil vom
Gestell. Setzen Sie nun den Kinderwagenkasten auf die beiden
Aufnahmeöffnungen am Gestell bis Sie ein Einrastgeräusch hören (Abb.25). Zur
Stabilisierung des Kinderwagenkastens, klappen Sie den Bügel (Abb.26), welcher
sich an der Unterseite des Kinderwagenkastens befindet, auf und befestigen diesen
am hinteren Gestänge des Einkaufskorbes (Abb.27).
ACHTUNG: Der Kinderwagenkasten ist nur so aufsetzbar, dass die Blickrichtung
des Kindes entgegen der Fahrtrichtung gerichtet ist, da ansonsten keine sichere
Befestigung möglich ist.
Zum Abnehmen des Kinderwagenkastens, lösen Sie die Stabilisierungsbügel des
Kinderwagenkastens und klappen diese wieder ein. Drücken Sie anschließend die
beiden Knöpfe (linke und rechte Seite) nach unten und heben den
Kinderwagenkasten vom Gestell (Abb.28).
Verwendung Ihres Kinderwagens mit einer Tragetasche:
Aufbau der Tragetasche:
Zum Aufbau der Tragetasche entfernen Sie zuerst die Stoffmatratze (Liegefläche).
Jetzt schieben Sie die beiden Spannbügel nach außen bis die Bügel in den
Einkerbungen einrasten und die Tragetasche aufgespannt ist (Abb.29). Jetzt
können Sie die Stoffmatratze wieder in die Tragetasche legen.
Zum Zusammenlegen der Tragetasche entfernen Sie zuerst die Stoffmatratze
(Liegefläche) und schieben danach die beiden Spannbügel nach innen (Abb.30).
Anschließend können Sie die Stoffmatratze wieder in die Tragetasche legen.
Aufsetzen/Abnehmen der Tragetasche:
Bringen Sie die Rückenlehne und Fußstütze in Liegeposition und nehmen Sie den
Haltebügel ab.
Stellen Sie nun die Tragetasche auf die Liegefläche des Sitzes (Abb.31). Zum
sicheren Befestigen der Tragetasche, stecken Sie die beiden Sicherheitsstifte –
welche an der Tragetasche fixiert sind –in die Aufnahmeöffnungen des Bügels am
Gestell (Abb.32). Durch leichtes Ziehen an den Sicherheitsstiften, sehen Sie ob
diese sicher eingerastet sind.
Zum Entfernen des Sicherheitsstiftes, drücken Sie die seitlichen
Verschlussmechanismen (Abb.17).
ACHTUNG: Verwenden Sie den Kinderwagen mit der Tragetasche, befestigen
Sie diese immer mit den Sicherheitsstiften.
Verwendung ihres Kinderwagens mit einer Babyschale:
Aufsetzen der Babyschale Maxi Cosi Cabrio Fix auf den Kinderwagen:
Zum Aufsetzen der Babyschale Maxi Cosi Cabrio Fix auf den Kinderwagen,
nehmen Sie zuerst das Sitzteil vom Gestell. Befestigen Sie nun die beiden Adapter
(Abb.33) an den dazugehörigen Aufnahmeöffnungen am Gestell (Abb.34).
Stellen Sie sich nun auf die Schieberseite und befestigen Sie den Adapter mit dem
grünen Punkt auf der rechten Seite, den Adapter mit dem orangen Punkt montieren
Sie auf der linken Seite des Gestells (Abb.35).
Nun stecken Sie die Babyschale so auf die Adapter, dass die Blickrichtung des
Kindes entgegen der Fahrtrichtung gerichtet ist. Die Babyschale ist erst fixiert,
wenn Sie ein Einrastgeräusch hören. Durch leichtes Ziehen am Tragegriff der
Babyschale können Sie überprüfen, ob die Babyschale auch wirklich sicher am
Kinderwagen montiert ist.
Achten Sie jedoch immer darauf, dass die Babyschale in richtiger Position
aufgesetzt wird (Abb.36), ansonsten ist keine sichere Befestigung möglich.
Zum Abnehmen der Babyschale vom Kinderwagen drücken Sie gleichzeitig beide
Knöpfe an der Babyschale und ziehen diese vom Gestell (Abb.37). Anschließend
drücken Sie beiden Knöpfe des Adapters (Abb.38) an
der Innenseite und ziehen Sie den Adapter von der Babyschale.
Achtung: Dazu benötigen Sie grundsätzlich einen Adapter, welcher als Zubehör
bei ihrem Fachhändler erhältlich ist (NICHT IM LIEFERUMFANG
ENTHALTEN).
Die nachstehende Gebrauchsanleitung zeigt den Einsatz der Babyschale Maxi
Cosi „Cabrio Fix“ in Verbindung mit dem dazugehörigem Adapter.
Betreffend Adapter-Anbindungsmöglichkeiten für weitere Modelle oder
Babyschalen anderer Hersteller, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler.

Popular Stroller manuals by other brands

Dorel Disney Baby Simple Fold TR375 manual

Dorel

Dorel Disney Baby Simple Fold TR375 manual

Go-Go Babyz Urban Advantage UA105 Safety, assembly &  operating instructions

Go-Go Babyz

Go-Go Babyz Urban Advantage UA105 Safety, assembly & operating instructions

Cybex Platinum MIOS manual

Cybex Platinum

Cybex Platinum MIOS manual

asalvo baby SILLA AMERICA PLUS instruction manual

asalvo baby

asalvo baby SILLA AMERICA PLUS instruction manual

CYBEX gold BALIOS S 2-IN-1 manual

CYBEX gold

CYBEX gold BALIOS S 2-IN-1 manual

Safety 1st Urban Trek manual

Safety 1st

Safety 1st Urban Trek manual

ABC Design Astro instruction manual

ABC Design

ABC Design Astro instruction manual

baby joy BC10014 user manual

baby joy

baby joy BC10014 user manual

TFK mono sport operating manual

TFK

TFK mono sport operating manual

Cybex Platinum MIOS manual

Cybex Platinum

Cybex Platinum MIOS manual

Britax BOB Gear ALTERRAIN PRO user guide

Britax

Britax BOB Gear ALTERRAIN PRO user guide

RECARO EASYLIFE Instructions for installation and use

RECARO

RECARO EASYLIFE Instructions for installation and use

Chicco ALYSIA instructions

Chicco

Chicco ALYSIA instructions

Graco 1750713 owner's manual

Graco

Graco 1750713 owner's manual

Chicco TROLLEYme Instructions for use

Chicco

Chicco TROLLEYme Instructions for use

Verdi Babies MAX user manual

Verdi Babies

Verdi Babies MAX user manual

Fisher-Price Animals of the Rainforest 10FP0505 user manual

Fisher-Price

Fisher-Price Animals of the Rainforest 10FP0505 user manual

Hauck Explorer SL Instruction

Hauck

Hauck Explorer SL Instruction

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.