HumanTechnik Signolux User manual

DE Seite 2
Bedienungsanleitung
sign lux
EN Page 12
Operation Instructions
FR Page 22
Mode d’emploi
NL Pagina 32
Gebruiksaanwijzing
IT Pagina 42
Istruzioni per l’uso
ES Página 52
Instrucciones de servicio
•

Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres
»signolux«. Sie haben sich dabei für ein mo-
dernes und zuverlässiges System entschie-
den. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, um die Anlage rich-
tig in Betrieb nehmen zu können und mit al-
len Möglichkeiten des Systems vertraut zu
werden.
Standard-Lieferumfang
Überprüfen Sie bitte, ob alle nachfolgend
aufgeführten Teile enthalten sind:
- »signolux«-Empfänger
- Türklingel- bzw. Ruftaster (Set 1 / Set 2)
- Batterie (CR2032) für den Türklingel-
taster
- 2 Schrauben für den Türklingeltaster
- Wandhalterung
- 2 Schrauben für den »signolux«-
Empfänger
- 2 Wanddübel
- Klebestreifen
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler oder direkt an den Her-
steller.
Funktionsprinzip
Eine »signolux« Lichtsignalanlage besteht
aus mindestens einem Sender (z.B. Türklin-
geltaster) und einem »signolux«-Empfänger.
Es können bis zu 8 Sender eingebunden
werden.
Wird z.B. der Türklingeltaster gedrückt, so
wird ein Funksignal (Funkimpulse mit
868 MHz) zum »signolux«-Empfänger über-
tragen. Dieser signalisiert die empfangenen
Signale akustisch und optisch durch Töne
und Leuchtzeichen.
Sicherheitshinweise
- Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
und nutzen, lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig und vollständig durch.
- Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig auf, damit sie auch für andere
Nutzer jederzeit zugänglich ist.
- Beachten Sie beim Umgang mit Elektro-
werkzeugen stets die Anweisungen des
Herstellers und tragen Sie geeignete
Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille).
- Bitte überprüfen Sie vor dem Bohren, ob
in den Wänden Stromkabel und Wasser-
leitungen verdeckt verlaufen. Im Zweifels-
fall ist die Verwendung eines Kabel-/Lei-
tungssuchgeräts zu empfehlen.
1. Set 1: (A-2621-0)
Einlegen bzw. Austauschen der
Batterie im Türklingeltaster
Um die Knopfzellenbatterie (Typ CR2032)
einlegen zu können, müssen Sie zuerst das
Batteriefach öffnen.
a) Stellen Sie den Türklingeltaster so auf
eine Arbeitsfläche, dass sich die beiden
Drehachsen der durchsichtigen Plastik-
front (Abb.1 A und C) hinten befinden.
Abbildung 1: Türklingeltaster
b) Drücken Sie nun auf der linken Seite
vorsichtig mit einem spitzen Gegen-
stand (z.B. Kugelschreiber) auf den klei-
nen Stift (Abb.1 A).
2 Deutsch
A
C
B
Inbetriebnahme

Deutsch 3
c) Jetzt sollte sich die durchsichtige Plastik-
front links (Abb.1 A) hochschieben und
dann abnehmen lassen.
d) Nun können Sie die kleine Schraube
(Abb.1 B) mit einem kleinen Kreuz-
schlitz-Schraubendreher öffnen und die
Vorderseite des Türklingeltasters, hinter
der sich die Platine mit der Batterie befin-
det, abnehmen.
e) Die Batterie (Knopfzelle CR 2032) kann
jetzt in die Plastikhalterung auf der Plati-
ne (Abb.2 D) eingelegt werden.
Abbildung 2: Batteriefach Türklingeltaster
f) Wollen Sie eine Batterie auswechseln,
dann entfernen Sie die vorherige mit ei-
nem kleinen flachen Schraubendreher
aus ihrer Plastikhalterung durch vorsich-
tiges Anheben an der Ecke (Abb.2 E).
Anschließend können Sie eine neue Bat-
terie einlegen. Bitte achten Sie auf die
richtige Polarität der Batterie.
g) Zum Zusammensetzens des Türklingel-
tasters, siehe Punkt 3.
2. Namensschild beschriften und
einsetzen
a) Sollten Sie das Gehäuse noch nicht ge-
öffnet haben, verfahren Sie wie unter
Punkt 1 a) bis c) beschrieben.
b) Die durchsichtige Plastikfront besteht
aus zwei Teilen. Dazwischen lässt sich
das beschriftete Namensschild (Maße:
94x24 mm) einschieben. Bitte achten
Sie dabei darauf, dass Sie die Schrift rich-
tig herum lesen können. Achten Sie auch
darauf, dass das Namensschild eine
Aussparung besitzt, die die Leuchtdiode
nicht verdeckt oder zumindest das Licht
hindurch scheinen lässt.
c) Setzen Sie die beiden durchsichtigen
Teile der Plastikfront wieder zusammen,
so dass die Aussparungen ineinander
greifen.
d) Zum Zusammensetzens des Türklingel-
tasters, siehe Punkt 3.
3. Zusammensetzen des Türklingel-
tasters
a) Wenn Sie nur das Namensschild geän-
dert haben, springen Sie zu Punkt e)
b) Achten Sie vor dem Zusammensetzen
darauf, dass die kleine Schraube
(Abb.1 B) an der richtigen Stelle greifen
kann. Gegebenenfalls drehen Sie ein
Gehäuseteil um 180°.
c) Setzen Sie die Vorderseite in das Türklin-
geltastergehäuse ein und drücken Sie
beide vorsichtig zusammen, bis die Ge-
häuseteile einrasten. Achten Sie hierbei
auf den korrekten Sitz der eingelegten
Gummidichtung.
d) Schrauben Sie die kleine Schraube
(Abb.1 B) mit einem kleinen Kreuz-
schlitz-Schraubendreher vorsichtig ein.
e) Halten Sie den Türklingeltaster nun so,
dass sich die kleine Schraube (Abb.1 B)
rechts befindet.
f) Auf der rechten Seite des Tasters befin-
det sich eine kleine Öffnung (Abb.1 C), in
die der Scharnier-Stift der durchsichtigen
Plastikfront eingehängt werden kann.
g) Nun können Sie die durchsichtige Plas-
tikfront so auflegen, bis sie fast komplett
ihre Endlage erreicht hat. Sie müssen
nur noch den kleinen Stift (Abb.1 A) vor-
sichtig hereindrücken und die durchsich-
tige Plastikfront einrasten lassen.
CR 2032
3V
D
E

