HURNER HWT 125 SW light User manual

HWT 125 SW light
63 - 125 mm
(optional 20 - 125 mm)
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke (Atzenhain)
+49 (0)6401 91 27 0
+49 (0)6401 91 27 39
info@huerner.de
http://www.huerner.de
HÜRNER SCHWEISSTECHNIK GmbH
Version Februar 2021
Bedienungsanleitung • User’s Manual • Manuel utilisateur
Manual de instrucciones • Manuale d'uso

Inliegende deutsche Fassung der Anleitung ist der Urtext, welchen inliegende Übersetzungen wiedergeben.
The German version of the manual enclosed herein is the original copy, reected in both translations herein.
La version allemande ci-après représente le texte original du manuel, rendu par les deux traductions ci-joint.
La versión alemana adjunta está el texto original de las instrucciones, que también representan las traducciones de esta.
La versione tedesca qui inclusa è il testo originale del manuale, dal quale vennero elaborate le incluse traduzioni.

Version Februar 2021 DE 3
Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
Inhalt
1 Einleitung....................................................................................... 5
2 Sicherheitshinweise ....................................................................... 5
2.1 Arbeiten mit dem Produkt............................................................ 5
2.2 Arbeitsumfeld................................................................................ 6
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................. 6
3 Maschinenbeschreibung ............................................................... 7
3.1 Gesamtansicht................................................................................ 7
3.2 Transport, Lagerung, Versand....................................................... 7
3.3 Technische Daten........................................................................... 8
4 Funktionsprinzip............................................................................ 8
5 Bedienung...................................................................................... 9
5.1 Vorbereitung des Schweißens....................................................... 9
5.2 Ausrichten der Werkstücke......................................................... 10
5.3 Schweißvorgang .......................................................................... 11
5.4 Heiz- und Abkühlzeit beim Verschweißen................................. 12
6 Fehlerbehebung .......................................................................... 13
7 Wartung und Pege.................................................................... 13
8 Anschrift für Wartung und Reparatur........................................ 14
9 Komponenten des Produkts ....................................................... 14

Version Februar 2021
4 DE Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland

Version Februar 2021 DE 5
Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
1 Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken für das in unser Produkt gesetzte Vertrauen und
wünschen Ihnen einen zufriedenen Arbeitsablauf.
Die Muffenschweißmaschine HWT 125 SW light dient aus-
schließlich der Verschweißung von Formteilen aus thermoplas-
tischem Kunststoff nach dem Verfahren der Muffenschweißung
gemäß der zutreffenden Norm nach DVS.
Sie ist nach dem Stand der Technik und nach anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut und mit Schutzeinrich-
tungen ausgestattet.
Das Produkt wurde vor der Auslieferung auf Funktion und Si-
cherheit geprüft. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen
jedoch Gefahren für
· die Gesundheit des Bedieners
· das Produkt und andere Sachwerte des Betreibers
· die efziente Arbeit des Produkts
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, War-
tung und Instandhaltung des Produkts zu tun haben, müssen
· entsprechend qualiziert sein
· das Produkt nur unter Beaufsichtigung betreiben
· vor Inbetriebnahme des Produkts die Bedienungsanleitung
genau beachten
Vielen Dank.
2 Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der folgenden Sicherheitshinweise ist für die
efziente Arbeit mit dem Produkt und die Vermeidung von
Gefährdungen für sich selbst unerlässlich.
2.1 Arbeiten mit dem Produkt
• Halten Sie den Arbeitsplatz und die Ausrüstung sauber.
• Seien Sie bei der Verwendung des Produkts angemessen
vorsichtig.
• Tragen Sie, wenn Sie mit dem Produkt zu arbeiten geden-
ken, angemessene Kleidung: lange Hose, hitzebeständige
Sicherheitshandschuhe und Sicherheitsschuhe, Helm bei
Arbeit auf Baustellen.
• Tragen Sie keine Halstücher, Halsketten, Uhren, Ringe oder
andere Gegenstände, die sich in den beweglichen Teilen
des Produkts verfangen könnten.

