HYDACELECTRONIC HIT 1000 User manual

Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
Operating instructions
(Translation of original in-
structions)
Elektronischer
Neigungsgeber
Electronic
Inclinometer
HIT 1000 Safety
HIT 1500 Safety
CANopen Safety
Modifikation: 000
Mat –Nr. 669959 / Stand: 25.08.2022 D / E

2 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................................4
1. Allgemeine Hinweise...................................................................................5
1.1. Geltungsbereich......................................................................................................5
1.2. Haftungsausschluss................................................................................................5
1.3. Urheberrechte.........................................................................................................6
1.4. Herstellererklärung..................................................................................................6
1.5. Gewährleistung.......................................................................................................6
1.6. Symbole..................................................................................................................6
1.7. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................7
1.8. Vorhersehbarer Fehlgebrauch ................................................................................8
1.9. Verwendete Abkürzungen und Begriffe...................................................................8
1.10. Kundenspezifische Ausführungen...........................................................................9
2. Sicherheitshinweise ....................................................................................9
2.1. Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme...........................................10
2.2. Personalauswahl, Qualifikation und grundsätzliche Pflichten ...............................10
2.3. Organisatorische Maßnahmen..............................................................................10
2.4. Allgemeine Gefahren bei der Verwendung ...........................................................11
2.5. Sicherheitstechnische Hinweise............................................................................11
3. Transport, Verpackung, Lagerung...........................................................11
3.1. Transport...............................................................................................................11
3.2. Verpackung...........................................................................................................12
3.3. Lagerung...............................................................................................................12
4. Entsorgung.................................................................................................12
5. Lieferumfang und Anlieferzustand ..........................................................12
6. Produktkontrolle und Prüfzeichen...........................................................12
6.1. Allgemeines...........................................................................................................12
6.2. CE Zeichen ...........................................................................................................12
6.3. ECE-Prüfzeichen...................................................................................................13
6.4. UL-Zertifikat...........................................................................................................13
7. Wartung und Instandhaltung....................................................................13
8. Montage......................................................................................................13
8.1. Allgemeine Montagehinweise................................................................................13

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 3
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
8.2. Anforderungen an die mechanische Montage.......................................................14
8.3. Anforderungen an die elektrische Montage...........................................................14
9. Anschlussbelegungen ..............................................................................16
9.1. Darstellung Steckverbinder...................................................................................16
9.2. Pinbelegung..........................................................................................................16
10. Koordinatensystem und Drehrichtung....................................................17
11. Produktbeschreibung................................................................................18
11.1. Neigungsmessung ................................................................................................18
11.1.1. Statische Neigung [funktional sicher]................................................................................................18
11.1.2. Bewegungskompensierte Neigung ...................................................................................................20
11.1.3. Sonderfälle ........................................................................................................................................22
11.2. Zusätzliche Signale...............................................................................................24
11.2.1. Beschleunigungssignal [funktional sicher] ........................................................................................24
11.2.2. Drehratensignal [funktional sicher]....................................................................................................25
12. Protokolldaten............................................................................................25
12.1. Protokollbeschreibung...........................................................................................25
12.2. CANopen ..............................................................................................................26
12.2.1. Allgemeines.......................................................................................................................................26
12.2.2. Voreinstellung....................................................................................................................................27
13. Technische Daten......................................................................................28
13.1. Eingangskenngrößen............................................................................................28
13.1.1. Neigung.............................................................................................................................................28
13.1.2. Beschleunigung (ACC) [funktional sicher] ........................................................................................29
13.1.3. Drehrate (GYRO) [funktional sicher] HIT 1500 .................................................................................29
13.2. Ausgangskenngrößen...........................................................................................30
13.3. Sicherheitsrelevante Größen.................................................................................30
13.4. Umgebungsbedingungen......................................................................................30
13.5. Sonstige Größen...................................................................................................31
14. Typenschlüssel..........................................................................................32
15. Abmessungen............................................................................................33
16. Elektrisches Zubehör ................................................................................34
17. Kontaktdaten..............................................................................................36
Anhang 1: Konformitätserklärung .....................................................................37