4 Deutsch
4. Set 2: (A-2622-0)
Einlegen bzw. Austauschen der
Batterie im Ruftaster
Um die Knopfzellenbatterie (Typ CR2032)
einlegen zu können, müssen Sie zuerst das
Batteriefach öffnen.
a) Entfernen Sie zuerst die durchsichtige
Plastikfront, indem Sie sie auf einer
Seite vom Gehäuse abhebeln (Abb. 3 A).
Verwenden Sie hierzu gegebenenfalls
einen kleinen Schraubenzieher.
Abbildung 3: Ruftaster
b) Jetzt sollte sich die durchsichtige Plastik-
front aushängen und dann abnehmen
lassen.
c) Nun können Sie die kleine Schraube
(Position: Abb. 3 B) mit einem kleinen
Kreuzschlitz-Schraubendreher öffnen
und die Vorderseite des Ruftasters,
hinter der sich die Platine mit der Batterie
befindet, abnehmen.
d) Die Batterie (Knopfzelle CR 2032) kann
jetzt in die Plastikhalterung auf der Plati-
ne (Abb. 4 D) eingelegt werden.
Abbildung 4: Batteriefach Ruftaster
e) Wollen Sie eine Batterie auswechseln,
dann entfernen Sie die vorherige mit ei-
nem kleinen flachen Schraubendreher
aus ihrer Plastikhalterung durch vorsich-
tiges Anheben an der Ecke (Abb. 4 E).
Anschließend können Sie eine neue Bat-
terie einlegen. Bitte achten Sie auf die
richtige Polarität der Batterie.
f) Setzen Sie die Vorderseite in das Ruf-
tastergehäuse ein und drücken Sie
beide vorsichtig zusammen, bis die Ge-
häuseteile einrasten. Achten Sie hierbei
auf den korrekten Sitz der eingelegten
Gummidichtung.
g) Schrauben Sie die kleine Schraube
(Abb. 3 B) mit einem kleinen Kreuz-
schlitz-Schraubendreher vorsichtig ein.
h) Hängen Sie die durchsichtige Plastik-
front auf einer Seite des Gehäuses ein
und drücken Sie die andere Seite her-
unter, so dass die Front komplett ein-
rastet.
CR 2032
3V
D
E
AB