Version Februar 2021
6 DE Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
• Setzen Sie das Produkt nicht der Witterung aus und ver-
wenden Sie es nicht bei unpassenden Witterungsbedin-
gungen (Nebel, Schnee, Regen, hohe Luftfeuchte usw.).
• Beachten Sie alle anwendbaren Arbeitssicherheitsvorschrif-
ten, die am Ort des Einsatzes des Produkts gelten, und
verlassen Sie sich auf Ihren gesunden Menschenverstand,
um gefährliche Situationen zu vermeiden.
2.2 Arbeitsumfeld
• Verwenden Sie das Produkt nur, wenn keine entzündlichen
Flüssigkeiten oder Gase, chemisch reaktive oder ätzende
Stoffe in der Nähe sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Ort des Einsatzes des Produkts
und sein unmittelbares Umfeld ausreichend beleuchtet
sind.
• Falls das Produkt bewegt werden muss, verwenden Sie
ausschließlich geeignete Transport- und, erforderlichen-
falls, Hebewerkzeuge.
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Schweißmaschine wurde für die Verbindung durch Muf-
fenschweißung von Rohren und/oder Formteilen aus thermo-
plastischen Kunststoffen entwickelt und gefertigt. Sie ist nur
für in ihrem technischen Datenblatt aufgeführte Materialien
zu verwenden und nur für Werkstücke mit einem der Durch-
messer, für die Heizdorne und -muffen im Produktzubehör
vorgesehen sind.
Das Stellrad zur Bewegung von beiden Schlitten lässt sich
abmontieren und durch einen optional erhältlichen Adapter
ersetzen, der die Bedienung mit Hilfe eines Akkuschrau-
bers ermöglicht. Als Akkuschrauber wird ein Metabo Pow-
erMaxx B512 empfohlen. Das Werkzeug zur Montage von
Heizmuffen und -dornen, zur Abnahme des Stellrads sowie zur
Montage der Spannelemente liegt dem Produkt bei.
Wichtig
Lassen Sie sich vor dem Einsatz des optional erhältli-
chen Adapters zum Antrieb mit einem Akkuschraubber
unbedingt vom Hersteller oder Vertreiber des Produkt
zu diesem Einsatz beraten.
Jeder andere Gebrauch oder der Gebrauch von produktfrem-
dem Werkzeug gilt als nicht bestimmungsgemäß und führt
zum Erlöschen der Gewährleistung und Haftung des Herstellers
für das Produkt, einschließlich für Folgeschäden.

Version Februar 2021 DE 7
Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
3 Maschinenbeschreibung
3.1 Gesamtansicht
3.2 Transport, Lagerung, Versand
Das Produkt wird auf einer Palette mit den Zubehören und
Werkzeugen in einer Stahlkiste angeliefert.
Hinweis
Vergewissern Sie sich unmittelbar nach Erhalt, dass die
Lieferung vollständig und in gutem Zustand ist, und
melden Sie dem Spediteur etwaige Mängel oder feh-
lende Teile. Spätere Beschwerden berechtigen unter
Umständen nicht mehr zur Mängelbeseitigung.
Wichtig
Nach dem Schweißen darf die Maschine – insbesondere
ihr Heizelement – erst verstaut/verpackt werden, wenn
das Heizelement sowie, falls noch an ihm montiert,
Heizdorn und -muffe vollständig abgekühlt sind.
Spannelementpaare auf
Rohrseite
Spannelementpaar auf
Muffenseite
Heizelement mit aufgesetz-
tem Dorn und Muffe
Stellräder für Spannelemente
Stellrad für
beide Schlitten
Stahlrahmen/
Trägerplatte
Stütze für Schweißmuffe,
verstellbar durch Klemmhebel
an der Trägerstange
Zweiter Haltegriff am
Heizelement