4 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung liefert dem Nutzer Informationen und Vorgaben für eine kor-
rekte und sichere Vorgehensweise bei Montage, Betrieb und Wartung eines Produktes der
HYDAC ELECTRONIC GMBH.
Sie dient dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten optimal zu nutzen.
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung entsprechen dem Stand der Technik des Pro-
duktes zum Zeitpunkt ihrer Erstellung und beziehen sich auf die beschriebenen Betriebs-
bedingungen und Einsatzfälle. Durch Produktweiterentwicklungen sind daher Abweichun-
gen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen möglich.
Bei abweichenden Einsatzfällen und/oder Betriebsbedingungen oder Ergänzungswün-
schen in der Produkt-Dokumentation wenden Sie sich bitte an die entsprechende HYDAC-
Fachabteilung.
Bei technischen Fragen, Hinweisen oder Störungen nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer
HYDAC-Vertretung auf.
Ergänzungswünsche richten Sie bitte an die Technische Dokumentation. Die Redaktion
freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
- Deutschland -
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 5
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
1. Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produkts diese Bedienungsanleitung, das zuge-
hörige Safety-Manual sowie die zugehörige Protokollbeschreibung und stellen Sie si-
cher, dass das hier beschriebene Produkt, nachfolgend auch als Mess-System bezeichnet,
für Ihre Anwendung geeignet ist.
1.1. Geltungsbereich
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen zur
Neigungsmessung bezogen auf die horizontale Ebene mit erhöhten Anforderungen an die
funktionale Sicherheit:
CANopen Safety: HIT 1xxx–F13–x–xxx–x–xx–x–S2PD–x–000
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind Bestandteil
einer Anlage oder Maschine.
Folgende Dokumentationen gelten somit immer zusammen:
Anlagen- / maschinenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers
diese Bedienungsanleitung
das zugehörige Sicherheitshandbuch/Safety-Manual
die zugehörige Protokollbeschreibung für CANopen Safety
Wenn das vorliegende Mess-System eine von
HIT 1xxx–F13–x–xxx–x–xx–x–S2PD–x–000
abweichende Modifikationskennung aufweist, ist das für diese Modifika-
tion erstellte Datenblatt zu prüfen.
Im Datenblatt steht der Hinweis, ob diese Bedienungsanleitung auch für
die vorliegende Modifikation gültig ist.
1.2. Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist den-
noch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben.
Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass, soweit sich nachstehend nichts Anderes
ergibt, keine Gewährleistung und Haftung - gleich aus welchen Rechtsgründen - für die An-
gaben in dieser Bedienungsanleitung übernommen wird.
Vor jeder Inbetriebnahme, Montage oder einem Austausch, ist der Zu-
stand des Mess-Systems sowie des mitgelieferten Zubehörs auf Beschä-
digung durch Sichtkontrolle zu prüfen.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen
oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden
führen.

6 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
Insbesondere haftet die HYDAC ELECTRONIC GMBH –nachfolgend Hersteller genannt -
nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsaus-
schluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit
garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.
Sofern fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzt wurde, ist die Haftung auf den
vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus Produkthaftung bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Original-Bedie-
nungsanleitung der allein gültige.
1.3. Urheberrechte
Diese Bedienungsanleitung, einschließlich der darin enthaltenen Abbildungen, ist urheber-
rechtlich geschützt. Drittanwendungen dieser Bedienungsanleitung, welche von den urhe-
berrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten.
Die Reproduktion, Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller. Ein Verstoß kann
rechtliche Schritte gegen den Zuwiderhandelnden nach sich ziehen.
1.4. Herstellererklärung
Die Mess-Systeme wurden unter Beachtung geltender europäischer bzw. internationaler
Normen und Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt.
Eine entsprechende Herstellererklärung kann beim Hersteller angefordert werden.
Der Hersteller der Produkte besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß
ISO 9001.
1.5. Gewährleistung
Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der HYDAC ELECTRONIC GMBH.
Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertrags-
abschluss zur Verfügung.
Sie finden diese auch unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB).
Fremdeingriffe oder mechanische Modifikationen am Gehäuse des
Mess-Systems führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprü-
che.
1.6. Symbole
Nachstehende Symbole dienen der Warnung und/oder der Information zu besonders zu
beachtenden Funktionen, Einstellungen und/oder Maßnahmen.
Das Symbol bedeutet, dass der an dieser Stelle beschriebene Sachver-
halt verboten ist (gemäß ISO 7010).