Deutsch 5
5. Einlegen der Batterien in den
»signolux«-Empfänger
a) Auf der Rückseite befindet Sich ein
Batteriefach, dessen Abdeckung Sie vor-
sichtig nach unten schieben können,
so dass sich das Batteriefach öffnet
(siehe Abb. 5).
Abbildung 5: Batteriefach des »signolux«-
Empfängers
b) Setzen Sie nun 4 Alkaline-Batterien vom
Typ LR14 (auch Babyzellen oder C-
Zellen genannt, nicht im Lieferumfang
enthalten) ein. Achten Sie dabei auf die
richtige Polarität der Batterien.
c) Schließen Sie das Batteriefach wieder,
indem Sie die Abdeckung vorsichtig ein-
setzen und nach oben schieben.
Abbildung 6: »signolux« Oberseite
6. Einstellen der Signalisierungsart
Mit Hilfe des Signalwahl-Schiebeschalters
(in Abb.6 „0 1 2“) können Sie die Art der Sig-
nalisierung wählen.
Bitte beachten Sie, dass die Symbole immer
durch farbige Leuchtdioden angezeigt wer-
den.
- Schalter auf Position 0:
Tonsignale, kein Blitz,
- Schalter auf Position 1:
Tonsignale und Blitz
- Schalter auf Position 2:
keine Tonsignale, nur Blitz
7. Einstellen der Lautstärke
Die Vorderseite des »signolux« ist durch
eine Scheibe geschützt, die nach Lösen der
Verriegelung auf der Oberseite des »signo-
lux« nach oben geschoben werden kann.
Dahinter verbirgt sich der drehbare Laut-
stärkeregler mit dem Sie die Lautstärke der
Tonsignalisierung einstellen können.
Sicherheitshinweis:
Bitte wählen Sie zu Beginn eine geringe
Lautstärke und stellen Sie erst dann die ge-
wünschte Lautstärke ein.
8. Einstellen der Tonfolge/Melodie
Sie können die Tonfolge zu jedem Symbol
beliebig anpassen:
a) Lösen Sie zuerst ein Signal aus (z.B.
Türklingeltaster betätigen).
b) Das dem Sender zugeordnete Symbol
sollte aufleuchten und die bisher verge-
bene Tonfolge sollte zu hören sein.
c) Warten Sie bis das Symbol blinkt.
d) Drücken Sie den Melodie-Wahltaster ♫
(Abb. 6) so oft, bis Sie die gewünschte
Tonfolge gefunden haben (15 Tonfolgen
stehen zur Auswahl).
e)
Sobald das Symbol nicht mehr leuchtet,
ist die gewählte Tonfolge fest zugeordnet.
Einstellen und Programmieren
012

6 Deutsch
9. Bedeutung der Symbole
Abbildung 7: Symbole, Kontroll-Lampe und
Laustärkeregler
Jedes Symbol ist mit einem Sender (z.B.
Türklingeltaster) verknüpft und kann nach
Belieben umprogrammiert werden.
Die Symbole stehen für:
Türklingel 1 Lichtfarbe: Grün
Türklingel 2 Lichtfarbe: Grün
Telefon Lichtfarbe: Orange
Personenruf Lichtfarbe: Gelb
Baby Lichtfarbe: Weiß
Feueralarm Lichtfarbe: Rot
Wasseralarm Lichtfarbe: Blau
Alarm Lichtfarbe: Rot
10. Signale programmieren und
den Symbolen anpassen
Jedem Symbol können bis zu 6 Sender (z.B.
Türklingeltaster) zugeordnet werden. Durch
die Programmierung kann diese Zuordnung
angepasst werden. Bitte beachten Sie, dass
ein Sender nur programmiert werden kann,
wenn er noch nicht im Speicher des »sig-
nolux« bekannt ist. Gegebenenfalls müssen
Sie den Sender zuvor aus dem Speicher
entfernen (Siehe Punkt 11).
a)
Halten Sie die Taste ●(Abb. 6) lange ge-
drückt. Die Symbole leuchten nacheinan-
der auf. Lassen Sie die Taste los, sobald
das gewünschte Symbol aufleuchtet.
b) Nun lösen Sie durch Ihren Sender ein
Signal aus (z.B. den Türklingeltaster be-
tätigen).
c) Warten Sie ca. 20 Sekunden und testen
Sie dann die Funktion.
11. Sender aus dem Speicher entfernen
Wenn Sie einen Sender aus dem Speicher
entfernen möchten:
a)
Halten Sie die Taste ●(Abb. 6) lange ge-
drückt. Die Symbole leuchten nacheinan-
der auf. Lassen Sie die Taste los, sobald
das gewünschte Symbol aufleuchtet.
b) Drücken Sie nun gleichzeitig die Taste ●
und den Melodie-Wahltaster ♫(beide
Abb. 6), bis alle Symbole gleichzeitig
kurz aufblinken.
12. Batteriestatus-Anzeige
Am Empfänger kann der Batteriestatus des
Empfängers sowie auch der Sender erse-
hen werden:
- Bei ausreichendem Batteriestand des
Empfängers leuchtet d
ie rote Kontroll-
Lampe alle 5 - 6 Sekunden auf, somit ist
der Batteriestand in Ordnung und das
Gerät ist betriebsbereit.
- Bei niedrigem Batteriestand des Empfängers
leuchtet die rote Kontroll-Lampe in rascher
Folge (1x pro Sekunde) auf.
Bitte ersetzen Sie die Batterien zum nächst-
möglichen Zeitpunkt.
- Bei niedrigem Batteriestand eines Senders
leuchtet bei Übermittlung eines Signals
die rote Kontroll-Lampe zusammen mit
dem Symbol des Senders auf. Bei aktivier-
tem Signalton folgen auch zwei Pieptöne
als Hinweis.
Bitte ersetzen Sie die Batterien des be-
treffenden Senders zum nächstmöglichen
Zeitpunkt.