Version Februar 2021
8 DE Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
3.3 Technische Daten
HWT 125 SW light
Maschine
Arbeitsbereich
Geeignete Materialien
Stromversorgung
Maximale Leistungsaufnahme
Platzbedarf Maschine in Betrieb
Gewicht Klemm-/Einspanneinheit
Gesamtgew. Maschine m. allem Zubeh.
Temperaturbereich des Heizelements*)
ø 63 - 125 mm
zzgl. optional ø 20 - 50 mm
PE, PP, PVDF
230 V, 50/60 Hz oder
110 V, 50/60 Hz
1,5 kW
700 × 560 × 470 mm
10,9 kg
32,7 kg
stufenlos einstellbar von
200°C bis 260°C
*) nur bei Heizelement mit nutzergeregelter Temperatur; Heizelement
der Ausführung ohne Temperaturregelung ab Werk auf Konstanttem-
peratur eingestellt
4 Funktionsprinzip
Beim Muffenschweißen handelt es sich um ein Verfahren, bei
dem zwei Werkstücke miteinander verbunden werden, indem
beide in zwei Schweißungen in eine Muffe mit etwas größerem
Durchmesser als die Werkstücke hineingeschweißt werden. Die
Verbindung wird durch Plastizierung des Werkstückendes und
der Schweißmuffeninnenseite, Hineinschieben des Werkstücks
in die Muffe und Abkühlen als feste Verbindung erzielt. Zu
dem Verfahren gehören folgende Ablaufschritte:
• Die Muffenschweißmaschine wird auf auf eine sichere und
plane Standäche gestellt.
• Die Spannwerkzeuge, die zum Durchmesser der zu verbin-
denden Werkstücke passen, werden auf der Grundmaschi-
ne montiert.
• Die Heizmuffe und der Heizdorn, die zum Durchmesser
der zu verbindenden Werkstücke passen, werden auf das
Heizelement aufgesetzt.
• Das Heizelement wird an die Stromversorgung ange-
schlossen und die Temperatur, die für die beabsichtigte
Verschweißung gilt, eingestellt. Es ist dann zu warten, bis
diese Solltemperatur erreicht ist. Die Isttemperatur ist am
Heizdorn an vier Punkten zu messen und der Durchschnitt
aller vier Messungen muss beim Sollwert liegen.
• Das Werkstück wird sauber zugeschnitten, je nach Schweiß-
norm ggf. angefast, entgratet und gereinigt, sodann lose
eingespannt, ebenso die Schweißmuffe, beide in Nullstel-
lung der Schlitten aneinander ausgerichtet und schließlich
fest eingespannt.
• Das Werkstück wird in die Heizmuffe, die Schweißmuffe
über den Heizdorn geschoben und beide bis zur Plasti-
zierung erhitzt.

