HYDROMETER WP User manual

EnglishDeutsch
Einbauanleitung
für Großwasserzähler
WP • WS • WB • WPV
u. Volumenmessteile
WP • WS
EnglishDeutsch
Installation Guide
for bulk water meters
WP • WS • WB • WPV
and volume measuring
components WP • WS
1. Bemerkung
Diese Einbauanleitung wendet sich an
ausgebildetes Fachpersonal. Grundlegende
Arbeitsschritte sind deshalb nicht aufgeführt.
Achtung
• Wechseln Messeinsatz: Aus Zulassungs-
gründen muss eine Sicherungsplombe
oder Klebemarke (zwischen Gehäuse u.
Gehäusedeckel) angebracht werden.
• Die Plombierung am Zähler darf nicht ver-
letzt werden! Eine verletzte Plombierung hat
das sofortige Erlöschen der Werksgarantie
und der Eichung zur Folge
• Die richtige Wahl der Bauart, der Nenn-
belastung (qp), der Temperatur- und des
Druckbereiches beachten.
2. Transport und Lagerung
• Wassermessgeräte sind Präzisionsgeräte.
Vor Stößen und Erschütterung schützen!
• Auf frostfreie Lagerung ist zu achten.
• Bei Frostgefahr die Anlage entleeren, not-
falls den Zähler ausbauen.
3. Einbauempfehlungen
• Vor dem Einbau des Zählers die Leitungen
gründlich spülen.
• Bei schmutzigem Wasser Schmutzfänger in
die Zuleitung vor dem Zähler einbauen
• Den Zähler möglichst am tiefsten Punkt der
Installation, zur Vermeidung von Luftan-
sammlungen, frostsicher einbauen.
• Den Wasserzähler in der zugelassenen
Einbaulage einbauen.
!
1. Note
This installation guide is intended for trained
personnel and therefore does not include
basic working steps.
Attention
•
Changing measuring insert: A seal or
sticker must be attached (between the
housing and housing cover) for approval
reasons.
• The seal on the meter must not be dam-
aged! A damaged seal immediately invali-
dates the factory warranty and calibration.
• Make sure you select the correct meter
type, nominal load (qp) and temperature
and pressure range.
2. Transport and storage
• Water meters are precision devices and
must be protected against impact and
vibration!
• Store meters in a frost-free place.
• If a risk of frost exists, empty the system
and, if necessary, remove the meter.
3. Installation instructions
• Thoroughly flush out the pipes before
installing the meter.
• If the water is soiled, fit the strainer in the
pipe before the meter.
• Install the meter in a frostproof position at
the lowest possible point of the installation
to avoid air accumulating.
• Install the water meter in the approved
installation position.
!

• Die Pfeilmarkierung für die richtige Wasser-
durchflussrichtung beachten.
• Der Wasserzähler muss spannungsfrei in
die Rohrleitung eingebaut werden.
• Flanschdichtungen dürfen nicht in die Rohr-
leitung hereinragen.
• Nach der Installation muss die Rohrleitung
langsam gefüllt werden, um Beschädi-
gungen des Messeinsatzes durch Druck-
schläge auszuschließen.
• Der Wasserzähler muss stets voll mit
Wasser gefüllt sein.
• Der Zähler muss vor Druckschlägen in der
Rohrleitung geschützt werden.
•
Der Rohrleitungsdruck und Mediumstem-
peratur darf nicht höher sein als die Angabe
auf dem Typenschild.
•
Jegliche Bauteile zur Durchflussregulie-
rung (z.B. Ventile) sollten hinter dem Zähler
montiert werden.
4. Beruhigungsstrecken
• Bei Woltmanzählern muss vor und nach
dem Zähler eine störungsfreie gerade Rohr-
strecke von der Nennweite des Zählers
angeordnet sein. Die Länge dieser Rohr-
strecke muss mindestens das 3-fache der
Nennweite betragen.
• Beim WPV-Zähler ist nach dem Zähler
keine Beruhigungsstrecke erforderlich.
• Bei Rohrkrümmer vor dem Zähler ist eine
Beruhigungsstrecke von 5 D erforderlich.
• Sollten die Vorgeschriebenen Beruhigungs-
strecken nicht eingehalten werden, ist der
Einbau eines Strahlreglers zu empfehlen.
Einbaulage
WP + WPV
• Position the meter with the arrow mark in
the correct direction of water flow.
• The water meter must be installed in the
pipe without mechanical stress.
• Flange seals must not protrude into the
pipe.
• On completion of installation, fill the pipe
slowly to prevent pressure shocks damag-
ing the measuring insert.
• The water meter must always be filled full
with water.
• The meter must be protected against pres-
sure shocks in the pipe.
• The pipe pressure and water temperature
must not exceed the values shown on the
type plate.
• All flow control components (e.g. valves)
should be installed after the meter.
4. Calming sections
• A straight calming section of pipe with the
same nominal diameter as the meter must
be fitted before and after Woltmann meters.
The length of this pipe section must be at
least 3 times the nominal diameter.
• No calming section is necessary after WPV
meters.
• A calming section of 5 D is necessary if
pipe elbows are fitted before the meter.
• If the specified calming sections cannot
be provided, it is recommended that a jet
regulator is used.
Installation position
WS
EnglishDeutsch