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 7
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
Das Symbol bedeutet, dass Tod, schwerer Personen- oder erheblicher
Sachschaden eintreten können, wenn die an dieser Stelle beschriebene
Maßnahme nicht beachtet oder angewendet wurde (gemäß ISO 7010).
Das Symbol kennzeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps zum verwendeten Produkt.
Das Symbol bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen
nach DIN EN 100 015-1 zu beachten sind.
(Herbeiführen eines Potentialausgleichs zwischen Körper und Geräte- sowie Gehäuse-
masse über einen hochohmigen Widerstand (ca. 1 MOhm) z.B. mit einem handelsübli-
chen ESD-Armband).
1.7. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mess-System wird zur Erfassung der Neigung bezogen auf die horizontale Ebene sowie
zur Aufbereitung der Messdaten für eine nachgeschaltete Steuerung bei mobilen Prozess-
und Steuerungs-Abläufen verwendet.
Für eine bestimmungsgemäße Verwendung mit erhöhten Anforderungen an die funktionale
Sicherheit, ist darauf zu achten, dass das Mess-System während der Bestimmung der Nei-
gung in Ruhe ist. Der Zustand „Ruhe“ wird durch Prüfung des entsprchenden Sicherheits-
Status-Signals signalisiert und soll vom Anwender ausgewertet werden. Nähere Angaben
hierzu finden Sie im zugehörigen Safety-Manual sowie in der zugehörigen Protokollbe-
schreibung.
Bei der Entwicklung des Mess-Systems wurden die Forderungen der Maschinenrichtlinie
DIN EN ISO 13849-1:2015 bis PL d sowie der DIN EN 61508:2010 bis SIL 2 zu Grunde
gelegt und erfüllt.
Für die bestimmungsgemäße Verwendung hat der Betreiber des Mess-
Systems darauf zu achten, dass alle vom Mess-System gelieferten Sta-
tusinformationen im übergeordnete Steuersystem ausgewertet werden.
Die Statusinformationen sind in der zugehörigen Protokollbeschreibung
des Mess-Systems detailliert beschrieben.
Beispiele für typische Einsatzbereiche in mobilen Applikation:
Fördertechnik: z. B. Krane jeglicher Art, Hebebühnen, Scherenhubtische, Telehandler,
Flurförderfahrzeuge, Stapler
Baumaschinen: z.B. Betonpumpen, Straßenbaumaschinen
Land- und Forstmaschinen: z.B. Schlepper, Mähdrescher, Holzerntemaschinen
Kommunalfahrzeuge: z.B. Müllfahrzeuge, Kehrmaschinen
Miningmaschinen, Bohrgeräte
Sonderfahrzeuge
gezogene Maschinen, Anhänger
Nutzfahrzeuge (z.B. LKW oder Busse)

8 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
1.8. Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Mängel- und Haftungsansprüche –gleich aus welchem Rechtsgrund –bestehen insbeson-
dere nicht bei fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Be-
handlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter Betriebsmittel oder sonsti-
ger nicht vom Hersteller zu verantwortenden Umständen.
Insbesondere sind folgende Anwendungen untersagt:
in Umgebungen mit explosiver Atmosphäre
zu medizinischen Zwecken
Für die Bestimmung der Schnittstellen zum Einbau in eine Anlage, den Einbau selbst, die
Art der Anwendung sowie die Funktionalität des Produkts in dieser Anlage übernimmt der
Hersteller keine Verantwortung.
Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch liegt unter anderem vor,
wenn das Mess-System
außerhalb der in den technischen Daten beschriebenen Spezifika-
tionen betrieben wird.
die Montagevorschriften nicht beachtet wurden.
1.9. Verwendete Abkürzungen und Begriffe
Tabelle 1 gibt eine Übersicht der in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Abkürzungen
und Begriffe.
Tabelle 1 –Abkürzungen und Begriffe
ACC
Accelerometer; Beschleunigungssensor
CAN
Controler Area Network
CANopen
CAN basiertes Kommunikationsprotokoll für Automatisierungsaufga-
ben
CiA
CAN INAUTOMATION
international users' and manufacturers' group e. V
CiA (EU trademark 00 710 98 46)
DIN
Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN)
EDS
Electronic Data Sheet; elektronisch lesbare Beschreibung des CANo-
pen „object dictionary“
EG
Europäische Gemeinschaft
EMV
Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
EN
EuropäischeNorm
ESD
Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
g
Erdbeschleunigung
GYRO
Gyroskop; Drehratensensor
HIT
Absolut messender Neigungsgeber der
HYDAC ELECTRONIC GMBH
IEC
Internationale Electrotechnical Commission
ISO
International Organization for Standardization