Version Februar 2021 DE 9
Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
• Nach Ende der Heizzeit werden beide vom Heizelement
zurückgezogen und dieses wird zwischen ihnen heraus-
genommen.
• Das plastizierte Werkstückende wird in die auf der Innen-
seite plastizierte Schweißmuffe geschoben, und auf die
neue Verbindung dürfen bis zum Ablauf der Abkühlzeit
keine äußeren Kräfte einwirken.
5 Bedienung
5.1 Vorbereitung des Schweißens
Setzen Sie die Heizmuffe und den Heizdorn, die zum Durch-
messer des Werkstücks und der Schweißmuffe passen, auf das
Heizelement. Falls noch nicht montiert, bringen Sie die dem
Durchmesser von Werkstück und Schweißmuffe entsprechen-
den Spannwerkzeuge auf den Maschinenschlitten an. Die für
beides nötigen Sechskantschlüssel gehören zum Lieferumfang.
Wichtig
Die Muffenschweißmaschine ist ausschließlich für die
Verwendung der Heizmuffen und -dorne gedacht, die
zur technischen Beschreibung der Maschine gehören.
Wird eine beliebige andere Heizmuffe/-dorn ver-
wendet, ist kein ordnungsgemäßes Schweißergebnis
gewährleistet und der Hersteller ist von der Haftung
und Gewährleistung für das Produkt entbunden.
Die nötigen Spannelemente bestehen aus drei Paaren. Zwei
Paare werden auf den Schlitten auf der Rohrseite der Maschi-
ne montiert, d.h. auf der in Draufsicht rechten Seite, wo das
Rohrstück eingespannt wird. Ein Paar wird auf den Schlitten
auf der Muffenseite gesetzt, d.h. die in Draufsicht
linke Seite mit der Stütze für die Muffe am Schlit-
ten, wo die Schweißmuffe eingespannt wird.
Eingespannt werden die Werkstücke in Ausspa-
rungen beider Spannelemente eines Paars, die
gemeinsam eine Rauten- oder Prismenform bilden,
welche sich für mehrere Werkstückdurchmesser
eignet. Achten Sie darauf, dass alle drei Spannele-
mentpaare auf der Innenseite ein Prisma derselben
Größe bilden. Dabei sind auf der Muffenseite der
Maschine diejenigen Spannelemente zu montie-
ren, die zur Mittellinie der Maschine hin über einen
niedrigen Flansch verfügen, gegen den sich die
Schweißmuffe setzen wird (vgl. Abbildung rechts,
welche auch die verstellbare Stütze für die Siche-
rung der Schweißmuffe beim Schweißen in ihrer
Arbeitsposition zeigt). Zwei Halbprismen für die
kleineren Werkstückdurchmesser sind jeweils auf

Version Februar 2021
10 DE Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
demselben Spannelementpaar ausgespart, Halb-
prismen für die größten Durchmesser auf einem
Spannelementpaar mit nur je einer Aussparung.
Bringen Sie die passenden Spannelementpaare auf
den Schlitten an, indem Sie das Loch am Fußende
auf den Stutzen des Schlittens setzen und dann das
Spannelement in die beiden Innensechskantschrau-
ben am Stutzen „hineindrehen“ (vgl. Abbildung
rechts). Ziehen Sie dann beide Schrauben fest.
Markieren Sie zum Abschluss der Vorbereitungen
die Einschubtiefe auf dem zu verschweißenden
Rohr, verbinden Sie das Heizelement mit der
Stromversorgung und stellen Sie den Temperatur-
wahlschalter an seinem Griff auf die für die beab-
sichtigte Schweißung zu verwendende Temperatur
(vgl. Tabellen in Abschn. 5.4).
Hinweis
Falls anstelle des Stellrads für beide Schlit-
ten ein Akkuschrauber und der zugehörige Adapter
verwendet werden, um während des Schweißens die
Schlitten zu bewegen (vgl. Abschn. 2.3), bauen Sie
im Rahmen der Schweißvorbereitung die Maschine
entsprechend um. In diesem Fall ist in den folgen-
den beiden Abschnitten mit „das Stellrad für beide
Schlitten“ jeweils „der Akkuschrauber, der über den
zugehörigen Adapter die Schlitten bewegt,“ gemeint.
5.2 Ausrichten der Werkstücke
Richten Sie die Werkstücke aneinander aus und beachten Sie
dabei die zuvor am Rohr markierte Einschubtiefe.
1. Legen Sie die Schweißmuffe (bzw. Reduzier-, T- oder
Y-Stück) in das Einspannprisma am Schlitten auf der Muf-
fenseite der Maschine und spannen Sie sie mit Hilfe des
Stellrads für diesen Schlitten ein. Achten Sie darauf, dass
die Muffe bündig an der anschartigen Erhöhung im
Spannprisma, zur Mittellinie der Maschine hin anliegt.
2. Arretieren Sie die Schweißmuffe mit der Stütze am Schlit-
ten (vgl. Abbildung in Abschn. 5.1). Die Stütze lässt sich
mit dem Klemmhebel an der Trägerstange lösen und fest-
stellen. Je nach Länge des eingespannten Werkstücks kann
sie zu ihm hin- oder von ihm wegzeigend auf die Stange
geschoben und so in der Länge angepasst werden.
Hinweis
Bei bestimmten größeren Werkstücken kann die ver-
stellbare Stütze zur Arretierung im Wege sein, wenn
sie sich in ihrer normalen Position bendet. In diesem
Fall (vgl. Abbildung Folgeseite) lässt sich die Träger-
stange herausschrauben und im Fuß des Spannele-
ments in ein alternatives Gewindeloch einschrauben.

