HOLZMANN MASCHINEN ZX40PC User manual

Edition: 03.10.2019 –Revision - 00 –RaR - DE/EN
Originalfassung
DE
BETRIEBSANLEITUNG
GETRIEBEBOHRMASCHINE
Übersetzung / Translation
EN
OPERATING MANUAL
GEAR DRIVEN DRILL MACHINE
ZX40PC

INHALT /INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 2
ZX40PC
INHALT /INDEX
INHALT /INDEX 2
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 4
TECHNIK / TECHNICS 5
3.1 Lieferumfang / Delivery Content ......................................................................... 5
3.2 Komponenten / Components............................................................................... 6
3.3 Technische Daten / Technical Data ..................................................................... 7
VORWORT (DE) 8
SICHERHEIT 9
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................... 9
5.1.1 Technische Einschränkungen ........................................................................... 9
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen ................................... 9
5.2 Anforderungen an Benutzer ................................................................................ 9
5.3 Sicherheitseinrichtungen................................................................................... 10
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 10
5.5 Elektrische Sicherheit........................................................................................ 11
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für Fräsmaschinen.............................................. 11
5.7 Gefahrenhinweise.............................................................................................. 11
TRANSPORT 12
MONTAGE 12
7.1 Vorbereitende Tätigkeiten ................................................................................. 12
7.1.1 Lieferumfang prüfen......................................................................................12
7.1.2 Aufstellort wählen .........................................................................................12
7.1.3 Vorbereitung der Oberflächen.........................................................................13
7.2 Elektro-Anschluss herstellen ............................................................................. 13
7.2.1 Starkstrom-Anschluss herstellen.....................................................................13
7.3 Zusammenbau der Maschine ............................................................................. 14
7.4 Maschine ausrichten.......................................................................................... 15
BETRIEB 15
8.1 Betriebshinweise ............................................................................................... 15
8.1.1 Prüfen der Schraubverbindungen ....................................................................15
8.1.2 Schmier- und Kühlmittel einfüllen ...................................................................15
8.2 Bedienung ......................................................................................................... 16
8.2.1 Maschine starten ..........................................................................................16
8.2.2 Maschine stoppen .........................................................................................17
8.2.3 Spindeldrehzahl einstellen..............................................................................17
8.2.4 Kreuztisch bewegen ......................................................................................18
8.2.5 Höhenposition Maschinenkopf/spindel einstellen ...............................................18
8.2.6 Winkellage Maschinenkopf/spindel einstellen ....................................................18
8.2.7 Einstellung Spindelhub ..................................................................................19
8.2.8 Einstellung Gewindetiefe / Bohrtiefenskala .......................................................19
REINIGUNG & WARTUNG 19
9.1 Reinigung .......................................................................................................... 19
9.2 Wartung ............................................................................................................ 19
9.2.1 Getriebeölwechsel.........................................................................................20
9.2.2 Einstellung Führungsspiele (X,Y,Z-Achse) ........................................................20
9.2.3 Prüf- und Wartungsplan.................................................................................20
LAGERUNG 20
ENTSORGUNG 21
FEHLERBEHEBUNG 21
PREFACE (EN) 22
SAFETY 23
14.1 Intended Use of the Machine...................................................................... 23
14.1.1 Technical Restrictions ...............................................................................23
14.1.2 Prohibited Applications / Hazardous Misapplications......................................23
14.2 User Requirements..................................................................................... 23
14.3 Safety Devices............................................................................................ 24
14.4 General Safety Information........................................................................ 24

INHALT /INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 3
ZX40PC
14.5 Electrical Safety ......................................................................................... 24
14.6 Special Safetys Instructions for Milling Machines....................................... 25
14.7 Hazard Warnings........................................................................................ 25
TRANSPORT 25
ASSEMBLY 26
16.1 Preparatory Activities ................................................................................ 26
16.1.1 Checking Delivery Content ........................................................................26
16.1.2 Selecting the Installation Location ..............................................................26
16.1.3 Preparation of Surfaces.............................................................................26
16.2 Electrical Connection.................................................................................. 26
16.2.1 Establishing the High Voltage Current Connection ........................................27
16.3 Assembly the machine ............................................................................... 27
16.4 Aligning the Machine.................................................................................. 28
OPERATION 28
17.1 Operating instructions ............................................................................... 28
17.1.1 Checking the screw connections.................................................................28
17.1.2 Filling with lubricant and coolant ................................................................28
17.2 Operating the Machine ............................................................................... 29
17.2.1 Starting the Machine ................................................................................29
17.2.2 Stopping the machine...............................................................................30
17.2.3 Setting the Spindle Speed .........................................................................30
17.2.4 Moving the cross table ..............................................................................31
17.2.5 Setting the height position of machinehead/spindle ......................................31
17.2.6 Setting the angular position of machinehead / spindle ..................................31
17.2.7 Setting the spindle lift ..............................................................................32
CLEANING & MAINTENANCE 32
18.1 Cleaning ..................................................................................................... 32
18.2 Maintenance............................................................................................... 32
18.2.1 Exchange gear box oil ..............................................................................33
18.2.2 Inspection and Maintenance Plan ...............................................................33
STORAGE 33
DISPOSAL 34
TROUBLESHOOTING 34
ELEKTRISCHER SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM 35
ERSATZTEILE / SPARE PARTS 35
23.1 Ersatzteilbestellung / Spare Parts Order.................................................... 35
23.2 Explosionszeichnungen / Exploded views .................................................. 36
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CE-CERTIFICATE OF
CONFORMITY 39
GARANTIEERKLÄRUNG (DE) 40
GUARANTEE TERMS (EN) 41
PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING 42

