HumanTechnik Lisa Guardion User manual

1
DE
Funk-Rauchwarnmelder
Bedienungsanleitung
EN
RF-Smoke detector
User manual
FR
Détecteur de fumée
Mode d’emploi
Guardion

2

3
Inhalt
1. Allgemeine Informationen............................................................4
2. Sicherheitshinweise....................................................................5
3. Hinweis für Renovierungsarbeiten...............................................6
4. Verhalten im Brandfall.................................................................7
5. Eigenschaften des lisa-Funk-Rauchwarnmelders........................8
6. Montageort- und Projektierung....................................................9
7. Installation des Rauchwarnmelders...........................................14
8. Diebstahl- und Entnahmeschutz (Zubehör)................................16
9. Funktionen der Testtaste...........................................................17
10. Wartung und Pflege...................................................................18
11. Ursachen und Vermeidung von Fehlalarmen..............................19
12. Funktions-Warnmeldungen........................................................20
13. Hinweise für das lisa-Funkmodul...............................................21
14. Entsorgungshinweis..................................................................24
15. Technische Daten......................................................................25
16. Batteriestandzeit.......................................................................26
DE

4
1. Allgemeine Informationen
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen über die sachgerechte
Installation und den Betrieb Ihres Rauchwarnmelders. Lesen Sie vor der
Montage und Inbetriebnahme des Rauchwarnmelders diese Montage-
anleitung vollständig durch und bewahren Sie diese auf.
Im Brandfall breitet sich tödlicher Rauch schnell und oft unbemerkt in der
gesamten Wohnung aus. Der lisa-Funk-Rauchwarnmelder warnt frühzei-
tig vor den tödlichen Brandgasen. Ein ausgelöster Alarm wird somit auf
den Empfängergeräten des lisa-Signalsystems wiedergegeben.
Die Elektronik des Rauchwarnmelders ist so stromsparend ausgelegt,
dass mit einer Batterie eine typische Lebensdauer des Rauchwarnmel-
ders von 10 Jahren erreicht wird.
Die Humantechnik GmbH haftet nicht für Aufwände und Kosten, wel-
che durch das Alarmieren einer hilfeleistenden Stelle, wie zum Beispiel
Wachdienst oder Feuerwehr, entstehen können.

5
2. Sicherheitshinweise
Rauchwarnmelder dienen der frühzeitigen Warnung von Personen
vor Brandrauch und Bränden, so dass diese dem Gefahrenereignis
angepasst reagieren können. Rauchwarnmelder können Brände
weder verhindern noch löschen.
Dieser Rauchwarnmelder reagiert frühzeitig und zuverlässig auf Schwel-
brände und auf offene Brände mit Rauchentwicklung. Erkennt der Melder
Rauch, so signalisiert er dies akustisch durch einen lauten Alarmton und
optisch in Form einer blinkenden roten Anzeige und durch eine Signal-
auslösung über das lisa-Sendemodul.
Achten Sie darauf, dass die Rauchwarnmelder in ausreichender Stück-
zahl eingesetzt werden. Nur so kann eine komplette Überwachung erfol-
gen und maximale Sicherheit erreicht werden (siehe Seite 9).
Der Rauchwarnmelder darf nicht überstrichen und die Raucheintrittsöff-
nungen dürfen nicht abgeklebt werden.
Die richtige Montage des Rauchwarnmelders und die Einhaltung der
Wartungs- und Pflegehinweise sind für den reibungslosen Betrieb des
Rauchwarnmelders erforderlich. Humantechnik empfiehlt Planung, Ein-
bau, Inbetriebnahme und Wartung gemäß der DIN EN 14676.
DE

6
3. Hinweis für Renovierungsarbeiten
Montieren Sie den Rauchwarnmelder erst nach Abschluss aller Arbei-
ten (Umbau, Renovierung, usw.).
Sind Rauchwarnmelder vor Beginn der Arbeiten bereits installiert wor-
den, müssen sie entweder entfernt oder abgedeckt werden.
Die demontierten Rauchwarnmelder müssen während der Arbeit vor
Staub oder ähnlichem geschützt werden (z.B.: in Plastiktüte aufbewah-
ren).
Wichtig:
Nach Abschluss aller Arbeiten müssen die Rauchwarnmelder
wieder montiert bzw. die Abdeckung entfernt werden. Ein nicht
montierter oder noch abgedeckter Rauchwarnmelder kann seine
Funktion nicht erfüllen und ist somit wirkungslos.
Der Einsatz der Rauchwarnmelder in Umgebungen mit hohem Staub-
und Schmutzaufkommen kann die Lebenserwartung der Melder auf-
grund der schnelleren Verschmutzung einschränken.