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 9
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
J1939
CAN basiertes Kommunikationsprotokoll für den Fahrzeugbau
(SAE J1939)
MEMS
Micro-Electro-Mechanical System
NEC
National Electrical Code
RMS
Root Mean Square; quadratisches Mittel
SAE
Society of Automotive Engineers
SRDO
Safety-Relevant Data Object
Objekt zur sichern Übertragung von Werten bei CANopen Safety
UL
Underwriters Laborities
VDC
Gleichspannung
VDE
Verein Deutscher Elektrotechniker
1.10. Kundenspezifische Ausführungen
Kundenspezifische Ausführungen des Mess-Systems (Modifikationskennung abweichend
von „-000“; siehe Kapitel 14 Typenschlüssel) können sich von den hier und den in der
Protokollbeschreibung beschriebenen technischen Details, einschließlich der Anschluss-
technik, unterscheiden.
Hinweise zu den jeweils vorhandenen Abweichungen zu dem hier be-
schriebenen Standard, finden sie im zugehörigen Datenblatt.
Im Zweifelsfall sollte unter Angabe der Artikelnummer Rücksprache mit dem Hersteller ge-
halten werden.
2. Sicherheitshinweise
Die hier vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt Mess-Systeme der Baureihe HIT 1000
und HIT 1500 mit CANopen Safety Protokoll-Schnittstelle zur Messung von Neigung an mo-
bilen Arbeitsmaschinen bei Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an die funktionale
Sicherheit.
Diese Bedienungsanleitung richtet sich ausdrücklich an Personen mit Fachkenntnissen
hinsichtlich der Erkennung von Risiken durch Maschinenfunktionen,
für den sachgemäßen elektrische Anschluss und
den sachgemäßen mechanischen Anschluss.
Diese Personen sollten sich der unterschiedlichen Anforderungen bei Planung, Inbetrieb-
nahme, Betrieb, Wartung und Instandhaltung sowie Entsorgung bewusst sein. Die vorlie-
gende Bedienungsanleitung enthält die zur Beurteilung notwendigen Informationen.
Für Anwendungen ohne erhöhte funktionale Sicherheit, stehen Ihnen HYDAC Mess-Sys-
teme zur Bestimmung der Neigung ohne Sicherheitszertifizierung zur Verfügung. Diese Pro-
dukte sind anhand der Typenschlüsselerweiterung F11 bzw. F12 (siehe Kapitel
14 Typenschlüssel) eindeutig zu erkennen. Sie sind in einer gesonderten Bedienungsan-
leitung beschrieben.

10 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
2.1. Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Gemäß der EG-Maschinenrichtlinie entspricht das Mess-System einer Komponente für den
Einbau in eine Anlage bzw. Maschine. Des Weiteren wurde die Konformität des Mess-Sys-
tems hinsichtlich der EMV-Richtlinie geprüft.
Vor der Verwendung des Mess-Systems in einer Maschine ist eine Sicherheitsbe-
trachung für die Gesamtmaschine erforderlich. Das Ergebnis dieser Betrachtung hat der
Anwender mit dem sicherheitstechnischen Kennzahlen des Mess-Systems zu vergleichen.
Zu beachten ist dabei, dass eine Verkettung von Elementen zur Erfüllung einer Sicherheits-
funktion, die Anforderungen an das Einzelelement gegenüber den Anforderungen an die
jeweilige Sicherheitsfunktion erhöhen kann.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn festgestellt
wurde, dass die Anlage bzw. Maschine, in die das Mess-System eingebaut werden soll, den
Bestimmungen der entsprechenden Richtlinien entspricht (z.B. EG-Maschinenrichtlinie, EG-
EMV-Richtlinie oder entsprechende nationale Normen).
2.2. Personalauswahl, Qualifikation und grundsätzliche Pflichten
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Un-
terweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallverhü-
tungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der Anlage Verant-
wortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen, und
dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
Zur Definition von „qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE 0105-100 und
IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-Verlag GmbH).
Es ist verpflichtend eine klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installa-
tion, Inbetriebnahme und Bedienung festzulegen.
Es besteht Beaufsichtigungspflicht bei zu schulendem oder anzulernendem Personal!
2.3. Organisatorische Maßnahmen
Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen sind zur bestimmungsgemäßen Verwendung
des Mess-Systems einzuhalten!
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einer vom Hersteller autori-
sierten Stelle bzw. Person vorgenommen werden.
Das Typenschild und eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem
Mess-System sind stets in lesbarem Zustand zu erhalten.
Diese Bedienungsanleitung soll ständig am Einsatzort des Mess-Systems vorliegen.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und
zu vermitteln.

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 11
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen und
Erfordernisse sind zu beachten und zu vermitteln.
Der Betreiber hat die Verpflichtung das Personal auf betriebliche Besonderheiten und
Anforderungen hinzuweisen.
Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die
Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel 2 Sicherheitshinweise, gelesen und
verstanden haben.
2.4. Allgemeine Gefahren bei der Verwendung
Das Mess-System ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gefertigt. Dennoch können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Ge-
fahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Mess-
Systems und anderer Sachwerte entstehen!
Mess-System nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicher-
heits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung verwenden! Ins-
besondere Störungen, die die Betriebssicherheit beeinträchtigen können, umgehend besei-
tigen (lassen)!
2.5. Sicherheitstechnische Hinweise
Eine Zerstörung, Beschädigung und/oder Funktionsbeeinträchtigung des Mess-Systems
kann durch die Einhaltung folgender Punkte vermieden werden:
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen nur im
spannungslosen Zustand durchführen.
Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Mess-System bereits verdrahtet bzw.
eingeschaltet ist.
Sicherstellen, dass die Montageumgebung vor aggressiven Medien (Säuren usw.) ge-
schützt ist.
Bei der Montage sind Schocks (z.B. Hammerschläge) auf das Mess-System zu vermei-
den.
Das Mess-System enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen, die
durch unsachgemäße Behandlung zerstört werden können.
Berührungen der Mess-System-Anschlusskontakte mit den Fingern sind
zu vermeiden. Bei der Handhabung des Mess-Systems sind ESD-
Schutzmaßnahmen anzuwenden.
3. Transport, Verpackung, Lagerung
3.1. Transport
Der HIT 1x00 wird in einem stabilen Karton verpackt geliefert.
Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken auf evtuelle Transportschäden und zei-
gen Sie diese dem Spediteur unverzüglich an.

