HRC neoXX HRC15011BL-2 User manual

Seite 1 von 67
Handbuch Deutsch
Manuel français
Manual German
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem ersten Gebrauch gut durch.
Veuillez lire attentivement ces instructions avant la première utilisation.
Please read these instructions carefully before first use.

Seite 2 von 67
Inhalt / Contenu / Content
1. Bevor Sie Ihr Modell zusammenbauen oder in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise ..............6
2. Zusätzliches Zubehör für den Betrieb Ihres Modells: ............................................................................................... 7
3. Empfohlenes Zubehör für Ihr Modell: ......................................................................................................................8
4. Werkzeuge für den Zusammenbau Ihres Modells:...................................................................................................8
5. Wichtige Sicherheitshinweise: .................................................................................................................................. 8
6. Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten:.................................................................................................................................9
7. Bevor Sie Ihr Modell zusammenbauen oder in Betrieb nehmen:............................................................................. 9
8. Teileliste:...................................................................................................................................................................9
Sender Handbuch............................................................................................................................................................10
1. Sicherheit ................................................................................................................................................................10
1.1. Sicherheitsleitfaden ........................................................................................................................................10
2. Einführung...............................................................................................................................................................10
2.1. Überblick über den Sender .............................................................................................................................11
2.2. Empfänger Übersicht ......................................................................................................................................13
3. Erste Schritte...........................................................................................................................................................13
3.1. Einlegen der Batterie in den Sender ...............................................................................................................13
3.2. Stellen Sie folgende Parameter vor der Fahrt richtig ein................................................................................13
4. Anweisungen........................................................................................................................................................... 14
4.1. Einschalten...................................................................................................................................................... 14
4.2. Bindung ...........................................................................................................................................................14
4.3. Gasweg Kalibrierung .......................................................................................................................................14
4.4. Ausschalten.....................................................................................................................................................14
5. System Funktionen..................................................................................................................................................14
5.1. Kanalbeschreibung..........................................................................................................................................14
5.2. Kanal umkehren ..............................................................................................................................................15
5.3. Trimmen..........................................................................................................................................................15
5.4. D/R ..................................................................................................................................................................15
5.5. Modus-Umschaltung.......................................................................................................................................15
5.6. Failsafe ............................................................................................................................................................15
5.7. Anfängermodus...............................................................................................................................................16
6. Produktspezifikationen ........................................................................................................................................... 16
7. Bescheinigungen ..................................................................................................................................................... 16
7.1. DoC Erklärung..................................................................................................................................................16
7.2. CE-Warnung ....................................................................................................................................................16
7.3. Anhang 1 FCC-Erklärung..................................................................................................................................16
7.4. Umweltschonende Entsorgung.......................................................................................................................17
7.5. IC-Erklärung.....................................................................................................................................................17

Seite 3 von 67
HRC B-One - Elektronisch Fahrtregler (Brushed Spritzwasserfest).................................................................................17
1. Funktion des Reglers...............................................................................................................................................17
1.1. Eigenschaften:.................................................................................................................................................17
1.2. Spezifikationen des Reglers: ...........................................................................................................................17
2. Installation und Einstellungen des Reglers .............................................................................................................18
2.1. Verbinden Sie Regler, Motor, Akku, Empfänger und Servo wie auf dem Diagramm .....................................18
2.2. Sender Einstellung...........................................................................................................................................18
2.3. Regler Kalibration............................................................................................................................................ 18
3. Schutzfunktionen und Problemlösungen................................................................................................................19
ZTW BEAST G2 (Brushless)..............................................................................................................................................20
1. Vorsicht ...................................................................................................................................................................20
2. Eigenschaften..........................................................................................................................................................20
3. Spezifikation............................................................................................................................................................20
4. Verbindung..............................................................................................................................................................21
5. Softwarefunktionen und -einstellungen .................................................................................................................21
6. Programmierbare Elemente Beschreibung............................................................................................................. 23
7. Problemlösung ........................................................................................................................................................25
1. Wichtige Produkt- und Sicherheitsinformationen..................................................................................................25
2. Elektro- und Elektronikgeräte Informationen für private Haushalte .....................................................................26
FRENCH ...........................................................................................................................................................................28
1. Avant d'assembler ou d'utiliser votre modèle, veuillez lire les instructions suivantes ..........................................28
2. Des accessoires supplémentaires pour le fonctionnement de votre modèle : ......................................................29
3. Accessoires recommandés pour votre modèle ......................................................................................................29
4. Outils pour l'assemblage de votre modèle : ...........................................................................................................29
5. Consignes de sécurité importantes :....................................................................................................................... 29
6. Avant de démarrer votre véhicule : ........................................................................................................................30
7. Avant d'assembler ou de faire fonctionner votre modèle :....................................................................................30
8. Liste des pièces : .....................................................................................................................................................30
Manuel de l'émetteur .....................................................................................................................................................31
1. Sécurité ...................................................................................................................................................................31
1.1. Guide de sécurité ............................................................................................................................................31
2. Introduction ............................................................................................................................................................31
2.1. Présentation de la chaîne ...............................................................................................................................32
2.2. Aperçu des destinataires.................................................................................................................................34
3. Premiers pas............................................................................................................................................................ 34
3.1. Installation de la pile de l'émetteur................................................................................................................34
3.2. Réglez correctement les paramètres suivants avant de vous déplacer ......................................................... 34

Seite 4 von 67
4. Instructions ............................................................................................................................................................. 34
4.1. Mise en marche...............................................................................................................................................35
4.2. Attachement ...................................................................................................................................................35
4.3. Calibrage de la voie des gaz ............................................................................................................................35
4.4. Mettre hors tension ........................................................................................................................................35
5. Fonctions du système .............................................................................................................................................35
5.1. Description du canal .......................................................................................................................................35
5.2. Inverser le canal ..............................................................................................................................................36
5.3. Ajustement......................................................................................................................................................36
5.4. D/R ..................................................................................................................................................................36
5.5. Changement de mode.....................................................................................................................................36
5.6. Sécurité intégrée.............................................................................................................................................36
5.7. Mode débutant ...............................................................................................................................................36
6. Spécifications du produit ........................................................................................................................................37
7. Attestations.............................................................................................................................................................37
7.1. Déclaration DoC ..............................................................................................................................................37
7.2. Avertissement CE ............................................................................................................................................37
7.3. Annexe 1 Déclaration FCC...............................................................................................................................37
7.4. Élimination respectueuse de l'environnement...............................................................................................38
7.5. Déclaration d'IC...............................................................................................................................................38
HRC B-One - Régulateur de vitesse électronique (résistant aux éclaboussures)............................................................38
1. Fonction du régulateur ...........................................................................................................................................38
1.1. Caractéristiques: .............................................................................................................................................38
1.2. Spécifications du régulateur: ..........................................................................................................................38
2. Installation et réglages du régulateur.....................................................................................................................38
2.1. Connectez le régulateur, le moteur, la batterie, le récepteur et le servo comme indiqué sur le schéma..... 38
2.2. Réglage de l'émetteur.....................................................................................................................................39
2.3. Calibrage du régulateur ..................................................................................................................................39
3. Fonctions de protection et résolution des problèmes............................................................................................40
ZTW BEAST G2 (Brushless)..............................................................................................................................................41
1. Prudence .................................................................................................................................................................41
2. Propriétés................................................................................................................................................................41
3. Spécification............................................................................................................................................................41
4. Connexion ...............................................................................................................................................................42
5. Fonctions et paramètres du logiciel........................................................................................................................42
6. Éléments programmables Description....................................................................................................................44
7. Résolution de problèmes ........................................................................................................................................45