7
4. Verhalten im Brandfall
1. Menschen retten
Warnen Sie Ihre Mitbewohner
Verlassen Sie sofort den Raum/das Gebäude und schlie-
ßen Sie auf ihrem Weg nach draußen alle Türen, um eine
schnelle Rauch- und Brandausbreitung zu verhindern.
Halten Sie sich bei dichtem Rauch nahe dem Boden auf.
Kontrollieren Sie ob alle Personen den Raum/das Ge-
bäude verlassen haben. Sollten Sie aus irgendeinem
Grund den Raum/das Gebäude nicht verlassen können,
so schließen Sie alle Türen, dichten alle Ritzen und Schlit-
ze ab und machen Sie am Fenster auf sich aufmerksam.
2. Feuerwehr rufen
Rufen Sie die Feuerwehr erst, wenn Sie sich in Sicher-
heit befinden.
3. Feuer löschen
Bekämpfen Sie den Brand nur dann selbst, wenn Sie
sich nicht in Gefahr bringen.
DE

8
5. Eigenschaften des lisa-Funk-Rauchwarnmelders
Automatische Betriebsbereitschaft
Nach dem Eindrehen in den Sockel geht der Rauchwarnmelder auto-
matisch in Betrieb.
Stummschaltung
Bei einem Alarm kann das Signal des Rauchwarnmelders durch Druck
auf den Testtaster für 10 Minuten stumm geschaltet werden.
Eigenständige Funktionsprüfung
Der Rauchwarnmelder überprüft seine Funktionsfähigkeit selbst, Stö-
rungen oder eine entladene Batterie werden durch Warntöne und eine
Kontroll-LED angezeigt.
10 Jahre Batterielebensdauer
Der Rauchwarnmelder besitzt zwei fest eingebaute Batterien: Eine für
den Rauchwarnmelder selbst und eine zweite zum Betrieb des Zu-
satzmoduls. Sollte eine dieser Batterien verbraucht sein, so MUSS der
Rauchwarnmelder ausgetauscht werden. Die Lebensdauer der Batte-
rien beträgt 10 Jahre. Nach dieser Zeit sollte der Rauchwarnmelder
ohnehin ausgetauscht werden.

9
DE
6. Montageort und Projektierung
Montieren Sie in jedes Schlaf- und Kinderzimmer sowie in Fluren
und Fluchtwegen mindestens einen Rauchwarnmelder!
Länderspezifische Richtlinien sind zu beachten!
Für die optimale Ausstattung montieren Sie in alle Zimmer und Flure
mindestens einen Rauchwarnmelder.
Montieren Sie die Rauchwarnmelder so, dass Brandrauch den Mel-
der ungehindert erreichen und so eine frühzeitige Erkennung erfolgen
kann.
Mindestausstattung Optimale Ausstattung
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Bad Küche
Flur Wohnzimmer
Schlafzimmer

10
Mindestausstattung Optimale Ausstattung
Küche Flur Wohn-
zimmer
Schlaf-
zimmer Flur Bad
Keller
Folgende Räume sollten nicht mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden:
- Küche und Badezimmer: Dampf kann zu einer Fehlauslösung führen
- Garage: Fahrzeugabgase können eine Fehlauslösung verursachen
Rauchwarnmelder dürfen nicht im Freien eingesetzt werden.

11
DE
6.1 Positionierung von Rauchwarnmeldern
Der Rauchwarnmelder überwacht eine Fläche von 60 m² bei einer Raum-
höhe von max. 6 m. Räume mit einer Fläche von >60 m² benötigen meh-
rere Rauchwarnmelder.
Gemäß Anwendungsnorm DIN 14676 müssen Rauchwarnmelder an der
Decke, vorzugsweise in Raummitte in einem Mindestabstand von 0,5 m
zu allen Einrichtungsgegenständen und Hindernissen (Wände, Lampen,
Klimageräte usw.) montiert werden.
Wird der Melder in einem Dachspitz montiert, so muss er bei einer
Dachneigung
-
-
von bis zu 20° wie bei einer horizontalen Decke behandelt werden
von mehr als 20° mindestens 0,5 m bis maximal 1 m von der
Deckenspitze entfernt an die Decke/das Dach montiert werden.

12
geradliniger Flur oder Gang rechtwinkliger Flur oder Gang
in großen Fluren und Gängen in Eckbereichen
Wand
Wand
Wand
Wand
Anordnung von Rauchwarnmeldern in Fluren und Gängen
In Räumen und Fluren mit einer Breite von < 1m ist der Rauchwarnmel-
der mittig an der Decke zwischen den Wänden zu montieren.
In Fluren und Gängen mit einer max. Breite von 3 m, darf der Abstand
zwischen zwei Rauchwarnmeldern max. 15 m betragen. Der Abstand
zur Stirnseite eines Flures darf nicht mehr als 7,5 m betragen.

