HomeMatic HmIP-FAL230-C10 User manual

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Fußbodenheizungsaktor –
10-fach, 230 V S. 2
Floor Heating Actuator –
10 channels, 230 V
p. 44
HmIP-FAL230-C10

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Fußbodenheizungsaktor –
10-fach, 230 V
2 Schrauben 4,0 x 40 mm
2 Dübel 6 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
150274 (web)
Version 1.3 (11/2018)
1
A
G
B
E
C
F
I
D
H

2
3
4
5
L
J
K

7
6
7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................9
2 Gefahrenhinweise............................................................9
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................12
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Montage...........................................................................14
5.1 Schraubmontage .................................................................14
5.2 Hutschienenmontage.........................................................15
6 Inbetriebnahme ..............................................................15
6.1 Installationshinweise...........................................................15
6.2 Installation.............................................................................18
6.3 Verhalten nach Einschalten der Netzspannung............19
6.4 Anlernen ............................................................................... 20
6.4.1 Anlernen an den Homematic IP
Wandthermostaten.................................................21
6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box... 22
6.4.3 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor
hinzufügen .............................................................. 23
6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point. 24
7 Konfiguration über den Homematic IP
Wandthermostaten........................................................25
8 Manuelle Bedienung......................................................34
8.1 Heizzonen ein- bzw. ausschalten................................... 34
8.2 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren.......... 34
9 Geräteverknüpfungen löschen ...................................35
10 Fehlerbehebung .............................................................36
10.1 Befehl nicht bestätigt......................................................... 36
Selecttaste
drücken
Systemtaste
drücken
press select
button
press system
button

89
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home-
matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An-
leitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In-
formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.
10.2 Duty Cycle ........................................................................... 36
10.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................37
10.3.1 Blinkfolgen der System-LED (A)...........................37
10.3.2 Blinkfolgen der Kanal-LED................................... 39
11 Wiederherstellung der Werkseinstellungen............. 40
12 Wartung und Reinigung............................................... 40
13 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb.....................41
14 Technische Daten ..........................................................42

10 11
Gefahrenhinweise Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen ver-
wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb
einer festen Installation zu fixieren.
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der
Planung und Errichtung sind die einschlägigen
Normen und Richtlinien des Landes zu beachten.
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230
V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbei
ten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind
die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen
Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netz-
spannung frei (Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise
können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem-
men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei-
tungsquerschnitte.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Anschlussleistung des Fußbodenhei-
zungsaktors und Art des anzuschließenden Ver-
brauchers. Alle Lastangaben beziehen sich auf
ohmsche Lasten. Belasten Sie den
Aktor nur bis
zur angegebenen Leistungsgrenze.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerä-
tes, zu einem Brand oder zu einem elektrischen
Schlag führen.

12 13
Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht
Vor dem Anschließen des Aktors muss die Si
che-
rung im Sicherungskasten herausgenommen oder
der Stecker aus der Steckdose entfernt werden.
Beachten Sie die Installationsvorschriften für Ins-
tallationen in Verteilersystemen (DINVDE0100-
410).
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor können
Sie Ihre Fußbodenheizung Raum für Raum komfortabel
und bedarfsgerecht per Smartphone App oder mit dem
Homematic IP Wandthermostaten steuern und so die
Raumtemperatur auf Ihre individuellen Bedürfnisse an-
passen.
Der Fußbodenheizungsaktor kann zur Steuerung einer
Fußbodenheizung mit bis zu 10 Heizzonen/15 Heizkrei-
sen sowie einer Umwälz- oder Zirkulationspumpe einge-
setzt werden und lässt sich im Heiz- sowie Kühlmodus
betreiben (sofern Ihre Heizungsanlage diesen Betriebs-
modus unterstützt).
Sie können das Gerät flexibel mit den mitgelieferten
Schrauben oder einfach auf einer Hutschiene montie-
ren. Dank der sicheren Funkkommunikation zwischen
den Homematic IP Geräten beschränkt sich der Verdrah-
tungsaufwand auf ein Minimum.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Selecttaste (Kanaltaste und LED)
(C) Önungsschlitz
(D) Abdeckung
(E) Rastnasen für Hutschienenmontage
(F) Anschlussklemmen für PE
(G) Anschlussklemmen für N (Neutralleiter) und L (Au-
ßenleiter)
(H) Anschlussklemmen für Heizventile oder Umwälz-
pumpe
(I) Anschlussklemmen für Heizventile
Kabeldurchführungen (s. Abbildung 2):
(J) Kabelführung 1
(K) Kabelführung 2
(L) Kabelführung 3