Seite 5 von 67
1. Information importante sur le produit et la sécurité .............................................................................................46
2. Équipements électriques et électroniques Information pour les ménages privés Information du producteur
conformément ................................................................................................................................................................ 47
ENGLISH .......................................................................................................................................................................... 48
1. Before assembling or operating your model, please read the following instructions ...........................................48
2. Additional accessories for the operation of your model: .......................................................................................48
3. Recommended accessories for your model:........................................................................................................... 48
4. Tools For Assembling Your Model: .........................................................................................................................49
5. Important Safety Precautions: ................................................................................................................................49
6. Before Starting Your Vehicle:..................................................................................................................................50
7. Before assembling or operating your model: .........................................................................................................50
8. Parts List:.................................................................................................................................................................50
Transmitter Manual ........................................................................................................................................................51
1. Safety ......................................................................................................................................................................51
1.1. Safety Guide....................................................................................................................................................51
2. Introduction ............................................................................................................................................................51
2.1. Transmitter overview......................................................................................................................................52
2.2. Receiver overview...........................................................................................................................................54
3. Getting Started........................................................................................................................................................54
3.1. Transmitter Battery Installation......................................................................................................................54
3.2. Set the following parameters correctly before driving................................................................................... 54
4. Instructions ............................................................................................................................................................. 55
4.1. Power On.........................................................................................................................................................55
4.2. Binding ............................................................................................................................................................55
4.3. Stick Calibration ..............................................................................................................................................55
4.4. Power Off ........................................................................................................................................................55
5. System Functions .................................................................................................................................................... 55
5.1. Channel Description........................................................................................................................................55
5.2. Channel Reverse..............................................................................................................................................56
5.3. Trims................................................................................................................................................................56
5.4. D/R ..................................................................................................................................................................56
5.5. Mode switching...............................................................................................................................................56
5.6. Failsafe ............................................................................................................................................................56
5.7. Beginner Mode................................................................................................................................................ 57
6. Product Specifications.............................................................................................................................................57
7. Certifications .......................................................................................................................................................57
7.1. DoC Declaration ..............................................................................................................................................57
CE Warning..................................................................................................................................................................57

Seite 6 von 67
7.2. Appendix 1 FCC Statement ............................................................................................................................. 57
7.3. Environmentally friendly disposal................................................................................................................... 58
7.4. IC Statement....................................................................................................................................................58
HRC B-One - Electronic speed controller (Brushed Splashproof) ...................................................................................58
1. Function of the controller .......................................................................................................................................58
1.1. Properties:....................................................................................................................................................... 58
1.2. Specifications of the controller:......................................................................................................................58
2. Installation and settings of the controller...............................................................................................................59
2.2. Transmitter setting ......................................................................................................................................... 59
2.3. Controller calibration...................................................................................................................................... 59
3. Protection functions and problem solutions .......................................................................................................... 60
ZTW BEAST G2 (Brushless).............................................................................................................................................. 61
1. Caution.................................................................................................................................................................... 61
2. Features ..................................................................................................................................................................61
3. Specification............................................................................................................................................................61
4. Connection..............................................................................................................................................................61
5. Software functions and settings .............................................................................................................................62
6. Programmable elements description......................................................................................................................64
7. Problem solving.......................................................................................................................................................65
1. Important Product and Safety Information (English) .............................................................................................65
2. (EN) Electrical and electronic equipment Information for private households......................................................67
1. Bevor Sie Ihr Modell zusammenbauen oder in Betrieb nehmen, lesen Sie
bitte die folgenden Hinweise
Bei diesem Modell handelt es sich nicht um Spielzeug, sondern um ein Rennmodell, welches regelmässig
(während und nach dem Betrieb) gewartet werden muss. Betreiben Sie das Modell nur auf speziell für R/C
Modelle vorgesehene Strecken.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob alle Schrauben festgezogen sind. Für Schrauben, die sich lösen, sowie
für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
Hierfür ist speziell für den R/C Modellbau vorgesehenes Werkzeug erforderlich (Innen-Sechskant z. B.
HRC4007A, Steckschlüssel HRC4008A, Spurstangenschlüssel uvm - siehe www.HrcDistribution.com
Produktefinder Werkzeuge)
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Sendefunktionen ordnungsgemäss funktionieren. Zerlegen Sie das
gesamte Modell nach jedem Betriebstag und reinigen Sie es. Zur Schmierung von Gelenken und drehenden
Teilen sind speziell für den Modellbau bestimmte Schmierstoffe zu verwenden.
(Empfohlene Reinigungsmittel und Schmierstoffe: Bremsreiniger, Öle für Differentiale und Dämpfer von
Ultimate oder Kfactory, Kugellageröl UR0907 HRC6041, Teflonfett UR0906S, Kupferpaste
UR0905S. Schraubensicherungslack ZPT42 soft-medium).
Mangelhafte Wartung kann zu übermässigem Verschleiss führen. Sekundenklebeber und andere
Chemikalien können die Elektronik schädigen.