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 4
ZX40PC
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE
CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EG-
Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-
directives.
DE
Anleitung beachten!
EN
Follow the instructions!
DE
Benutzen von Handschuhen verboten!
EN
Do not use gloves!
DE
Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und
Netzstecker ziehen
EN
Switch off the machine before maintenance and breaks and
pull out the mains plug.
DE
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
EN
Wear personal protective equipment!
DE
Gefährliche elektrische Spannung
EN
Dangerous electrical voltage
DE
Warnung vor Schnittverletzungen
EN
Warning of cutting injuries
DE
Warnung vor wegschleudernden Teilen!
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder die
entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
EN Missing or non-readable safety labels have to be replaced immediately!

TECHNIK / TECHNICS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 5
ZX40PC
TECHNIK / TECHNICS
3.1 Lieferumfang / Delivery Content
N°
Bezeichnung / description
N°
Bezeichnung / description
1
Bohrmaschine mit Kreuztisch / drilling
machine with cross table
8
Drehhebel / feed lever
2
Werkzeugbox / tool box
9
MK-Adapter MK3-MK2 / morse taper
adapter MT3-MT2
3
Handräder / hand wheels
10
Austreiberkeil / drill chuck drift
4
Gabelschlüssel / fork wrench
11
MK-Adapter MK4-MK3 / morse taper
adapter MT4-MT3
5
Inbussschlüssel / allen key
12
Bohrfutterdorn MK4 B18 /
drill chuck arbor MT4 B18
6
Bohrfutter B18 / Drill chuck B18
13
Bedienungsanleitung / manual
7
Handkurbel / crank handle
14
Anzugsspindel M12 / draw bar M12

TECHNIK / TECHNICS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 6
ZX40PC
3.2 Komponenten / Components
N°
Bezeichnung / description
N°
Bezeichnung / description
1
Handrad y-Achse / handwheel y-axis
12
Bedienpult / control panel
2
Kreuztisch / cross table
13
Endschalter oben / upper limit switch
3
Handrad x-Achse / handwheel x-axis
15
Fixierhebel Spindelposition / fixation lever spindle
position
4
Handkurbel (z-Achse) / crank handle (z-axis)
16
Bohrfutterschutz / drill chuck guard
5
Fixierknopf für Feineinstellung Spindelhub /
fixation knob for spindle travel adjustment
17
Bohrfutter / drill chuck
6
Drehhebel Spindel / feed lever spindle
18
Einstellhebel Spindelgeschwindigkeit (Pos I oder II) /
adjustment lever spindle speed (Pos I or II)
7
Handrad Feineinstellung Spindelhub / handwheel
spindle travel adjustment
19
Einstellhebel Spindelgeschwindigkeit (L,H,M) /
adjustment lever spindle speed (L,H,M)
8
Getriebeölschauglas / gear box sight glass
20
Kühlmittelpumpe / coolant pump
9
Motor / motor
21
Spindelschutz / spindle protection cover
10
Getriebeöleinfüllschrauben / gear oil filler plug
22
Säule / Column
11
Getriebekasten / gear box
23
Standfuß mit Kühlmitteltank / base with coolant tank
Bedienpanel-Detail / control panel detail
14-1
Endschalter unten / lower limit switch
14-7
Not-Aus-Schalter / emergency-switch
14-2
Bohrtiefenskala / bore deep indication
14-8
Wahlschalter Links-Rechtslauf / selection switch
spindle rotation direction (CW-CCW)
14-3
Tipp-Betrieb / jog mode
14-9
Ein-Aus-Schalter Kühlmittelpumpe / ON-off-switch
coolant pump
14-4
Wahlschalter Bohren-Gewindeschneiden /
Tapping-drilling selection switch
14-10
Drehrichtungsumschalter Gewindeschneidbetrieb /
switch for changing spindle direction in tapping mode
14-5
Anzeigelicht Spindel im Vorlauf / indication light
forward-direction activated
14-11
Ein-Schalter / ON-switch
14-6
Anzeigelicht Spindel im Rücklauf / indication light
reverse-direction activated
14-12
Aus-Schalter / OFF-switch