14 15
Allgemeine Systeminformationen Inbetriebnahme
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homema-
tic IP und kommuniziert über das Homematic IP Funk-
protokoll. Alle Homematic IP Geräte können komfortabel
und individuell per Smartphone über die Homematic IP
App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich
innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte
dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Montage
Sie können den Fußbodenheizungsaktor mit den mitge-
lieferten Schrauben frei an der Wand montieren oder auf
eine Hutschiene setzen.
5.1 Schraubmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor mithilfe der Schrauben
zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort in der
Nähe Ihres Heizkreisverteilers aus.
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Posi-
tion in der Wand keine Leitungen verlaufen!
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher im Anstand
von 13,6 cm mit einem Stift an der Wand an (s.
Abbildung 3).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit ei-
nem geeigneten Bohrer.
• Montieren Sie den Fußbodenheizungsaktor durch
Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrau-
ben (s. Abbildung 3).
5.2 Hutschienenmontage
Um den Fußbodenheizungsaktor auf einer Hutschiene zu
montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie den Fußbodenheizungsaktor auf die
Hutschiene auf (s. Abbildung 4).
• Verrasten Sie den Fußbodenheizungsaktor, in-
dem Sie die Rastnasen (E) nach oben drücken (s.
Abbildung 4).
• Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett
einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
6 Inbetriebnahme
6.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Installation beginnen.

16 17
Inbetriebnahme Inbetriebnahme
Hinweis! Installaon nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch einen Brand. Es droht
für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sach-
schäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installaon:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fach-
kenntnisse erforderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten
sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden
und Kurzschließen; benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der
Messgeräte und ggf. der persönlichen Schut-
zausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur
Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-
System, TT-System) und die daraus folgenden
Anschlussbedingungen (klassische Nullung,
Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnah-
men etc.).
Für den Einbau des Fußbodenheizungsaktos in
einen Stromkreisverteiler, muss das Gerät ent-
sprechend VDE 0603, DIN 43871 (Niederspan-
nungsunterverteilung (NSUV)), DIN 18015-x ein-
gebaut werden. In diesem Fall muss die Montage
auf einer Tragschiene (Hutschiene, DIN-Rail) lt.
EN50022 erfolgen. Installation und Verdrahtung
sind entsprechend VDE 0100 (VDE 0100-410,
VDE 0100-510 usw.) durchzuführen. Es sind die
Vorschriften der Technischen Anschlussbestim-
mungen (TAB) des Energieversorgers zu berück-
sichtigen.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin-
weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 9.

18 19
Inbetriebnahme Inbetriebnahme
Zugelassene Kabelquerschnitte für die Kabelführungen
des Fußbodenheizungsaktors sind:
Kabeldurchführung Kabelquerschnitt [mm2]
1 (J) (s. Abbildung 2) > 5,2
2 (K) (s. Abbildung 2) > 8,2
3 (L) (s. Abbildung 2) > 3,2
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an die
Anschlussklemmen des Fußbodenheizungsaktors sind:
Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung mit und
ohne Aderendhülse [mm2]
0,75 – 1,50 0,75 – 1,50
6.2 Installation
Für die Installation des Fußbodenheizungsaktors gehen
Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Abdeckung (D), indem Sie die Ver-
rastung unter dem Önungsschlitz (C) mit einem
geeigneten Schraubendreher eindrücken und die
Abdeckung nach oben abziehen (s. Abbildung 5).
• Schließen Sie den Neutralleiter an die Anschluss-
klemme für N (G) an.
Um die Anschlussklemme zu önen, drücken Sie die
Klemme mit einem geeigneten Schraubendreher runter
und fädeln Sie das entsprechende Kabel ein. Durch das
Loslassen der Klemme verschließt sie sich wieder und das
Kabel ist fixiert (s. Abbildung 6).
• Schließen Sie den Außenleiter an die Anschluss-
klemme für L (G) an.
•Schließen Sie die
Anschlusskabel Ihrer Ventilantrie-
be der Heizkreise
an die Anschlussklemmen (H-I)
oder eine Umwälzpumpe an die Anschlussklem-
men (H) an.
• Achten Sie vor dem Verschließen der Abdeckung
darauf, dass alle Anschlussleitungen ordnungs-
gemäß in die vorgesehenen Kabelführungen ge-
drückt sind.
• Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie
die Rastnasen der Abdeckung in die vorgesehenen
Önungen schieben und die Abdeckung herunter-
drücken.
6.3 Verhalten nach Einschalten der Netz-
spannung
Nach Einschalten der Netzspannung leuchtet die
LED (B) dauerhaft grün.
In den ersten 3 Minuten nach dem Einschalten der Netz-
spannung befindet sich der Fußbodenheizungsaktor im
Anlernmodus, sofern er noch nicht angelernt wurde.
Weitere Informationen zum Anlernen finden Sie im nach-