12 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
3.2. Verpackung
Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage.
Bewahren Sie die Verpackung auf, da diese bei erneutem Transport (z.B. bei wechselnden
Einsatzorten) oder einer Wiedereinlagerung optimalen Schutz für das Gerät bietet.
3.3. Lagerung
Angaben zu den zulässigen Umgebungsbedingungen am Lagerort enthält Kapitel
13.4 Umgebungsbedingungen.
4. Entsorgung
Falls das Mess-Systems nach Ablauf der Lebensdauer entsorgt werden soll, sind die jeweils
geltenden landesspezifischen Vorschriften zu beachten. Die bei Anwendungen mit erhöhten
Anforderungen an die funktionale Sicherheit geltende Gebrauchsdauer entnehmen Sie bitte
dem zugehörigen Safety-Manual.
5. Lieferumfang und Anlieferzustand
Das Gerät wird mit elektrischem Zubehör gemäß Bestellung geliefert. Zum Lieferumfang
gehören außerdem
diese Bedienungsanleitung,
das zugehörige Safety-Manual und
die zugehörige Protokollbeschreibung für CANopen Safety.
Die Protokollbeschreibung kann über einen Link heruntergeladen werden (siehe Kapitel
12 Protokolldaten).
Das Gerät wird mit Voreinstellungen für CANopen geliefert. Details dazu enthält Kapitel
12.2.2 Voreinstellung.
6. Produktkontrolle und Prüfzeichen
6.1. Allgemeines
Die Mess-Systeme der Baureihe HIT 1000 und HIT 1500 werden einzeln auf rechnerge-
steuerten Prüfplätzen abgeglichen und einem Endtest unterzogen. Beim Endtest wird die
Einhaltung der im Datenblatt festgelegten technischen Daten überprüft. Voraussetzung für
das Erreichen dieser technischen Daten im Betriebsfall ist die strikte Einhaltung der techni-
schen Spezifikation.
Bei Fragen bezüglich der technischen Daten oder Eignung für Ihre Anwendungen, wenden
Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb.
6.2. CE Zeichen
Alle Mess-Systeme der Baureihe HIT 1000 und HIT 1500 sind CE-konform entwickelt und
gefertigt (siehe Anhang 1: Konformitätserklärung).

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 13
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
6.3. ECE-Prüfzeichen
Alle Mess-Systeme der Baureihe HIT 1000 und HIT 1500 tragen das E-Zeichen und haben
eine internationale ECE Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr (siehe Kapitel
13.4 Umgebungsbedingungen.
6.4. UL-Zertifikat
Unter unserer UL-Zertifikatsnummer (siehe Kapitel 13.4 Umgebungsbedingungen) kön-
nen Sie alle nach UL zertifizierten Produkte der HYDAC ELECTRONIC GmbH einsehen.
7. Wartung und Instandhaltung
Alle Mess-Systeme der Baureihe HIT 1000 und HIT 1500 sind wartungsfrei. Falls trotzdem
Fehler auftreten wenden Sie sich bitte an die HYDAC Systems & Services GmbH.
8. Montage
8.1. Allgemeine Montagehinweise
Das Mess-System wird über seine Flanschplatte direkt an der Arbeitsmaschine montiert.
Die Befestigung sollte nach Möglichkeit mit 4 Schrauben erfolgen.
Der Einbauort ist so zu wählen, dass der Einfluss von Vibrationen oder Schlägen mög-
lichst gering ist. Die Montage in unmittelbarer Nähe einer Krafteinleitung (z.B. Kraftan-
schluss eines Hydraulikzylinders oder Motorträger des Hauptantriebs) kann sich nachteilig
auf das Messergebnis auswirken.
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass Dämpfer zur Reduktion von Vibrationseinleitung
sehr sorgfältig dimensioniert werden müssen, da meist unterschiedliche Frequenzen vor-
herrschen welche verschiedenes Dämpfungsmaterial erfordern.
Die Einbaulage ergibt sich aus der gewählten Variante gemäß Typenschlüssel - Longitu-
dinal bzw. Hauptachse und Lateral bzw. Nebenachse. Es ist zu beachten, dass der Nei-
gungswinkel immer als Drehwinkel um die jeweilige Achse berechnet wird. Die Anordnung
des Koordinatensystems ist in Kapitel 10 Koordinatensystem und Drehrichtung be-
schrieben.
Im nachfolgenden Beispiel ist das Mess-System liegend auf dem Fahrzeugchassis montiert.
Die longitudinale Neigung soll mit der X-Achse, die Laterale mit der Y-Achse gemessen
werden. Dazu zeigt die Y-Achse in Fahrtrichtung (Steckverbinder zeigen zum Heck). Eine
Steigung bzw. ein Gefälle kann das Mess-System somit über die Drehung um die X-Achse
messen. Mit Hilfe der lateralen Achse (Y) kann die Querneigung zur Fahrtrichtung nach links
oder rechts gemessen werden –Drehung um die Y-Achse, siehe Abbildung 1.
Beispiel für den Typenschlüssel eines Mess-Systems mit dieser Ausrichtung:
HIT 1508-F11-X-180-Y-90-1-000