TECHNIK / TECHNICS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 7
ZX40PC
3.3 Technische Daten / Technical Data
Spezifikation/Specification
Wert/Value
Netzspannung (Frequenz) / voltage (frequency)
V (Hz)
400 V (50 Hz)
Motorleistung S1 (100 %) / motor power S1 (100 %)
kW
1,1
Anschlusskabellänge / cable length
m
2,5
T-Nutengröße / T-slot size
mm
14
Pinolenhub / tailstock sleeve travel
mm
120
max. Bohrleistung Stahl (Guss) /
max. drilling capacity steel (cast iron)
mm
ø32 (ø40)
max. Planfräsdurchmesser / max. face milling capacity
mm
80
max. Fingerfräsdurchmesser / max. end milling capacity
mm
25
max. Ø Gewindeschneiden /-bohren Stahl (Guss)/
max. Ø threading / tapping steel (cast iron)
M
16 (20)
Ausladung / distance spindle to column
mm
272,5
max. Abstand Spindelspitze zu Arbeitstisch /
max. distance spindle to table surface
mm
765
max. Abstand Spindelspitze zu Arbeitsfläche Fuß /
max. distance spindle to working table base
mm
1270
Schwenkkopf-Rotation / swivel head rotation
°
-90 / +90
Spindeldrehzahl (6 Stufen) /
milling spindle speed (6 steps)
U/min
95/ 170/ 280/ 540/
960/ 1600
Kreuztischmaße L x B / cross table L x W
mm
585 x 190
Größe Fuß(Basis) / dimension table base
mm
410 x 375
Säulendurchmesser / column diameter
mm
115
Verfahrweg längs gesamt (x-Achse) / work table travel in total (x-
axis)
mm
320
Verfahrweg quer (Y-Achse) / work table travel (y-axis)
mm
140
Netto-Gewicht / net weight
kg
375
Brutto-Gewicht / gross weight
kg
408
Verpackungsmaße (LxBxH) / packaging dimension (LxWxH)
mm
740 x 720 x 1980
Maschinenmaße (LxBxH) / machine dimension (LxWx H)
mm
920 x 740 x 2135
Schalldruckpegel / sound pressure level LPA
dB(A)
85…. k = 3
Schallleistungspegel / sound power level LWA
dB(A)
95…. k = 3
(DE) Hinweis Geräuschangaben: Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den am Arbeitsplatz tatsächlich
vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen, d. h. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
(EN) Notice noise emission: The values given are emission values and therefore do not have to represent safe workplace values at the
same time. Although there is a correlation between emission and immission levels, it cannot be reliably deduced whether additional
precautions are necessary or not. Factors influencing the actual immission level at the workplace include the nature of the workspace and
other noise sources, i.e. the number of machines and other adjacent operations. The permissible workplace values may also vary from
country to country. However, this information should enable the user to make a better assessment of hazard and risk.

VORWORT (DE)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 8
ZX40PC
VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren
Inbetriebnahme und Handhabung der Getriebebohrmaschine ZX40PC, nachfolgend vereinfachend
als "Maschine" bezeichnet.
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie
sie für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht zugänglichen,
vor Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort auf, und legen Sie sie der Maschine bei, wenn
sie an Dritte weitergegeben wird!
Beachten Sie im Besonderen das Kapitel Sicherheit!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat an uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2019
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten! Insbesondere
der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich
verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4170 Haslach zuständige Gericht als
vereinbart.
Kundendienstadresse
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
4170 Haslach, Marktplatz 4
AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 Dw 0
Fax +43 7289 71562 Dw 4
info@holzmann-maschinen.at

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 9
ZX40PC
SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und
Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine,
und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und Sachschäden vor.
Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten Symbole und
Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt: Zum Bohren, Fräsen und
Gewindeschneiden von Metall oder von Materialien mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften
wie Metall, innerhalb der vorgegebenen technischen Grenzen.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN MASCHINEN keine
Verantwortung oder Garantieleistung.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit:
max. 80% (bei 20° C)
max. 50% (bei 40° C)
Temperatur (Betrieb)
+5° C bis +40° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung.
Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung.
Betreiben der Maschine im Freien.
Betreiben der Maschine ohne ausreichende Ölung/Schmierung.
Betreiben der Maschine in einer Arbeitsumgebung mit Gasen, Dämpfen u.a., welche die
Isolierung der elektronischen Komponenten angreifen, korrodieren oder zerstören
könnten.
Betreiben der Maschine in einer Arbeitsumgebung, in der regelmäßig Vibrationen auftreten,
da diese die Leistungsfähigkeit, Arbeitsgenauigkeit und Lebensdauer der Maschine
vermindern.
Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung (Maschine kann beim Betrieb
Zündfunken erzeugen).
Die Bearbeitung von entzündbaren und explosiven Materialien (z.B. reines Aluminium,
Magnesium etc.).
Betreiben der Maschine außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen Grenzen.
Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen.
Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Schutzvorrichtungen und
Sicherheitseinrichtungen der Maschine.
Änderungen der Konstruktion bzw. Elektrik der Maschine.
..
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Holzmann Maschinen GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Die Maschine ist für die Bedienung durch eine Person ausgelegt. Voraussetzungen für das
Bedienen der Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie Kenntnis und Verständnis
der Betriebsanleitung. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Maschine sicher
zu bedienen, dürfen sie nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen.