Version Februar 2021 DE 11
Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
3. Bringen Sie die Schlitten der Maschine in Null-
stellung, d.h. die Stellung zu Beginn der Ver-
schweißung, in der sie stehen müssen, um die
Werkstücke sauber aneinander auszurichten.
Fahren Sie mithilfe des Stellrads für die Schlit-
ten beide Schlitten aufeinander zu, bis sie auf
beiden Seiten 1,5 - 2 mm vom Heizdorn bzw.
der Heizmuffe entfernt stehen.
4. Spannen Sie das – entsprechend der angewen-
deten Schweißnorm ggf. durch Anfasen vor-
bereitete und jedenfalls gereinigte – Rohr auf
der Rohrseite ein. Drehen Sie das Stellrad für
die Spannelemente so weit, dass deren Prismen
es lose halten. Richten Sie das Rohr bündig an
der Schweißmuffe, die auf der Muffenseite eingespannt
ist, aus. Achten Sie darauf, das die Markierung für die
Einschubtiefe von der Bedienseite aus sichtbar ist. Drehen
Sie das Stellrad für die Spannelemente auf der Rohrseite
dann so weiter, dass das Rohr fest eingespannt ist.
5. Nehmen Sie, falls es zum Zweck des Ausrichtens eingelegt
ist, das Heizelement zwischen Rohr und Muffe heraus und
fahren Sie beide Werkstücke in den Spannelementen auf-
einander zu um abschließend den Versatz zu prüfen und,
falls nötig, zu korrigieren.
6. Fahren Sie die Schlitten mithilfe des Stellrads für die Schlit-
ten wieder auseinander.
5.3 Schweißvorgang
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die Schweißmuffe, auch
mit Hilfe der verstellbaren Stütze, fest eingespannt ist.
Sie darf sich beim Rohrspannen und Schweißen nicht
bewegen.
Bei der Verschweißung von längeren Rohren ist das
über die Spannelemente hinausragende Rohr bewe-
gungsfrei abzustützen oder zu halten.
Vergewissern Sie sich durch Messung an vier Punkten am Heiz-
dorn, dass am Heizelement die eingestellte Solltemperatur
anliegt (vgl. die Aufzählung in Abschn. 4). Fahren Sie Rohr und
Schweißmuffe auseinander und bringen Sie das Heizelement
zwischen ihnen in Position.
Hinweis
Das Heizelement ruht auf einem Steg, der seinerseits
mit einer Klaue abschließt. Diese Klaue wird in die
Heizelementaufnahme zwischen den Schlitten in der
Grundmaschine, welche mit der Gewindespindel fest
verbunden ist, gleichsam eingehakt. Durch diesen
konstruktiven Aufbau ist sowohl gewährleistet, dass
das Heizelement korrekt zwischen den Werkstücken
ausgerichtet wird, als auch, dass sich die Werkstücke
Alternatives Gewindeloch
zum Einschrauben der
Trägerstange für die
verstellbare Stütze

