Hofmann Futura User manual

Futura
Bedienungsanleiltung
Operating Manual


1. Vorbereitung
Stellen Sie die Waage auf einen stabile, flachen Tisch, um
Erschütterungen, statische Elektrizität, Sonnenlicht, Luft-
strömung und Störungen durch elektromagnetische Wellen zu
vermeiden.
2. Inbetriebnahme
a. Schließen Sie ein Ende des Netzadapters
an der Waage an,
ein anderes Ende an die Stromversorgung.
N,K,C,CH,B,A,G Serie X,L Serie Verbindungsskizze
Verbindungsskizze
b. Schalten Sie die Waage ein
N,K,C,CH,B,A,G Serie Schalter X, L Serie Schalter

Bei einer Waage mit beispielsweise 300 g Kapazität wird
nach dem Einschalten Folgendes angezeigt:

3. Kalibrierung
a. Schalten Sie das Gerät ein, lassen Sie es eine halbe Stunde
vorwärmen und starten Sie dann die Kalibrierung.
b. Kalibrierunsvorgang
Beispiel mit 300g Kapazität:
1) Halten Sie “ (calibration) “ für 3 Sekunden gedrückt,
ohne jegliches Gewicht auf der Wägeplattform. Sie gelangen
nun in den Kalibrierungsmodus,. Im Display erscheint “ CAL-
d2”, dann blinkt die Anzeige “ 200.00g “. Legen Sie ein
Gewicht von 200g auf. Nun wird “ - - CAL- “ angezeigt,
danach “ 200.00g”. Wenn das angezeigt Gewicht nicht
genau ist, wiederholen Sie die oben genannten Kali-
brierungsschritte.
2) Lineare Kalibrierung: Halten Sie “ (calibration)“für 3
Sekunden gedrückt. Sie gelangen nun in den Kalibrierungs-
modus. Danach drücken Sie erneut die Taste bis im
Display “CAL-L” erscheint, somit gelangen Sie zur linearen
Kalibrierung. Legen Sie nun das geforderte Startgewicht auf.
Sobald die Anzeige nicht mehr blinkt und das aufgelegte
Gewicht anzeigt, nehmen Sie das Gewicht von der
Wägeplatte. Somit haben Sie den ersten Kalibrierungspunkt
festgelegt. Im weiteren Verlauf werden weitere Punkte

festgelgt, bis die Gesamtkapazität der Waage erreicht ist.
Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Bemerkung:
Wenn das Gewicht nicht innerhalb von 10 Sekunden nach
Starten des Kalibrierungsstatus aufgelegt wird, wird "no CAL"
angezeigt. Das bedeutet, dass keine Kalibrierung durchgeführt
wurde.

4. Wiegen
a. Nach dem Vorheizen oder Kalibrieren das Objekt auf die
Waage stellen, bis der schwarze Punkt auf der unteren linken
Seite verschwindet, das Gewicht des Objekts kann nun
abgelesen werden.
5. Tara
Drücken Sie nachdem Sie das Taragefäss auf der
Wägeplattform platziert haben. Die Anzeige geht auf “0” und
das Gewicht des Gefässes ist nun intern gespeichert.

6. Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet beim Einschalten der
Waage.Drücken Sie um die Hintergrundbeleuchtung
auszuschalten. Die Betriebszeit der Waage kann verlängert
werden, wenn die Hintergrundbeleuchtung bei Verwendung
des Akkus ausgeschaltet wird.
7. Zero-Tracking & Auto. Tara
Mit der Auto-Zero-Funktion werden kleine Gewichtsschwan-
kungen automatisch tariert.
Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder
zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt
werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssig-
keiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter). Bei
Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es
sich daher, diese Funktion auszuschalten.

Bei ausgeschaltetem Zero-Tracking wird die Waagenanzeige
jedoch unruhiger.
a. Drücken Sie bei gleichzeitigem Einschalten der
Waage (innerhalb von 3 Sekunden) bis die Anzeige
“- Zero-“ blinkt. Drücken Sie nun die Taste , es wird
“Zero*d” angezeigt. Jetzt drücken Sie erneut ,
ClassⅠ”*” Variation von “0 – 20“, classⅡ”*” Variation von
“0 – 5“. “Zero0d“ bedeuted keine Nullpunktverfolgung.
b. Drücken Sie , es blinkt die Anzeige “– tArE –“.
Drücken Sie nun und “tArE*d“ erscheint im Display.
Drücken Sie erneut, classⅠ“*” Variation von “0–
30“, class Ⅱ“*”Variation von “0–9“. “tArE0d“ bedeutet
kein Auto Tara.
c. Um die Einstellung zu beenden drücken Sie . Die
Waage startet neu uns wieder im normalen Wägemodus.