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 10
ZX40PC
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter
des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
5.3 Sicherheitseinrichtungen
Die Maschine ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
Selbst verriegelnder NOT AUS Taster (am Bedienpult), um
gefahrbringende Bewegungen der Maschine jederzeit stoppen zu
können.
Ausklappbarer BOHRFUTTERSCHUTZ, der das verwendete Bohrfutter und
das eingespannte Werkzeug in seiner Ruheposition vorne und an
beiden Seiten abdeckt, und der die Inbetriebnahme der Maschine
bei offenem Schutz verhindert
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei
Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten folgende Punkte
zu berücksichtigen:
Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion.
Benutzen Sie die Maschine nur dann, wenn die für die Bearbeitung erforderlichen
trennenden Schutzeinrichtungen sowie andere nicht trennende Schutzeinrichtungen
angebracht sind, sich in gutem Betriebszustand befinden und richtig gewartet sind.
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien, rutschfesten Untergrund.
Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine!
Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte
zu vermeiden.
Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld und halten Sie den Bereich rund um die
Maschine frei von Hindernissen (z.B. Staub, Späne, abgeschnittene Werkstückteile etc.).
Verwenden Sie nur einwandfreies Werkzeug, das frei von Rissen und anderen Fehlern (z.B.
Deformationen) ist.
Stumpfes/defektes Werkzeug umgehend schärfen/ersetzen.
Entfernen Sie Werkzeugschlüssel und anderes Einstellwerkzeug vor dem Einschalten von
der Maschine.
Überprüfen Sie die Verbindungen der Maschine vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit.
Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie die Maschine vor
dem Verlassen des Arbeitsbereiches aus und sichern Sie sie gegen ungewolltes
Wiedereinschalten.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine niemals lockeren Schmuck, weite Kleidung,
Krawatten oder langes, offenes Haar.
Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
Tragen Sie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung bzw. geeignete Schutzausrüstung
(Augenschutz, Staubmaske, Gehörschutz).
Metallstaub kann chemische Stoffe beinhalten, die sich negativ auf die Gesundheit
auswirken können. Arbeiten an der Maschine nur in gut durchlüfteten Räumen und mit
passender Staubmaske durchführen! Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung vorhanden
sind, überzeugen Sie sich, dass diese ordnungsgemäß angeschlossen und funktionstüchtig
sind.

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 11
ZX40PC
Entfernen Sie keine Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender Maschine
aus dem spanenden Bereich!
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall
übermäßige Gewalt an.
Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
Setzen Sie die Maschine vor Umrüst-, Einstell-, Mess-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets still und trennen Sie sie von der Stromversorgung.
Warten Sie vor der Aufnahme von Arbeiten an der Maschine immer den völligen Stillstand
aller Werkzeuge bzw. Maschinenteile ab und sichern Sie die Maschine gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Dämpfe von Farben,
Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten eine potenzielle Gefahr darstellen (Brand-
bzw. Explosionsgefahr!).
5.5 Elektrische Sicherheit
Achten Sie darauf, dass die Maschine geerdet ist.
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
Vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Der Einsatz der Maschine in feuchter Umgebung ist nur dann statthaft, wenn die
Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück gegen Mitnahme durch das Werkzeug.
Verwenden Sie zum Spannen einen Maschinenschraubstock oder Spannpratzen.
Entfernen Sie den Spannschlüssel nach jedem Werkzeugwechsel aus dem Spannfutter.
Das Tragen von Handschuhen ist bei Arbeiten an rotierenden Teilen nicht zulässig!
Halten Sie ausreichend Abstand von allen drehenden Teilen.
Entfernen Sie anfallende Späne niemals mit der Hand! Verwenden Sie dazu einen Späne-
Haken, Gummiwischer, Handbesen oder Pinsel.
Beachten Sie bei Verwendung von Kühlschmierstoffen die Herstellerangaben und
verwenden Sie erforderlichenfalls ein Hautschutzmittel.
5.7 Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
G E FA HR
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
W A R NU N G
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
V O R SI C H T
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.