20 21
Inbetriebnahme Inbetriebnahme
folgenden Abschnitt.
In den ersten 10 Minuten nach dem Einschalten der
Netzspannung befindet sich der Fußbodenheizungsak-
tor im Startmodus. In dieser Zeit werden alle Heizzonen
angesteuert. Signalisiert wird dies durch das dauerhafte
Leuchten der Kanal-LEDs.
In den folgenden 20 Minuten werden die Ventile über
eine 2-Punkt-Regelung betrieben, d. h. ein Unterschrei-
ten der Soll-Temperatur führt zum Einschalten des Ven-
tils, ein Überschreiten zum Abschalten. Nach Ablauf der
20 Minuten werden die Ventile über eine PI-Regelung mit
PWM-Ausgang betrieben (Normal-Betrieb).
6.4 Anlernen
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Fußbodenheizungsaktor in Ihr System integ-
riert werden und mit anderen Geräten kommunizieren
kann, muss er zunächst angelernt werden.
Sie können den Fußbodenheizungsaktor entweder direkt
an HomematicIP Geräte (wie bspw. an den Wandthermo-
staten oder an die Multi IO Box) oder an den Homematic IP
Access Point anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die
Konfiguration am Wandthermostaten und beim Anlernen
an den Access Point über die HomematicIP App.
6.4.1 Anlernen an den Homematic IP Wandthermo-
staten
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50cm zwischen den Geräten ein.
Sie können den Anlernvorgang durch erneute
kurze Betätigung der Systemtaste (A) abbrechen.
Dies wird durch ein rotes Aufleuchten der LED (A)
bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmo-
dus automatisch nach 3 Minuten beendet.
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an einen Home-
matic IP Wandthermostaten anlernen möchten, müssen
die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus
gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie durch kurzes Drücken der Selecttaste
(B) den Kanal
aus, an den Sie ein Gerät anlernen
möchten (s. Abbildung 7). Einmal Drücken für Kanal
1, zweimal Drücken für Kanal 2, usw. Die zugehöri-
ge Kanal-LED leuchtet dauerhaft für den jeweiligen
Kanal auf.
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die
LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbil-
dung 7). Der Anlernmodus für den ausgewählten
Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste des Wandthermos-

22 23
Inbetriebnahme Inbetriebnahme
taten für mind. 4s, um den Anlernmodus zu akti-
vieren. Die LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der
LED (A) signalisiert.
War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die
LED (A) rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.4.2 Anlernen an die Homematic IP Multi IO Box
Wenn Sie den Fußbodenheizungsaktor an eine Homema-
ticIP Multi IO Box anlernen möchten, müssen die beiden
zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht
werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie so oft kurz auf die Selecttaste (B), bis
die LEDs aller Kanäle grün leuchten (s. Abbildung
7).
• Drücken Sie für 4 s auf die Systemtaste (A), bis die
LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbil-
dung 7). Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste der Multi IO Box für
mind. 4 s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die
LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der
LED (A) signalisiert.
War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die
LED (A) rot auf. Versuchen Sie es erneut.
6.4.3 Einen weiteren Fußbodenheizungsaktor hin-
zufügen
Um dem System bzw. den bestehenden Geräten einen
weiteren Fußbodenheizungsaktor hinzuzufügen, gehen
Sie wie folgt vor:
• Lernen Sie zunächst den neuen Fußbodenhei-
zungsaktor an den bestehenden Fußbodenhei-
zungsaktor an. Bringen Sie dafür den bestehen-
den Fußbodenheizungsaktor über einen langen
Tastendruck (mind. 4 s) der Systemtaste (A) in den
Anlernmodus.
• Aktivieren Sie den Anlernmodus am neuen Fuß-
bodenheizungsaktor über einen langen Tasten-
druck (mind. 4 s) der Systemtaste (A).
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken
der Geräte-LED (A) signalisiert. War der Anlern-
vorgang nicht erfolgreich, leuchtet die LED (A) rot
auf. Versuchen Sie es erneut.
• Lernen Sie den neuen Fußbodenheizungsaktor
ggf. an weitere Homematic IP Geräte, wie z. B. an
einen Wandthermostaten oder eine Multi IO Box,
an, indem Sie zunächst den Fußbodenheizungs-
aktor und dann das anzulernende Gerät in den
Anlernmodus versetzen. Weitere Informationen
dazu entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedie-
nungsanleitung.