Deutsch 7
13. Abfragen des letzten Signals,
Löschen des aktuellen Signals
Durch kurzen Druck auf die Erinnerungstas-
te ●(Abb. 4) kann das zuletzt gemeldete
Signal noch einmal angezeigt werden.
Ebenso kann ein gerade ausgelöstes Signal
„gelöscht“ werden, wenn auf diese Taste
gedrückt wird.
14. AUX-Buchse und Netzteilanschluss
An der rechten Schmalseite befindet sich
der Anschluss »AUX« und der Anschluss
für das »signolux«-Netzteil (Artikelnummer
A-2690-0, als Zubehör erhältlich).
An der AUX-Buchse können alle Human-
technik-Module angeschlossen werden.
(Vibrationskissen, Schaltmodul, Blitzmodul
usw., als Zubehör erhältlich)
Abbildung 8: Seitliche Anschlüsse
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass
Metallteile und andere Baumaterialien die
Ausbreitung des Funksignals beeinträchti-
gen können. Da sie sichtbar oder unsichtbar
Weitere Funktionen
Befestigung
am gewünschten Befestigungs- oder Auf-
stellungsort vorhanden sein können, sollten
Sie vor jeder Befestigung einen Funktions-
test exakt an der Befestigungsstelle durch-
führen und gegebenenfalls einen anderen
Befestigungs- bzw. Aufstellungsort wählen,
sollte der Empfang nicht gewährleistet sein.
15. Befestigung des Türklingeltasters
Sie können den Türklingeltaster mit dem
mitgelieferten doppelseitigen Klebestreifen
oder dem mitgelieferten Schraubensatz be-
festigen.
16. Befestigung des »signolux«-
Empfängers
Der »signolux«-Empfänger kann frei auf-
gestellt oder mit der mitgelieferten Wand-
halterung befestigt werden. Schrauben Sie
in diesem Fall die Wandhalterung an einer
Wand (oder Holzbalken, Schrank usw.) fest.
Bei Befestigung an Mauern ist die Verwen-
dung einer Bohrmaschine samt Steinboh-
rer nötig. Verwenden Sie in diesem Fall
die beigelegten Dübel zur Befestigung der
Halterung. Ha
ken Sie nach Anbringung des
Wandhalters den »signolux«-Empfänger in
die Halterung ein.
Abbildung 9: Wandhalterung
AUX-Anschluss
Anschluss für
Netzteil 6 V

8 Deutsch
Störungsursachen und Abhilfe
Symptome Ursache Abhilfe
Beim Programmieren ist ein
Piepton hörbar...
Der Sender, den Sie pro-
grammieren wollen, wird
bereits vom »signolux« er-
kannt.
Siehe Punkt 11. Der Sender
muss zuerst aus dem Spei-
cher entfernt werden, bevor
er einem neuen Symbol zu-
geordnet werden kann.
Auf den normalen Klingelton
folgen zwei Pieptöne…
Dies weist auf einen nied-
rigen Batteriestand im Tür-
klingel- / Ruftaster hin.
Legen Sie eine neue Batte-
rie Typ CR2032 ein.
Der »signolux«-Empfänger
funktioniert nicht…
Vergewissern Sie sich, dass
die Batterien korrekt einge-
legt sind.
Achten Sie dabei auf die
richtige Polarität der Batte-
rien!
Prüfen Sie, ob Batterien des
Typs LR14 ‘C’ eingelegt
sind.
Verwenden Sie nur Alkaline-
batterien.
Möglicherweise ist der Tür-
klingeltaster noch nicht in
den »signolux«-Empfänger
einprogrammiert.
Programmieren Sie ihn ein.
Möglicherweise befin-
det sich der »signolux«-
Empfänger außerhalb der
Reichweite des Türklingel-/
Ruftaster.
Probieren Sie die Klingel an
einer anderen Position aus.
Es ist kein Klingelton hör-
bar…
Schalterstellung 2 (Abb. 6) Überprüfen Sie die Schal-
terstellung (Abb. 6) am
»signolux«-Empfänger.
Vergewissern Sie sich, dass
die Lautstärke nicht auf die
niedrigste Stufe eingestellt
ist.
Das Blinklicht leuchtet nicht
auf…
Schalterstellung 0 (Abb.6) Überprüfen Sie die Schal-
terstellung (Abb. 6) am
»signolux«-Empfänger.