14 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
Abbildung 1 –Mess-System in Standardeinbaulage X-180-Y-90
8.2. Anforderungen an die mechanische Montage
Nachfolgende Montagehinweise sind für eine bestimmungsgemäße Verwendung einzuhal-
ten:
Die Montagefläche ist so zu wählen, dass das Mess-System vollständig, plan und flächig
aufliegt. Die empfohlene Ebenheit der Montagefläche beträgt 0,1 mm.
Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse des Mess-Systems durch die Befestigung
keinen mechanischen Belastungen und keinen Verwindungskräften ausgesetzt wird.
Nichtbeachtung kann zu Undichtigkeit und in Folge davon zur Fehlfunktion des Mess-
Systems führen.
Für die Montage sollten Edelstahlschrauben verwendet werden. Diese Schrauben soll-
ten mit einem Anzugsdrehmoment von 5 ±0,1 Nm angezogen werden. Es ist darauf zu
achten, dass das Mess-System mit mindestens 3 Schrauben befestigt wird. Bei der
Auswahl der Position der Schrauben ist darauf zu achten, dass diese symmetrisch
angeordnet sind. Empfohlen wird jedoch die Befestigung mit 4 Schrauben jeweils
an den Gehäuseecken.
Durch Modifikation des Gehäuses können Undichtigkeiten am Mess-System auftreten
welche zu Fehlfunktionen führen können. Daher darf das Gehäuse nicht modifiziert
werden.
8.3. Anforderungen an die elektrische Montage
Bei der elektrischen Montage sind folgende Punkte für eine bestimmungsgemäße Verwen-
dung einzuhalten:
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen Verbin-
dungen nur im spannungslosen Zustand durchführen!
Kurzschlüsse, Spannungsspitzen usw. können zur Fehlfunktion, zu un-
kontrollierten Zuständen der Anlage und zu erheblichen Personen- und
Sachschäden führen.
Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen Landesvor-
schriften durchzuführen (z.B. VDE 0100 in Deutschland).
Es gelten die EMV-Normen: EN 61000-6-1, -2, -3 und -4. Die Forderungen der Normen
werden nur bei ordnungsgemäßer und fachmännischer Verkabelung und Erdung des
Gehäuses des Mess-Systems erreicht.
Bei Mess-Systemen mit zusätzlicher CAN-Buchse ist deren Schutzkappe vor dem
Einsatz des Mess-Systems zu entfernen und durch einen geeigneten Steckverbinder zu

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 15
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
ersetzen. Der Steckverbinder soll die für die Anwendung erforderliche IP-Schutzklasse
erfüllen.
oDie Nichtbeachtung kann zum Eindringen von Feuchtigkeit oder Feinstaub in
das Gehäuse führen und in Folge dessen zur Fehlfunktion.
oBei Montage geeignetes Anzugsdrehmoment der Steckverbinder beachten!
Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden
Elektro- oder Elektronikgeräten, wie z.B. Frequenzumrichtern, ist möglichst zu vermei-
den.
Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen.
Konfektionierte Leitungen mit ausreichendem Querschnitt verwenden.