Seite 7 von 67
Sprünge, Überschläge und Unfälle gehören zum Alltag, jedoch verursachen diese Aktionen höheren
Verschleiss. Für Verschleiss übernimmt weder der Händler noch der Hersteller Haftung. Der Kunde
entscheidet selbst wie stark er sein Modell beansprucht und übernimmt dafür die Verantwortung. Die
Modelle lassen sich mit Ersatzteilen selbst reparieren! Die Artikelnummern zu den Ersatz- und Tuningteilen
finden Sie in der Anleitung und auf unserer Webseite.
Bitte achten Sie darauf, mit einem Offroad Fahrzeug nicht in flaches Gelände zu springen - eine Landung in
flachem Gelände führt zu einem Vielfachen an mehr Belastung und kann Komponenten schädigen. Im
Moment der Landung kann ein leichter Gasstoss zusätzlich Kräfte besser absorbieren. Lassen Sie Brushless
Motoren nicht im Leerlauf auf hohen Drehzahlen drehen. Zu hohe Drehzahlen kann den Motor schädigen.
Für beschädigte Motorenmagnete wird keine Gewährleistung übernommen.
Durch hohe Belastung können sich die Klebestellen der Reifen lösen. Kleben Sie diese regelmässig nach
(Empfohlene Klebestoffe ZTP02, ZPT44). Fahren Sie nicht ohne Karosserie; die Karosserie hilft
Beschädigungen zu vermeiden.
Bemerkung zur Gewährleistung: Falls dennoch bei Übergabe bzw. erster Inbetriebnahme ein Produktfehler
vorliegen sollte, für den der Hersteller die Verantwortung trägt, senden Sie bitte einen detaillierten
Fehlerbeschrieb sowie umfangreiches Bildmaterial und Kaufbeleg an den Händler und bitten diesen um
Gewährleistung. Wichtig ist es hierbei den Herstellerfehler genau aufzuzeigen. Formulieren Sie Ihre
Anfrage sachlich und freundlich, falls möglich mit Lösungsvorschlag. In der Regel wird Ihnen folglich
gerne geholfen. Fehler welche unmittelbar vor und bei der ersten Inbetriebnahme auftreten, deuten meist auf
Gewährleistungsanspruch. Fehler, welche nach der ersten Inbetriebnahme auftreten, deuten auf Verschleiss.
Allgemeine Tipps
Räumen Sie einen Tisch frei und versuchen Sie auf einem leicht farbigen Tuch zu arbeiten, um verlorene
Teile wieder zu finden. - Überdrehen Sie die Schrauben nicht. Viele Probleme beim Zusammenbauen
werden durch überdrehte Schrauben oder Muttern verursacht. Verwenden Sie keine zu grossen Griffe.
Lassen Sie sich Zeit und spüren Sie, wie sich der Widerstand aufbaut. - Wenn Teile nicht passen,
kontrollieren Sie, ob Sie das richtige Teil verwenden. Falls das Teil wirklich nicht richtig passt, ist es
eventuell beschädigt oder defekt. Lesen Sie nochmals die Anleitung und kontrollieren Sie, ob Sie alles
richtig zusammengebaut haben. Wenn Sie nicht herausfinden, woran es liegt, fragen Sie Ihren Fachhändler
oder Ihren Distributor Versuchen Sie es nicht mit Gewalt. - Verwenden Sie hochwertiges Werkzeug, dies
vereinfacht die Montage.
Ein guter Händler ist extrem wichtig! Ein guter Fachhändler kann Ihnen bei fast allen Montageproblemen
helfen. Das ist der Hauptgrund, warum Sie das Modell bei einem guten Fachhändler kaufen sollten.
•Lesen Sie alle Anweisungen zum Betrieb des Fahrzeugs sorgfältig durch und machen Sie sich mit ihnen
vertraut.
•Die folgenden Teile (nicht im Lieferumfang enthalten, sofern nicht anders angegeben) werden für den Betrieb
Ihres Fahrzeugs benötigt und sind bei Ihrem Modellbauhändler oder im Fachhandel erhältlich.
2. Zusätzliches Zubehör für den Betrieb Ihres Modells:
Batterien für Sender

Seite 8 von 67
3. Empfohlenes Zubehör für Ihr Modell:
Artikelnummer:
Beschreibung:
UR0750
Dämpferöl 500cps
UR0820
Öl Mittleres Differential 20K
UR0810
Öl vorderes Differential 10K
UR0805
Öl hinteres Differential 5K
UR0905
Kuperfett Getriebe
HRC5011
Klebeband doppelseitig
HRC9721L
Lipo Fire Case
HRC9703
Lipo Bag
HRC9354A
Star Charger Ladegerät
HRC9931M & HRC9931 XL
Transporter Bag Grösse M & XL
HRC9932RB
Rucksack - RACE BAG für 1/8 – 1/10 Modelle
Sie können dieses Zubehör bei Ihrem Fachhändler oder Olinehändler bestellen. Zudem finden Sie weitere
Informationen auf: www.hrcdistribution.com
4. Werkzeuge für den Zusammenbau Ihres Modells:
5. Wichtige Sicherheitshinweise:
•Bringen Sie die Karosserie nach der Einstellung und vor der Fahrt wieder an.
•Ändern Sie die Geschwindigkeit während des Laufs nicht abrupt.
•Prüfen Sie sorgfältig, ob alle Schrauben oder Muttern nach dem Lauf locker sind.
•Verbinden Sie die Stecker der Batterie in der richtigen Polarität.
•Verwenden Sie den vollständig geladenen Akku für den Regler, den Empfänger und den Sender.
•Lassen Sie die elektrischen Teile nicht das Wasser berühren.
•Lassen Sie die Batterie nicht in der Nähe des Feuers oder einer Wärmequelle liegen.
•Verwenden Sie den richtigen Akku für Ihr Modell.
•Bewahren Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf, der nicht in Reichweite von
Kindern ist.
•Werfen Sie die leere Batterie niemals ins Feuer! Sonst kann sie explodieren.
•Stecken Sie Ihren Finger oder andere Gegenstände nicht in die rotierenden oder beweglichen Teile.
•Wenn sich das Modell ungewöhnlich verhält, stoppen Sie es und überprüfen Sie.
•Das Modell darf nicht verwendet werden, bevor alle Probleme gelöst sind.
•Verwenden Sie einen neutralen Reiniger und weiche Tücher, um die Oberfläche des Modells zu reinigen.
•Pflegen Sie das Fahrzeug nach sehr langer Laufzeit.
•Stellen Sie sicher, dass Das Modell nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt. Verwenden Sie es nicht unter
nassen Bedingungen.
•Das 2,4-GHz-Funkband ist auf die Sichtweite beschränkt. Behalten Sie Ihr Modell immer in Sichtweite, da ein
großes Objekt das HF-Signal blockieren und zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Verwenden Sie das Produkt nicht...
Schraubendreher
HRC4007A
HRC4008A
(elektrisch) HRC4045A
Kreuzschlüssel
HRC4010
HRC4014
Schere
HRC4001
Spitzzange
HRC4021
Schneidezange
HRC4024