13
Anordnung von Rauchwarnmeldern in Räumen mit be-
sonderer Geometrie
In Treppenhäusern ist in der obersten Etage mindestens ein Rauch-
warnmelder zu installieren. Ein Rauchwarnmelder auf jeder Ebene wird
empfohlen.
Bei Podesten und Galerien, die breiter als 2 m und eine Fläche größer
als 16m² besitzen ist ebenfalls die Anbringung eines Rauchwarnmel-
ders erforderlich.
Ist die Zimmerdecke durch Balken unterteilt, ist Folgendes zu beachten:
Deckenbalken und Unterzüge, die nicht mehr als 20 cm Raumtiefe be-
sitzen, können unberücksichtigt bleiben. Hier kann der Rauchwarnmel-
der in einem Deckenfeld oder auf einem Deckenbalken, vorzugsweise
in der Raummitte, montiert werden.
Sind jedoch die Balken oder Unterzüge höher als 20 cm, bestimmt
die Gesamtfläche aller Deckenfelder den Montageort. Bei einer De-
ckenfeldfläche von über 36 m² ist in der Mitte jedes Deckenfeldes ein
Rauchwarnmelder zu montieren.
Bei einer Deckenfeldfläche gleich oder kleiner 36 m² kann der Rauch-
warnmelder in einem Deckenfeld oder auf einem Deckenbalken, vor-
zugsweise in der Raummitte, montiert werden.

14
7. Installation des Rauchwarnmelders
Um Verletzungen vorzubeugen, muss das Gerät gemäß dieser Installati-
onsanweisung zuverlässig an der Decke befestigt werden.
Schraub/Dübel-Montage:
Verwenden Sie für die Montage des Rauchwarnmelders das mitgelieferte
Befestigungsmaterial. Werden andere Schrauben eingesetzt, dürfen die-
se nicht mehr als 5 mm in den Sockel hineinragen. Die Montagefläche
muss eben sein!
1. Halten Sie den Sockel an den vorgesehenen Montageort. Zeichnen Sie
die Position der beiden Löcher an.
2. Bohren Sie die Löcher mit einem entsprechenden Bohrer.
3. Stecken Sie die Dübel in die Löcher.
4. Den Sockel leicht an die Decke schrauben, den Sockel an die Decke
drücken und dann die Schrauben - nicht zu fest - anziehen.
5. Den Melder so auf den Sockel setzen, dass die Markierungen aufein-
ander zeigen.
6. Den Melder im Uhrzeigersinn drehen bis der Sockel im Rauchwarn-
melder versinkt und am Ende einrastet. Nach dem Eindrehen des Mel-
ders in den Sockel geht er automatisch in Betrieb.

15
DE
Beachten Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen stets die
Anweisungen des Herstellers und tragen Sie geeignete Schutz-
ausrüstung (z. B. Schutzbrille). Bitte überprüfen Sie vor dem
Bohren, ob in den Wänden Stromkabel und Wasserleitungen verdeckt
verlaufen. Im Zweifelsfall ist die Verwendung eines Kabel-/Leitungssuch-
geräts zu empfehlen.
Befestigung mit Klebepad:
Zur Klebepadmontage sollte nur das Original-Klebepad verwendet wer-
den. Dieses muss separat bestellt werden.
Oberflächen auf denen das Klebepad montiert werden soll, müssen
glatt, eben, unbeschädigt, sauber und frei von Staub, Fett und Lösemit-
teln sein. Das Klebepad darf nicht auf porösen Oberflächen z.B. Gips,
Emulsionsfarbe, Sperrholz, Span- und Hartfaserplatten, kreidenen oder
losen Anstrichen, bröselndem Putz oder verschmutzten Oberflächen
eingesetzt werden.
Klebepads können nach der Demontage Rückstände hinter-
lassen! Die Verwendung des Klebepads erfolgt immer auf
eigene Verantwortung.
Beachten Sie bei der Verwendung des Klebepads dessen Montageanleitung.