TRANSPORT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 12
ZX40PC
H I N WE I S
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Ungeachtet aller Sicherheitsvorschriften sind und bleiben ihr gesunder Hausverstand und ihre
entsprechende technische Eignung/Ausbildung der wichtigste Sicherheitsfaktor bei der
fehlerfreien Bedienung der Maschine. Sicheres Arbeiten hängt in erster Linie von Ihnen ab!
TRANSPORT
W A R NU N G
Beschädigte oder nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel
können schwere Verletzungen oder sogar den Tod nach sich ziehen. Prüfen Sie
Hebezeuge und Lastanschlagmittel vor dem Einsatz auf ausreichende Tragfähigkeit
und einwandfreien Zustand. Befestigen Sie die Lasten sorgfältig. Halten Sie sich
niemals unter schwebenden Lasten auf!
Für einen ordnungsgemäßen Transport beachten Sie auch die Anweisungen und Angaben auf der
Transportverpackung bezüglich Schwerpunkt, Anschlagstellen, Gewicht, einzusetzende
Transportmittel sowie vorgeschriebene Transportlage etc.
Transportieren Sie die Maschine in der Verpackung zum Aufstellort. Zum Manövrieren der
Maschine in der Verpackung kann zum Beispiel ein Paletten-Hubwagen oder ein Gabelstapler
mit entsprechender Hubkraft verwendet werden.
HINWEIS: Um die Maschine von der Palette heben zu können, benötigen Sie ein Seil /
Hebegurt mit ausreichender Tragkraft.
1. Legen Sie das Seil /den Gurt abrutschsicher um die Maschine.
2. Platzieren Sie weiche, rutschfeste Stoffe zwischen Gurt und Maschine.
3. Richten Sie die Gurtlängen aus, sodass die Maschine beim Anheben waagrecht und stabil
ist.
4. Bringen Sie den Arbeitstisch in zentrierte Position in der Querachse.
5. Arretieren Sie die Maschine vollständig.
6. Die Seile / Gurte dürfen Hebel bzw. leicht zerbrechliche Teile nicht berühren.
7. Maschine sachte anheben, um Stöße und Schwankungen der Last zu vermeiden, und
vorsichtig zum Aufstellort transportieren.
MONTAGE
7.1 Vorbereitende Tätigkeiten
7.1.1 Lieferumfang prüfen
Überprüfen Sie die Maschine nach Erhalt der Lieferung nach dem Auspacken umgehend auf
Transportschäden bzw. fehlende oder beschädigte Teile. Vermerken Sie sichtbare
Transportschäden stets auf dem Lieferschein, und melden Sie Beschädigungen der Maschine oder
fehlende Teile umgehend Ihrem Händler bzw. der Spedition.
7.1.2 Aufstellort wählen
H I N WE I S
Ungenauigkeiten beim Nivellieren der Maschine führen zu ungleichmäßiger Belastung
von Getriebe, Spindel, Kugellager etc. Negative Auswirkungen auf die Lebensdauer
der Maschine sind die Folge. Richten Sie die Maschine deshalb sorgfältig aus. Nach
erfolgter Fixierung beträgt die für den Betrieb der Maschine erlaubte Toleranz für
Schiefe 0.04/1000 mm, zu messen in Quer- und Längsrichtung.

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
ZX40PC
Die Maschine ist schwer. Achten Sie deshalb darauf, dass der Boden am Aufstellort gerade ist und
er die Last der Maschine tragen kann.
Die erforderliche Tiefe hängt von der Härte/Konsistenz des Untergrundes ab –je weniger hart der
Untergrund ist, eine umso größere Verankerungstiefe ist erforderlich.
Der Raumbedarf der Maschine ergibt sich aus ihren Abmessungen zuzüglich eines
Sicherheitsbereiches von rund 80 Zentimetern in allen Richtungen rund um die Maschine.
Benötigt wird am Aufstellort darüber hinaus ein Kraftstromanschluss!
7.1.3 Vorbereitung der Oberflächen
H I N WE I S
Der Einsatz von Farbverdünnern, Benzin, aggressiven Chemikalien oder
Scheuermitteln führt zu Sachschäden an den Oberflächen!
Beseitigen Sie vor Inbetriebnahme das zum Schutz vor Korrosion auf die blanken Teile der
Maschine aufgetragene Konservierungsmittel mit einem milden Reinigungsmittel.
7.2 Elektro-Anschluss herstellen
W A R NU N G
Gefährliche elektrische Spannung! Anschließen der Maschine sowie elektrische
Prüfungen, Wartungen und Reparaturen dürfen nur durch fachlich geeignetes
Personal oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft erfolgen!
H I N WE I S
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Herstellen des elektrischen Anschlusses die
korrekte Laufrichtung der Spindeln! Gegebenenfalls müssen Sie zwei der drei Phasen
(L1, L2, L3) tauschen!
Die Maschine wird mit Kraftstrom (400 V, 3~, 50±1Hz) betrieben. Die Verwendung von 16 A
Sicherungen wird empfohlen.
7.2.1 Starkstrom-Anschluss herstellen
Um die Maschine an das elektrische Netz anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
Überprüfen Sie mit einem geeigneten Gerät die Funktionstüchtigkeit der Nullverbindung
und der Erdung.
Prüfen Sie, ob die Speisespannung und die Stromfrequenz den Angaben auf den
Maschinenschild entsprechen.
Der Stromversorgungskreislauf muss mit einem Überspannungsschutz (RCD mit
maximalem Fehlerstrom von 30 mA) ausgerüstet sein.
Den erforderlichen Querschnitt der Versorgungskabel entnehmen Sie bitte einer
Strombelastbarkeitstabelle. (Überzeugen Sie sich, dass die Kabel in gutem Zustand und
für die Leistungsübertragung geeignet sind. Unterdimensionierte Kabel verringern die
Leistungsübertragung und erwärmen sich stark!)
Schließen Sie die Versorgungskabel an die entsprechenden Klemmen im Eingangskasten
(L1, L2, L3, N, РЕ) –siehe nachfolgende Abbildung. Wenn ein СЕЕ Stecker vorhanden
ist, erfolgt der Anschluss an das Netz durch eine entsprechend gespeiste СЕЕ Kupplung
(L1, L2, L3, N, РЕ)

MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 14
ZX40PC
Steckeranschluss 400V:
5-adrig:
mit
N-Leiter
4-adrig:
ohne
N-Leiter
7.3 Zusammenbau der Maschine
Die Maschine kommt vormontiert ist sind lediglich die zum Transport abmontierten Handräder
und Handkurbel sowie der jeweilige Einsatz für die Spindel zu montieren.
1. Handräder montieren
Die 3 Handräder (1) am Kreuztisch
montieren und mittels Madenschraube
fixieren
2. Handkurbeln montieren
Die Handkurbeln (2) aufsetzen, eine am
Tisch und die zweite am Bohrkopf und
mittels Madenschraube fixieren
3. Handgriffe für Drehhebel Spindel montieren
Die 3 Handgriffe (1) einschrauben.
4. Bohrfutter ein-/ausbauen
Alle Teile entfetten.
Schutzkappe (1) abnehmen um Zugang zur
Anzugspindel (2) zu erhalten.
Bohrfutterdorn (3) einsetzen und mittels
Anzugsspindel (2) fixieren
Bohrfutter auf Bohrfutterdorn aufsetzten
und mittels Gummihammer durch einen
vorsichtigen Schlag fixieren.
5. Bohrer / Morsekonus ein-/ausbauen
Alle Teile entfetten.
Mit Gummihammer den Bohrer
/Morsekonus durch einen vorsichtigen
Schlag fixieren
Um den Bohrer / Morsekonus wieder zu
entfernen, Spindel ausfahren und drehen,
bis man den Austreibkeil ansetzen kann.
Mit einem vorsichtigen Schlag Bohrer
/Morsekonus abnehmen.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 15
ZX40PC
7.4 Maschine ausrichten
Richten Sie die Maschine nach dem Aufstellen mit Hilfe
einer Präzisionswaage so aus, dass die Abweichung in
Längs- und Querrichtung weniger als 0,04/1000 mm
beträgt. Verwenden Sie gegebenenfalls
Schwingungsdämpfer.
BETRIEB
8.1 Betriebshinweise
8.1.1 Punkte zum Beachten
Vor dem Arbeiten
Nach dem Arbeiten
Schmieren sie sämtliche Schmierstellen
Trennen sie die Maschine von der
Stromversorgung
Entfernen sie nicht benötigtes Werkzeug
Entfernen sie alle Werkzeuge
Vergewissern Sie sich, dass der Schraubstock
und das Werkstück ordnungsgemäß und
befestigt sind.
Reinigen und schmieren sie die Maschine
Überprüfen Sie, dass die
Spindelgeschwindigkeit richtig gewählt wurde
und dass max. Bohr/Fräsdurchmesser
innerhalb der techn. Grenzen liegen.
Benetzen sie die blanken Flächen mit einem
Konservierungsmittel um Rost zu vermeiden
Achten Sie darauf, dass keine Späne auf den
Gleitflächen liegen.
8.1.2 Prüfen der Schraubverbindungen
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtliche Schraubverbindungen und ziehen Sie diese
bei Bedarf nach.
8.1.3 Schmier- und Kühlmittel einfüllen
H I N WE I S
Schmier- und Kühlmittel sind giftig und dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Seien Sie beim Hantieren vorsichtig und verschütten Sie nichts!
Beachten Sie die Hinweise der Hersteller, und kontaktieren Sie
gegebenenfalls Ihre lokale Behörde für Informationen die
ordnungsgemäße Entsorgung betreffend.
H I N WE I S
Maschine wird ohne Betriebsstoffe angeliefert. Um etwaiige Schäden zu vermeiden
muss vor der Inbetriebnahme Getriebeöl aufgefüllt und vor jedem Gebrauch der
korrekte Ölstand kontolliert weden.
Versorgen Sie alle relevanten Stellen mit Getriebeöl VG220 (empfohlen für ISO 12925-1
CKD, DIN51517 Teil 3 CLP, US Steel 224, AGMA 9005-E02).
Befüllen Sie das Kühlsystem mit passender und ausreichender Kühlflüssigkeit (z.B.: Typ
KSM5L).