Seite 9 von 67
•In der Nähe eines Ortes, an dem andere Funkkontrolltätigkeiten stattfinden können.
•In der Nähe von Stromleitungen oder Kommunikationsantennen.
•In der Nähe von Menschen oder Straßen.
•Auf allen Gewässern, auf denen sich Fahrgastschiffe befinden.
6. Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten:
•Überprüfen Sie, ob alle Halterungen gut befestigt sind (Schrauben, Muttern, Bolzen und Clips).
•Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Lenkung, des Antriebsstrangs und der Bremsen.
•Schmieren Sie alle Lager und Buchsen ordnungsgemäß und sorgen Sie für eine gute Stoßdämpferleistung.
•Betreiben Sie das Fahrzeug immer mit einer vollgeladenen Batterie.
•Überprüfen Sie den Plus- und Minuspol der Batterie.
•Überprüfen Sie die Anschlussleitung auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass es keinen Kurzschluss
gibt.
•Betreiben Sie das Funksystem mit vollständig geladener Batterie, führen Sie eine Überprüfung der
Funkfrequenz/Reichweite durch.
•Überprüfen Sie das Gelände auf feste/unbewegliche Gegenstände, die eine Gefahr für Ihr Fahrzeug
darstellen könnten.
•Sorgen Sie für ausreichenden Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und Ihren Beobachtern.
•Betreiben Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe von Haustieren (Hunden und/oder Katzen).
•Betreiben Sie das Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen, in der Nähe von Menschenansammlungen oder
holen Sie sich eine entsprechende Genehmigung zur Nutzung ein.
7. Bevor Sie Ihr Modell zusammenbauen oder in Betrieb nehmen:
•Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
•Die folgenden Teile (nicht im Lieferumfang enthalten, sofern nicht anders angegeben) werden für den
Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigt und sind bei Ihrem Modellbauhändler oder im örtlichen Hobbygeschäft
erhältlich.
8. Teileliste:
Sie können alle Teile auf unserer Website finden: www.HRCdistribution.com
Bitte bestellen Sie die Teile in Ihrem örtlichen Geschäft oder im Online-Shop.
Im Anhang finden Sie die Explosionszeichnung.

Seite 10 von 67
Sender Handbuch
1. Sicherheit
1.1. Sicherheitsleitfaden
•Benutzen Sie das Gerät nicht bei Nacht oder bei schlechtem Wetter wie Regen oder Gewitter.
Dies kann zu unregelmäßigem Betrieb oder zum Verlust der Kontrolle führen.
•Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn die Sicht eingeschränkt ist.
•Verwenden Sie das Produkt nicht bei Regen oder Schnee. Jegliche Einwirkung von Feuchtigkeit
(Wasser oder Schnee) kann zu fehlerhaftem Betrieb oder zum Verlust der Kontrolle führen.
•Störungen können zum Verlust der Kontrolle führen. Um Ihre Sicherheit und die anderen Personen
zu gewährleisten, sollten Sie das Gerät nicht an den folgenden Orten betreiben:
•In der Nähe eines Ortes, an dem andere Funkkontrolltätigkeiten stattfinden können
oIn der Nähe von Stromleitungen oder Kommunikationsantennen
oIn der Nähe von Menschen oder Straßen
oAuf allen Gewässern, auf denen sich Fahrgastschiffe befinden
•Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn Sie müde sind, sich unwohl fühlen oder unter dem
Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen. Dies kann zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
anderen führen.
•Das 2,4-GHz-Funkband ist auf die Sichtlinie beschränkt. Behalten Sie Ihr Modell immer in Sichtweite,
da ein großes Objekt das HF-Signal blockieren und zum Verlust der Kontrolle führen kann.
•Berühren Sie keine Teile des Modells, die während des Betriebs oder unmittelbar nach dem
Gebrauch Hitze erzeugen können. Der Motor, der Motor oder der Geschwindigkeitsregler können
sehr heiß sein und schwere Verbrennungen verursachen.
•Die falsche Verwendung dieses Produkts kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Um
Ihre Sicherheit und die Ihres Geräts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Handbuch und befolgen Sie
die Anweisungen.
•Stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß in Ihrem Modell installiert ist. Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen kommen.
•Stellen Sie sicher, dass Sie den Empfängerakku abklemmen, bevor Sie den Sender ausschalten.
Andernfalls kann es zu unbeabsichtigtem Betrieb kommen und einen Unfall verursachen.
•Stellen Sie sicher, dass alle Motoren in der richtigen Richtung laufen. Falls nicht, stellen Sie die
Richtung zuerst ein.
•Stellen Sie sicher, dass das Modell innerhalb des maximalen Bereichs des Systems bleibt, um einen
Kontrollverlust zu vermeiden.
2. Einführung
Der FS-G4P-BS ist ein einfacher 4-Kanal-Sender, der das neueste 2,4-GHz 2A-BS Automatic Frequency Hopping Digital
System verwendet. Entwickelt, um schlank, leidenschaftlich und leistungsstark für Entry-Level-Enthusiasten sein.
Prohibited
Mandatory

Seite 11 von 67
2.1. Überblick über den Sender
1
2
3
4
5
6
7
8
14
13
12
11
10
9
15

Seite 12 von 67
1
Klappdeckel
11
Trimmung der Lenkung (ST.TRIM +)
2
Schalter für Lenkungsrückwärtsfahrt (ST.REV)
12
Gashebel Trimmung (TH.TRIM +)
3
Betriebsanzeige-LED (R. LED)
13
Lenkung D/R (ST.D / R +)
4
Trimmung der Lenkung (ST.TRIM-)
14
Öse für Schlüsselband
5
Statusanzeige grüne LED (G.LED)
15
Sockel, 4 * AA-Batteriefach
6
Gashebel Trimmung (TH.TRIM-)
16
Dreistellungsschalter (CH3)
7
Lenkung D/R (ST.D / R-)
17
Taste (CH4)
8 Ein-/Ausschalter 18
Radwinkel, die maximale Drehung des Lenkrads beträgt 35
Grad von der Mitte nach links oder rechts (CH1)
9 Binden-Taste (BIND) 19
Gashebel, hat einen Gesamtwinkel von 12 Grad, 12,5 Grad
vorwärts und 12,5 Grad rückwärts (CH2)
10
Gashebel Umkehrung (TH.REV)
16
17
18
19