Version Februar 2021
12 DE Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
nach dem Heizen automatisch durch das Auffahren
der Maschine vom Heizelement ablösen.
Fahren Sie dann die zu verbindenden Werkstücke langsam
an das Heizelement heran, so dass sie sich über den Heizdorn
und in die Heizmuffe setzen. Sobald beide vollständig in bzw.
über das Heizelement geschoben sind, beginnt die Heizphase.
Wichtig
Achten Sie bei Verwendung eines Akkuschraubers und
des optionalen Adapters zum Bewegen der Schlitten
(vgl. Abschn. 2.3) darauf, dass der Schrauber auf die
niedrigste Geschwindigkeitsstufe und niedrigste Be-
triebskraftstufe eingestellt ist. Dreht er zu schnell oder
bringt er zu viel Kraft auf, kann es zu Handverletzun-
gen kommen.
Warten Sie, bis die Heizzeit (s. Abschn. 5.4) abgelaufen ist und
fahren Sie dann die Maschine auseinander und so die Werk-
stücke vom Heizelement weg. Entnehmen Sie das Heizelement
und schieben Sie die Werkstücke mit Hilfe des Stellrads inein-
ander, bis die Schlitten die korrekte Einschubtiefe erreichen.
Dies ist kenntlich daran, dass sie die am Rohr angebrachte
Markierung erreichen.
Nach dem Ende der Abkühlzeit (s. Abschn. 5.4) kann die neue
Verbindung aus den Spannwerkzeugen genommen werden.
Beim Abkühlen darf das Stellrad nicht bewegt werden und es
dürfen keine externe Kräfte auf die Werkstücke wirken.
5.4 Heiz- und Abkühlzeit beim Verschweißen
Wichtig
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Werte
sind Richtwerte. Beachten Sie stets die Angaben der
Werkstückhersteller und folgen Sie der entsprechen-
den Norm.
Rohre und Rohrleitungsteile aus PE-HD und PP mit SDR 11,
SDR 7,4 oder SDR 6
Außendurch-
messer Rohr
[mm]
Heizphase
[sec]
Umstellphase
max.
[sec]
Abkühlphase
fixiert
[s]
gesamt
[min]
20 5 4 6 2
25 7 4 10 2
32 8 6 10 4
40 12 620 4
50 18 620 4
63 24 830 6
75 30 830 6
90 40 10 40 8
110 50 10 50 8
125 60 10 60 8

Version Februar 2021 DE 13
Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
Rohre und Rohrleitungsteile aus PVDF
Außendurch-
messer Rohr
[mm]
Wandstärke
Rohr
[mm]
Heizphase
[sec]
Umstellphase
max.
[sec]
Abkühlphase
fixiert
[s]
gesamt
[min]
20 1,9 6 4 6 2
25 1,9 8 4 6 2
32 2,4 10 412 4
40 2,4 12 412 4
50 318 412 4
63 320 618 6
75 322 618 6
90 325 618 6
110 330 624 8
125 - - - - -
6 Fehlerbehebung
Problem Behebung
Die beweglichen Teile der
Maschine lassen sich gar
nicht oder nur ruckartig
entlang der Wellen be-
wegen.
1. Die Wellen müssen leicht
geschmiert sein.
2. Die Antriebsspindel zwischen
den Wellen muss vollständig
sauber und durch nichts
eingeschränkt oder
gehindert sein.
7 WartungundPege
• Reinigen Sie die Maschine nach jedem Auftrag sorgfältig,
insbesondere wenn für diesen Auftrag oft oder lange ge-
schweißt wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass die Wellen, auf denen die be-
weglichen Teile fahren, stets sauber und mit Öl oder Fett
leicht geschmiert sind.
• Überprüfen Sie, ob die Spannwerkzeuge und ihre Spann-/
Festsetzmechanik ordnungsgemäß funktionieren.
• Vergewissern Sie sich, dass die PTFE-Beschichtung der
Schweißdorne und -muffen in Ordnung ist. Die Oberäche
muss gleichmäßig und unverkratzt sein. Im Falle einer nicht
mehr gleichmäßigen Oberäche oder von Beschädigungen
ist das Teil zu ersetzen.
• Entfernen Sie am Ende der Schweißung – am besten, wenn
Dorn und Muffe noch warm sind – eventuelle Rückstände
des thermoplastischen Kunststoffs mit einem Tuch oder
einem weichen Papier.