16
8. Diebstahl- und Entnahmeschutz
Zur Sicherung des Rauchwarnmelders gegen die Entnahme durch
Unbefugte kann eine Sperrfunktion aktiviert werden:
1.
2.
Brechen Sie die vorgesehene Stelle
im Rauchwarnmeldergehäuse aus und
drehen Sie den Rauchwarnmelder im
Uhrzeigersinn in den Sockel, bis die
Sperrzunge des Sockels im Rauch-
warnmeldergehäuse einrastet.
Zum Wiederlösen des Rauchwarn-
melders: Drücken Sie die Sperrzunge
des Sockels unter Zuhilfenahme eines
spitzen Gegenstandes (z. B. Schrauben-
zieher, Stricknadel) zurück und drehen
Sie den Rauchwarnmelder gegen den
Uhrzeigersinn heraus.
Sollbruchstelle
Sperrzunge
Testtaste

17
9. Funktionen der Testtaste
Nach dem Eindrehen des Melders in den Sockel geht er automatisch in
Betrieb. Die Kontroll-LED der Testtaste leuchtet im Normalbetrieb 1 x kurz
pro Minute rot auf. Über den Testtaster werden die folgenden Funktio-
nen am Rauchwarnmelder betätigt:
- Durch kurzes Drücken auf die Testtaste können Sie einen aktiven
ausgelösten Alarm ausschalten.
- Stummschalte-Funktion:
Falls durch bestimmte Tätigkeiten (Kochen, Backen) Fehlalarme
wahrscheinlich sind, kann während eines aktiven ausgelösten Alarms
durch 1 Sekunde Drücken auf die Testtaste der Alarm für 10 Minuten
stummgeschaltet werden. In dieser Zeit wird die Empfindlichkeit
des Rauchwarnmelders herabgesetzt. Anmerkung: Sollte während
dieser Zeit die Rauchbelastung zunehmen, so geht der Rauchwarnmelder
in den Alarmzustand zurück. Die Kontroll-LED leuchtet während der
Stummschaltung alle 8 Sekunden auf. Nach Ende der Stummschalt-
zeit sind zwei Pieptöne zu hören.
- Durch 3 Sekunden Drücken auf die Testtaste wird der Rauchwarnmelder
auf seine Funktion geprüft. Der Alarmton wird ausgelöst, die Kontroll-
LED blinkt rasch und ein Feueralarm-Signal wird an alle Lisa-Empfän-
ger innerhalb der Reichweite gesendet.
DE

18
10. Wartung und Pflege
Um die Funktionssicherheit des Melders gewährleisten zu können, ist
entsprechend der DIN 14676 mindestens einmal im Abstand von 12
Monaten (Schwankungsbreite ± 3 Monate), eine Wartung durchzufüh-
ren. Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor:
Enstauben Sie bei Bedarf den Melder mit einem weichen Tuch.1.
Entfernen Sie bei Bedarf Verschmutzungen mit einem feuchten
Lappen. Verwenden Sie dazu keine Reinigungsmittel.
2.
Sichtprüfung:
Sind Raucheintrittsöffnungen frei?
Ist der Rauchwarnmelder beschädigt?
Ist ein Freiraum > 0,5 m um den Rauchwarnmelder vorhanden?
Wurde die Raumnutzung geändert?
3.
4. Funktionstest durch Betätigen der Testtaste durchführen.

19
11. Ursachen und Vermeidung von Fehlalarmen
Der Rauchwarnmelder kann durch Dämpfe, feinem Staub, Kondensa-
tion und Tabakrauch ausgelöst werden. Auch das Eindringen kleiner
Insekten in das Rauchwarnmeldergehäuse kann einen Alarm auslösen.
Montieren Sie den Rauchwarnmelder fern solcher möglichen Fehl-
alarmquellen. Beachten Sie Punkt 6 „Montageort und Projektierung“.
Vorgehensweise bei vermutetem Fehlalarm:
- Drücken Sie die Testtaste um den aktuellen Alarm auszuschalten.
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie trotzdem umgehend:
- Den Wohnbereich auf kleine Brandherde überprüfen.
- Den Wohnbereich auf Rauchquellen überprüfen.
Falls es häufig zu Fehlauslösungen kommt, sollten Sie eine andere
Platzierung des Rauchwarnmelders erwägen.
DE

20
12. Funktions-Warnmeldungen
Der Lisa-Rauchwarnmelder überprüft seine Funktionsfähigkeit selbst-
ständig. Gefundene Störungen werden folgenderweise angezeigt:
Funktionswarnung:
Alle 48 Sekunden leuchtet die Kontroll-LED 2 x rot auf und 2 Pieptöne
werden ausgelöst: Dies bedeutet dass ein interner Fehler des Rauch-
warnmelders vorliegt (z.B. ausgelöst durch abgelagertem Staub auf
dem Sensor) und der Rauchwarnmelder nicht mehr zuverlässig funk-
tioniert.
Batteriewarnung:
Alle 48 Sekunden leuchtet die Kontroll-LED 1 x rot auf und 1 Piepton
wird ausgelöst: Dies bedeutet dass die fest eingebauten Batterien des
Rauchwarnmelders sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern.
In beiden Fällen sollte der Rauchwarnmelder zu Ihrer Sicherheit
umgehend ersetzt werden.
Table of contents
Languages:
Other HumanTechnik Smoke Alarm manuals