Seite 13 von 67
2.2. Empfänger Übersicht
Hinweis
Um die beste Signalqualität zu gewährleisten, muss die Antenne senkrecht zum Modellkörper in
einer aufrechten Position montiert werden.
3. Erste Schritte
Legen Sie vor der Inbetriebnahme die Batterie ein und schließen Sie das System wie unten beschrieben an.
3.1. Einlegen der Batterie in den Sender
Gefahr
Verwenden Sie nur die angegebene Batterie (X4 AA-Batterien).
Gefahr
Öffnen Sie die Batterie nicht, nehmen Sie sie nicht auseinander und versuchen Sie nicht, sie zu reparieren.
Gefahr
Die Batterie darf nicht gequetscht oder durchstochen werden, und die externen Kontakte dürfen nicht
kurzgeschlossen werden.
Gefahr
Setzen Sie es nicht übermäßiger Hitze oder Flüssigkeiten aus.
Gefahr
Lassen Sie die Batterie nicht fallen und setzen Sie sie keinen starken Stößen oder Vibrationen aus.
Gefahr
Lagern Sie die Batterie immer an einem kühlen, trockenen Ort.
Gefahr
Verwenden Sie die Batterie nicht, wenn sie beschädigt ist.
Batterie-Typ: AA
Einlegen der Batterie:
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
2. Legen Sie 4 voll aufgeladene AA-Batterien in das Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Batterien gut mit den Kontakten des
Batteriefachs in Kontakt kommen.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Alarm bei schwacher Batterie: Wenn die Batterie weniger als 4,2 V hat, blinkt die G.-LED auf dem Bedienfeld langsam.
3.2. Stellen Sie folgende Parameter vor der Fahrt richtig ein
Diese lassen sich auf dem Sender einstellen.
- Maximaler Lenkeinschlag. Endpunkt Lenkung. (EPA Dual Rate)
- Trimmung Lenkung. (ST)
- Trimmung Gas (TH)
Eine fehlerhafte Einstellung kann zu Schaden führen.
+
-
CH4
CH3
CH2
CH1
LED
VCC
GND
Antenne

Seite 14 von 67
4. Anweisungen
Befolgen Sie nach dem Einrichten die nachstehenden Anweisungen, um das System zu bedienen.
4.1. Einschalten
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sender einzuschalten:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie vollständig geladen und richtig eingesetzt ist.
2. Schalten Sie den Schalter auf die Position [ON]. Wenn der Sender eingeschaltet ist, leuchtet die R.LED.
3. Schalten Sie den Empfänger ein.
•Schalten Sie aus Sicherheitsgründen immer zuerst den Sender und dann den Empfänger ein.
Hinweis
Gehen Sie vorsichtig vor, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass der Gashebel in der niedrigsten Stellung steht und die Schalter in der oberen
Position sind.
4.2. Bindung
Der Sender und der Empfänger wurden bereits im Werk gebunden.
Wenn jedoch der Empfänger ersetzt oder weitere Empfänger gebunden werden müssen, gehen Sie wie folgt vor:
1) Schalten Sie den Sender ein, während Sie die Binde-Taste gedrückt halten, um in den Binde-Modus zu gelangen.
•Die G.LED beginnt schnell zu blinken.
2) Sobald Sie im Bindemode sind, lassen Sie den Bindeknopf los.
3) Der Empfänger geht beim Einschalten automatisch in den Bindemode.
4) Nach erfolgreicher Bindung blinkt die LED des Empfängers langsam und die LED des Senders leuchtet nach dem Neustart.
Hinweis: Schalten Sie beim Binden zuerst den Sender in den Bindemodus, dann den Empfänger.
Gilt für den Sender FS-G4P-BS und den Empfänger FS-R4P-BS. Verschiedene Empfänger haben unterschiedliche
Bindungsverfahren. Für weitere Informationen besuchen Sie die FLYSKY Website für Handbücher und andere
relevante Informationen.
Die Produktinformationen werden regelmäßig aktualisiert, bitte besuchen Sie unsere Website für weitere
Informationen.
4.3. Gasweg Kalibrierung
Diese Funktion wird verwendet, um die Neutralposition für Gashebel und Lenkrad einzustellen.
Jeder Sender wird vor dem Verlassen des Werks kalibriert. Wenn jedoch eine Neukalibrierung erforderlich ist, befolgen Sie bitte
diese Schritte:
1) Drehen und halten Sie das Steuerrad so weit wie möglich im Uhrzeigersinn, halten Sie den Gashebel ganz nach vorne und
schalten Sie den Sender im Kalibrierungsmodus ein.
2) Die R.LED und die G.LED blinken zweimal und sind ausgeschaltet.
3) Kalibrieren Sie das Rad: Drehen Sie das Rad vollständig im Uhrzeigersinn und dann vollständig gegen den Uhrzeigersinn.
4) Nach Abschluss der Kalibrierung ist die R.LED aus.
5) Abzugskalibrierung: Ziehen Sie den Abzug nach hinten und dann nach vorne bis zum Anschlag.
6) Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist, ist die G.LED aus.
7) Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, drücken Sie die Bindung zum Speichern und Beenden.
4.4. Ausschalten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System auszuschalten:
1) Trennen Sie den Empfänger von der Stromversorgung.
2) Schalten Sie den Netzschalter des Senders in die Position [OFF]..
Gefahr
Stellen Sie sicher, dass Sie den Empfänger von der Stromversorgung trennen, bevor Sie den Sender
ausschalten. Andernfalls kann es zu Schäden oder schweren Verletzungen kommen.
5. System Funktionen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Funktionen und ihrer Verwendung.
5.1. Kanalbeschreibung
Der Sender gibt insgesamt 4 Kanäle aus, die wie folgt zugeordnet sind:
•CH1:Lenkung