5. Impulsausgang/Kontaktbelastung
Arbeitsweise: Ein Schaltmagnet öffnet bzw.
schließt den Kontakt eines eingegossenen
und feuchtigkeitsgeschützten Schutzgas-
schalters. (Reedkontaktgeber = Potenzial-
freier Kontakt)
Bei Stillstand (kein Durchfluss) des Zählers
kann ein Dauerkontakt entstehen, daher
sind die anzuschließenden Geräte für 100%
ED (ED = Einschaltdauer) auszulegen. Falls
erforderlich sind Schaltverstärker z.B. der HY
BR 521 dazwischenzuschalten.
6. Technische Daten
Kabelanschluß oder Klemme, Zugentlastung
mit Pg 7-Verschraubung.
Klemme
Klemme
Empfohlener Kabelquerschnitt 2 x 0,25 mm2.
Kontaktbelastung max. 100 mA bei 24 V. Ka-
belbelegung potenzialfrei, beliebig (Schließer)
7. Montage der Kontakteinrichtung
für MFD-Zählwerk
• Schutzhaube durch Eindrücken des
Schnappers Pos. 1 abnehmen.
• Geber Pos. 2 in die gewünschte Position
(die Impulsfolgen sind im Zifferblatt abzule-
sen) am Zählwerk eindrücken. Hierzu den
Geber gegen die Feder drücken und durch
Druck gegen das Zählwerk einschnappen.
• Das Kabel des Gebers zwischen den No-
cken am Haubenring und der Zählwerks-
wand einklemmen – Zugentlastung!
• Anschließend das Kabel durch die U-för-
mige Aussparung Pos. 3 herausführen.
• Schutzhaube mit der Schnappnase Pos. 4
voraus wieder in den Haubenring ein-
schnappen.
5. Contact Water Meters
Method of operation: A solenoid opens and
closes the contact of an encapsulated, mois-
tureproof reed switch ( reed switch = floating
contact).
As a permanent contact can exist in the idle
state of the meter (no water flow), the de-
vices to be connected must be designed for
continuous operation. If necessary, switching
amplifiers such as HY model 521 should be
inserted.
6. Technical Data
Cable connection or terminal, strain relief with
Pg 7 conduit thread coupling.
terminal
terminal
Recommended cable cross-section 2 x
0.25 mm2.
Max. contact rating 100 mA at 24 V.
Cable assignment floating, as desired (make)
7. Installation of transmitter for MFD
counter
• Remove protective cover by pressing in the
catch (Item 1).
• Press transmitter (Item 2) into the desired
position on the counter (the pulse sequenc-
es can be read off the dial). This is done by
pressing the transmitter against the spring
and engaging it in position by pressing
against the counter.
• Press the transmitter cable between the
cams on the cover ring and the counter
wall for strain relief purposes.
• Then bring out the cable through the
U-shaped cut-out (Item 3).
• Snap the protective cover into the cover
ring with the catch (Item 4) first.
EnglishDeutsch
Pos./Item 1 Pos./Item 2
Pos./Item 3
Pos./Item 4

Deutsch English
Montage des Infrarot-Reflex
Impulsgeber, Baureihe 573
Impulsfolgen bei DN 50 – 125
Pulse frequency at DN 50 – 125
Impulsfolgen bei DN 150 – 200
Pulse frequency at DN 150 – 200
Installation of infrared reflex pulse trans-
mitter, model 573
1000 ltr.
Special pulse
250; 500 ltr.
100 ltr.
Special pulse
25; 50 ltr.
Special pulse
2.5; 5; 10 ltr.
Special pulse
25; 50; 100 ltr.
1000 ltr.
Special pulse
2500; 5000 ltr.
1000 ltr.
Special pulse
250; 500 ltr.
DECLARATION OF CONFORMITY
FOR MID DEVICES
HYDROMETER GmbH hereby declares that these
products conform to the essential requirements
of the following directives:
EMC Directive (2004/108/EC)
R&TTE Directive (1999/5/EC)
MID Directive (2004/22/EC)
More information under www.hydrometer.de
(products section)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR
GERÄTE NACH MID
Hiermit erklärt die HYDROMETER GmbH, dass
diese Produkte den wesentlichen Anforderungen
der folgenden Richtlinien entsprechen:
EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
MID-Richtlinie (2004/22/EG)
Weitere Informationen finden Sie auch im Be-
reich Produkte unter www.hydrometer.de
Art. Nr. 819116
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other HYDROMETER Measuring Instrument manuals