Deutsch 9
Symptome Ursache Abhilfe
Die Reichweite ist redu-
ziert…
Metallstrukturen und ande-
re Baumaterialien können
die Reichweite verringern
Montieren Sie den Türklingel-
bzw. Ruftaster und den
»signolux«- Empfänger mög-
lichst nicht an oder in der
Nähe von Metallteilen.
Andere Geräte können die
Funksignale stören und
damit die Funktion der
»signolux«-Anlage be-
einträchtigen
Wände und Decken redu-
zieren die Reichweite.
Schwache Batterien redu-
zieren die Reichweite.
Wechseln Sie die Batterien
alle 12 –18 Monate aus. Bei
kaltem Wetter (unter 5°C)
müssen die Batterien mög-
licherweise häufiger ausge-
wechselt werden.

10 Deutsch
Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Verschmut-
zung sollten Sie das Gerät gelegentlich mit
einem weichen, angefeuchteten Tuch reinigen.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner
oder andere organische Lösungsmittel. Das
Gerät sollte nicht über
längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung aus
gesetzt werden und
darüber hinaus vor großer Hitze, Feuchtigkeit
oder starker mechanischer Erschütterung
geschützt
werden.
Achtung: Das Gerät ist nicht gegen Spritz-
wasser geschützt. Stellen Sie keine mit Flüs-
sigkeit
gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen,
auf das Gerät. Ebenfalls dürfen keine of-
fenen Brandquellen, wie z.B. brennende
Kerzen, auf das Gerät gestellt werden. Bitte
achten Sie darauf, dass die Batterien keiner
übermäßigen Wärmequelle wie Sonnenein-
strahlung, Feuer oder dergleichen ausge-
setzt
werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die Batterien
keiner übermäßigen Wärmequelle wie Son-
neneinstrahlung, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden.
Garantie
Das Gerät weist eine hohe Betriebssicher-
heit auf. Sollten trotz sachgerechter Bedie-
nung Störungen auftreten, setzen Sie sich
bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
oder wenden Sie sich direkt an den Herstel-
ler. Die Garantieleistung umfasst die kos-
tenlose Reparatur sowie den kostenlosen
Rückversand. Bitte senden Sie die Geräte,
wenn möglich, in der Originalverpackung
ein, werfen Sie diese also nicht weg. Die
Garantie verfällt bei Schäden, die durch un-
sachgemäße Behandlung oder Reparatur-
versuche von nicht autorisierten Personen
(Zerstörung des Gerätesiegels) herbeige-
führt wurden. Garantiereparaturen werden
nur bei Einsendung der ausgefüllten Garan-
tiekarte und einer Kopie der Rechnung/Kas-
senbeleg des Fachhändlers durchgeführt.
Die Gerätenummer muss in jedem Fall
mit angegeben werden.
Entsorgung von gebrauchten elek-
trischen und elektronischen Gerä-
ten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen euro-
päischen Ländernmit einem separaten Sam-
melsystem für diese Geräte). Das Symbol
auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektroni-
schen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsor-
gen dieses Produkts schützen Sie die Um-
welt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch fal-
sches Entsorgen gefährdet. Materialrecyc-
ling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern. Weitere Informationen über das
Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsor-
gungsbetrieben oder dem Geschäft, in wel-
chem Sie das Produkt gekauft haben.

Deutsch 11
Technische Daten
»signolux«-Empfänger Türklingel- / Ruftaster
Arbeitsbereich 0 bis 40°C -10 bis 40°C
Funkfrequenz 868 MHz 868 MHz
Reichweite (Freiflächen) 200 m 200 m
Lautstärke 90 dB bei 1 m -
HF-Leistung - <10 mW
Batterie LR14 CR2032
Batterielebensdauer
(5 Betätigungen pro Tag)
12 Monate 18 Monate
Stromadapter 6 V/ 800 mA Anschluss -
Maße (HxBxT) 153 x 121 x 43 mm 41 x 90 x 23 mm
80 x 40 x 16 mm
Gewicht 296 g 41 g
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen folgender EU-Richtlinie:
- 2011 / 65 / EC RoHS-Richtlinie - 2002 / 96 / EC WEEE-Richtlinie
- 1999 / 5 / EC R&TTE-Richtlinie
Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestä-
tigt.
CE Konformitätserklärungen stehen im Internet unter www.humantechnik.com zur
Verfügung.
Technische Änderungen vorbehalten.