24 25
Inbetriebnahme Konfiguration über den Homematic IP Wandthermostaten
6.4.4 Anlernen an den Homematic IP Access Point
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön-
nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät sowohl an den Access Point
als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anler-
nen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie
bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu
finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
Zum Anlernen des Fußbodenheizungsaktors an den Ac-
cess Point gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Drücken Sie kurz auf die Systemtaste (A), bis die
LED langsam orange zu blinken beginnt (s. Abbil-
dung 7). Der Anlernmodus für den ausgewählten
Kanal ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A)
kurz drücken (s. Abbildung 7).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
aus.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge-
rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
7 Konfiguration über den
Homematic IP Wandthermostaten
Die Konfiguration des Homematic IP Fußboden-
heizungsaktors ist mit dem Homematic IP Wand-
thermostaten (HmIP-WTH-2), über den Home-
matic IP Access Point in Verbindung mit der
Smartphone App oder über die WebUI der
Homematic Zentrale CCU2 möglich.

26 27
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten
Um den Fußbodenheizungsaktor über den Wandthermo-
staten zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie lange auf das Stellrad des Wandther-
mostaten, um das Konfigurationsmenü zu önen.
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
bol „ “ aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Ist der Wandthermostat an mehr als einen Fußbo-
denheizungsaktor angelernt, wählen Sie mit dem
Stellrad den gewünschten Fußbodenheizungsak-
tor aus.
• Wählen Sie aus, ob Sie Geräteparameter („UnP1/
UnP2“) oder Kanalparameter („ChAn“) konfigurie-
ren wollen.
Die Einstellungen, die Sie unter „UnP1/UnP2“ vor-
nehmen können, betreen das gesamte Gerät. Die
Einstellungen, die Sie unter „ChAn“ vornehmen
können, betreen die einzelnen Kanäle des Geräts.
• Stellen Sie Vor- sowie Nachlaufzeiten der Pumpe,
Eco-Temperaturen, Zeitintervalle etc. ganz indivi-
duell nach dem folgenden Schema ein.
Geräteparameter UnP1:
Parame-
ter
Index
Wert Bedeutung
Frost-
schutz-
tempe-
ratur
P024 3
4
5
...
16
...
19
20
Frostschutz inaktiv
2,0 °C
2,5 °C
...
8,0 °C (default)
...
9,5 °C
10,0 °C

28 29
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten
Pumpen-
steue-
rung
aktiv/
inaktiv,
Lastaus-
gleich*1/
Last-
samm-
lung*2
Antriebs-
typ (NO/
NC*3)
P025 0
1
2
3
4
5
6
7
Pumpensteuerung aktiv*4
Lastausgleich
NC
Pumpensteuerung aktiv*4
Lastausgleich
NO
Pumpensteuerung aktiv*4
Lastsammlung
NC
Pumpensteuerung aktiv*4
Lastsammlung
NO
Pumpensteuerung inaktiv
(default)
Lastausgleich
NC
Pumpensteuerung inaktiv
Lastausgleich
NO
Pumpensteuerung inaktiv
Lastsammlung
NC
Pumpensteuerung inaktiv
Lastsammlung
NO
Notbe-
trieb im
Heizmo-
dus
P026 0
1
...
25
...
99
100
0 %
1 %
…
25 % (default)
…
99 %
100 %
Notbe-
trieb im
Kühlmo-
dus
P032 0
1
…
99
100
0 % (default)
1 %
…
99 %
100 %
*1: Heizzonen werden (wenn möglich) gestaelt ge-
steuert.
*2: Heizzonen werden (wenn möglich) gesammelt
gesteuert.
*3: Normally open/normally closed
*4: Wird Heizzone 1 als Pumpensteuerung genutzt, ist es
erforderlich, einen Wandthermostaten an diesen Kanal
anzulernen, wenn eine Anpassung der Pumpenparame-
ter durchgeführt werden soll.