8. Sonstige Funktionen
8.1 Einheit umstellen:
Halten Sie für 3 Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
“Unit “ blinkt. Drücken Sie nun , “Unit *“ erscheint im
Display. Über die Taste können Sie die gewünschte
Einheit auswählen und durch Drücken von bestätigen.
Beispiel Einheit “g” umstelleln auf “oz”:

8.2 Niederspannungsanzeige:
Wenn dieses Batteriezeichen im Display erscheint, muss der
Akku über das beiliegende Netzgerät geladen werden.
9. Hinweise für den Gebrauch
a. Waage vor dem Gebrauch aufwärmen lassen.
b. Die Gesamtmasse von Tara und Wiegesubstanz darf die
maximale Kapazität nicht überschreiten.
c. Wenn das gewogene Gewicht nicht korrekt ist, muss die
Waage neu kalibriert werden.
10. Zubehör:
Waage··························································1Stück
Wäreplattform·················································1Stück
Bedienungsanleitung·········································1Stück
AC Adapter·····················································1Stück
Wiederaufladbarer
Akku·····························································1Stück

11. Problembehandlung
1. Die Wage lässt sich nicht einschalten.
1. Überprüfen Sie, ob das Netzteil richtig angeschlossen ist.
2. Adapter ersetzen, wenn er beschädigt ist.
3. Fügen Sie das Overlay-Verbindungskabel ein oder ersetzen
Sie es durch ein neues, wenn das Overlay nicht angeschlos-
sen oder beschädigt ist.
4. Hauptplatine beschädigt
2. Alle Zeichen werden nach dem Einschalten angezeigt
und Sie können nicht zum normalen Wägestatus
zurückkehren.
1. Die Waage ist aufgrund des betroffenen AD-Chips
abgestürzt. Schalten Sie die Waage aus und nach 30 Minuten
wieder ein.
2. Der Schalter des Overlay ist beschädigt und muss ersetzt
werden.
3. “S-CAL” oder ”UER2.0” wird nach dem Einschalten
angezeigt.
1. Die Waage ist aufgrund des betroffenen AD-Chips abge-
stürzt. Schalten Sie die Waage aus und nach 30 Minuten
wieder ein.
2. AD chip muss ersetzt werden.
3. Wägezellendraht getrennt. Überprüfen Sie den Kabel-
stecker.
4. Wägezelle muss ersetzt werden.
4. “zero” erscheint nach dem Einschalten, auch nach dem
Auflegen der Wiegesubstanz.
1. Die Waage ist aufgrund des betroffenen AD-Chips abge-
stürzt. Schalten Sie die Waage aus und nach 30 Minuten
wieder ein.

2. Wägezellendraht getrennt. Überprüfen Sie den Kabel-
stecker.
3. Wägezelle muss ersetzt werden.
5. ”-------”erscheint nach dem Einschalten der Waage auf
dem Display und kann nach dem Drücken von nicht
auf Null zurückgesetzt werden.
1. Wägezellendraht getrennt. Überprüfen Sie den Kabel-
stecker.
2. Wägezelle muss ersetzt werden.
6. ”Zero” blinkt nach dem Einschalten der Waage.
Schaltfläche "Kalibrierung" beschädigt. Taste oder komplettes
Overlay ersetzen.
7. Nach dem Einschalten der Waage wird nichts angezeigt,
mit Ausnahme der Hintergrundbeleuchtung.
Pin 12 oder Pin 13 der Programmscheiben (D78F0511A) auf
der Hauptplatine sind fehlerhaft verbunden mit Pin 6 oder Pin
7 des Bildschirmtreiberchips (BL55066).
8. Die max. Kapazität wird nach Einschalten der Waage
nicht angezeigt. Stattdessen nur unterschiedliche Zahlen
oder ein weisses Display.
Hauptplatinen-Speicherchip (BL24C02) ist beschädigt und
muss ersetzt werden.
9. Nullpunkt nicht stabil, nach Auflegen von kleinem
Gewicht zeigt die Anzeige sehr viel mehr an als das
tatsächliche Gewicht oder "----" erscheint. Nach dem
Drücken der Taste kann keine normale Kalibrierung
durchgeführt werden.
Sie haben ein falsches Gewicht bei der Kalibrierung benutzt
oder das Gewicht ist sehr viel weniger als vorgegeben.