12 English
We would like to congratulate you on pur-
chasing a »signolux«. You have chosen a
modern and reliable system. Kindly read the
user manual carefully in order to start using
the device properly and to familiarise your-
self with all the possibilities of the system.
Standard delivery scope
Kindly check if all following parts are
included:
– »signolux« receiver
– Doorbell- (Set 1) or call-pushbutton (Set 2)
– Battery (CR2032) for the doorbell
pushbutton
– 2 screw for the doorbell pushbutton
– Wall mount
– 2 screws for the »signolux« receiver
– 2 wall dowels
– Adhesive strips
– Operating manual
– Warranty card
Should any parts be missing, kindly contact
your specialist dealer or the manufacturer
directly.
Functioning principle
A »signolux« light signal system consists
of at least one transmitter (e.g. doorbell
pushbutton) ad a »signolux« receiver. Up to
8 transmitters can be integrated.
If e.g. the doorbell pushbutton is pressed, a
radio signal (radio impulses with 868 MHz)
are transmitted to the »signolux« receiver.
This one signals the received signals acous-
tically and visually with sounds and light
signals.
Safety instructions
– Prior to putting the device into operation
and using it, kindly read this manual thor-
oughly and in full.
– Store this operating manual in a safe place
so that it is also accessible for other users
at any time.
– When using power tools always follow the
instructions of the manufacturer and wear
suitable protective equipment (e.g. pro-
tective goggles).
– Kindly check before starting to drill if there
are any hidden electric cables and water
pipes in the walls. In case of doubt we
recommend using a a cable detector.
Commissioning
1. Set 1: (A-2621-0)
Inserting and replacing the battery
of the doorbell pushbutton
In order to be able to insert the coin cell
battery (type CR 2032) you first have to open
the battery compartment.
a) Place the doorbell pushbutton in such
a way on the work surface that the two
rotation axes of the transparent plastic
face are at the rear (fig. 1 A and C).
Figure 1: Doorbell pushbutton
A
C
B

English 13
b) Using a pointed object (e.g. biro) care-
fully press now the small pin on the left
side (fig. 1 A).
c) Now you should be able to push up
and remove the transparent plastic face
(fig. 1 A).
d) You can now open the small screw (fig. 1 B)
using a small Phillips screwdriver and re-
move the front of the doorbell pushbut-
ton behind which there is the PCB with
the battery.
e) Insert the battery (coin cell CR 2032) into
the plastic support on the PCB (fig. 2 D).
Figure 2: Battery compartment doorbell
pushbutton
f) If you would like to replace a battery, re-
move the old one with a small flat screw-
driver from its plastic support by lifting
the edge slightly (fig. 2 E). Afterwards
you can insert a new battery. Kindly
ensure correct polarity of the battery.
g) Please refer to step 3 for the assembly of
the doorbell pushbutton.
2. Label name tag and insert
a) If you have not opened the housing yet,
kindly proceed as described under step
1 a) to c).
b) The transparent plastic face consists of
two parts. The labelled name tag can
be inserted between them (dimensions:
94 x 24 mm). Kindly ensure that the la-
belling is right way up. Kindly also keep
in mind that the name tag has a cutout
that does not cover the light diode or at
least lets the light pass through.
c) Put the two transparent parts of the plas-
tic face back together so that the notch-
es interlock.
d) Please refer to step 3 for the assembly of
the doorbell pushbutton.
3. Assembly of the doorbell pushbutton
a) If you have changed only the name tag
proceed to step e)
b) Before assembling ensure that the small
screw (fig. 1 B) can grip at the right spot.
If required turn one part of the housing
by 180°. Please make sure that the rub-
ber gasket sits correctly within the hous-
ing.
c) Insert the front face into the housing of
the doorbell pushbutton and press both
firmly together until the housing parts
lock in place.
d) Carefully drive in the small screw (fig. 1 B)
with a small Phillips screwdriver.
e) Now hold the doorbell pushbutton in
such a way that the small screw (fig. 1 B)
is on the right.
f) At the right side of the pushbutton there
is a small opening (fig. 1 C) where the
hinge pin of the transparent plastic face
can be inserted.
g) You can now position the transparent
plastic face in such a way until it has
almost reached its final position. You
only have to carefully press the small
pin (fig. 1 A) and to lock the transparent
plastic face in place.
CR 2032
3V
D
E

14 English
4. Set 2: (A-2622-0)
Inserting and replacing the battery
of the call-pushbutton
In order to be able to insert the coin cell
battery (type CR 2032) you first have to open
the battery compartment.
a) Remove the transparent front by lifting
it off its clip on one side of the housing
(fig. 3 A). If necessary, use a small flat-
sided screwdriver to assist.
Figure 3: Call-pushbutton
b) Now it should be possible to unhook the
front from the the other side of the hou-
sing for removal.
c) You can now open the small screw (fig. 3 B)
using a small Phillips screwdriver and
remove the front of the doorbell pushbut-
ton behind which there is the PCB with
the battery.
d) Insert the battery (coin cell CR 2032) into
the plastic support on the PCB (fig. 4 D).
Figure 4: Battery compartment call-push-
button
e) If you would like to replace a battery, re-
move the old one with a small flat screw-
driver from its plastic support by lifting
the edge slightly (fig. 4 E). Afterwards
you can insert a new battery. Please
ensure correct polarity of the battery.
f) Insert the front face into the housing of
the call-pushbutton and press both firm-
ly together until the housing parts lock in
place. Please make sure that the rubber
gasket sits correctly within the housing.
g) Carefully drive in the small screw (fig. 1 B)
with a small Phillips screwdriver.
h) Hook the transparent plastic front onto
the clip of one side, then press the other
side down until the front completely
locks onto the housing.
CR 2032
3V
D
E
AB