Seite 15 von 67
•CH2:Gas (Vorwärts / Rückwärts)
•CH3:Dreistellungsschalter
•CH4:Reset-Taste
Hinweis: Standardmäßig ist der Ausgang von CH4 auf 1000us eingestellt. Durch Drücken der Taste wird zwischen 1000 und
2000us umgeschaltet.
5.2. Kanal umkehren
Mit dieser Funktion können Sie die Bewegungsrichtung jedes Kanals im Verhältnis zu seinem Eingang einstellen.
Die Schalter ST.REV / TH.REV sind die Umkehrschalter für CH1 und CH2. Wenn der Schalter nach oben zeigt, bedeutet dies
Rückwärtslauf, wenn er nach unten zeigt, Normallauf.
5.3. Trimmen
•ST.TRIM ist die Trimmung für CH1 (Steuerung) und kann als Trimmung für CH3 und CH4 gemultiplext werden.
Informationen zum Multiplexing-Schaltmodus finden Sie unter [5.5 Modusumschaltung].
TH.TRIMist die Trimmung für CH2(Gas).
Einstellbereich: -120us- + 120us, jeder Schritt beträgt 4us;
ST.TRIM + / TH.TRIM +: Erhöht den Einstellschritt;
ST.TRIM- / TH.TRIM-: Verringert den Einstellschritt.
LED-Anzeige:
•Wenn Sie die Trimmtasten verwenden, blinkt die G.LED bei kurzem Drücken langsam und bei langem Drücken schnell.
•Wenn sich der Trimmwert in der neutralen Position befindet, blinkt die G.LED zweimal langsam.
•Wenn der Wert der Trimmeinstellung an beiden Enden (+ 120us / -120us) liegt, ist die Trimmeinstellung maximal und die
G.LED blinkt nicht (wenn der Wert der Feineinstellung auf + 120us eingestellt wurde, ist die Taste ST.TRIM + / TH.TRIM +
ungültig und die G.LED zeigt nichts an).
5.4. D/R
ST.D / R ist für die Servoweg-Einstellung, die als CH2 (Gas), CH3, CH4 Servoweg-Einstellung angepasst werden kann, siehe [5.5
Modusschalter] für den Multiplex-Umschaltmodus;
Einstellungsbereich: 0-120% (die Voreinstellung ist 100%), die Schrittweite beträgt 5%.
ST.D / R +: Vergrößert den Servoweg.
ST.D / R -: Verringert den Servoweg.
LED-Anzeige:
•Wenn Sie die Trimmtasten verwenden, blinkt die G.LED bei kurzem Drücken langsam und bei langem Drücken schnell.
•Wenn der Verhältniswert an beiden Enden liegt (0/120%), ist die ST.D/R-Taste auf ihrem Maximum und die G.LED blinkt
nicht (wenn der Verhältniswert auf 120% eingestellt wurde, ist das Drücken der ST.D/R+-Taste ungültig und die G.LED hat
Anweisungen)
5.5. Modus-Umschaltung
Mit dieser Funktion können Sie die Tasten ST.TRIM und ST.D / R für verschiedene Kanäle wiederverwenden (siehe [5.3
Trimmen] und [5.4 D/R]).
Funktionseinstellungen:
Drücken Sie beim normalen Einschalten die Bindungstaste zweimal kurz (innerhalb von 1 Sekunde), um zwischen den Modi 1, 2,
3 und 4 zu wechseln. Die Standardeinstellung beim Einschalten ist Modus 1.
Modus 1: G.LED blinkt einmal langsam, ST.TRIM ist CH1-Trimmeinstellung, ST.D / R ist Servowegeinstellung.
Modus 2: G.LED blinkt zweimal langsam, ST.TRIM ist CH1-Trimmeinstellung, ST.D / R ist CH2-Servowegeinstellung.
Modus 3: G.LED blinkt dreimal langsam, ST.TRIM ist CH3-Trimmeinstellung, ST.D / R ist CH3-Servowegeinstellung.
Modus 4: G.LED blinkt viermal langsam, ST.TRIM ist CH4 Trimmeinstellung, ST.D / R ist CH4 Servowegeinstellung.
5.6. Failsafe
Diese Funktion legt fest, was der Empfänger tun soll, wenn er das Signal vom Sender verliert, einschließlich der Servoposition
usw.
Funktionseinstellungen:
1) Schalten Sie den Sender ein und stellen Sie sicher, dass er mit dem Empfänger verbunden ist.
2) Halten Sie das Steuerpult in der gewünschten Failsafe-Position.
3) Drücken und halten Sie die Bindungstaste für 3 Sekunden, wenn die G.LED für 2 Sekunden zu blinken beginnt, zeigt dies an,
dass die Einstellungen erfolgreich waren.

Seite 16 von 67
Hinweis: Die Failsafe-Funktion ist werkseitig nicht voreingestellt. Wenn keine Failsafe-Einstellung vorgenommen wurde,
behält der Empfänger den Ausgang des letzten Signals bei, wenn das Signal verloren geht.
5.7. Anfängermodus
Der Anfängermodus ist für die Leute gedacht, die neu im Hobby sind.
In diesem Modus ist die Drosselklappe auf 50 Prozent begrenzt, der Kanalbereich ist standardmäßig auf 1250~1500~1750us
eingestellt.
Funktionseinstellungen:
Um zwischen Anfänger- und Normalmodus zu wechseln, halten Sie die CH4-Taste gedrückt und drehen Sie das Lenkrad so weit
wie möglich gegen den Uhrzeigersinn.
Hinweis: Standardmäßig ist das System auf den Normalmodus eingestellt. Wenn das System auf den Anfängermodus eingestellt
ist.
Die G.LED blinkt zweimal und leuchtet beim Einschalten 3 Sekunden lang.
6. Produktspezifikationen
Dieser Abschnitt enthält die technischen Daten des Senders FS-G4P-BS.
Produktmodell
FS-G4P-BS
Kanäle
4
Modell Typ
Autos, Boote
RF
2.4GHz
Maximale Leistung
<20dBm (e.i.r.p.)(EU)
2.4GHz Protokoll
2A-BS
Entfernung
>300m(Boden)
Kanalauflösung
1024
Batterie
6V DC 1.5AA*4
Ladeschnittstelle
NEIN
Niederspannungswarnung
<4.2V
Antennen-Typ
Eingebaute Einzelantenne
Datenschnittstelle
NEIN
Temperaturbereich
-10℃—+60℃
Luftfeuchtigkeitsbereich
20%—95%
Online-Aktualisierung
NEIN
Farbe
Schwarz
Größe
160*193*97mm
Gewicht
220g
Zertifizierung
CE,FCC ID:N4ZG4P00
7. Bescheinigungen
7.1. DoC Erklärung
Flysky Technology co., ltd vertreten durch die Inverkehrsbringer HRC Distribution GmbH und Hartweg R/C erklären, dass die
Funkanlage [FS-G4P-BS] der RED 2014/53/EU entspricht.
Mehr Information sind unter folgenden Internetadressen abrufbar: www.flysky-cn.com. www.hrcDistribution.com
7.2. CE-Warnung
Die für diesen Sender verwendete(n) Antenne(n) muss (müssen) in einem Abstand von mindestens 20 cm zu allen
Personen installiert werden und darf (dürfen) nicht zusammen mit einem anderen Sender betrieben werden. Endbenutzer
und Installateure müssen mit Anweisungen zur Antenneninstallation und den Betriebsbedingungen des Senders versorgt
werden, um die Anforderungen an die HF-Exposition zu erfüllen.
7.3. Anhang 1 FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-
Vorschriften. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass sie einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der
Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen.
Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es schädliche Störungen im Funkverkehr
verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn
dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt
werden kann, sollte der Benutzer versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
•Neuausrichtung oder Verlegung der Empfangsantenne.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
•Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises an als den, an den der Empfänger angeschlossen ist.