Version Februar 2021
14 DE Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
Vorsicht
Tragen Sie beim Reiningen der Schweißmuffen und
-dorne sowie wenn Sie sie aus irgendeinem Grund
anfassen, solange sie noch warm sind, stets hitzebe-
ständige Sicherheitshandschuhe.
Wichtig
Die Verwendung von Wasser an der Maschine oder
den Dornen und Muffen, gleich wofür, z.B. Kühlung
oder Reinigung, ist strikt untersagt.
8 Anschrift für Wartung und Reparatur
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26 Tel.: +49 (0)6401 9127 0
35325 Mücke, Deutschland Fax: +49 (0)6401 9127 39
Web: www.huerner.de Mail: info@huerner.de
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (sogenannte WEEE-Richtlinie) nehmen wir von uns
hergestellte bzw. in Verkehr gebrachte Altgeräte zurück. Um
das exakte Verfahren abzustimmen, sprechen Sie uns unter
der Anschrift unten an.
Wir erklären weiterhin, dass die Geräte konform zur Richtlinie
2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (soge-
nannte RoHS-Richtlinie) gefertigt sind.
9 Komponenten des Produkts
Produktausführung DVS Typ A
Heizdorn und Heizmuffe ø 20 mm, DVS Typ A 200-230-028
Heizdorn und Heizmuffe ø 25 mm, DVS Typ A 200-230-029
Heizdorn und Heizmuffe ø 32 mm, DVS Typ A 200-230-030
Heizdorn und Heizmuffe ø 40 mm, DVS Typ A 200-230-031
Heizdorn und Heizmuffe ø 50 mm, DVS Typ A 200-230-032
Heizdorn und Heizmuffe ø 63 mm, DVS Typ A 200-230-033
Heizdorn und Heizmuffe ø 75 mm, DVS Typ A 200-230-034
Heizdorn und Heizmuffe ø 90 mm, DVS Typ A 200-230-035
Heizdorn und Heizmuffe ø 110 mm, DVS Typ A 200-230-036
Heizdorn und Heizmuffe ø 125 mm, DVS Typ A 200-230-037

Version Februar 2021 DE 15
Bedienungsanleitung HWT 125 SW light
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
Produktausführung DVS Typ B
Heizdorn und Heizmuffe ø 20 mm, DVS Typ B 200-230-149
Heizdorn und Heizmuffe ø 25 mm, DVS Typ B 200-230-150
Heizdorn und Heizmuffe ø 32 mm, DVS Typ B 200-230-141
Heizdorn und Heizmuffe ø 40 mm, DVS Typ B 200-230-142
Heizdorn und Heizmuffe ø 50 mm, DVS Typ B 200-230-143
Heizdorn und Heizmuffe ø 63 mm, DVS Typ B 200-230-144
Heizdorn und Heizmuffe ø 75 mm, DVS Typ B 200-230-145
Heizdorn und Heizmuffe ø 90 mm, DVS Typ B 200-230-146
Heizdorn und Heizmuffe ø 110 mm, DVS Typ B 200-230-147
Heizdorn und Heizmuffe ø 125 mm, DVS Typ B 200-230-148


Version February 2021 EN 3
HWT 125 SW light User’s Manual
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Germany
Contents
1 Introduction................................................................................... 5
2 Safety Messages............................................................................. 5
2.1 Working with the Product ............................................................ 5
2.2 Work Environment ........................................................................ 6
2.3 Intended Use.................................................................................. 6
3 Machine Description...................................................................... 7
3.1 Component Overview ................................................................... 7
3.2 Transport, Storage, Shipment ....................................................... 7
3.3 TechnicalSpecications................................................................. 8
4 Principle of Operation................................................................... 8
5 Operation....................................................................................... 9
5.1 Preparing the Welding Process..................................................... 9
5.2 Aligning the Components........................................................... 10
5.3 Welding Process........................................................................... 11
5.4 Heating and Cooling Times for Welding.................................... 12
6 Troubleshooting .......................................................................... 13
7 Service and Maintenance............................................................ 13
8 Service and Repair Contact ......................................................... 14
9 Product Components................................................................... 14

Version February 2021
4 EN HWT 125 SW light User’s Manual
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Germany