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 16
ZX40PC
Getriebeöl einfüllen
Schraube 1 entfernen. Öl auffüllen bei bis Ölschauglas bis zur
Mitte befüllt ist. Maschinekopf muss dafür in senkrechter (0°)
Position stehen. Anschließen Schraube 1 wieder montieren.
Ölstand regelmäßig prüfen und bei Bedarf Getriebeöl nachfüllen!
Kühlmittel einfüllen
Das Kühlmittel kann am Fuß an den beiden markierten Stellen (1,2)
eingefüllt werden –siehe Bild links.
8.2 Bedienung
W A R NU N G
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Hantieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum
Tod führen. Trennen Sie die Maschine vor jeglichen Einstell- oder Umrüstarbeiten
stets von der Spannungsquelle und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten!
V O R SI C H T
Vor jeglichem Werkzeugwechsel Spindel stillsetzen, den Stillstand aller
Maschinenteile abwarten und Maschine gegen unbeabsichtigten Wiederanlauf sichern.
8.2.1 Maschine starten
H I N WE I S
Damit die Maschine gestartet werden kann,
müssen der NOT-HALT-Schalter (3) entriegelt der
Spindelschutz geschlossen sein, sowie die
Drehrichtung (2) sowie Betriebsart (4) ausgewählt
sein!
Zum Starten den Ein-Taster (1) drücken.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 17
ZX40PC
8.2.2 Maschine stoppen
Normaler Halt:
Zum Stoppen den AUS-Taster (5) drücken.
Im Notfall:
Durch drücken des NOT-HALT-Schalters (3) ausschalten.
8.2.3 Kühlmittelpumpe starten/stoppen; Kühlmittel zuführen
Kühlmittelpumpe Start:
Zum Starten den EIN-Taster (6) drücken.
Kühlmittelpumpe Stopp:
Zum Stoppen den AUS-Taster (7) drücken.
Kühlmittel zuführen:
Die Kühlmittelzufuhr wird mit Hilfe des Absperrventils (8)
eingestellt und mittels des Schlauchs (9) zur Bohr/Frässtelle
geleitet.
8.2.4 Spindeldrehzahl einstellen
H I N WE I S
Ändern Sie nie die Geschwindigkeit, ehe nicht der Motor/die Spindel völlig still steht!
Mitunter wird das Einrasten der Gänge/Zahnräder durch kurzes Betätigen des
Momentlauftasters erleichtert.
Um eine bestimmte Drehzahl einzustellen,
bringen sie die beiden Schalthebel (1 und 2)
in die, in der Tabelle angegebene Position.
Beispiel 1: gewünschte Drehzahl 95min-1
Hebel 1 auf I und Hebel 2 auf Position L
Beispiel 2: gewünschte Drehzahl 1600min-1
Hebel 1 auf II und Hebel 2 auf Position H.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 18
ZX40PC
8.2.5 Kreuztisch bewegen
Sie können den Kreuztisch in X- und in Y-Richtung
verschieben, um den Bohrer/Fräser an der richtigen Stelle
zu positionieren.
In X-Richtung stehen auch noch 2 Begrenzungszapfen (1)
zur Verfügung die die Bewegung in X-Richtung durch
verschieben einschränken können.
Die Fixierschrauben stirnseitig-X-Achse (3) und links des
Arbeitstisches-Y-Achse (2) müssen zur Verschiebung des
Tisches gelöst sein. Den Tisch in die gewünschte Position
durch drehen des Handrad (4) positionieren.
H I N WE I S
Beim Bohren sollte der Kreuztisch stets
fixiert sein um ein optimales Bohrbild zu
erhalten und Schwingungen zu
vermeiden/minimieren.
8.2.6 Arbeitstisch Höhenverstellen / schwenken
Sie können den Arbeitstisch/Kreuztisch in seiner Höhe sowie
Winkellage verstellen..
Zum Positionieren die Klemmschrauben (2) mittels Gabelschlüssel
lösen und Höhe mittels Handkurbel (1) sowie Winkelllage durch
drehen des Arbeitstisches einstellen.
Nachdem gewünschte Höhenposition und Winkellage eingestellt ist
die Klemmschrauben (2) mittels Gabelschlüssel wieder fixieren.
8.2.7 Höhenposition Maschinenkopf/spindel einstellen
Die benötigte Höhenposition des Maschinenkopfes zum
Arbeitstisch kann mittels Handkurbel eingestellt werden.
1. Die beiden Klemmschrauben (3) lösen
2. Den Maschinenkopf mittels Handkurbel (1) in die
gewünschte Höhenposition bringen
3. Die beiden Klemmschrauben (3) wieder fest drehen
um die Position zu fixieren.
8.2.8 Winkellage Maschinenkopf/spindel einstellen
Der Maschinenkopf (1) lässt sich innerhalb der technischen
Angaben schwenken.
Hierfür die 3 Schraube (1..links, 2..mitte, 3 rechts vom Kopf)
lösen und den Maschinenkopf in die gewünschte Winkellage
schwenken, diese kann an der Skala (5) abgelesen werden.
Anschließend die 3 Schrauben wieder festziehen.