Seite 17 von 67
•Ziehen Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker zu Rate.
Um eine kontinuierliche Konformität zu gewährleisten, können alle Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von
der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, dazu führen, dass der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb
dieses Geräts verliert.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen. Und (2) Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen
akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Achtung!
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Funk- oder TV-Störungen, die durch unautorisierte Änderungen an diesem Gerät
verursacht werden. Solche Modifikationen können dazu führen, dass der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des Geräts
verliert.
1. Die für diesen Sender verwendete(n) Antenne(n) muss (müssen) in einem Abstand von mindestens 20 cm zu allen Personen
installiert werden und darf (dürfen) nicht zusammen mit einem anderen Sender betrieben werden. Endbenutzer und
Installateure müssen mit Anweisungen zur Antenneninstallation und den Betriebsbedingungen des Senders versorgt
werden, um die Anforderungen an die HF-Exposition zu erfüllen
2. Verschieben Sie alle Ihre Kanäle an die gewünschte Position.
3. Wählen Sie [Alle Kanäle] und dann [Ja] im Bestätigungsfeld.
7.4. Umweltschonende Entsorgung
Elektroaltgeräte dürfen nicht mit dem Restmüll entsorgt werden, sondern müssen separat entsorgt werden. Die Entsorgung bei
der kommunalen Sammelstelle durch Privatpersonen ist kostenlos. Der Besitzer von Altgeräten ist dafür verantwortlich, die
Geräte zu diesen Sammelstellen oder zu ähnlichen Sammelstellen zu bringen. Mit diesem kleinen persönlichen Aufwand tragen
Sie zur Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe und zur Behandlung von Schadstoffen bei.
ACHTUNG
ES BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR, WENN DIE BATTERIE DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT WIRD.
ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN GEMÄSS DEN ANWEISUNGEN
7.5. IC-Erklärung
Dieses Gerät enthält lizenzbefreite(n) Sender/Empfänger, die den lizenzbefreiten RSS von Innovation, Science and Economic
Development Canada entsprechen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss alle Interferenzen akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts
verursachen können.
IC: 25584-G4PBS00
HRC B-One - Elektronisch Fahrtregler (Brushed Spritzwasserfest)
1. Funktion des Reglers
1.1. Eigenschaften:
(1) Wasser- und Staub- Resistent unter allen Witterungsverhältnissen.
(2) Kleinste Grösse und eingebautes Kapazitätsmodul.
(3) Automatische Gaswegerkennung für einfache Anwendung.
(4) Mehrere Sicherheitsfunktionen (Volt / Temperatur / Signalfehler).
(5) Einfach programmierbar mit den «Springer».
1.2. Spezifikationen des Reglers:
Vorwärtsstrom: 40A konstant / 180A Spitze
Rückwärtsstrom: 20A konstant / 90A Spitze
Eingangsspannung: 2-3S LiPo / 5-9 Zellen NiMH oder NiCd
1/10 Flachbahn / Touring / Rally,
1/10 Buggy / Short Course / Truggy,
1/10 Crawler, Tank / Schiffe.
2S / 6NiMH Motor Limit: 540/550, => 12T, RPM < 30000@ 7.2V
3S / 9NiMH Motor Limit: 540/550, => 18T, RPM < 20000@ 7.2V
Interner Widerstand: 0.002 Ohm Vorwärts / 0.004 Ohm Rückwärts
Integriert BEC: 6V / 2A (Lineare Modus)
PWM-Frequenz: 1kHz
Dimensionen: 46.5*34*28.5mm
Gewicht: 65g

Seite 18 von 67
2. Installation und Einstellungen des Reglers
2.1. Verbinden Sie Regler, Motor, Akku, Empfänger und Servo wie auf dem Diagramm
Schliessen Sie die Kabel + und – an den Akku (ACHTUNG: Flasche Polarität wird den Regler beschädigen).
Schliessen Sie die Kabel schwarz / rot / weiss Kontrollkabel an dem Gas Kanal (throttle) des Empfängers (Kanal 2).
Die Motor + und – Kabel sind mit dem Regler ohne bestimmte Reihenfolge verbunden. Falls der Motor in die falsche
Richtung läuft, ändern Sie diese Verbindung.
2.2. Sender Einstellung
Bitte stellen Sie beim Gaskanal «D/R», «EPA» und «ATL» auf 100 % (bei Sendern ohne Display drehen Sie die Trimmer auf
Maximal) und die «TRIM» Tasten des Gaskanals auf 0 (Neutral).
Bei Futaba oder ähnlichen Sendern sollte die Gas-Umkehrfunktion auf «REV» stehen (Bei anderen Sendertypen auf
«NOR»).
Die «Fail Save» Funktion des Senders sollte aktiviert sein. Bitte versichern Sie sich, dass der Motor gestoppt werden kann,
wenn das Fail Save eingreift.
2.3. Regler Kalibration
Um sicherzustellen, dass der Regler mit den Gaswegen verschiedener Sender übereinstimmt, ist ein Kalibrieren notwendig.
Um den Regler zu kalibrieren, stellen Sie den Sender ein. Stellen Sie den Gashebel auf Neutral, warten Sie 3 Sekunden, um
den Regler, den selbst Test und die automatische Kalibration durchführen zu lassen. Sobald der Regler bereit ist, wird er
einen langen Piepston von sich geben.
Notiz: Bitte kalibrieren Sie den Gasweg nochmals, falls Die den Sender wechseln oder Sie die Neutralposition des
Gaskanals wechseln, wie z. B. D/R, ATV oder EPA-Parameter.
Piepstöne und LED-Status:
Die Bedeutung der Piepstöne
LED-Status
1 kurzer Piep:
Der Akku ist NiMH/NiCd
Gashebel auf Neutral
Aus
2 kurze Piep:
Der Akku ist 2S LiPo
Vor/Rückwärts / Bremse Teilgas
Blinkt
3 Kurze Piep:
Der Akku ist 3S LiPo
Vor/Rückwärts / Bremse Vollgas
Leuchtet
1 langer Piep:
Kalibration OK, Regler ist startklar
Gashebel Position:

Seite 19 von 67
Regler Einstellung:
Der Regler wird mit «Springer» programmiert (Zänge empfiehlt die Springer ein und auszustecken).
3. Schutzfunktionen und Problemlösungen
1. Unterspannungsschutz: Falls die Voltzahl für länger als 2 Sekunden unter den eingestellten Wert sinkt fällt der Regler
in den Schutzmodus. Wenn das Fahrzeug stoppt, werden die roten LEDs blinken, um anzuzeigen, dass der
Unterspannungsschutz aktiviert wurde.
2S LiPo
3S LiPo
5-9 Zellen NiMH / NiCd
Ausgangsstrom reduziert auf 50 %
bei 6.5V
Ausgangsstrom AUS bei 6.0V
Ausgangsstrom reduziert auf 50 %
bei 9.75V
Ausgangsstrom AUS bei 9.0V
Ausgangsstrom reduziert auf 50 %
bei 4.5V
Ausgangsstrom AUS bei 4.0V
2. Überhitzungsschutz: Wenn die interne Temperatur für 5 Sekunden höher ist als der programmierte Wert wird der Regler
reduzieren oder den Ausgangsstrom ausschalten. Wenn das Fahrzeug stoppt, wird die rote LED blinken, um den
Überhitzungsschutz anzuzeigen. Sobald der Regler auf unter 80°C wird der Ausgangsstrom wieder normal sein.
3. Gassignal-Verlust-Schutz: Der Regler wird den Ausgangsstrom ausschalten, wenn er das Gassignal für mehr als 0.1s
verliert. Das Fehlerschutzsystem (Fail Safe) des Senders sollte aktiviert ein.
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
Nach dem Einschalten, Motor
arbeitet nicht, kein Ton und LED
ist AUS.
Der Regler bekommt nicht
genügend Volt. Keine
Verbindung zwischen Akku und
Regler.
Prüfe die Akkukabel oder ersetzte die defekten
Stecker.
Schalter ist beschädigt.
Ersetzen Sie den Schalter.
Nach dem Einschalten; Motor
geht nicht, rote LED blinkt.
Fehler im Gassignal
Prüfe die Akkukabel oder ersetze die defekten
Stecker.
Automatische Gas-Kalibration
fehlgeschlagen.
Stellen Sie die TRIM des Gaskanals auf 0 oder
drehen Sie den Knopf in Neutralstellung.
Das Modell fährt rückwärts
anstatt vorwärts
Die Kabelverbindungen
zwischen Regler und Motor
muss geändert werden.
Tauschen Sie das Plus-Minus Kabel zwischen
Regler und Motor.
Das Modell fährt nicht rückwärts
Die Springer Position ist falsch
Prüfen Sie den Springer in die Richtige Position
ist.
Der Neutralpunkt des Gaskanals
ist falsch
Stellen Sie TRIM des Gaskanals in die
Neutralposition.
Das Modell fährt nicht vorwärts
aber kann rückwärtsfahren
Die Richtung des Gaskanals ist
falsch.
Ändern Sie den Gaskanal von NOR auf REV oder
umgekehrt mit Hilfe der Umkehrfunktion.
Vollags

Seite 20 von 67
Der Motor funktioniert nicht aber
die LEDs arbeiten normal
Die Verbindung zwischen Motor
und Regler ist fehlerhaft.
Prüfen Sie die Verbindung und beheben Sie den
Fehler.
Motor ist defekt.
Wechseln Sie den Motor.
Der Motor stoppt plötzlich
während der Fahrt.
Das Gassignal wurde verloren.
Prüfen Sie Sender und Empfänger. Prüfen Sie die
Gas-Kabelverbindung.
Reglerschutz wurde aktiviert.
Ersetzen Sie das Akku oder lassen Sie den
Regler kühlen.
Das Modell erreicht keinen
Topspeed
Der Sender ist falsch eingestellt.
Stellen Sie die Einstellungen D/R, EPA, ATL auf
100 % Stellen Sie TRIM in die Neutralposition.
Motor stottert beim schnellen
Beschleunigen.
Der Akku hat nicht genügend
Leistung.
Verwenden Sie ein Akku mit mehr Leistung.
Motor Drehzahl zu hoch. Die
Untersetzung ist zu aggressiv.
Verwenden Sie einen schwächeren Motor oder
ändern Sie die Untersetzung.
Fehler im Antriebsstrang
Prüfen Sie das Antriebssystem.
ZTW BEAST G2 (Brushless)
1. Vorsicht
•Lassen Sie Kinder dieses Produkt nicht ohne die Aufsicht eines Erwachsenen benutzen.
•Der Regler kann während des Betriebs heiß werden, seien Sie daher vorsichtig bei der Handhabung.
•Stellen Sie den Lötkolben beim Löten von Eingangs-/Ausgangsleitungen und Anschlüssen auf mindestens 60
W ein.
•Trennen Sie den Akku nach dem Gebrauch immer ab, lagern Sie ihn nicht mit angeschlossenem Akku.
•Nicht in der Nähe von brennbaren Materialien verwenden.
•Wenn der Regler überhitzt, Rauch entwickelt oder Verbrennungen verursacht, stellen Sie den Betrieb sofort
ein, trennen Sie den Akku ab und suchen Sie Hilfe.
2. Eigenschaften
•Vollständig wasser- und staubgeschützt.
•Der 32-Bit-Mikroprozessor unterstützt eine leistungsfähigere Verarbeitung und eine genauere Motorleistung.
•Hervorragende Anlauf-, Beschleunigungs- und Linearitätseigenschaften.
•Mehrere Schutzfunktionen: Niederspannungsabschaltung, Überhitzungsschutz und Schutz vor
Gassignalverlust.
•Einfaches Programmieren mit der LED-Programmkarte.
3. Spezifikation
Produktename
Beast SL 60A G2
Kont. Strom
60A
Burst-Strom
390A
Eingansspannung
2-3S LiPo
BEC-Ausgang
6V/3A (Schalter BEC)
Grösse (L*B*H)
48*38*32.5mm
Gewicht
95.5g
ESC-Programmierung über
LED-Programmkarte
Firmware-Upgrade
Wird nicht unterstützt
Wasserdicht
Unterstützt
Auto Anwendbar
1/10 Touring Cars/Buggies/Trucks/Monster Trucks
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Motorized Toy Car manuals by other brands

Power Wheels
Power Wheels FORD 74210 owner's manual

Kid Trax Toys
Kid Trax Toys Chevrolet Colorado owner's manual

Ofna Racing
Ofna Racing DM-ONE-SPEC e instruction manual

DF-models
DF-models desertfighter 2 user manual

Amewi
Amewi EVO-X 6000 KIT Assembly instruction

Jamara
Jamara Monstertruck Crossmo EP instructions

Hunter Products
Hunter Products 5620 Owner's manual and assembly instructions

Hunter Products
Hunter Products ZP5111 user manual

Traxxas
Traxxas 1/16 Summit VXL Brushless 7207 owner's manual

Max
Max NAVIGATOR QUAD GYRO user manual

PLAYKIN
PLAYKIN BMW X6M instruction manual

Jamara
Jamara Dakar EP 2,4 GHz Instruction