Version February 2021 EN 5
HWT 125 SW light User’s Manual
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Germany
1 Introduction
Dear Customer:
Thank you very much for purchasing our product. We are
confident that it will perform to your fullest satisfaction.
The HWT 125 SW light socket welding system is de-
signed exclusively for welding components made of ther-
moplastic material using the socket welding process as
described in the appropriate DVS standard.
It was manufactured according to state-of-the-art technol-
ogy and recognized safety regulations and is equipped
with the appropriate safety features.
Before shipment, the product was checked for operation
reliability and safety. Errors of handling or misuse, how-
ever, may expose the following to hazards:
· the operator’s health,
· the product and other assets of the operating entity,
· the efficient work of the product.
All persons involved in the installation, operation, main-
tenance, and service of the product have to
· be properly qualified,
· operate the product only when observed,
· read carefully and conform to the User’s Manual
before working with the product.
Thank you.
2 Safety Messages
Compliance with the following safety rules is critical for
the effective use of the product and for working without
exposing oneself to hazards.
2.1 Working with the Product
• Keeptheworkplaceandtheequipmentitselfclean.
• Useappropriatecautionwhenoperatingtheproduct.
• Alwaysdressappropiatelywhenintendingtousethe
product: long trousers, heat-resistant safety gloves
and safety shoes, helmet if working on construction
sites.
• Donotwearscarfs,necklaces,watches,ringsorany
other object that could get caught in the moving parts
of the product.

Version February 2021
6 EN HWT 125 SW light User’s Manual
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Germany
• Donotexposetheproducttotheelementsanddonot
use it in unfavorable weather conditions (fog, snow,
rain, high levels of humidity, etc.).
• Respectanyapplicablerulesonoccupationalsafety
in force at the place where the product is used, and
use common sense to avoid any hazardous situation.
2.2 Work Environment
• Do not use the productwhen flammable liquids
or gases, chemical or corrosive agents are in the vicin-
ity.
• Makesurethattheplaceweretheproductisusedand
its immediate surroundings are sufficiently brighty
illuminated.
• If the product has to be moved, use appropriate
moving and, as needed, lifting equipment.
2.3 Intended Use
The socket welding machine was designed and manufac-
tured for jointing pipes and/or fittings made of thermo-
plastic material by the socket fusion process. It shall be
used only for the materials quoted in its technical specifi-
cations and for components with one of the diameters for
which heating spigots and sockets are included as parts
of the product accessories.
The handwheel used to move both carriages can be re-
moved and replaced with an optionally available adapt-
er that allows controling them with a cordless power
drill/driver. The recommended power tool is a Metabo
Power Maxx B512. Tools for installing the heating spigots
and sockets, for removing the handwheel as well as for
installing the clamps are supplied with the product.
Important
Prior to using the optionally available adapter for
driving the carriage movement with the help of a
cordless power tool, it is indispensable to consult
with the manufaturer or the reseller of the prod-
uct on this use.
Any other use, or the use of tools that are not part of
the product, is deemed unintended use, and any such use
will void any and all warranty and liability assumed by
the manufacturer for the product, including for conse-
quential damage.
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Rotofluid
Rotofluid 50 Series Installation, operation and maintenance instructions

Loren Cook
Loren Cook IMH Installation, operation and maintenance manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Teqwave F/I Brief operating instructions

JBL
JBL PRO FLORA REGULATOR ADVANCED quick guide

Siemens
Siemens SIVACON S4-ALPHA Maintenance book

K-Line
K-Line KL34000 operating instructions

Taylor Tools
Taylor Tools Bronco 260P-G2 owner's manual

IMB
IMB MB6003B-JUKI-LBH1790ANS-AAP instruction manual

Tormach
Tormach PCNC 440 Technical document

CWT
CWT 1736 Platinum Assembly guide

FLENDER
FLENDER H SH Series Assembly instructions

Talet Equipment
Talet Equipment Postmaster 87 Series PARTS & OPERATORS MANUAL