REINIGUNG & WARTUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 19
ZX40PC
8.2.9 Einstellung Spindelhub
Der Spindelhub lässt sich durch Drehen des Hebels (3) nach unten/oben bewegen. Dazu muss
der Fixierhebel (4) gelöst sein. Für die Feineinstellung wird Handschraube (2) festgezogen
nun kann mittels dem Handrad (1) der Hub auf die gewünschte Höhe noch feineingestellt
werden. Für das Blockieren der Spindel in der gewählten Position den Fixierhebel (4)
festdrehen.
8.2.10 Einstellung Gewindetiefe / Bohrtiefenskala
Im Modus Gewindeschneiden sind die beiden Endschalter (1
und 4) aktiv. Beim Kontakt des Bohrtiefenzeigers (3) mit dem
unteren Endschalter (4) erfolgt die Drehrichtungsumkehr
(Gewindebohrer fährt hoch). Beim Kontakt mit dem oberen
Endschalter (1) wird die Richtung wieder umgekehrt und
Spindelrotation bleibt so lange in Ruhe solange Schalter
gedrückt ist.
Der Bohrtiefenzeiger (2) kann innerhalb der Bohrtiefenskala
eingestellt werden und damit die zu bohrende Tiefe
voreingestellt werden.
REINIGUNG & WARTUNG
W A R NU N G
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Hantieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Maschine vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten stets von der Spannungs-
versorgung trennen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern!
9.1 Reinigung
H I N WE I S
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere
Reinigungsmittel, die den Lack der Maschine beschädigen könnten. Beachten Sie die
Angaben und Hinweise des Reinigungsmittelherstellers!
Bereiten Sie die Oberflächen auf und schmieren Sie die blanken Maschinenteile mit einem
säurefreien Schmieröl ein. Regelmäßige Reinigung ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb
sowie eine lange Lebensdauer der Maschine. Reinigen Sie das Gerät deshalb nach jedem Einsatz
von Spänen und Bohrmehl.
9.2 Wartung
Die Maschine ist wartungsarm und nur wenige Teile müssen gewartet werden. Ungeachtet dessen
sind Störungen oder Defekte, die geeignet sind, die Sicherheit des Benutzers zu beeinträchtigen,
umgehend zu beseitigen!
Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand und
ordnungsgemäßen Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
Kontrollieren Sie sämtliche Verbindungen zumindest wöchentlich auf festen Sitz.
Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien und lesbaren Zustand der Warn- und
Sicherheitsaufkleber der Maschine.

LAGERUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 20
ZX40PC
9.2.1 Getriebeölwechsel
H I N WE I S
Schmiermittel sind giftig und dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Seien
Sie beim Hantieren vorsichtig und verschütten Sie nichts! Beachten Sie
die Hinweise der Hersteller, und kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihre
lokale Behörde für Informationen die ordnungsgemäße Entsorgung
betreffend.
Zum Getriebeölablassen, die Schraube (1) lösen.
(Befindet sich an der Unterseite des Getriebekopfes).
Auffangbehälter siehe Hinweis aufstellen um Öl
ordnungsgemäß aufzufangen. Nachdem Getriebeöl
vollständig entleert wurde. Ablassschraube (1) wieder
verschließen und frisches Getriebeöl einfüllen.
9.2.2 Einstellung Führungsspiele (X,Y-Achse)
Die Führungsspiele können an den
Abgebildeten Positionen für die jeweilige
Achse (X,Y) justiert werden.
9.2.3 Prüf- und Wartungsplan
Art und Grad des Maschinen-Verschleißes hängen in hohem Maß von den Betriebsbedingungen
ab. Die nachfolgend angeführten Intervalle gelten bei Verwendung der Maschine innerhalb der
festgelegten Grenzen:
Intervall
Komponente
Aktivität
Vor
Gebrauch
Getriebeölstand
kontrollieren und ggfs. nachfüllen
Kabel und Stecker
Auf Unversehrtheit überprüfen und ggf. austauschen
Kühlmittel
kontrollieren und ggfs. nachfüllen
Wöchentlich
Schraubverbindungen
auf festen Sitz überprüfen
Gleitflächen und
bewegliche Teile
schmieren bzw. ölen
Spindel
Mit Getriebefett schmieren
Monatlich
Kühlmittel
vollständig tauschen; Kühlmittelbehälter vor dem
Wiederauffüllen mit Druckwasserstrahl reinigen
halbjährlich
Getriebeöl
Tausch Getriebeöl
Jährlich
Kreuztisch
Parallelität überprüfen
LAGERUNG
H I N WE I S
Bei unsachgemäßer Lagerung können wichtige Bauteile beschädigt und zerstört
werden. Lagern Sie verpackte oder bereits ausgepackten Teile nur unter den
vorgesehenen Umgebungsbedingungen!
Table of contents
Languages:
Other HOLZMANN MASCHINEN Drill manuals

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN STM 26 User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN AKS 45IND User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN LBM 250C User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN MBM 450LRE User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN MBM 450LRE User manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN DBM 21N User manual