Drücken Sie bis“CAL-d *“ angezeigt wird (es werden
unterschiedliche d angezeigt, je nach Kapazität der Waage).
Drücken Sie wiederholt bis “CAL- d“ der maximalen
Kapazität der Waage entspricht. Nun warten Sie, bis “CAL- d“
im Display blinkt und legen das entsprechende Gewicht auf die
Wägeplattform.
10. Angezeigte Daten während des Wiegens instabil.
1. Es gibt Luftströmung oder Vibration um den Arbeitsbereich
herum. Wechseln Sie den Arbeitsplatz.
2. Stellen Sie sicher, dass die Pfanne oder die Wägezelle nicht
mit anderen Dingen in Berührung kommen.
3. Der Stopfen zwischen der Wägezelle und dem Anzeiger ist
locker oder der Berührungspunkt Oxidiert. Befestigen Sie
diesen. Wenn es immer noch nicht funktioniert, sollte der
Stecker auf der Anzeige (9-Core-Serial-Port-Buchse) ersetzt
werden.
4. Die Leistungsspannung ist instabil. Laden Sie die Batterie
wieder auf oder schliessen Sie die Waage an die Hauptstrom-
versorgung an.
5. Indikator innerer AD-Chip (CS5530) oder
Wägezellenstromkreis (GM6155) beschädigt. Ersetzen Sie
den AD-Chips oder Überprüfen Sie die Stromversorgung über
das Netzgerät.
11. Gewichtsanzeige stoppt plötzlich während des
Wägevorgangs und bleibt auch bei weiterem Auflegen von
Gewicht unverändert.
Das Gleichgewicht ist aufgrund von statischer Elektrizität
gestört. Schalten Sie die Waage aus und starten sie erneut.
Bei häufigem Auftreten kontaktieren Sie bitte unsere Firma für
eine Lösung.

1. Operation preparation
Put the balance on the stable, flat place, to avoid shake, static
electricity, sun light, airflow and electromagnetic wave
interference.
2. Starting up
a. Plug in one end of the power adapter or power line to the
balance input, another end Connecting the AC power supply.
N,K,C,CH,B,A,G series connection sketch X,L series
connection sketch
b. Turn on the power
N,K,C,CH,B,A,G series turning on sketch X, L models turning
on sketch

Taking 300g/10mg for example, after turning on the
balance, it will display in order:

3. Calibration
a. Turning on the power, preheating it for half an hour, then
start calibration, it could be more accuracy.
b. Calibration operation
Taking 300g/10mg for example:
1) Press “ (calibration) “ by 3 seconds. when no any
subject on the balance. It enters the calibration status, it
appears “ CAL-d2”, then “ 200.00g “ flashing appears. Put
200g weight on , it displays “ - - CAL- “, and then “ 200.00g”
on display, it means entering the weighing status. If the
weighing is not accuracy, then repeat the above said
calibration steps.
2) Linear calibration: Press “(calibration)“[for 0.1mg
accuracy balance, press ]for 3 seconds, it enters the
calibration status, then press till it appears “ CAL-L”, it
enters the linear calibration, put on the weight in accordance
with the data on display, one point for calibration has been
done, and a fixed calibration data will be on display. Take off
the weight, the next calibration data is on flashing, put on the
weight accordingly, till all points for calibration have been
done.

Note:
If not put on the weight within 10 seconds after entering the
calibration status, ”no CAL” will be appeared, It means no
calibration has been done, to quit the calibration.

4. Weighing
a. After preheating or calibration, put the subject on the
balance, till a black point on the bottom left side disappears,
the value of the subject can be read out.
5. Tare
Press , the tare weight of the pan can be taken out.
6. Backlit
The backlit is on when turning on the balance. Press to
turn off the backlit. The service time of the balance can be

prolonged if to switch off the backlit in case of using the
rechargeable battery or dry battery .
7. Zero-Tracking & Auto. Tare
a. Press at the same time of turning on the power
(within 3 seconds) till “- Zero-“flashing, press ,
“Zero*d” on display, press repeatedly, ClassⅠ”*”
variation from “ 0 – 20 “, classⅡ”*” variation from “ 0 – 5 “,
“ Zero0d “ means no Zero point tracing.
b. Press again, “ – tArE – “ flashing, press , “
tArE*d “ on display, press again, classⅠ“*”
variation from “ 0 – 30 “, class Ⅱ“*”variation from “ 0 –
9 “, “ tArE0d “ means no auto tare.
c. Setting end, press , it restarts and is back to normal
weighing mode
Table of contents
Languages:
Other Hofmann Scale manuals