English 15
5. Inserting the batteries into the
»signolux« receiver
a) At the rear side there is a battery com-
partment the cover of which can care-
fully be pushed downwards so that the
compartment opens ( fig. 5).
Figure 5: Battery compartment of the
»signolux« receiver
b) Now insert 4 alkaline batteries type LR14
(also called C batteries, not included
in the delivery scope). Ensure correct
polarity of the batteries.
c) Close again the battery cover by care-
fully inserting the cover and pushing it
upwards.
Figure 6: »signolux« top side
6. Setting the signal mode
Using the signal mode slide switch (in fig. 6
“0 1 2”) you can select the signal mode.
Kindly keep in mind that the symbols are al-
ways displayed with coloured light diodes.
– switch to position 0:
signal tone, no flash,
– switch to position 1:
signal tones and flash
– switch to position 2:
no signal tones, flash only
7. Setting the volume
The front side of the »signolux« is protected
by a screen that can be pushed upwards
after loosening the lock on the top side of
the »signolux«. Behind it you will find the
rotating volume control with which you can
set the volume of the signal tone.
Safety guidelines:
Kindly select a lower volume to begin with
and only then set the desired volume.
8. Setting the melody
You can adapt the melody for each symbol:
a) First trigger a signal (e.g. operate door-
bell pushbutton).
b) The symbol assigned to the transmit-
ter should illuminate and the previously
chosen melody should be heard.
c) Wait until the symbol flashes.
d) Press the melody setting button ♫(fig. 6)
until you have found the desired melody
(you can choose from 15 melodies).
e) Once the symbol ceases to flash, the
selected melody has been assigned.
Setting and programming
012

16 English
9. Meaning of the symbols
Figure 7: Symbols, control lamp and volume
control
Each symbol is connected to a transmitter
(e.g. doorbell pushbutton) and can be re-
programmed at will.
The symbols stand for:
Doorbell 1 Colour: Green
Doorbell 2 Colour: Green
Telephone Colour: Orange
Person call Colour: Yellow
Baby Colour: White
Fire alarm Colour: Red
Flood alarm Colour: Blue
Alarm Colour: Red
10. Programming signals and
assignment to the symbols
A transmitter (e.g. doorbell pushbutton) can
be assigned to each symbol. This assign-
ment can be adapted by programming.
Kindly keep in mind that a transmitter can
only be programmed if it is not yet known
in the memory of the »signolux«. If required
you first might have to delete the transmitter
from the memory (see step 11.)
a)
Keep the key ●(fig.
6) pressed for some
time. The symbols flash in sequence.
Let go of the key as soon as you see the
desired symbol.
b) Trigger now the signal using your trans-
mitter (e.g. operate the doorbell push-
button).
c) Wait for about 20 seconds and test the
function.
11. Deleting transmitters from
receiver memory
Do the following if you want to delete a trans-
mitter from the memory:
a)
Keep the key ●(fig.
6) pressed for some
time. The symbols flash in sequence.
Let go of the key as soon as you see the
desired symbol.
b) Now press key
● and the melody setting
button ♫(fig. 6), until all symbols briefly
flash at the same time.
12. Battery level indication
The receiver informs about the state of the
batteries of the receiver as well as the batte-
ries of the transmitters:
- A sufficient battery level of the receiver
is indicated by the red control lamp
flashing every 5 to 6 seconds.
-
A low battery level of the receiver is in-
dicated by the red control lamp flashing in
short sequence (once per second).
Please replace the receiver batteries as
soon as possible.
- A low battery level of a transmitter is indicated
by the red control lamp shining together with
the symbol of the according transmitter when
it‘s signal is triggered.
Please replace the batteries of the accor-
ding transmitter as soon as possible.

English 17
Further functions
13. Checking the last signal, deleting
the current signal
Shortly pressing the memory button ●(fig. 6)
the last registered signal can be displayed
again.
You can also “delete” a signal that was just
activated by pressing this button.
14. AUX-jack and power connector
The »AUX«-jack and the connector for the
»signolux« power adapter (Item number
A-2690-0, available as accessory) can be
found on the right side of the receiver.
All Humantechnik modules can be connec-
ted to the AUX-jack (vibrating pillow etc,
available as accessories)
Figure 8: Lateral connectors
Mounting
Important note: Kindly keep in mind that
metal parts and other building materials
may interfere with the transmission of the
radio signal. As they can be either visible
or hidden at the desired mounting location
you should always carry out a functional test
at the mounting location before starting the
mounting process, and, if required, choose
a different mounting or installation location if
the reception is not guaranteed.
15. Mounting the doorbell pushbutton
You can mount the doorbell pushbutton us-
ing the supplied strips of double-sided tape
or the supplied set of screws.
16. Mounting the »signolux« receiver
The »signolux« receiver is suited either for
free-standing installation or it can also be
mounted using the supplied wall mount.
To use it, fix the wall mount onto a wall (or
rafter, cupboard etc.) When mounting onto a
brick- or stone wall, you may need a power
drill and stone bit to do so. Use the supplied
wall plugs in this case.
Once fixed, hang
the »signolux« receiver onto the wall mount
bracket.
Figure 9: Wall mount
AUX-jack
Connector for
power adapter
6 V