30 31
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten
Geräteparameter UnP2:
Parameter Index Wert Bedeutung
Ventilschutz-
Funktions-
Dauer
P007 128
129
...
133
...
138
0 Minuten
1 Minute
...
5 Minuten (default)
...
10 Minuten
Ventilschutz-
Funktions-
Intervallzeit
P051 224
225
...
238
...
251
252
0 Tage
1 Tag
...
14 Tage (default)
...
27 Tage
28 Tage
Kanalparameter ChAn:
Parameter Index Wert Bedeutung
Einschalt-
verzöge-
rung der
Pumpe
(nur für
Kanal 1
verfügbar)
P006 128
129
130
...
147
148
0 Minuten
1 Minute
2 Minuten (default)
...
19 Minuten
20 Minuten
Dauer/
Länge der
Pumpen-
schutz-
funktion
(nur für
Kanal 1
verfügbar)
P007 128
129
...
137
138
0 Minuten
1 Minute (default)
...
9 Minuten
10 Minuten
Ausschalt-
verzöge-
rung der
Pumpe
(nur für
Kanal 1
verfügbar)
P008 128
129
130
...
147
148
0 Minuten
1 Minute
2 Minuten (default)
...
19 Minuten
20 Minuten
Minimale
Fußbo-
dentem-
peratur in
Verbin-
dung mit
einem
Fußbo-
den-Tem-
peratur-
sensor
P045 10
11
...
38
...
59
60
5.0 °C
5.5 °C
...
19.0 °C (default)
...
29.5°C
30.0°C

32 33
Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten Konfiguration über denHomematic IP Wandthermostaten
Luftfeuch-
tigkeits-
grenze
P050 40
…
80
168
…
188
…
208
40 %; Luftfeuchtigkeits-
grenze inaktiv
…
80 %; Luftfeuchtigkeits-
grenze inaktiv
40 %; Luftfeuchtigkeits-
grenze aktiv
…
60 %; Luftfeuchtigkeits-
grenze aktiv (default)
…
80 %; Luftfeuchtigkeits-
grenze aktiv
Zeitinter-
vall für die
Pumpen-
schutz-
funktion
(nur für
Kanal 1
verfügbar)
P051 225
226
...
238
...
251
252
1 Tag
2 Tage
...
14 Tage (default)
...
27 Tage
28 Tage
Kühlen im
Kühlmo-
dus aktiv/
inaktiv
P052 0
1
Kühlen im Kühlmodus
inaktiv
Kühlen im Kühlmodus
aktiv (default)
Heizen im
Heizmo-
dus aktiv/
inaktiv
P053 0
1
Heizen im Heizmodus
inaktiv
Heizen im Heizmodus
aktiv (default)
Auswahl
der räum-
lichen
Gegeben-
heiten
P054 0
1
2
Standardraum (default)
Raum mit Kamin
Raum mit Handtuch-
Heizung
Aus-
wahl der
häuslichen
Gegeben-
heiten
P055 0
1
2
3
4
FBH Standard (default)
FBH Niedrigenergie
Radiator
Konvektor passiv
Konvektor aktiv
Weiterführende Informationen zur Konfiguration
können Sie der Bedienungsanleitung des Home-
matic IP Wandthermostaten (HmIP-WTH-2) ent-
nehmen.