16 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
9. Anschlussbelegungen
In Abbildung 2 ist die Belegung der Steckverbinder des Mess-Systems dargestellt. Die
rechts dargestellte „Buchse M12x1, 5-pol.“ ist nur bei Mess-Systemen mit zusätzlicher CAN-
Buchse vorhanden (siehe Kapitel 14 Typenschlüssel). Die Nummerierung ist in Blickrich-
tung auf den Steckverbinder dargestellt.
Das Mess-System besitzt keinen internen CAN-Abschlusswiderstand.
Zur Terminierung kann die im Kapitel 16 Elektrisches Zubehör aufgeführte Bus-Terminie-
rung verwendet werden. Bei Mess-Systemen mit 2 Steckverbindern kann diese an der rech-
ten Buchse angeschlossen werden.
9.1. Darstellung Steckverbinder
Abbildung 2 zeigt die Anschlussbelegung von Stecker und Buchse.
Abbildung 2 –Anschlussbelegung
Stecker M12x1, 5-pol.
Buchse M12x1, 5-pol.
9.2. Pinbelegung
Pin
Signal
Beschreibung
1
CAN_SHLD
CAN shield
2
CAN_V+
CAN external positive supply
3
CAN_GND
Ground / 0V / V-
4
CAN_H
CAN_H bus line (dominant high)
5
CAN_L
CAN_L bus line (dominant low)
Belegung gemäß CIA-DR-303 Part 1: Cabling and connector pin assignment

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 17
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
10. Koordinatensystem und Drehrichtung
Das Koordinatensystem des Mess-Systems ist bei allen Baureihen identisch und fest mit
dem Mess-System verbunden (siehe Abbildung 3).
Abbildung 3 –Koordinatensystem und Drehrichtung
Auf dem Typenschild ist das Koordinatensystem, wie in Abbildung 4 dargestellt, aufge-
druckt:
Abbildung 4 –Typenschild und Rechte-Hand-Regel
Koordinatensystem auf Typenschild
Rechte-Hand-Regel
Die Bestimmung des jeweiligen Neigungswinkels entspricht einer Drehung um die jeweilige
Achse (siehe Beispiel in Kapitel 8 Montage).
Die positive Drehrichtung wird dabei mit der „Rechte-Hand-Regel“ bestimmt. Dabei zeigt der
Daumen in Pfeilrichtung des Koordinatensystems und die Krümmung der Finger in Richtung
eines positiven Drehwinkels. Bezogen auf das o.g. Beispiel würde eine Steigung in Fahrt-
richtung (Longitudinal bzw. Hauptachse X) mit einem positiven Winkel gemessen werden.

18 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
11. Produktbeschreibung
Die Mess-Systeme der Familie HIT 1000 und HIT 1500 sind ein- bzw. zweiachsige Mess-
Systeme zur Erfassung der Neigung bezogen auf die horizontale Ebene. Ein solches Mess-
System wird auch Neigungsgeber genannt.
Das Mess-System verfügt über sehr präzise und robuste Sensorzellen auf MEMS Basis
(Micro-Electro-Mechanical System). Durch herausragende Temperatur- und EMV-
Eigenschaften, sowie die kompakte Bauform sind die Mess-Systeme im mobilen Bereich in
einem breiten Anwendungsfeld einsetzbar.
Zur Erfüllung der Anfoderungen an die erhöhte funktionale Sicherheit verfügt das Mess-
System über redundante Sensorzellen. Die Architektur der sicheren Mess-Systeme ent-
spricht Kategorie 2 (ISO 13849) bzw. 1oo1 (EN 61508) oder Kategorie 3 (ISO 13849) bzw.
1oo2 (EN 61508). Die verwendete Architektur kann über den Typenschlüssel ausgewählt
werden (siehe Kapitel 14 Typenschlüssel).
11.1. Neigungsmessung
Die Berechnung des Neigungswertes kann in einer oder zwei der 3 Raumachsen erfolgen.
Ausgegeben wird die Neigung Longitudinal (Haupt- oder Primärachse) und die Neigung
Lateral (Neben- oder Sekundärachse). Die verbleibende Achse ist die Rotation um die
Vertikale. Die Lage der Longitudinal- und Lateral-Achse im Raum wird bei der Bestellung
über den Typenschlüssel festgelegt (siehe Kapitel 14 Typenschlüssel).
Der maximale Messbereich Longitudinal (Haupt- oder Primärachse) beträgt ±180°.
Der maximale Messbereich Lateral (Neben- oder Sekundärachse) beträgt ±90°.
Die Reihenfolge der Eulerwinkel ist immer Longitudinal vor Lateral, also Hauptachse vor
Nebenachse.
11.1.1. Statische Neigung [funktional sicher]
Beide Produktfamilien - HIT 1000 und HIT 1500 - liefern ein Signal „statische Neigung“,
das hervorragend zur Nivellierung von Maschinen oder Maschinenteilen geeignet ist. Dieses
Signal wird aus den Einzelkomponenten eines Mehrachs-Beschleunigungssensors berech-
net und stellt in Ruhe den absoluten Neigungswinkel in Bezug zur horizontalen Ebene dar.
Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an die funktionaler Sicherheit können
dieses Signal zur sicheren Überwachung der Neigung verwenden. Das Signal kann als
CANopen SRDO (Safety-Relevant Data Object) zur Verfügung gestellt werden.