18 English
Troubleshooting and solutions
Symptoms Cause Solutions
There is a beep when
programming…
The transmitter you are
trying to programme
is already known by
»signolux«.
See step 11. First the trans-
mitter has to be deleted from
the memory, before it can be
assigned to a new symbol.
There are two beeps after
the normal ring tone…
This indicates a low battery
charge of the doorbell
pushbutton.
Insert a new battery type
CR 2032.
When pressing the doorbell
pushbutton the red light
flashes only briefly or not
at all…
During normal operation
the red light flashes for
about 1 second. If the
battery charge is low the
duration is shorter.
Insert a new battery type
CR 2032.
The »signolux« receiver
does not work…
Ensure that the batteries
have been inserted
correctly.
Ensure correct polarity of the
batteries!
Check if batteries type
LR14 ‘C’ have been
inserted.
Use only alkaline batteries.
It could be that the doorbell
pushbutton has not yet
been programmed in the
»signolux« receiver.
Programme it.
It could be that the
»signolux« receiver is out
of reach of the doorbell
pushbutton.
Try using the bell at different
location.
There is no ring tone… switch position 2 (fig. 6) Check the position of
the switch (fig. 6) at the
»signolux« receiver.
Ensure that the volume is set
to the lowest setting.
The flash light does not
work…
switch position 0 (fig. 6) Check the position of
the switch (fig. 4) at the
»signolux« receiver.

English 19
Symptoms Cause Solutions
The range is reduced… Metal structures and other
building materials can
reduce the reach.
If possible do not mount the
doorbell pushbutton and the
»signolux« receiver near or
at metal parts.
Other devices may inter-
fere with the radio signals,
thus reducing the radio
signals and the function of
the »signolux« system.
Walls and ceilings reduce
the range.
Low battery charge
reduces the range.
Change the batteries every
12–18 months. In colder
weather (below 5°C) you
might have to change the
batteries more frequently.

20 English
Maintenance and care
The »signolux« does not require any main-
tenance. If the unit does become dirty, sim-
ply wipe it clean with a soft, damp cloth.
Never use spirits, thinners or other organic
solvents. Do not set up the unit where it will
be exposed to full sunlight for long periods.
In addition, it must be protected against ex-
cessive heat, moisture and severe mechani-
cal shocks.
Note: This product is not protected against
splash water. Do not place any containers
filled with water, such as flower vases, or
anything with an open flame, such as a lit
candle, on or near the product.
Please make sure that the batteries are not
exposed to excessive heat from such as
sunlight, fire or anything similar.
Warranty
The
»signolux«
is a very reliable product.
Should a malfunction occur despite the unit
having been set up and operated correctly,
please contact your dealer or the manufac-
turer directly.
This warranty covers the repair of the pro-
duct and returning it to you free of charge.
It is essential that you send in the product in
its original packaging, so do not throw the
packaging away. The warranty does not ap-
ply to damage caused by incorrect handling
or attempts to repair the unit by people not
authorised to do so (destruction of the seal
on the unit). Repairs will only be carried out
under warranty if the completed warranty
card is returned accompanied by a copy of
the dealer‘s invoice/till receipt.
Always specify the product number in
any event.
Disposal of used electric and elec-
tronic units (applicable in the coun-
tries of the European Union and
other European countries with a separate
collection system).
The symbol on the product or the packaging
indicates that this product is not to be
handled as ordinary household waste but
has to be returned to a collecting point for
the recycling of electric and electronic units.
You protect the environment and health of
your fellow men by the correct disposal of
this products. Environment and health are
endangered by a faulty disposal. Material
recycling helps to reduce the consumption
of raw material. You will receive further infor-
mation on the recycling of this product from
your local community, your communal dis-
posal company or your local dealer.
Other manuals for Signolux
9
Table of contents
Languages:
Other HumanTechnik Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

Night Owl
Night Owl HDA30 series Quick setup guide

Monroe Electronics
Monroe Electronics 177A instruction manual

Defender
Defender SN502-4CH instruction manual

Vingtor Stentofon
Vingtor Stentofon SPA-M6H-D user manual

Digital Monitoring Products
Digital Monitoring Products XT30 Series user guide

Directed Electronics
Directed Electronics 29402 user manual