34 35
Manuelle Bedienung Geräteverknüpfungen löschen
8 Manuelle Bedienung
8.1 Heizzonen ein- bzw. ausschalten
Zu Installations- und Testzwecken können die einzelnen
Heizzonen manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Um
eine Heizzone manuell ein- bzw. auszuschalten, gehen
Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie mit der Selecttaste (B) den gewünsch-
ten Kanal aus (s. Abbildung 7).
• Drücken Sie die Selecttaste solange, bis die LED
(B) dreimal kurz grün blinkt.
Der Kanal bleibt für 15 Minuten ein- bzw. ausgeschaltet.
Anschließend wird die Heizzone wieder normal geregelt.
8.2 Pumpensteuerung aktivieren bzw. deak-
tivieren
Soll die Anschlussklemme (H) für die Steuerung einer
Umwälzpumpe genutzt werden, kann die Heizzone di-
rekt am Gerät auf Pumpensteuerung umgestellt werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Drücken Sie die Selecttaste (B) solange bis die
LED von Kanal 1 grün blinkt (s. Abbildung 7).
Blinkt die LED von Kanal 1 langsam, ist die Pum-
pensteuerung aktiviert. Blinkt die LED von Kanal 1
schnell, ist die Pumpensteuerung deaktiviert.
• Wollen Sie keine Änderung des Parameters vor-
nehmen, können Sie das Menü über einen kurzen
Tastendruck der Selecttaste (B) verlassen.
• Um den Parameter von aktiv auf inaktiv bzw.
von inaktiv auf aktiv umzustellen, drücken Sie für
mind. 4 s auf die Selecttaste (B).
9 Geräteverknüpfungen löschen
Um die Geräteverknüpfungen zwischen einem Fußbo-
denheizungsaktor und einem Wandthermostaten zu lö-
schen, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie über die Selecttaste (B) des Fußbo-
denheizungsaktors den Kanal aus, an den der
Wandthermostat angelernt ist (s. Abbildung 7).
• Drücken Sie
die Systemtaste (A) und
die Selecttas-
te (B) des Fußbodenheizungsaktors gleichzeitig
so lange, bis die LED
(A)
grün aufleuchtet.
• Stellen Sie die Werkseinstellungen des Wand-
thermostaten wieder her (weitere Informationen
dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei-
tung des Wandthermostaten).

36 37
Fehlerbehebung Fehlerbehebung
10 Fehlerbehebung
10.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht,
leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die
LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann
eine Funkstörung sein (s. „13 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb“ auf Seite 41). Die fehlerhafte Übertra-
gung kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus-
fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
10.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868-MHz-Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868-MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei-
ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1-%-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits wird durch
dreimal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann
sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äu-
ßern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des
Gerätes wiederhergestellt.
10.3 Fehlercodes und Blinkfolgen
10.3.1 Blinkfolgen der System-LED (A)
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes oran-
ges Blinken
Funkübertra-
gung/Sende-
versuch/Daten-
übertragung
Warten Sie, bis die
Übertragung been-
det ist.
1x langes
grünes Leuch-
ten
Vorgang be-
stätigt
Sie können mit der
Bedienung fort-
fahren.
1x langes rotes
Leuchten
Vorgang fehl-
geschlagen
Versuchen Sie es
erneut (s. „10.1 Be-
fehl nicht bestätigt“
auf Seite 36).

38 39
Fehlerbehebung Fehlerbehebung
Kurzes oran-
ges Blinken
(alle 10 s)
Anlernmodus
aktiv
Geben Sie die letz-
ten vier Ziern der
Geräte-Seriennum-
mer zur Bestätigung
ein (s. „6.4 Anlernen“
auf Seite 20).
1x langes rotes
Leuchten
Vorgang
fehlgeschlagen
oder Duty-Cyc-
le-Limit erreicht
Versuchen Sie es
erneut („10.1 Befehl
nicht bestätigt“ auf
Seite 36 oder
„10.2 Duty Cycle“
auf Seite 36).
6x langes rotes
Blinken
Gerät defekt Achten Sie auf die
Anzeige in Ihrer
App oder wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler.
1x oranges
und 1x grünes
Leuchten
Testanzeige Nachdem die Test-
anzeige erloschen
ist, können Sie
fortfahren.
10.3.2 Blinkfolgen der Kanal-LED
Blinkcode Bedeutung Lösung
Langsames
Blinken
Notbetrieb aktiv Batterien des
Wandthermostaten
wechseln, Funktest
durchführen,
Wandthermostat
ggf. neu positio-
nieren, defekten
Wandthermostaten
austauschen
Doppeltes,
kurzes Blinken
Funkverbindung
zum Wand-
thermostaten
gestört
Position des
Wandthermostaten
verändern oder
einen Repeater
einsetzen. (vgl.
auch „10.1 Befehl
nicht bestätigt“ auf
Seite 36).
Other manuals for HmIP-FAL230-C10
1
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Heating System manuals
Popular Heating System manuals by other brands

WATERKOTTE
WATERKOTTE WFC-W manual

Riello
Riello FASTECH 24 KI installer and user manual

NuAire
NuAire Passivhaus BPS Installation & user guide

Honeywell
Honeywell Y9120H Sundial RF2 Pack 1 installation instructions

Roberts Gorden
Roberts Gorden VANTAGE NP CTHN-40 Kit instructions

Watlow
Watlow Rapid Response Electric Heat Exchanger Specifications