HIT 1000 / 1500 CANopen Safety 19
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
11.1.1.1. Auswertung
Gültig ist das Signal nur in Ruhelage des Sensors und in Kombination mit dem Sta-
tussignal der „statischen Neigung“. Das Statussignal liefert wichtige Informationen über
die Gültigkeit des Neigungssignals und sollte in der Anwendung ausgewertet werden (siehe
Kapitel 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung).
Für eine korrekte Auswertung der Neigung muss sich der Sensor beim
Anlegen der Spannungsversorgung sich für ca. 5 s „in Ruhe“ befinden,
es sollte also keine Maschinenbewegung vorliegen.
Da die Berechnung des Signals „statische Neigung“auf den aktuellen
Werten der Beschleunigungskomponenten beruht, wird das Signal durch
externe Beschleunigungen (z.B. durch Abbremsen, Beschleunigen oder
Kurvenfahrt eines Fahrzeuges) beeinflusst.
Das Statussignal der statischen Neigung beinhaltet ein Kennzeichen, welches anzeigt,
dass eine störende, externe Beschleunigung vorliegt –„Gerät in Bewegung“. Ist dieses
Kennzeichen gesetzt, so kann dem aktuellen Signalwert „statische Neigung“ nicht ver-
traut werden. Im Umkehrschluss kennzeichnet das nicht gesetzte Signal den zuvor be-
schriebenen Zustand „in Ruhe“.
Bei Auslieferung ist die Übertragung der Signale „statische Neigung“ Longitudinal, Lateral
sowie des zugehörigen Statussignals über das SRDO1 vorkonfiguriert (siehe Kapitel
12.2.2 Voreinstellung).
Eine detaillierte Beschreibung der bestimmungsgemäßen Signalaus-
wertung finden Sie im zugehörigen Safety-Manual.
Die Beschreibung über den Aufbau der Signale finden Sie in der zuge-
hörigen Protokollbeschreibung.
11.1.1.2. Signalverlauf
Das Signal wird über einen Tiefpass gefiltert und hat daher eine Verzögerung gegenüber
dem wahren Wert. In der Standardversion erreicht das Ausgangssignal bei einem gedach-
ten Sprung in der Neigung nach 0,5 s ca. 63 % des aktuellen Endwertes, nach 1,0 s ca.
86 % des Endwertes, nach 1,5 s ca. 95 % des Endwertes, nach 2,0 s ca. 98 % des
Endwertes und nach 2,5 s ca. 99 % des Endwertes (siehe Abbildung 5).

20 HIT 1000 / 1500 CANopen Safety
Stand: 25.08.2022 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669959
D
Abbildung 5 - Sprungsignalverlauf
11.1.2. Bewegungskompensierte Neigung
Mess-Systeme der Baureihe HIT 1500 liefern zusätzlich zum Signal „statische Neigung“ ein
dynamisches, bewegungskompensiertes Neigungssignal. Die bewegungskompensierte
Neigung wird durch die Fusionierung zweier komplementärer Signale errechnet. Damit wer-
den dynamische Nivellierungsaufgaben während der Maschinenbewegung ermöglicht.
Das Signale „bewegungskompensierte Neigung“ darf nicht ohne zusätz-
liche Maßnahme zur Plausibilisierung in Funktionen mit erhöhten Anfor-
derungen an die funktionale Sicherheit verwendet werden.
Das Mess-System selbst kann keine hinreichend belastbare Zustands-
information für die bewegungskompensierte Neigung liefern.
Die Fusionsfilter der HYDAC Mess-Systeme berechnen aus 6 unabhängigen Eingangsgrö-
ßen (DoF; Degrees of Fredom; Freiheitsgrade) die Systemgröße „bewegungskompensierte
Neigung“. Basis hierfür ist je ein Beschleunigungs- sowie ein Drehratensensor, welcher in
jeweils 3 unabhängigen Raumachsen Messwerte erfassen kann.
11.1.2.1. Filterauswahl
Zur Berechnung der bewegungskompensierten Neigung stehen zwei Filteralgorithmen
zur Wahl. Beide Filter basieren auf unterschiedlichen mathematischen Verfahren zur Sig-
nalfusionierung. Jedes dieser Verfahren hat seine besonderen Stärken. Welcher Filter für
die jeweilige Anwendung geeignet ist, sollteder Anwender vor der Inbetriebnahme entschei-
den.
Der jeweils aktive Filter kann über ein Parameterobjekt im Mess-System geändert und ge-
speichert werden. Dieser Parameter wird beim Start des Mess-Systems ausgewertet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HYDACELECTRONIC Measuring Instrument manuals